Was-ist-Glycerin
Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2020

Glycerin, Glycerol oder Propantriol ist ein Zuckeralkohol, der in vielen Kosmetik- und Pflegeprodukten oder in Lebensmitteln vorkommt. Grund für diesen vielseitigen Einsatz ist dessen feuchtigkeitsspendende und -speichernde Wirkung.

Dennoch steht Glycerin immer wieder in der Kritik. Die feuchtigkeitsspendende Wirkung und eine mögliche Schädlichkeit werden dabei diskutiert. Wir veranschaulichen dir nachfolgend die unterschiedlichen Diskussionspunkte und jeweiligen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Thematik.

Das Wichtigste in Kürze

  • Glycerin oder Glycerol kommt in gebundener Form in allen Fetten und fetthaltigen Ölen vor. Es kann daher durch verschiedene Verfahren aus diversen Basisfetten gewonnen werden.
  • Der dreiwertige Zuckeralkohol hat eine wasseranziehende Wirkung und wird in Kosmetika oder Lebensmitteln als Feuchthaltemittel verarbeitet. Doch die feuchtigkeitsspendende Aktivität wird immer wieder angezweifelt.
  • Für einen zielführenden Effekt der Kosmetikprodukte mit Glycerin gibt es ein paar Parameter zu beachten. Welche das sind und welche Alternativen es gibt, erfährst du im Artikel.

Definition: Was ist Glycerin?

Glycerin oder Glycerol (griech. glykerós „süß”) ist die umgangssprachliche Bezeichnung von 1-,2- und 3-Propantriol, einem dreiwertigen Zuckeralkohol. Glycerin ist allen natürlichen Fetten, fetten Ölen oder chemisch gebunden als Fettsäureester vorhanden.

Glycerin
Glycerin oder Glycerol, Propantriol, Zuckeralkohol oder E 422 – alle diese Bezeichnungen stehen für ein und denselben Stoff. (Bildquelle: unsplash / Daria Nepriakhina)

Glycerin ist ein weit verbreiteter Zusatz in allen möglichen Produkten. Warum die Substanz so beliebt ist und wo sie zu finden ist, erfährst du im Folgenden.

Hintergründe: Was du über Glycerin wissen solltest

Nachdem du nun weißt worum es sich bei Glycerin handelt, werden dir nun alle wichtigen Fragen rund um das Thema beantwortet. 

Welche Eigenschaften hat Glycerin?

Glycerin ist bei Raumtemperatur flüssig, geruchs- und farblos. Es hat eine leicht viskose (zähe) Konsistenz und ist sowohl in Wasser als auch in Ethanol löslich.

Glycerin hat eine feuchtigkeitsspendende und konservierende Wirkung. Es wird häufig für Kosmetik- und Pflegeprodukte genutzt, da es einerseits das Produkt selbst vor dem Austrocknen schützt, aber andererseits weil es die Anwendungsstelle (z. B. die Haut) mit Feuchtigkeit versorgt.

Welche Arten von Glycerin gibt es?

Glycerin kann aus allen möglichen Fetten und Ölen gewonnen werden. Auch die Verfahren zur Gewinnung, wobei Glycerin meist nur als Neben- oder Abfallprodukt entsteht, sind verschieden.

Art Ursprung und Herstellung
Pflanzliches Glycerin Das Glycerin aus pflanzlichem Ursprung entsteht als Nebenprodukt bei der Erzeugung von Bio-Diesel. Bei einer sogenannten Umesterung eines pflanzlichen Fettes mit Methanol entsteht Glycerin. Da die biologischen Treibstoffe immer beliebter werden, ist das pflanzliche Glycerin weit verbreitet.
Tierisches Glycerin Glycerin aus tierischen Ursprung wird aus tierischem Fett gewonnen. Früher wurde das tierische Fett häufig zur Herstellung von Seifen genutzt, wobei Glycerin als Nebenprodukt entsteht.
Synthetisches Glycerin Das synthetische oder konventionelle Glycerin basiert aus Erdöl und wird hauptsächlich für industrielle Zwecke eingesetzt.
Bio Glycerin Das Glycerin aus kontrolliert-biologischem Anbau wird ebenfalls aus pflanzlichen Fetten – meistens aus Palmöl – gewonnen und gilt als besonders hautfreundlich. Es findet zum Beispiel Anwendung in Naturkosmetik-Produkten.

Je nachdem, wofür das Glycerin im Anschluss verwendet wird, ist auch die Qualität des Glycerins entscheidend. Die unterschiedlichen Abnehmer greifen daher zu Glycerin aus unterschiedlichen Ursprüngen, um diese zum jeweiligen Endprodukt weiterzuverarbeiten.

Wo wird Glycerin verwendet?

Die feuchtigkeitsspendende Wirkung von Glycerin und dessen unkomplizierte Verarbeitung mit Wasser oder Ethanol macht es zu einem vielseitig nützlichem Stoff. Der Zuckeralkohol findet sich deshalb in unterschiedlichen Bereichen.

Kosmetik

Aufgrund der wasserbindenden Eigenschaft wird Glycerin in vielen Kosmetikartikeln verwendet, um eine feuchtigkeitsspendende Wirkung zu erzielen.

Was ist Glycerin

Glycerin kommt in flüssigen Shampoos oder Cremes, aber auch gebunden in Kernseife vor. (Bildquelle: unsplash / Nefeli Kavvada Vj)

Der Stoff ist fester Bestandteil von vielen Cremes, Bodylotions oder Salben, da die Haut so glatter und elastischer wirken soll.

Auch den Haaren soll der feuchtigkeitsspendende Effekt zugutekommen, weshalb viele Shampoos, Spülungen und Haarkuren Glycerin enthalten.

Lebensmittel

Als Lebensmittelzusatzstoff trägt Glycerin das Kürzel E 422. Es dient zur Feuchthaltung der Lebensmittel, zur Konservierung oder kann als Süßungsmittel eingesetzt werden.

Beispielsweise ist Glycerin in Trockenobst, Fleischerzeugnissen, Kaugummis oder Zahnpasta enthalten.

Tabak und Zigaretten

Glycerin, bzw. 1- und 2-Propantriol wird in Tabakwaren verarbeitet, um diese feucht zu halten. Die Tabakwaren werden durch den Einsatz von Glycerin konserviert und können länger gelagert werden.

Außerdem sorgt das Feuchthaltemittel dafür, dass der Tabak langsamer verbrennt und ein dichter Dampf bzw. Rauch entsteht.

Medizin

In der Medizin wird Glycerin als Arzneimittel verwendet und kann bei unterschiedlichen Beschwerden zum Einsatz kommen, z. B bei einem Hirnödem.

Viele OH-Gruppen sorgen für die hygroskopische Wirkung.

Glycerinhaltige Zäpfchen fungieren als Abführmittel. Sie werden rektal eingeführt und erwirken einen osmotischen Effekt, indem die hohe Teilchenkonzentration der Glycerin-Zäpfchen Wasser anzieht. Die Flüssigkeit macht den Stuhl weicher und gleitfähiger.

Glycerin kann auch verwendet, um Körperfunktionen bei einer gesenkten Körpertemperatur zu erhalten, so wie das beim Winterschlaf von manchen Insekten der Fall ist. Zuletzt ist Glycerin auch fester Bestandteile vieler zukunftsweisender Studien.

Industrie und Landwirtschaft

In der Industrie dient Glycerin als Frostschutzmittel, Weichmacher oder Schmierstoff. Zudem wird Glycerin in diversen biotechnologischen Verfahren als chemische Substanz benutzt, die positive Effekte auf die Reaktion hat.

In der Landwirtschaft dagegen dient das günstige Glycerin teilweise als Futtermittel von Nutztieren, wie Schweinen, Hühnern oder Kühen.

Wie wirkt Glycerin auf der Haut und den Haaren?

Die Verwendung von Glycerin in Kosmetikprodukten wie Shampoos oder Cremes steht immer wieder in der Kritik. Dennoch ist das Glycerin in Kosmetikprodukten gesundheitlich unbedenklich (4).

Grund für die Diskussion ist die infrage gestellte feuchtigkeitsspendende Wirkung. Fest steht: Glycerin hat die Eigenschaft, Wasser anzuziehen.

Glycerin kann Feuchtigkeit aus der Luft anziehen und damit die Haut oder Haare versorgen. Es führt damit bei langer Anwendung zu einer größeren Elastizität der Haut und schützt gleichzeitig vor Tensiden, die die Haut austrocknen (6).

Vorteile
  • Spendet und speichert Feuchtigkeit
  • Dermatologisch getestet und hautfreundlich
  • Macht die Haut weich und elastisch
Nachteile
  • Kann bei zu hohem Glycerinanteil austrocknend wirken
  • Nicht für Luftfeuchtigkeit / trocken-kaltes Klima geeignet
  • Genauer Glycerinanteil oftmals nicht nachvollziehbar

Unter gewissen Umständen kann das Glycerin auch zur Austrocknung der Haut oder Haare führen. Eine Ursache kann ein zu hoher Glycerinanteil des Kosmetikproduktes sein.

Doch bei der Menge ist man sich uneinig – teilweise ist die Rede von einem 10-Prozent-Anteil, teilweise soll die austrocknende Wirkung erst ab 30 Prozent Glycerinanteil auftreten.

Je weiter vorne Glycerin in der Liste der Inhaltsstoffe steht, desto höher ist der Anteil.

Bei einer dermatologischen Studie mit Mäusen konnte beobachtet werden, das Glycerin einen feuchtigkeitsspendenen Effekt hat.

Allerdings lässt der Effekt ab einer Glycerinkonzentration von 10 Prozent ab und mit steigender Konzentration nimmt die Hydrationseigenschaft ab (5).

Der austrocknende Effekt hängt ebenfalls stark von der Witterung ab. Ist die Luftfeuchtigkeit nicht hoch genug ist, kann die Flüssigkeit dem Körper entzogen werden. Bei sehr trockener Luft und kaltem Wetter sollte nicht zu Produkten mit Glycerin, sondern eher zu Ölen oder anderen Seren gegriffen werden.

Ist Glycerin schädlich für den Körper?

Glycerin in seiner reinen Form ist nicht schädlich. Dennoch kann Glycerin in Tabakwaren ein Gesundheitsrisiko darstellen.

Unbedenklicher Konsum von Glycerin

Glycerin als Zusatzstoff in Lebensmitteln (E 422) oder in Kosmetikprodukten gilt als unbedenklich (3, 4).

Eine Lebensmittel-Kommission der EU (European Food Safety Authority) bestätigte die Unbedenklichkeit und Verträglichkeit von Glycerin in einer Studie von 2017 (1).

Gesundheitsrisiko – Glycerin in Tabakwaren und E-Zigaretten

Glycerin in Wasserpfeifen- bzw. Shisha-Tabak wird dagegen als kritisch betrachtet. Das Glycerin kann bei der Inhalation zu Veränderungen des Zellepithels im Kehlkopf und gereizten Nasenschleimhäuten und Nasenbluten führen.

Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt 2011 maximal einen Glycerinanteil von 5 Prozent im Tabak oder in Zigaretten, allerdings enthalten viele Tabakprodukte nach wie vor einen deutlich höheren Anteil (2).

Was ist Glycerin

Dampfen statt Rauchen – die elektrischen Zigaretten oder Vaporizer werden als gesündere Variante zu Zigaretten gesehen. Doch gesundheitsfördernd sind sie keineswegs. (Bildquelle: unsplash / Mika Baumeister)

Auch E-Zigaretten stehen immer mehr in der Kritik. Sie enthalten neben dem Nikotin ein sogenanntes Liquid, das sich aus Glycerin und Propylenglycol zusammensetzt.

Die Stoffe in ihrer Grundform sind unbedenklich, allerdings entstehen beim Rauchen oder Dampfen toxische Aldehyde wie Formaldehyd und Acrolein (10). Die Substanzen gelten als potenziell krebserregend.

Lange Zeit galten E-Zigaretten als gesünder als normale Zigaretten, doch das hat ein Ende. Immer mehr Studien setzen sich mit den genauen Auswirkungen der Inhaltsstoffe der elektrischen Zigaretten, wie dem Liquid, auseinander. Die entstehenden giftigen Stoffe sollen Lungenkrankheiten wie Asthma, Bronchitis oder chronische Lungenentzündungen befördern (10, 11).

Kann man Glycerin trinken?

Grundsätzlich gilt die Einnahme von Glycerin als sicher und kann deshalb durchaus getrunken werden. Doch wieso sollte man Glycerin überhaupt trinken?

Glycerin wird als mögliches Ergänzungsmittel für Sportler verhandelt. Es soll die Flüssigkeitsspeicherung im Körper unterstützen und so die athletische Leistung steigern.

Tatsächlich wird Glycerin von der Sportindustrie bereits vermarktet. Doch die Studien zu der Wirksamkeit, der Dosis und Nebenwirkungen sind uneindeutig (7).

Glycerin darf nur in Maßen eingenommen werden! Bei einer zu großen Menge kommt es nachgewiesen zu Nebenwirkungen.

Glycerin in Zäpfchenform wird als Abführmittel verwendet und auch bei der oralen Einnahme kann das flüssige Glycerin Blähungen hervorrufen und abführend wirken.

Bei der Einnahme einer zu großen Menge Glycerin kann es zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindelerscheinungen kommen. Das liegt daran, dass dem Körper durch die hohe Dosis zu viel Wasser entzogen wird.

Gerade bei Personen mit Magen-Darm-Problemen, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Nierenbeschwerden wird dringend davon abgeraten, Glycerin zu trinken.

Welche Alternativen gibt es zu Glycerin?

Neben dem in Kosmetikartikeln weit verbreiteten Glycerin gibt es auch andere feuchtigkeitsspendende Zusätze. Welche Alternativen es gibt, erfährst du hier:

  • Aleppo-Seife: Die aus Syrien stammende Seife wird durch die Versteifung von reinem Oliven- und Lorbeeröl hergestellt. Sie enthält keinerlei Zusätze und kann zur Reinigung und Pflege von Körper, Haut und Haaren verwendet werden und ist dabei besonders schonend (8).
  • Naturkosmetikprodukte: Viele Hersteller von Naturkosmetik und Pflegeprodukten werben damit, dass sie ohne Glycerin auskommen. Häufig sind die Artikel organischen Ursprungs und arbeiten statt Glycerin mit reinen pflanzlichen Ölen.
  • Urea: Urea ist ein fetthaltiger Harnstoff, der dafür sorgt, dass die Haut nicht austrocknet. Der Stoff dringt in die Haut ein und hilft dabei, Feuchtigkeit langfristig zu speichern (9).
  • Aloe Vera: Die Sukkulente speichert große Mengen an Flüssigkeit in ihren Blättern. Das Extrakt kann pur verwendet werden oder kommt gerne in Kosmetikprodukten vor, da es Feuchtigkeit spendet (12).
  • Rosenblüten: Rosenblüten sorgen nicht nur für einen angenehmen Duft, sondern das Öl, Wasser oder auch Wachs aus den Rosenblüten beruhigt die Haut und versorgt sie mit Feuchtigkeit.
  • Bienenwachs: Auch Bienenwachs wird gerne in Cremes und Shampoos verarbeitet, da es neben einer antibakteriellen und antientzündlichen Wirkung auch pflegende Eigenschaften mit sich bringt (13).

Für welches Pflegeprodukt du dich entscheidest, ist dir überlassen. Was der Haut und den Haaren ebenfalls helfen kann, ist sie nicht zu häufig mit Seife und stark fettlösenden Mitteln zu waschen. Der natürliche Schutzfilm von Haut und Haaren geht so verloren und die Oberfläche trocknet übermäßig aus.

Fazit

Wir halten fest: Glycerin ist nicht gesundheitsschädlich und kann in der richtigen Menge in Cremes oder Shampoos verwendet werden. Es kann dazu beitragen, Haut und Haare mit Feuchtigkeit zu versorgen und diese zu speichern. Dennoch muss gerade bei der Dosierung oder beim Anteil des Glycerins im Pflegeprodukt Acht gegeben werden. Ein zu großer Anteil in Kosmetikprodukten bei geringer Luftfeuchtigkeit kann einen austrocknenden Effekt haben.

Abgesehen davon, dass das Rauchen von Zigaretten und anderen Tabakwaren ohnehin gesundheitsschädlich ist, sollte auch hier ein zu hoher Glycerinanteil vermieden werden. Zuletzt sollte Glycerin auch nicht leichtsinnig getrunken werden, da kein sicherer positiver Effekt zu erwarten ist. Bei zu großen Mengen wirkt es sogar abführend und dehydrierend.

Bildquelle: Rassamee / 123rf 

Einzelnachweise (13)

1. Mortensen A, Aguilar F, Crebelli R, et al. Re-evaluation of glycerol (E 422) as a food additive. EFSA Journal. 2017;15(3):e04720. doi:10.2903/j.efsa.2017.4720
Quelle

2. Feuchthaltemittel in Wasserpfeifentabak erhöhen das gesundheitliche Risiko - BfR. Bundesinstitut für Risikobewertung. Published 2011. Accessed September 8, 2020. https://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2011/27/
Quelle

3. Becker LC, Bergfeld WF, Belsito DV, et al. Safety Assessment of Glycerin as Used in Cosmetics. Int J Toxicol. 2019;38(3_suppl):6S-22S. doi:10.1177/1091581819883820
Quelle

4. Becker LC, Bergfeld WF, Belsito DV, et al. Safety Assessment of Glycerin as Used in Cosmetics. Int J Toxicol. 2019;38(3_suppl):6S-22S. doi:10.1177/1091581819883820
Quelle

5. Lee AR, Moon HK. Gravimetric analysis and differential scanning calorimetric studies on glycerin-induced skin hydration. Arch Pharm Res. 2007;30(11):1489-1495. doi:10.1007/BF02977376
Quelle

6. Gloor M, Bettinger J, Gehring W. Beeinflussung der Hornschichtqualität durch glycerinhaltige Externagrundlagen [Modification of stratum corneum quality by glycerin-containing external ointments]. Hautarzt. 1998;49(1):6-9. doi:10.1007/s001050050693
Quelle

7. Wagner DR. Hyperhydrating with glycerol: implications for athletic performance. J Am Diet Assoc. 1999;99(2):207-212. doi:10.1016/s0002-8223(99)00049-8
Quelle

8. Kiechl-Kohlendorfer U, Berger C, Inzinger R. The effect of daily treatment with an olive oil/lanolin emollient on skin integrity in preterm infants: a randomized controlled trial. Pediatr Dermatol. 2008;25(2):174-178. doi:10.1111/j.1525-1470.2008.00627.x
Quelle

9. Celleno L. Topical urea in skincare: A review. Dermatol Ther. 2018;31(6):e12690. doi:10.1111/dth.12690
Quelle

10. Reidel B, Radicioni G, Clapp PW, et al. E-Cigarette Use Causes a Unique Innate Immune Response in the Lung, Involving Increased Neutrophilic Activation and Altered Mucin Secretion. Am J Respir Crit Care Med. 2018;197(4):492-501. doi:10.1164/rccm.201708-1590OC
Quelle

11. Chun LF, Moazed F, Calfee CS, Matthay MA, Gotts JE. Pulmonary toxicity of e-cigarettes. Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol. 2017;313(2):L193-L206. doi:10.1152/ajplung.00071.2017
Quelle

12. Teplicki E, Ma Q, Castillo DE, et al. The Effects of Aloe vera on Wound Healing in Cell Proliferation, Migration, and Viability. Wounds. 2018;30(9):263-268.
Quelle

13. El-Gammal E, Nardo VD, Daaboul F, et al. Apitherapy as a New Approach in Treatment of Palmoplantar Psoriasis. Open Access Maced J Med Sci. 2018;6(6):1059-1061. Published 2018 Jun 10. doi:10.3889/oamjms.2018.135
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Mortensen A, Aguilar F, Crebelli R, et al. Re-evaluation of glycerol (E 422) as a food additive. EFSA Journal. 2017;15(3):e04720. doi:10.2903/j.efsa.2017.4720
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Feuchthaltemittel in Wasserpfeifentabak erhöhen das gesundheitliche Risiko - BfR. Bundesinstitut für Risikobewertung. Published 2011. Accessed September 8, 2020. https://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2011/27/
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Becker LC, Bergfeld WF, Belsito DV, et al. Safety Assessment of Glycerin as Used in Cosmetics. Int J Toxicol. 2019;38(3_suppl):6S-22S. doi:10.1177/1091581819883820
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Becker LC, Bergfeld WF, Belsito DV, et al. Safety Assessment of Glycerin as Used in Cosmetics. Int J Toxicol. 2019;38(3_suppl):6S-22S. doi:10.1177/1091581819883820
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Lee AR, Moon HK. Gravimetric analysis and differential scanning calorimetric studies on glycerin-induced skin hydration. Arch Pharm Res. 2007;30(11):1489-1495. doi:10.1007/BF02977376
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Gloor M, Bettinger J, Gehring W. Beeinflussung der Hornschichtqualität durch glycerinhaltige Externagrundlagen [Modification of stratum corneum quality by glycerin-containing external ointments]. Hautarzt. 1998;49(1):6-9. doi:10.1007/s001050050693
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Wagner DR. Hyperhydrating with glycerol: implications for athletic performance. J Am Diet Assoc. 1999;99(2):207-212. doi:10.1016/s0002-8223(99)00049-8
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Kiechl-Kohlendorfer U, Berger C, Inzinger R. The effect of daily treatment with an olive oil/lanolin emollient on skin integrity in preterm infants: a randomized controlled trial. Pediatr Dermatol. 2008;25(2):174-178. doi:10.1111/j.1525-1470.2008.00627.x
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Celleno L. Topical urea in skincare: A review. Dermatol Ther. 2018;31(6):e12690. doi:10.1111/dth.12690
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Reidel B, Radicioni G, Clapp PW, et al. E-Cigarette Use Causes a Unique Innate Immune Response in the Lung, Involving Increased Neutrophilic Activation and Altered Mucin Secretion. Am J Respir Crit Care Med. 2018;197(4):492-501. doi:10.1164/rccm.201708-1590OC
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Chun LF, Moazed F, Calfee CS, Matthay MA, Gotts JE. Pulmonary toxicity of e-cigarettes. Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol. 2017;313(2):L193-L206. doi:10.1152/ajplung.00071.2017
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Teplicki E, Ma Q, Castillo DE, et al. The Effects of Aloe vera on Wound Healing in Cell Proliferation, Migration, and Viability. Wounds. 2018;30(9):263-268.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
El-Gammal E, Nardo VD, Daaboul F, et al. Apitherapy as a New Approach in Treatment of Palmoplantar Psoriasis. Open Access Maced J Med Sci. 2018;6(6):1059-1061. Published 2018 Jun 10. doi:10.3889/oamjms.2018.135
Gehe zur Quelle
Testberichte