
Unsere Vorgehensweise
Die Gesundheit deiner Haare ist dir sehr wichtig? Aber du hast Probleme wie brüchiges oder sprödes Haar? Dann solltest du dich mal genauer über Shampoo informieren und dir ein neues kaufen. Denn die verwendeten Pflegeprodukte sind neben der Ernährung maßgebend für die Gesundheit und das Aussehen deiner Haare. Aber was für verschiedene Shampoos gibt es eigentlich? Welches passt am besten zu dir?
In unserem Shampoo Test 2023 stellen wir dir die besten und hochwertigsten Shampoos aus verschiedenen Kategorien im Detail vor. Zudem geben wir dir wertvolle Informationen und hilfreiche Tipps zum Thema Shampoo und Haare. Egal ob du klassisches Shampoo, Trockenshampoo, 2 in 1 Shampoo, Peeling-Shampoo oder Shampoobars suchst, bei uns findest du die besten Shampoos auf dem Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein gutes Styling fängt schon bei der Haarwäsche an, aus diesem Grund spielt die Wahl des Shampoos eine wichtige Rolle.
- Shampoos enthalten verschiedene Inhaltsstoffe, welche auf die Beschaffenheit der Haare abgestimmt sein sollten.
- Beim Kauf eines Shampoos sollte man vor allem die Inhaltsstoffe kurz unter die Lupe nehmen. Dabei sollte man auf die chemischen Zusätze achten, da diese schädlich sein können.
Shampoo Test: Favoriten der Redaktion
- Wella Professionals Shampoo
- Sebamed Shampoo
- Olaplex Shampoo
- Ogx Shampoo
- Das beste silikonfreie Shampoo für Veganer
- Das beste Shampoo gegen Haarbruch
- Das beste Shampoo mit marokkanischem Arganöl
- Das beste feuchtigkeitsspendende Shampoo
Wella Professionals Shampoo
Entdecke die Fusion-Technologie, eine kraftvolle Kombination aus Seiden-Aminosäuren und Mikro-Lipiden, die direkt in die Haarstruktur wirkt. Diese wirksame Mischung füllt dein Haar von innen auf und stärkt es intensiv, sodass es wieder an Elastizität und Glanz gewinnt. Durch die innovative Formel wird das Haar zugleich geschmeidig und gut kämmbar, ohne es zu beschweren.
Sebamed Shampoo
Entdecke das SEBAMED Anti-Schuppen Shampoo in einer 200 ml Flasche und schenke Deiner Kopfhaut die Pflege, die sie verdient. Nach nur 14 Tagen kann die Menge an Kopfschuppen um 50 Prozent reduziert werden – das bestätigt eine Studie des Instituts Dr. Schrader aus dem Jahr 2006. Dieses hochwirksame Shampoo ist speziell entwickelt worden, um Reizungen und Austrocknung von Kopfhaut und Haar zu minimieren.
Olaplex Shampoo
Beginne Deine Haarpflege-Routine, indem Du das Shampoo hauptsächlich an den Haarwurzeln aufträgst. Dank seiner sanften und nährstoffreichen Formel wird es Deinen natürlichen Haarglanz zur Geltung bringen und gleichzeitig die Kopfhaut reinigen und stimulieren. Mit jeder Anwendung wirst Du feststellen, wie sich Dein Haar besser anfühlt und leichter kämmbar wird.
Ogx Shampoo
Im Lieferumfang enthalten ist eine 385 ml Flasche des OGX Thick & Full Biotin & Collagen Shampoos, die den ultimativen Kick für volleres, üppigeres und gesünder aussehendes Haar verspricht. Also zögere nicht und verwöhne Dein Haar mit der geballten Kraft von Biotin, Kollagen und Weizenprotein – Dein Haar wird es Dir danken.
Das beste silikonfreie Shampoo für Veganer
Das Dr. Schedu Keratin Kollagen Shampoo ist ein hochentwickeltes Produkt, das sich nicht nur für alle Kopfhauten und Haartypen eignet, es ist auch sowohl für Frauen als auch für Männer das ideale Shampoo. Es ist ein mildes Shampoo, das sich für den täglichen Gebrauch eignet und zu natürlich schönem Haar verhilft.
Bei dem Dr. Schedu Keratin Kollagen Shampoo handelt es sich um ein Produkt, das eine gründliche Pflege und Reinigung für alle Haartypen verspricht. Mit 200 ml pro Flasche entspricht es der Durchschnittsmenge von handelsüblichen Shampoos.
Das beste Shampoo gegen Haarbruch
Das neue L’Oréal Professionnel Serie Expert Inforcer Shampoo bietet eine aufbauende und kräftigende Haarpflege gegen Haarbruch, welches durch physikalische Schädigung (Stylingtools wie Föhn, Bürste, Glätteisen etc.) entsteht. Das Shampoo stoppt den Haarbruch und kräftigt die Haarstruktur.
Eine Formel angereichert mit Vitamin B6 und Biotin sorgen für die Anti-Haarbruch Wirkung. Vitamin B6 ist ein wesentlicher Nährstoff, der eine wichtige Rolle beim Haarwachstum spielt. Darüber hinaus ist Vitamin B8, auch bekannt als „Biotin“, in Inforcer enthalten. Dies sind wesentliche Bestandteile der Entwicklung und Schönheit des Haares. Das Haar fühlt sich widerstandsfähiger und kräftiger an.
Das beste Shampoo mit marokkanischem Arganöl
Bei dem Shampoo der Firma Argan DeLuxe handelt es sich um ein Shampoo mit marokkanischem Arganöl. Es pflegt aber der ersten Anwendung und die Haare werden weicher, geschmeidiger und glänzender.
Das Arganöl gibt den Haaren neuen Glanz und unterstützt die Kopfhaut, da Omega 3, 6 und 9, sowie Vitamin E enthalten ist.
Das beste feuchtigkeitsspendende Shampoo
Das Family Feuchtigkeitsshampoo von Sante eignet sich hervorragend für trockene Haare der ganzen Familie. Sanft und gründlich kannst du damit sowohl Haare als auch Kopfhaut reinigen. Das Shampoo überzeugt als Naturkosmetik und veganen Inhaltsstoffen. Die ausgewählten Tensiden sind pflanzlichen Ursprungs.
Der beinhaltete Bio-Aloe-Vera-Saft und Bio-Mangoextrakt hilft dir täglich, deinen Haaren genügend Feuchtigkeit zu spenden und lässt sie in einem natürlichen Glanz strahlen. Das Shampoo ist in praktischem 200 Milliliter Gefäss abgefüllt und eignet sich damit auch gut für Reisen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Shampoo kaufst
Wie shampooniere ich richtig?
Folgende Hinweise solltest du beachten:
Reste auskämmen
Generell zählt:Bevor es an die nächste Haarwäsche geht, sollten die Überreste von alten Produkten ausgekämmt werden.
Wassertemperatur
Je wärmer das Wasser ist, umso mehr Feuchtigkeit wird dem Haar entzogen. Dies lässt es auf Dauer trocken und spröde aussehen. Also ist es besser, die Haare lauwarm zu waschen und von schönem Haar zu profitieren.
Für einen noch schöneren Glanz sollte das Haar vor dem Verlassen der Dusche nochmal kurz kalt abgespült werden.
Shampoonieren
Beim Shampoonieren gibt es zwei Regeln: Erstens, das Shampoo nicht in die Spitzen verteilen und zweitens, weniger ist mehr. Das ganze Fett und der Talg, von dem du dein Haar befreien möchtest, kommt aus der Kopfhaut und liegt am Ansatz. Deshalb reicht es auch, diesen zu shampoonieren. Der Rest deiner Haare wird während des Auswaschens genug gereinigt.
Außerdem gilt, wenn es um Shampoo geht, dass weniger mehr ist. Eine Haselnuss große Menge Shampoo sollte, je nach Haarlänge, reichen, um die Haare zu reinigen. Zuviel Shampoo strapaziert die Haare unnötig.
Wie oft solltest du shampoonieren?
Die Antwort auf diese Frage hängt zum größten Teil von der Haarbeschaffenheit ab. Fakt ist jedoch, dass das Haar im nassen Zustand am empfindlichsten ist und, dass der Säureschutz der Kopfhaut mindestens 24 Stunden braucht, um zu regenerieren.
(Quelle: wunderweib.de)
Deshalb wird es schon empfohlen, seine Haare nicht jeden Tag zu waschen.
Welche Inhaltsstoffe enthalten Shampoos?
Inhaltsstoff | Wirkung |
---|---|
Tenside | Die Haupttenside sind der wichtigste Bestandteil, verbunden mit Wasser fördern sie die Löslichkeit des Schmutzes und reinigen das Haar. |
Co-Tenside | Die Co-Tenside ergänzen die Effekte des Haupttensids, reduzieren dessen Konzentration und machen es verträglicher für empfindliche Nutzer. |
Filmbildner/Silikone | Die Filmbildner, wie zum Beispiel Silikone, bilden eine Schicht auf jedem Haar, welche es schützen soll. Sie glätten die Haarstruktur und die Haare lassen sich leichter kämmen. |
Parfumöle/Farbstoffe | Inhaltsstoffe wie Parfümöle haben die Aufgabe, das Produkt sensorisch ansprechender zu machen.Oft werden hierzu Naturgerüche verwendet. |
Konservierungsmittel | Da Shampoos über einen hohen Wassergehalt verfügen, müssen sie durch Konservierungsstoffe vor Keimen geschützt werden. Auf diese kann nur verzichtet werden, falls ein sehr hoher Haupttensidgehalt verwendet wird. |
Was kostet Shampoo?
Ein kommerzielles Shampoo ist ab etwa 2-5 € erhältlich während der Preis für Shampoos von namenhaften Herstellern bei etwa 20-60 € liegt. Dies liegt häufig daran, dass die Shampoos über besondere pflegende Haaröle verfügen, welche stärker konzentriert sind als in kommerziellen Haarshampoos.
Wo kann ich Shampoo kaufen?
Unseren Recherchen nach werden Shampoos in Deutschland über die folgenden Shops verkauft:
- DM
- Müller
- Rossmann
- Douglas
- Supermärkte
- Kosmetikstudios
- Amazon
Gibt es Alternativen zu Shampoo?
Wusstest du, dass Kernseife eine gute Alternative für Shampoo ist?
Wenn es bei der ersten Anwendung zunächst sehr ungewohnt ist, kannst du die Seife zwischen deinen Händen einreiben und dann in die Haare einmassieren.
Manna Seife oder Aleppo Seife beispielsweise besitzen natürliche Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Olivenöl kann deine Haare pflegen. Die Kernseife kann bis zu einem halben Jahr nutzen.
Eines dieser Alternativen ist Natron. Es ist ein natürliches Salz, welches Fett und Unreinheiten von den Haaren entfernt. Man vermischt einfach ein wenig Natron mit Wasser und verteilt es während des Duschens im Haar.
Lavaerde und Roggenmehl sind zwei weitere Alternativen. Sie verhindern schnelles Rückfetten und machen das Haar fülliger. Auch sie sollten vor dem Waschen in Wasser aufgelöst werden.
Diese Alternativen sind gesünder, haben jedoch nicht genau den gleichen Effekt wie normale Shampoos und sind sicher etwas gewöhnungsbedürftig.
Entscheidung: Welche Arten von Shampoo gibt es und welches ist das richtige für die Pflege deiner Haare?
Zusammen mit Duschgel, Seife und Wasser bilden Shampoos den Kern der alltäglichen Körperhygiene, weshalb die Wahl eines passenden Produktes für dein Haar sehr bedeutsam ist. Grundsätzlich kann man Haarshampoo wie folgt typisieren:
- Klassisches [flüssiges] Shampoo
- Trockenshampoo
- 2 in 1 Shampoo
- Peeling-Shampoo
- Shampoobars
Dabei existieren für jeden Typ Pflegeserien, die Produkte für verschiedene Haartypen umfassen, wie z.B. für normales, trockenes, coloriertes, fettiges oder schuppiges Haar.Im Folgenden stellen wir dir die verschiedenen Arten für Haarwaschmittel vor und zeigen dir die Vor- und Nachteile des jeweiligen Typs auf.
Was ist klassisches flüssiges Shampoo und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Klassisches Shampoo weist i.d.R. eine flüssige bzw. cremige Konsistenz auf und ist für jeden Haartyp in allen möglichen Düften erhältlich.
Mit einer aufbauenden, regenerativen und erfrischenden Wirkung tragen Haarwaschmittel neben der Reinigung und der Entfettung des Kopfhaars auch zur Förderung der Kämmbarkeit sowie des Haarglanzes bei. Spezielle Haarpflegeprodukte bewirken zudem z.B. eine verstärkte Entfettung, geringere Schuppenbildung oder mehr Volumen im Haar.
Viele flüssige Shampoos beinhalten oftmals Silikone, die in der Haarpflege gezielt als Filmbildner eingesetzt werden. Diese Kunststoffe umschließen das Haar und sorgen für leichtere Kämmbarkeit und Glanz.
Allerdings versiegeln sie das Haar und gleichzeitig die Kopfhaut, sodass das Haar zwar von außen gesund erscheint, von innen aber durch die Silikonhülle vertrocknet, weil feutigkeitsspendende Pflegeprodukte nicht durchdringen können.
Was ist Trockenshampoo und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Trockenshampoo ist eine Blitzstyling-Wunderwaffe. Die Anwendung entweder als Puder oder aus der Sprühdose ist ideal, um deinem Haar schnell neue Frische, Volumen und Griffigkeit zu verleihen – besonders dann, wenn du keine Zeit für Haarewaschen, Föhnen und Frisieren hast.
Jedoch sollte Trockenshampoo das richtige Haarewaschen komplett ersetzen. Wer es zu oft benutzt, muss mit kleinen Rückständen am Ansatz rechnen, wobei besonders dunkle Haartypen davon betroffen sind. Durch schädliche Inhaltsstoffe wie Alkohol, Treibgase oder Konservierungsmittel kann es zu Allergien und Reizungen kommen, die Haarausfall verursachen könnten.
Wusstest du, dass du Trockenshampoo nicht dauerhaft nutzen kannst?
Zwar ist Trockenshampoo eine schnelle Lösung, dennoch kannst du damit nur ca. zwei Haarwäschen überbrücken. Erst durch das Waschen mit einem Shampoo wirken deine Haare belebend.
Was ist 2 in 1 Shampoo und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
2 in 1 Shampoos sind eine praktische Kombination aus Reinigung und Pflege. Je nach Produkt ist Shampoo entweder mit einer (Intensiv-)Kur oder Conditioner kombiniert. Dadurch sparst du dir das lästige Rumhantieren mit verschienden Produkten und zusätzlich auch noch Zeit! Denn das Haar lässt sich nach dem Waschen problemlos kämmen, trocknen und frisieren
Allerdings sind diese Haarpflegeprodukte häufig nur für normales bis leicht trockenes Haar empfehlenswert. Für stark pflegebedürftiges Haar (extrem trocken, splissanfällig, etc.) sowie sehr feines und fettiges Haar ist die Anwendung dieser Shampoos keine optimale Lösung.
Was ist Peeling-Shampoo und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Peeling-Shampoo befreit Haar und Kopfhaut von Haarspray, Festigerrückstände, Silikone, Schmutz und Talg. Es entspannt die Kopfhaut und reinigt das Haar schonend bis in die Tiefe. Die Anwendung erfolgt dabei wie beim normalen Shampoo und ist für jeden Haartyp geeignet.
Bei zu häufiger Anwendung von Peeling-Shampoo wird das Haar und die Kopfhaut jedoch zu sehr beansprucht und würde diese austrocknen. Eine wöchentliche Anwendung ist daher vollkommen ausreichend.
Vorsicht ist bei gefärbten oder getönten Haare geboten. Denn durch das Peeling lösen sich die Farbpigmente und verblassen das Haar. Allerdings eigenet sich ein Peeling durch diesen Effekt besonders vor dem Färben oder Tönen der Haare.
Was sind Shampoobars und worin liegen deren Vor- und Nachteile?
Shampoobars sind umweltfreundliche Alternativen zu Shampoo aus der Flasche. Diese festen Shampoos sind im Vergleich zu herkömmlichen Shampoos i.d.R. milder für Haar und Kopfhaut, silikonfrei (s.o.) und sehr praktisch für’s Reisen.
Es kann durchaus sein, dass sich deine Haare erst einmal umgewöhnen müssen. Bisher werden Shampoobars noch nicht in den größeren Drogeriemärkten angeboten, sodass sie oftmals nur online bestellar sind. Außerdem solltest du beim Kauf auch einen Blick auf die Inhaltsstofft werfen. Denn einige feste Shampoos könnten Reizstoffe wie Sodium Lauryl Sulfate (SLS) beinhalten, die Allergien auslösen können.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Shampoo vergleichen und bewerten
Sich in dem Meer von Shampoo Angeboten, die es heutzutage auf dem Markt gibt, zurecht zu finden ist nicht einfach. Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Shampoos vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein Bestimmter für deinen Haartyp eignet.
Um den perfekten Partner in der Pflege deiner Haare zu finden, solltest du auf diese Kriterien achten:
- Haartypen
- Inhaltsstoffe
Was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst, erfährst du im nächsten Abschnitt.
Haartypen
Ein wichtiger Punkt bei der Wahl eines Haarwaschmittels ist auf die Beschaffenheit der Haare zu achten. Es gibt verschiedene Haarstrukturen, zu denen es jeweils passende Produkte gibt.
Fettiges Haar
Durch eine erhöhte Fettproduktion der Talgdrüsen werden die Haare, vor allem am Ansatz, sehr schnell fettig und ölig. Hier sollten Shampoos verwendet werden, die die Balance der Talgproduktion der Kopfhaut wiederherstellen.
Trockenes und strapaziertes Haar
Trockenes und strapaziertes Haar ist leicht an Spliss und Frizz zu erkennen. Es wirkt etwas strohig und ist sehr empfindlich. Da diese Haarstruktur sehr trocken ist, sollten Shampoos mit Feuchtigkeitspflege oder natürlichen Pflegeölen verwendet werden.
Schuppiges Haar
Bei schuppigem Haar spricht man von der schuppigen Kopfhaut. Diese ist trocken, strapaziert und juckt. Hier helfen nur Antischuppen-Shampoos und milde Shampoos, welche die Kopfhaut reinigen und pflegen.
Feines Haar
Feines Haar ist sehr dünn und hängt gerade vom Kopf herunter. Es ist sehr kraftlos und weist kein Volumen auf. Für diesen Haartyp eignen sich Volumen-Shampoos mit Proteinen, die dem Haar Kraft und Volumen geben.
Graues Haar
Graues Haar ist reiferes Haar und ist deshalb sehr empfindlich. Es ist dünner und durch zu starken Lichteinfluss kann es einen Gelbstich bekommen. Shampoos, die für dieses Haar geeignet sind, stärken es und lassen den Gelbstich durch eine Kombination von Farbpigmenten verschwinden
Normales Haar
Mit dem Begriff normales Haar wird sehr gesundes Haar beschrieben. Es weist keines der oben beschriebenen Haarprobleme auf. Das Haar ist kräftig, glänzt und Haarstruktur ist nicht geschädigt.
Die Haare sollten mit schonendem Shampoo behandelt werden, damit das Haar so gesund bleibt.
Inhaltsstoffe
Vor dem Kauf eines neuen Shampoos sollte man vor allem die Inhaltsstoffe gut unter die Lupe nehmen. Dabei sollte man vor allem auf chemische Zusätze achten, die weder für die Kopfhaut, noch für den Körper gesund sind. Bei diesen Zusätzen handelt es sich vor allem um Parabene, Silikone und Sulfate.
Inhaltsstoffe | Wirkungsweise | Effekt |
---|---|---|
Silikone | Silikone legen sich wie eine künstliche Hülle um die Haare und sollen ihnen so Glanz und Geschmeidigkeit verleihen. | Leider gibt diese Schutzhülle nur den Anschein gepflegten Haares, unter der Hülle ist das Haar jedoch beschädigt. Außerdem versperren die Silikone den Weg für gesunde Pflegestoffe. |
Parabene | Parabene, auch Konservierungsstoffe genannt, werden dem Shampoo hinzugefügt, um es zu konservieren und somit länger haltbar zu machen. | Die chemische Zusammensetzung der Parabene ist der Zusammensetzunmenschlicher Hormone sehr ähnlich und bringt somit deren Haushalt durcheinander. Im schwersten Fall kann es sogar krebserregend sein. |
Sulfate | Sulfate sind für das Aufschäumen des Schampoos verantwortlich. | Sie wirken sehr reizend auf die Kopfhaut und sorgen dafür, dass diese austrocknet. Außerdem fettet das Haar durch sie schneller nach. |
Neben den chemischen Inhalten, enthalten Shampoos auch natürliche Inhaltsstoffe.
Inhalt | Beschreibung | Wirkung |
---|---|---|
Bio Teebaum | Der Teebaum ist antibakteriell, antifungiell, antiviral und entzündungshemmend. | Bekämpfung von Schuppen, Reizung und Austrocknen der Kopfhaut |
Beta Glucan | Beta Glucan sind Zucker, die in Bakterienzellwand, Fungi, Hefe und Alge anwesend sind. | Beruhigung einer gereizten Kopfhaut |
Aloe Vera | Das Antibakterium im Aloe Vera hat enorm heilende Fähigkeiten. Daher ist es vorteilhaft für fast alle Teile unserer Körper. | Anregung des Haarwachstums, sorgen für gesunde Haare |
Bio Sheabutter | Sheabutter ist Fett von dem Nuss eines Sheabaum in Afrika. Es enthält viele Vitaminen A, E, und F. | Förderung von dem Glanz des Haares |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Shampoo
Selber zuhause herstellen lassen sich nur die natürlichen Shampoo Alternativen.
Es gibt so einige Rezepte und diese beruhen entweder auf Seifenbasis oder funktionieren ganz ohne Seife.
Für die Shampoos auf Seifenbasis wird natürliche Seife benötigt. Eine beliebte Option ist hierbei Seife aus Olivenöl.
Zuerst wird 15 g der Seife mit 250 ml Wasser vermischt und zu einer Seifenlauge angerührt. Danach kann ein ätherisches Öl oder eine Kräutermischung nach Wahl, wie zum Beispiel Rosmarin oder Kamille, der Lauge hinzugefügt werden.
Wie oben schon erwähnt, sind die gängigsten Alternativen ohne Seife Roggenmehl oder Heilerde, auch Lavaerde. Hier müssen lediglich 4-5 EL der Erde oder des Mehls mit lauwarmem Wasser zu einer Paste angerührt werden und fertig ist das Shampoo.
Da diese selbstgemachten Alternativen über keine Konservierungsstoffe verfügen, sind sie maximal 10 Tage im Kühlschrank haltbar
Ist Shampoo schädlich für das Haar?
Auf Dauer sind die in Shampoo enthaltenen Inhaltsstoffe nicht gesund für das Haar. Die Haare werden durch die Inhaltsstoffe der verschiedenen Shampoos ihrer natürlichen Öle und Fette beraubt. Ergebnisse dieses Vorgangs sind verschiedenen Probleme wie zum Beispiel trockene oder fettige Haare sowie Schuppen. Das tägliche Waschen der Haare sollte also absolut vermieden werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/aktivkohle-im-shampoo-braucht-man-das-nachgeforscht-a-1094039.html
[2] http://www.ijtrichology.com/article.asp?issn=0974-7753;year=2014;volume=6;issue=3;spage=95;epage=99;aulast=Gavazzoni
Bildquelle: huyenxu94 / pixabay.com