
Unsere Vorgehensweise
Es gibt viele Situationen, in denen wir Schmerzen haben können. Manchmal sind sie die Folge von Überanstrengung oder plötzlichen Bewegungen. Andere wiederum sind emotionale Schmerzen, die sich in körperlichen Beschwerden äußern. Unser Körper ist in der Lage, uns mitzuteilen, was in ihm vorgeht, d.h. Schmerz ist ein Abwehrmechanismus.
Cremes und Salben sind eine der ältesten Heilmethoden in der Geschichte der Medizin, ebenso wie die Verwendung von Pflanzen. Mit der Zeit verschmolzen die beiden Methoden und ätherische Öle wurden in Cremes eingearbeitet. Dies führte zu einer Vielzahl von Lösungen für rheumatische, muskuläre und sogar neuropathische Schmerzen.
Das Wichtigste in Kürze
- Schmerzcremes bestehen aus Wasser und Ölen. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Hausapotheke, denn sie helfen schnell gegen alle Schmerzen, egal ob in Gelenken oder Muskeln. Ein Rezept ist unnötig, ersetzt aber nicht den Besuch beim Arzt.
- Die häufigsten Eigenschaften, die du findest, sind schmerzlindernd, entzündungshemmend und abschwellend. Es ist möglich, eine Creme zu finden, die alle diese Aufgaben erfüllt, obwohl es ideal ist, eine für jeden einzelnen Fall zu haben. Du wirst auch wiederkehrende Inhaltsstoffe wie Arnika, Calendula, Aloe Vera und Cannabidiol entdecken.
- Vor dem Kauf einer Schmerzsalbe sollten bestimmte Parameter berücksichtigt werden, wie das Format und der Bereich, in dem sie verwendet werden soll. Außerdem sind Allergien gegen bestimmte Bestandteile nicht üblich, sollten aber in Betracht gezogen werden. Der Geruch ist kein wichtiger Faktor, obwohl er die Erfahrung erträglicher machen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Schmerzcreme Test: Die besten Produkte im Vergleich
- 3 Kaufberatung: Was du über Schmerzcreme wissen musst
- 3.1 Wofür sind Schmerzcremes da?
- 3.2 Welche Inhaltsstoffe sollte eine Schmerzcreme enthalten?
- 3.3 Ist ein orales oder topisches Schmerzmittel besser?
- 3.4 Können neuropathische Schmerzen mit Cremes gelindert werden?
- 3.5 Wo wendet man Knochenschmerzsalbe an?
- 3.6 Können Schmerzcremes bei Kindern verwendet werden?
- 3.7 Welche Alternativen gibt es zu Schmerzcremes?
- 3.8 Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen
- 4 Kaufkriterien
- 5 Fazit
Schmerzcreme Test: Die besten Produkte im Vergleich
Wenn dich die Apotheke vor Ort schon mit deinem Namen begrüßt, mach es dir nicht zu bequem. In diesem Abschnitt findest du die effektivsten Lösungen für dein Problem, damit du nicht mehr so oft in die Apotheke gehen musst. Es ist an der Zeit, dass du ein erfülltes Leben und eine ausgezeichnete Lebensqualität genießt.
Kaufberatung: Was du über Schmerzcreme wissen musst
Die Menschen fallen oft von einem Extrem ins andere, lehnen Cremes komplett ab, weil sie sie für leicht halten, oder wenden sie aus demselben Grund zu oft an. Denn ein ärztliches Rezept ist in den meisten Fällen unnötig. Trotzdem ist es immer eine gute Idee, einen Arzt zu konsultieren, bevor du ein Medikament kaufst. Um Zeit zu sparen, wollen wir außerdem einige Zweifel ausräumen, bevor du zum Arzt gehst.
Wofür sind Schmerzcremes da?
Der Unterschied zwischen den verschiedenen Arten ist die Wirkung, die du suchst. Sie können entzündungshemmend oder betäubend wirken, obwohl sie alle versuchen, lokale Schmerzen zu lindern, egal ob Muskel- oder Gelenkschmerzen. Sie haben auch viele Vorteile gegenüber oralen Medikamenten(1), da sie weniger Nebenwirkungen und eine geringere Toxizität haben. Gleichzeitig ist ihre Wirksamkeit aufgrund ihrer lokalen Wirkung größer.
Welche Inhaltsstoffe sollte eine Schmerzcreme enthalten?
- Antiseptisch: Diese Eigenschaft bedeutet, dass Arnika als antibakterielles Mittel verwendet wird, das bei Blasen oder Schürfwunden sehr nützlich ist und Infektionen vorbeugt.
- Entzündungshemmend: Es ist wichtig bei Blutergüssen und Schwellungen, da es auch die Blutzirkulation anregt.
- Schmerzlindernd: Dank dieser Eigenschaft lindert Arnika Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Verstauchungen und Zerrungen.
Calendula wird auch in Laboren für pharmakologische Zwecke verwendet, wenn auch in geringerem Umfang. Dies ist auf seinen Einfluss bei der Wundheilung und bei der Behandlung von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems (3) zurückzuführen. Deshalb ist es ein wichtiger, aber nicht der Hauptbestandteil von Cremes gegen neuropathische Schmerzen.
Ist ein orales oder topisches Schmerzmittel besser?
Creme | Pille | |
---|---|---|
Wirksamkeit | Ausreichend bei bestimmten Beschwerden. Der Absorptionsgrad ist gering, so dass die Substanzen nur den Bereich erreichen, auf den sie aufgetragen werden | Hoch. Das Medikament wird schnell absorbiert und über das Blut im Körper verteilt. |
Vorteil | Die Wahrscheinlichkeit, dass Nebenwirkungen auftreten, ist aufgrund der geringen Absorption geringer | Die Substanzen erreichen jeden Punkt des Körpers, der Schmerzen verursacht. |
Nebenwirkungen | Juckreiz, Hautausschlag, Reizungen und Ekzeme, Magen- und Darmschmerzen. | Reizung der Leber und der Magenschleimhaut. |
Empfohlener Fall | Leichte und örtlich begrenzte Schmerzen, entweder muskulär oder gelenkig | Allgemeine Schmerzen, die nicht muskulär oder gelenkig sind. |
Können neuropathische Schmerzen mit Cremes gelindert werden?
Doch während die Amerikaner die Wirkung von Phenytoin behaupten, stellen die Briten jenseits des großen Teichs diese Behauptung in Frage und führten eine weitere Studie (9) durch. Beide kommen zu dem Schluss, dass neuropathische Schmerzen in vielen Fällen behandelbar sind, erwägen aber auch den Einsatz anderer Medikamente wie Capsaicin und Lidocain sowie alternative Behandlungen mit weniger Nebenwirkungen. Die Wahrheit ist, dass die Wirksamkeit des Verfahrens von der Person und ihrer Krankengeschichte abhängt, daher ist es am besten, einen Arzt zu konsultieren.
Wo wendet man Knochenschmerzsalbe an?
Können Schmerzcremes bei Kindern verwendet werden?
Welche Alternativen gibt es zu Schmerzcremes?
- Ätherische Öle: Viele Pflanzen haben entzündungshemmende und antiseptische Eigenschaften aufgrund ihres hohen Gehalts an Flavonoiden, Gerbstoffen und anderen Verbindungen (11). Darunter finden wir Moschus, Aloe Vera, Salbei, Thymian und Kamille. Du kannst selbstgemachte Salben herstellen, immer auf eigene Verantwortung.
- Massage und Physiotherapie: Diese beiden Alternativen sind bei Kontrakturen, Sehnenentzündungen und übermäßigen Verspannungen nützlich. Massagen, die von einem Physiotherapeuten durchgeführt werden, lösen Verspannungen und Muskelkrämpfe und regen den Kreislauf an (12).
- Operation: Im Extremfall, z. B. bei einem Bandscheibenvorfall, kann eine Operation notwendig sein. Dies führt zu einer postoperativen Behandlung, die einige der oben genannten Alternativen oder eine Schmerzsalbe beinhalten kann.
Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen
- Zutaten: Einige enthalten Antibiotika oder Entzündungshemmer, die die Wunde verschlimmern können, besonders bei offenen Wunden. Deshalb sind auch nicht alle Cremes für alle Fälle geeignet.
- Basis: Die Basis von Schmerzcremes kann einfach oder zusammengesetzt sein. Das ist wichtig, denn eine kürzlich durchgeführte Studie (13) hat die geringe Wirksamkeit von zusammengesetzten Cremes gezeigt, mit dem Ergebnis, dass die Wirkung zwischen denjenigen, die zusammengesetzte Cremes verwendeten, und denjenigen, denen ein Placebo verschrieben wurde, fast gleich war.
- Ernährung: Wenn du eine Wunde heilen willst, kannst du den Prozess unterstützen, indem du Lebensmittel isst, die reich an Eiweiß, Vitamin E und Omega 3 sind.
- Unerwünschte Wirkungen: Es ist nicht sehr häufig, dass Nebenwirkungen auftreten, aber es kann passieren. Bei Rötungen, Reizungen oder Ausschlägen solltest du dich mit viel Wasser waschen und einen Dermatologen aufsuchen.
- Sonneneinstrahlung: Eng verbunden mit dem vorherigen Punkt ist die Sonneneinstrahlung. Bei einigen Cremes ist es möglich, dass die Sonne eine lichtempfindliche Reaktion hervorruft, die zu einer allergischen Reaktion führt.
- Häufigkeit der Anwendung: An dieser Stelle musst du die Packungsbeilage des Medikaments, das du gekauft hast, sorgfältig lesen. Die häufigste Häufigkeit ist jedoch 2 bis 3 Mal pro Tag, je nach Grad der Schmerzen.
- Verbände: Lege nicht sofort nach dem Auftragen der Creme Verbände an, da die Haut sonst nicht atmen kann und du eine feuchte Atmosphäre in dem Bereich erzeugst.
Kaufkriterien
Bevor du eine Schmerzcreme kaufst, musst du einige Faktoren beachten. Ideal ist ein Produkt, das vielseitig einsetzbar ist und ein ausreichend langes Haltbarkeitsdatum hat, damit du die Vorteile des Kaufs nutzen kannst. So kannst du deine Creme in deinem Medizinschrank zu Hause oder in deiner Handtasche aufbewahren und sie immer dann benutzen, wenn du sie brauchst. Hier sind jedoch noch einige andere Kriterien, die du beim Einkauf beachten solltest.
Bestandteile
Schmerzcremes enthalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen. Einige von ihnen kommen in der Natur vor, während andere aus pharmakologischen Labors stammen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, warum einige Komponenten enthalten sind, die je nach Marke und Typ variieren können:
Aloe Vera | Für seine schmerzlindernden Eigenschaften. Es lindert Muskel- und Gelenkschmerzen. Es hat auch eine kühlende und entspannende Wirkung. |
Bienengift | Apitoxin genannt. Es wird häufig in Cremes gegen Gelenkschmerzen verwendet, da es rheumatische Schmerzen lindern kann. |
Urtica | Auch bekannt als Brennnessel. In der Pharmazie wird er wegen seiner entzündungshemmenden und schmerzlindernden Wirkung eingesetzt. |
Cannabidiol | CBD hat ein hohes therapeutisches Potenzial bei chronischen Schmerzen wie neuropathischen Schmerzen. Es hat auch eine entzündungshemmende Wirkung. |
Ibuprofen | Ist in einigen Cremes zur Linderung von Gelenk- und Muskelschmerzen, einschließlich Rückenschmerzen, enthalten. Es wirkt entzündungshemmend. |
Lidocain und Prilocain | Diese beiden Substanzen dienen als Lokalanästhetika. Sie hemmen die Nervensignalisierung und sorgen so für Entspannung und Schmerzlinderung. |
Glucosamin und Chondroitin | Diese Elemente sind auch natürlich in unserem Körper vorhanden. Die Cremes, die sie enthalten, tragen zur Pflege und Schmierung der Gelenke bei. |
Wirkung
Knieschmerzen nach einem Sturz sind nicht dasselbe wie Kniesehnenschmerzen nach dem Training. In beiden Fällen sind topische Cremes die beste Lösung, da sie lokal (und nicht systemisch) wirken. Deshalb müssen Sie wissen, welche Wirkungen Sie mit ihnen erzielen können.
- Entzündungshemmend: Stoppt oder reduziert die Entzündung und entstaut den betroffenen Bereich.
- Entspannend: Muskelrelaxantien wirken auf die Nervenzentren und lindern Verspannungen in den Muskeln.
- Anästhetikum: Verhindert oder reduziert lokale Schmerzen, indem es das Nervensignal (reversibel) blockiert.
- Rubefacient: Erhöht die Durchblutung und wird daher bei Muskel- und Knochenschmerzen empfohlen. In Cremes wird es normalerweise durch Massage aktiviert. Verursacht ein Gefühl von Wärme.
Zone
Einige Cremes sind speziell für bestimmte Schmerzen geeignet. Hier wirst du viele der Informationen verwenden, die wir dir in den Effekten zeigen. Bei Ischiasschmerzen brauchst du eine Creme, die auf das Nervensignal einwirkt, da du die Spannung auf den Ischiasnerv verringern musst.
Bei Nacken- oder Knochenschmerzen ist ein Muskel- und Gelenkrelaxans mit schmerzstillender Wirkung am besten geeignet. Es kann auch sein, dass deine Füße nach einem langen Tag geschwollen sind. Im letzteren Fall wird die abschwellende Wirkung das Gefühl von Müdigkeit und Schwere lindern.
Format
Eine große Verwirrung im Spanischen ist, dass wir alles, was wir auf unsere Haut auftragen, als Creme bezeichnen. Der Begriff „Creme“ umfasst verschiedene Formate wie Salben, Gele und sogar ihre Alternative, Pflaster. Obwohl sie alle dieselbe Funktion erfüllen, unterscheiden sie sich in folgenden Punkten (14):
Eigenschaften | Wirkung | Empfohlene Anwendung | |
---|---|---|---|
Creme | Sie ist fest und fettig. Es hat eine bessere Absorption von Wasser und Exsudaten als Salben. Passt sich gut an alle Hauttypen an | Entzündungshemmend | Erfrischend, wenn das Wasser verdunstet. Vergänglich („verschwindet“ nach dem Auftragen von der Haut). Mäßige okklusive Wirkung. Abschwellend |
Salbe | Halbfest. Cremes mit einem hohen Fettgehalt bilden eine Art Schicht auf der Haut. Daher spenden sie zwar Feuchtigkeit, lassen die Haut aber nicht atmen | Kongestiv (verschlimmert entzündete Haut). Okklusiv (verschlimmert infizierte Haut). Feuchtigkeitsspendend |
Trockene Haut oder Läsionen wie Psoriasis. Bei Infektionen, Entzündungen oder feuchten Stellen zu vermeiden |
Salbe | Halbfest, obwohl sie Wasser und Exsudate aufnehmen kann | kongestiv. Okklusiv, wenn auch in geringerem Maße als Salbe |
Trockene oder rissige Haut. Bei Entzündungen oder Infektionen ist es zu vermeiden. |
Medizinisches Pulver | Haftet gut auf der Haut: Bleibt dort, wo es aufgetragen wurde. Abwaschbar mit Ölen | Schmiermittel. Kühlend (bei entzündeter Haut). Adstringierend (trocknet die Haut aus) |
Angezeigt bei Entzündungen oder Reizungen. Vermeiden Sie starkes Ausschwitzen oder Nässen. |
Gel | Ein gelierender Feststoff mit wässriger Textur. Stoffe schmelzen schnell mit der Haut | Flüchtig (Wasser verdunstet schnell). Reduziert die Viskosität |
Für fettige Haut und behaarte Stellen. |
Allergien
Eine allergische Reaktion ist selten, aber jeder Körper ist einzigartig, so dass Sie nicht von dieser Möglichkeit ausgenommen sind. Schmerzcremes enthalten viele Bestandteile, die nicht als Reizstoffe eingestuft werden, aber eine Allergie auslösen können.
Dies nennt man allergische Kontaktdermatitis (15), und ironischerweise kann man sie mit einer anderen Creme heilen, obwohl es auch andere Methoden gibt, also fragen Sie einen Arzt. Anzeichen dafür sind Juckreiz und Brennen in diesem Bereich, Ekzeme und Hautausschläge.
Duft
Der letzte Faktor, den es zu beachten gilt, ist der Duft, denn er ist kein Muss. Manche Inhaltsstoffe können sehr stark riechen, so sehr, dass man sie schon beim Öffnen der Cremeflasche erkennen kann.
Für diejenigen, die täglich Schmerzcremes verwenden, muss es wichtig sein, dass sie bei der Arbeit oder bei gesellschaftlichen Zusammenkünften nicht nach Medizin riechen. Deshalb gibt es einige, die unparfümiert sind, oder künstlich mit Erdbeer-, Vanille- oder anderen Essenzen parfümiert sind.
Fazit
Laut der Weltgesundheitsorganisation ist die Behandlung von Schmerzen ein Recht. Und wie wir gesehen haben, ist die Bandbreite der Möglichkeiten ziemlich groß. Wir finden Cremes für Schwellungen und Verstauchungen sowie Lösungen für Knochenschmerzen und, am häufigsten, für Ischias.
In den letzten Jahren hat der Verbrauch von schmerzlindernden Cremes und Analgetika dramatisch zugenommen, was besorgniserregend ist. Die Lösung ist zwar in greifbarer Nähe, aber das ideale Szenario ist, wie das Sprichwort sagt, Vorbeugen statt Heilen. Wir hoffen jedoch, dass die Informationen nützlich waren und du von nun an deinen Alltag ein wenig mehr genießen kannst.
(Bildquelle: Shvets: 5217926/ pexels)
Einzelnachweise (15)
1.
McPherson T, Fontane P, Bilger R. Patient Experiences with Compounded Topical Pain Creams [Internet]. Taylor&Francis Online. 2019 [cited 2021].
Quelle
2.
Waizel-Bucay J, Cruz-Juárez Mde L. Arnica montana L., planta medicinal europea con relevancia [Internet]. SciELO. 2014 [cited 2021].
Quelle
3.
Lastra Valdés H, Piquet García R. Calendula officinalis [Internet]. SciELO. Centro de Investigación y Desarrollo de Medicamentos ; 1999 [cited 2021].
Quelle
4.
Malgor LA, Valsecia ME. Farmacología médica. Capítulo 8: Farmacodependencia y Drogradicción [Internet]. [cited 2021].
Quelle
5.
Rodríguez Alcalá Francisco Javier. Evidencias para el uso de antiinflamatorios no esteroideos tópicos. Rev Clin Med Fam [Internet]. 2013 Oct [citado 2021]
Quelle
6.
Derry S, Wiffen PJ, Bell RF, Aldingston D, Phillips T, Gaskell G, et al. Analgésicos tópicos para el dolor agudo y crónico en pacientes adultos: un resumen de revisiones Cochrane [Internet]. Biblioteca Cochrane. 2017 [cited 2021].
Quelle
7.
Kopsky DJ, Keppel Hesselink JM. Topical phenytoin for the treatment of neuropathic pain [Internet]. US National Library of Medicine. 2017 [cited 2021].
Quelle
8.
Vidal MA, Calderón E, Pérez-Bustamante F, Torres LM. Capsaicina tópica en el tratamiento del dolor neuropático [Internet]. Revista de la Sociedad Española del Dolor. 2004 [cited 2021].
Quelle
9.
Knezevic NN, Tverdohleb T, Nikibin F, Knezevic I, Candido KD. Management of chronic neuropathic pain with single and compounded topical analgesics [Internet]. Future Medicine. 2017 [cited 2017].
Quelle
10.
Lalana Josa P, Pérez DR, Villanueva EE, Lázaro ER, Bamala Cuartero C, Rubio CG. Utilización de crema anestésica para minimizar el dolor en niños previa a venopunción para extracción sanguínea [Internet]. DialNet. 2017 [cited 2021].
Quelle
11.
García Bacallao Lourdes, Rojo Domínguez Delia Mercedes, García Gómez Luis Vicente, Hernández Ángel Maureen. Plantas con propiedades antiinflamatorias. Rev Cubana Invest Bioméd [Internet]. 2002 Sep [citado 2021 Mar 28]
Quelle
12.
Arranz Álvarez AB, Tricás Moreno JM, Lucha López MO, Jiménez Lasanta AI, Domínguez Oliván P, García Rivas B. Tratamiento del dolor [Internet]. Revista Iberoamericana de Fisioterapia y Kinesiología. 1999 [cited 2021].
Quelle
13.
Brutcher RE, Kurihara C, Bicket MC, Moussavian-Yousef P, Reece DE, Solomon LM, et al. Compounded Topical Pain Creams to Treat Localized Chronic Pain [Internet]. American College of Physicians. 2019 [cited 2021]
Quelle
14.
Unknown author. Fármacos y piel [Internet]. Universidad de Granada. Cátedra de Farmacología Dermatológica Tópica 2; [cited 2021].
Quelle
15.
Laguna C, de la Cuadra J, Martín-González B, Zaragoza V, Martínez-Casimiro L, Alegre V. Dermatitis Alérgica de Contacto por Cosméticos [Internet]. ScienceDirect. Hospital General Universitario de Valencia; 2008 [cited 2021].
Quelle