
Gerade im alltäglichen Leben muss es schnell gehen. Da hat Frau oder Mann keine Zeit oder Lust, sich die Haare ordentlich herzurichten. Für solche Fälle ist der Dutt optimal. Sie hebt sich von Pferdeschwänzen dadurch ab, dass es sie in unterschiedlichster Ausführung gibt. Und das Beste: Sie ist im Handumdrehen zu machen.
Mit unserer Anleitung zum Dutt machen 2023 wollen wir dir die wichtigsten Tipps und Trick mit an die Hand geben und dir helfen die für dich optimale Vorgehensweise für einen Dutt zu finden. Wir stellen dir dabei die beliebtesten Duttvarianten vor und erklären dir, wie du mit verschiedenen Hilfsmittel oder nur alleine mit deinen Haaren die perfekte Frisur machen kannst. Viel Spaß beim Lesen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Dutt ist ein zeitloser Klassiker unter den Frisuren. Sie eine zu einem Knoten gebundene oder geflochtene Frisur, die gut im Alltag passt.
- Es gibt unterschiedliche Varianten eines Duttes, die sich sehr nach Anlass und Zielgruppe des Trägers unterscheiden. Manche Duttvarianten sind ausgefallener, manche für den seriösen Businessalltag gut geeignet.
- Du kannst sowohl mit als auch ohne jegliche Hilfsmittel einen Dutt machen. Zu den Hilfsmitteln zählen Haarnadeln, Haargummis, Duttkissen / Duttringe und sogar eine Socke.
Definition: Was ist ein Dutt?
Ein Dutt, auch bekannt als Haarknoten, ist eine zu einem Knoten gebundene oder geflochtene Frisur. Oft wird sie am Scheitel oder am Hinterkopf gebunden.
Der Ursprung des Dutts lässt sich bis zum antiken Griechenland verfolgen. Dort trugen verheiratete Frauen den Haarknoten, aber auch Männer trugen diese Frisur. In der Renaissance und in den 1940er erlebte der Dutt wieder seine Hochphasen.
Heutzutage wird diese Frisur oft mit Ballett, dem Voltigieren, Kunstradfahren und der rhythmischen Sportgymnastik in Verbindung gebracht. Aber immer mehr Frauen und auch Männer – auch man bun genannt – entdecken diese Frisur für sich.
Dutts kannst du in ganz verschiedenen Varianten tragen. Sei es streng zusammengebunden als Ballerina-Dutt, als locker getragener Messy Bun, tief getragen als Nacken-Bun oder sogar als Space-Bun / Odango, wo du zwei Dutts auf beiden Seiten deines Kopfes trägst.
Hintergründe: Was du über wissen solltest, wenn du dir einen Dutt machst
Bei Dutts kannst du dich kreativ und frei austoben. Viele wissen nämlich nicht, dass diese Frisur für jeden geeignet ist und sie in verschiedenen Variationen gibt. Damit du die Fakten kennst und bestens mit Wissen über dieses Thema ausgestattet bist, zählen wir für dich die wichtigsten Informationen auf.
Was braucht man für einen Dutt?
Unverzichtbar ist der Einsatz eines Kamms oder einer Bürste. Du musst nämlich deine Haare erst einmal in Form bringen und sie ordentlich kämmen, damit später alles sitzt. Für den zusätzlichen Halt sind Haargummis, Haarnadeln, Haarspangen und Haarklammern wunderbar geeignet. Ein Haarspray rundet den Halt nochmal ab.
Falls es dir wichtig ist, dass deine Haare besonders voluminös aussehen, empfehlen wir dir, ein Duttkissen zu benutzen. Ideal sind auch Accessoires wie Haarbänder, Haarspangen und Blumen, die deiner Frisur noch einmal das gewisse Etwas verleihen.
Welche Arten von Dutts gibt es?
Messy Bun
Der Messy Bun ist ein besonders locker sitzender Dutt, der möglichst „unperfekt“ und zerzaust aussehen soll.
Diesen Dutt trägst du lässig und locker am Haar.
Ballerina-Dutt
Wie der Name schon verrät, ist diese Variante gerade im Ballett verbreitet, da lästige Haarsträhnen beim Balletttanz hinderlich sind.
Der Ballerina-Dutt ist dafür bekannt, eng anliegend und streng am Hinterkopf gebunden zu sein.
Space-Bun / Odango
Der Space Bun ist eine besonders trendige Variante des Dutts.
Zu den Vor- und Nachteilen des Space-Buns gehören:
Sie sind bequem im Alltag zu tragen, dafür ist diese Variante aufwendiger herzurichten.
Wie mache ich einen Dutt mit dünnen Haaren?
Wie das funktioniert, zeigen wir hier dir.
- Toupiere deine Haare mit einem Kamm und einem Haarspray, damit sie voluminöser wirken und griffiger sind.
- Nehme deine Haare am Hinterkopf zusammen. Es sollte dann ungefähr so aussehen, als ob du dir einen Pferdeschwank machen möchtest.
- Binde deine Haare mit einem Haargummi zu einem lockeren Knoten zusammen.
- Ziehe leicht am Dutt. So wirkt sie größer und fülliger.
- Fixiere deinen Dutt erneut. Das ist entweder mit einem zweiten Haargummi oder einer Haarnadel möglich.
Ein Dutt ist auch für dünne Haare möglich und einfach zu machen.
Wie mache ich einen Dutt mit kurzen Haaren?
Vorausgesetzt allerdings, dass du Duttkissen, Haargummi und Haarnadeln zur Verfügung hast und deine Haare zwischen kinnlang und schulterlang sind.
Beim Binden eines Duttes musst du zudem darauf achten, dass du deinen Zopf möglichst weit nach oben binden solltest. So sieht man den Dutt später deutlich.
Gerade bei kurzen Haaren fallen noch Haare hinten im Nackenbereich. Fixiere sie auch mit Haarnadeln. Am besten funktioniert es, wenn die Haare nicht frisch gewaschen sind. Dadurch, dass sie dann fettiger sind, haben sie Struktur und der Dutt hält besser.
Wie mache ich einen Dutt mit langen Haaren?
Wir haben für dich am Ende dieses Artikels zusammengefasst, wie du gänzlich ohne Hilfsmittel und nur mit deinen langen Haaren einen Dutt hinbekommst, der lange hält.
Wie mache ich einen lockeren Dutt?
Wie du einen lockeren Dutt hinbekommst, haben wir dir im Folgenden zusammengefasst.
- Damit der Messy Bun am Ende zerzaust aussieht, schüttle deine Haare gut und fahre dir mit den Fingern durch die Haare.
- Nimm die Haare zusammen und binde sie zu einem lockeren Zopf. Es bleibt dir überlassen wie hoch du deinen Zopf ansetzt, allerdings sehen hoch gesetzte Messy Buns besonders lässig aus.
- Halte die Haarlänge mit der einen Hand zusammen und wickle sie mehrmals um den Pferdeschwanz.
- Binde die Haarlänge mit einem Haargummi zusammen, sodass sie in der Mitte des Oberkopfes sitzt.
Am Ende kannst du nochmal mit deinen Fingern über deine Haare fahren, um den Haaransatz zu lockern und deiner Frisur ein lässigeres Aussehen zu geben.
Wie mache ich einen tiefen Dutt?
Dabei gibt es zwei Methoden, um diesen Dutt zu machen: einmal die schnelle Variante. Hierbei machst du dir einen normalen Pferdeschwanz, ziehst aber das Haarende nicht aus dem Haargummi, sondern lässt sie einfach darin stecken.
Bei der klassischen Variante nimmst du einfach deine Haare im Nacken zusammen, bindest diesen zu einem Zopf zusammen und machst einen einfachen Schlaufenknoten. Dabei kannst du den Dutt ordentlich knoten oder locker gedreht in einer verwuschelten Variante.
Du kannst es nicht nur bei einem einfachen Dutt belassen, sondern einen geflochtenen Low Dutt machen. Dafür musst du mindestens schulterlange Haare haben. Du ziehst einen Mittelscheitel, teilst deine Haare in zwei große Hälften und flechtest diese beiden Partien.
Lege dann den linken Zopf zur Mitte unter dem rechten Zopf hindurch und dann über den rechten Zopf zur linken Seite. Am Ende fixierst du den Dutt mit Haarnadeln und Haarklammern. Als schönes Accessoire kannst du dazu Haarbänder in verschiedenen Farben und Mustern tragen.
Wie mache ich einen Dutt für Männer?
Der man bun, wie er genannt wird, ist ganz einfach zu machen und unterscheidet sich nicht von der Vorgehensweise von Dutts bei Frauen. Voraussetzung für den man bun sind natürlich längere Haare.
Dabei kannst du deinen man bun in unterschiedliche Art und Weisen zusammenbinden.
Dutt machen: Die besten Tipps & Tricks für einfache und schnelle Dutts
Ein Dutt ist in der Regel schnell und einfach erledigt, aber je nach Haarstruktur klappt der Versuch nicht immer auf Anhieb. Dafür gibt es unter anderem Hilfsmittel, die den Dutt standfester und griffiger machen.
Deswegen haben wir für dich einige Tipps und Tricks bereitgestellt, mit derer Hilfe du unkompliziert und im Handumdrehen einen Dutt hinbekommst.
Dutt machen mit Duttkissen / Duttring
- Kämme dir die Haare gründlich durch.
- Binde dir einen Pferdeschwanz mit einem Haargummi. Je nach Vorlieben kannst du deinen Zopf dabei weit nach oben binden.
- Wenn du deinem Haar mehr Volumen geben möchtest, kannst du entweder einzelne Haarpartien rausziehen oder den Zopf etwas lockern.
- Nehme dir ein Duttkissen und stülpe sie über deinem Zopf.
- Greife in die Mitte deines Zopfes und ziehe diese über dem Duttkissen, sodass der Duttkissen nicht mehr zu sehen ist.
- Lege die Haare möglichst unter dem Duttkissen und lege gleichzeitig paar Haarsträhnen an der Seite des Kissens.
- Nehme ein paar Haarnadeln und stecke sie unter dem Duttkissen, um die Haare zu fixieren.
- Wenn du magst, kannst du am Ende deine Haare noch mit Haarspray einsprühen, damit der Dutt besser hält.
Wenn du diese 8 Schritte befolgst, sollte der Dutt fest sitzen.
Dutt machen mit Haargummi
- Nehme einen Haargummi, der nicht ausgeleiert ist. Achte darauf, dass an den Haargummis keine Metallverschlüsse befestigt sind, da sie dafür sorgen könnten, deine Haare abzubrechen. Wir empfehlen dir Spital-Haargummis, denn sie verursachen keinen Knick im Haar.
- Du kannst deine Haare vorher kämmen, bei einem Dutt ist das jedoch nicht unbedingt notwendig.
- Nehme deine Haare und binde sie zu einem Pferdeschwanz. Ob du diesen Pferdeschwanz hoch oder tief ansetzt, liegt dabei ganz bei dir.
- Nachdem du deine Haare zu einem Pferdeschwanz gebunden hast, drehst du die Haarlängen so lange, bis du einen eingedrehten Zopf hast.
- Wickle deinen eingedrehten Zopf zu einem Knäuel. Halte diesen Knäuel mit der einen Hand fest und binde diese mit einem zweiten Haargummi fest, sodass sich automatisch ein Dutt daraus formt.
Nach den Schritten hast du deinen gewünschten Dutt.
Dutt machen ohne Hilfsmittel
- Nehme die Haare zusammen und lege dabei eine Hand darunter.
- Umfasse mit der darunter gelegenen Hand die Haare und gehe mit deinen Haarlängen hinten hoch.
- Umwickele deine Haare, indem du sie im Uhrzeigersinn drehst und sich daraus eine Schlaufe bildet.
- Das Haarende wickelst du um den Zopf und stülpst sie in die Schlaufe.
- Drücke dann das hineingestülpte Haar rein, bis sie haltfest ist.
Wen du diese 5 Schritte gemacht hast, sollte dein Dutt sitzen.
Dutt machen mit Haarnadeln
Du kannst gerne mit passenden Accessoires wie Spangen und Haarbändern deinen Dutt ein wenig aufpeppen.
Dutt machen mit Socken
Dafür brauchst du eine alte, natürlich saubere Socke, der nicht länger als bis zu den Knöcheln oder Schienbein gehen sollte. Im Folgenden zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du weiter vorgehen solltest.
- Suche dir eine Socke aus, die farblich zu deiner Haarfarbe passt. Beachte, dass sich keine Fäden in der Socke lösen dürfen.
- Schneide den Teil für die Zehen aus. Dafür brauchst du einfach der Naht zu folgen. Das sorgt für einen geraden Schnitt.
- Wickle die Socke um deine Hand und ziehe deinen gemachten Pferdeschwanz bis zum Ansatz hindurch.
- Ziehe dann die Socke bis zu den Haarspitzen und stecke deine Haare sowohl um die Seite als auch in der Mitte des Dutts fest.
- Rolle die Socke nach unten in Richtung des Haargummis am Pferdeschwanz ab. Dabei solltest du die Socke so rollen, sodass sie komplett von deinen Haaren umwickelt wird.
- Wenn die Socke am Haargummi angekommen ist, stecke die Haarenden mit Haarnadeln fest. Am Ende sollte nichts von den Socken zu sehen sein. Optional kannst du dazu noch Haarspray verwenden, um deine Frisur zu fixieren.
Kurze Sneakersocken eignen sich für diese Methode besonders gut.
Fazit
Ein Dutt ist nicht nur einfach ein Dutt. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Varianten, sodass jede Zielgruppe den perfekten Dutt für sich finden kann. Zudem gibt es ganz verschiedene Wege, wie du am besten für dich einen Dutt machen kannst. Gemeinsam haben alle Dutts jedoch, dass sie relativ schnell und einfach zu machen sind.
Wir hoffen, dir die wichtigsten Tipps und Tricks für einen kinderleichten Dutt gezeigt zu haben. Vielleicht findest du so eine Lieblingsvariante für deinen gebundenen Zopf.
Bildquelle: 123rf / 121966075