
Unsere Vorgehensweise
Ein Fön gehört schon in unsere alltägliche Routine und hilft uns beim Trocknen unserer Haare. Durch die heiße Luft, die durch die nassen Haare geblasen wird, geht das Trocknen schon viel schneller. Gerade bei Frauen mit langen Haaren ist es ein Must-Have und sie können sich ein Leben ohne einen Trockner nicht mehr vorstellen.
Doch was ist, wenn man unterwegs ist und es keinen Strom gibt oder du einfach keinen Platz in deinem Koffer hast? Genau für solche Fälle ist der Reisefön gemacht. Besonders die kleine und handliche Art macht den Haartrockner für den Urlaub so beliebt.
Mit unserem Produktvergleich wollen wir dich dabei unterstützen, den besten Reisefön für dich zu entdecken. Wir haben dazu mehrere Arten der Reiseföne verglichen und die jeweiligen Vor- sowie Nachteile aufgelistet.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Reisefön ist eine kleinere Variante des Haartrockners. Durch die kompakte Größe ist er perfekt für die Reise geeignet.
- Die Auswahl an Reisefönarten ist sehr vielfältig und somit ist es ganz einfach, ein pefekt geeignetes Modell für dein persönliches Reiseziel zu finden.
- Ein einklappbarer Griff vereinfacht die Aufbewahrung und spart Platz in deinem Handgepäck.
Reiseföne Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Die große Auswahl an Reisefönen macht die Entscheidung nicht ganz einfach. Wir möchten dir deswegen die besten Arten an Haartrocknern für die Reise vorstellen und dir dabei helfen die richtige Wahl zu treffen.
- Der beliebteste Reisefön
- Der beste Reisefön mit Akku
- Der beste Sport- und Reisehaartrockner
- Der beste Reisefön mit getrenntem Temperatur- und Gebläseschalter
- Der beste Reisefön mit Diffusor
- Der beste Reisefön mit Ionen-Technologie
Der beliebteste Reisefön
Der Braun Satin Hair 3 Style&Go HD 130 ist ein klappbarer Reisehaartrockner. Laut Hersteller ist er der leistungsstärkste Style&Go Haartrockner von Braun. Er besitzt eine professionelle Stylingdüse für präzises und genaues Styling und ein Infrarot-Heizsystem für effizientes und schnelles Trocknen. Außerdem ist er, durch seine kleinen Maße und mit einem Gewicht von 350 Gramm, kaum belastend für das Gepäck und ist sehr kompakt.
Der Reisefön verfügt über eine Ionic-Funktion und über zwei Temperatureinstellungen. Die Multivoltage-Technologie sorgt dafür, dass der Reisehaartrockner mit den unterschiedlichsten lokalen Spannungen kompatibel ist und somit eine einfache Nutzung des Föns in anderen Ländern ermöglicht. Er verfügt über 1600 Watt und über eine Öse zum Aufhängen für bequeme Aufbewahrung.
Bewertung der Redaktion: Wenn du viel unterwegs und am Reisen bist, dir aber das schnelle Styling wichtig ist, solltest du nach diesem Reisefön greifen.
Der beste Reisefön mit Akku
Keine Produkte gefunden.
Der MANLI kabellose Haartrockner ist ein Reisefön, der mit Akku betrieben wird. Ganz ohne Kabel kannst du ihn überall hin mitnehmen. Die Ladezeit beträgt 3 Stunden und du kannst ihn 35 Minuten lang nutzen. Durch des Akkubetriebs besitzt der Trockner allerdings nur 32 Watt. Außerdem verfügt er auch nicht über eine Warmgebläsestufe, sondern nutzt ausschließlich die natürliche Luft in der Umgebung.
Über ein Drehrad lässt sich das Gebläse stufenlos einstellen. Mit den Maßen von 20 x 17 x 6,5 cm und einem klappbaren Handgriff passt der Reisehaartrockner ganz einfach in das Handgepäck oder die Handtasche. Das Gewicht beträgt 345 Gramm. Er besitzt außerdem eine intelligente Chip-Steuerung und schaltet sich bei einer Überhitzung automatisch aus.
Bewertung der Redaktion: Beim Camping oder auch bei Malereien kann der Reisefön duch den Akkubetrieb eine gute Wahl sein, jedoch spricht die kurze Nutzungsdauer gegen eine Empfehlung für Reisende die viel und lange unterwegs sind.
Der beste Sport- und Reisehaartrockner
Der Grundig HD 2509 Sport- und Reisehaartrockner ist in zwei verschiedenen Designs erhältlich: Orange und Grau oder Schwarz und Rot. Er besitzt einen einklappbaren, Softtouch-Handgriff und ist somit angenehm für die Nutzung und auch für das Gepäck. Außerdem ist er mit nur 350 Gramm sehr leicht. Der Haartrockner besitzt eine Leistung von 1500 Watt und ist durch umschaltbare Netzspannung auch weltweit nutzbar.
Mit zwei Stufen kann man die Temperatur sowie den Luftsrom regulieren. Durch eine schmale Konzentratordüse wird das professionelle Styling erleichtert. Im eingeklappten Zustand hat der Reisefön gerade einmal die Maße von 19 x 11 cm und ist somit platzsparend in jedem Koffer. Die Kabellänge beträgt 1,8 m. Zur Komfortausstattung gehört zusätzlich auch eine Aufhängeöse.
Bewertung der Redaktion: Dieser Reisefön ist, wie auch der Name lautet, ein guter Helfer für Sport und Reisen. Durch den klappbaren Handgriff, passt er auch in jede Sporttasche rein.
Der beste Reisefön mit getrenntem Temperatur- und Gebläseschalter
Der CONFU Haartrockner klappbar zeichnet sich durch die 3 Heiz- und 2 seperaten Gebläsestufen plus Kaltstufe zum Fixieren des Stylings aus. Mit einer Leistung von 2000 Watt und einer manuellen Spannungsanpassung ist er weltweit nutzbar. Der Fön verfügt auch über eine Ionen-Funktion für schnelles Trocknen und glänzendes Haar.
Durch den klappbaren Griff ist er auch ganz einfach zu verstauen und somit perfekt für unterwegs. Mit einem Gewicht von 600 Gramm ist der Reisehaartrockner der schwerste in unserer Bewertung. Eingeklappt liegen die Maße bei 24 x 13 cm und die Kabellänge beträgt 1,8 m. Außerdem verfügt der Haartrockner über eine Aufhängeöse und ist somit einfach in der Aufbewahrung.
Bewertung der Redaktion: Für Jeden, der gerne mehrere Stufen der Hitze- oder Gebläsestärke haben möchte, ist dieser Reisefön eine gute Wahl. Trotz großem Griff ist er einfach einklappbar und verstaubar.
Der beste Reisefön mit Diffusor
Der Remington Haarttrockner On The Go D1500 verfügt über einen kompakten Diffusor für extra Fülle und Volumen. Die Leistung beträgt 2000 Watt. Darüber hinaus hat der Reisehaartrockner eine manuelle Spannungsanpassung für die Nutzung weltweit. Ein umklappbarer Griff ermöglicht ein platzsparendes Verstauen. Zudem besitzt der Reisefön 2 kombinierbare Heiz- und Gebläsestufen. Der Luftstrom beträgt 60 km/h.
Eine Stylingdüse unterstützt das einfache und schnelle Styling. Auch ein abnehmbarer, leicht zu reinigender Luftfilter gehört bei dem Fön in die Ausstattung. Mit der Aufhängeöse ist die Aufbewahrung unterwegs sehr einfach. Das Design ist mit Schwarz und Türkis schlicht und modern gehalten. Mit einer Größe von 30 x 23,9 x 11,8 cm und dem Gewicht von 430 Gramm ist der Haartrockner gut verstaubar in jedem Reisegepäck.
Bewertung der Redaktion: Durch die Stylingdüse und dem Diffusor ist dieser Reisefön für Locken sowie auch für glatte Haare gut geeignet.
Der beste Reisefön mit Ionen-Technologie
Der Beurer HC 25 Reisefön verfügt über einen ergonomischen Klappgriff und ist somit kompakt und handlich. Die Maße liegen bei 25,9 x 8 x 15,6 cm und das Gewicht ist mit 430 Gramm relativ schwer für einen Resefön. Außerdem hat er eine Leistung von 1600 Watt und kann mit 2 Heizstufen und 2 Gebläsestufen je nach Belieben genutzt werden. Mit einer Kaltstufe kann sogar das Styling fixiert werden.
Die integrierte Ionen-Funktion und der automatische Überhitzungsschutz ermöglicht eine sorglose Nutzung. Für das einfache Verstauen hat der Reisefön eine Aufhängeöse. Auch die weltweite Nutzung ist dank der Spannungsumschaltung möglich.
Der Fön besitzt eine Soft-Touch-Oberfläche und eine schmale Profidüse für das einfache Styling. Ein abnehmbarer Sicherheitsfilter vereinfacht die Reinigung. Das moderne Design in Schwarz und Rosé lässt den Haartrockner hochwertig aussehen.
Bewertung der Redaktion: Aufgrund der Ionen-Funktion hat dieser Reisefön einen Antistatik-Effekt und eine verbesserte Trockenwirkung.
Reiseföne: Kauf- und Bewertungskriterien
Vor jedem Kauf gibt es verschiedene Kriterien, die einem besonders wichtig sind, um sich für ein Produkt zu entscheiden.
Die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien für einen Reisefön sind:
Nachfolgend möchten wir dir in den nächsten Absätzen erklären, was genau die einzelnen Kriterien ausmachen.
Größe
Reiseföne existieren in vielen verschiedenen Größen und Varianten. Da ein Reisefön, wie der Name schon sagt, für die Reise und für unterwegs gedacht ist, sollte man besonders darauf achten, dass dieser auch in das Gepäck passt.
Wenn man nur mit dem Handgepäck in einem Flugzeug reisen möchte, muss man die Richtlinien für das Gepäck einhalten. Gerade dann, sollte man auf einen kleinen Fön zurückgreifen, der perfekt in die Reisetasche passt.
Ein kleinerer Reisefön kann sich in viele Ecken und Lücken verstauen lassen und ist somit sehr kompakt.
Falls man auch nur bei Freunden übernachten möchte und seinen eigenen Fön mitnehmen will, dann ist ein kleiner Reisefön auch eine gute Wahl, da er in die Handtasche passt.
Die größeren Reiseföne bieten einen nicht so großen Komfort in der Verstauung. Der Platz, den der Haartrockner in deinem Gepäck einnimmt, könntest du viel effektiver nutzen. Achte deswegen auf die Größe deines Föns und darauf, wie du ihn transportieren und verstauen möchtest.
Gewicht
Genauso wie die Größe, spielt das Gewicht eine große Rolle, wenn es um das Reisen mit dem Handgepäck geht.
Jede Fluggesellschaft hat eigene Richtlinien und somit auch ein gewisses Gewicht, welches das Handgepäck nicht überschreiten darf.
Ein leichter Reisefön ist also eine gute Entscheidung, um zusätzliches Gewicht für weitere Gegenstände zu schaffen. Das Material, aus dem der Fön besteht, beeinflusst das Gewicht wesentlich. Die Größe bestimmt aber ebenso das Gewicht und sollte deswegen auch beachtet werden.
Leistung / Wattzahl
Wie stark die Leistung eines Reiseföns ist, hängt mit der Wattzahl zusammen. Je höher die Wattzahl, desdo stärker ist die Leistung. Im Durchschnitt ist die Wattzahl bei ca. 1800 aber es kommt ganz auf die Art der Stromzufuhr an.
Ein Fön der an einem Kabel direkt mit dem Stromnetz verbunden ist, kann höhere Wattzahlen erbringen. Akku- oder batteriebetriebene Haartrockner hingegen können nur eine sehr geringe Leistung erbringen und sind bei so ca 30 Watt im Durchschnitt.
Temperaturstufen / Gebläsestufen
Nicht jeder Reisefön verfügt über getrennte Temperatur- und Gebläsestufen. Meistens sind beide miteinander verbunden und man reguliert sie gleichzeitig.
Wenn einem das Styling besonders wichtig ist und man die Hitze und den Luftstrom regulieren möchte, sollte man auf einen Fön zurückgreifen, der auch diese Stufen seperat hat.
Für einen einfachen Gebrauch, reichen aber auch die Kombi-Stufen aus.
Einklappbarer Griff
Für die Verstauung und das Einpacken in die Reisetasche, ist ein einklappbarer Griff ein wichtiges Kaufkriterium. Das Einklappen des Griffes ist vorallem vorteilhaft im Transport, da es viel platzsparender und kompakter ist. Aber ebenfalls in der Aufbewahrung lässt es sich viel einfacher verwahren und passt perfekt in das Handgepäck hinein.
Die Größe des Reiseföns lässt sich also durch das Einklappen auf das Minimum reduzieren. Ein herkömmlicher Haartrockner hingegen nimmt viel Platz durch seine L-Form in Anspruch. Jedoch muss man auch die Qualität des Klappmechanismus testen. Ein schlecht haltender Griff ist auch nicht gerade praktisch. Für eine Reise mit großem Gepäck reicht aber auch ein Fön ohne Klappgriff aus.
Aufhängeöse
Egal ob im Badezimmer, im Hotelzimmer oder im Wohnmobil, irgendwo möchtest du deinen Reisefön ja auch aufbewahren. Eine praktische Aufhängeöse ist dabei ein guter Helfer.
An jeglichen Haken oder Nägeln kannst du deinen Fön aufhängen.
Dadurch, dass du den Fön an die Wand hängst, erhälst du mehr Platz auf deinem Tisch und er ist viel schneller greifbar. Mit einem Reisefön mit Aufhängeöse sparst du also Zeit und Platz.
Reiseföne: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Nachfolgend wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Reiseföne beantworten. Wir haben dir die häufigsten Fragen aufgelistet und beantworten diese in Kürze.
Für wen eignet sich ein Reisefön?
Wenn du viel unterwegs und am Reisen bist, du aber gerne deinen eigenen Fön dabei haben möchtest, lohnt es sich einen Reisefön zu besitzen. Gerade beim Sport oder auch für kurze Übernachtungen ist ein eigener kleiner Helfer in der Tasche eine gute Wahl.
Die meisten Hotels oder Ferienwohnungen besitzen einen Fön in ihrem Badezimmer, jedoch ist dieser oft fest an der Wand montiert und man kann ihn nur dort benutzen. Auch die Hygiene ist oft ein Problem, da dieser ja von vielen verschiedenen Personen genutzt wird, aber nur selten sauber gemacht wird. Ein kleiner Reisefön ist also für jeden geeignet der gerne einen eigenen Haartrockner unterwegs nutzen möchte.
Welche Arten von Reisefönen gibt es?
Es gibt insgesamt 5 verschiedene Arten von Resefönen. Wir haben dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Arten aufgelistet, um dir deine Entscheidung zu erleichtern.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Reisefön mit umschaltbarer Spannung | Weltweit nutzbar durch einfaches Umstellen der Spannung | Bei einem falsch eingestellten Reisefön, kann es zu einem Kurzschluss führen |
Reisefön mit Akku | Ohne Kabel nutzbar, braucht nicht an Strom angeschlossen werden | Niedrigere Leistung, kurze Nutzungsdauer, muss aufgeladen werden |
Reisefön mit getrenntem Temperatur- und Gebläseschalter | Hitze und Luftstrom kann getrennt eingestellt werden, mehr Möglichkeiten beim Styling | nimmt mehr Platz auf dem Griff ein |
Reisefön mit Diffusor | der Luftstrom wird auf einer größeren Fläche verteilt, mehr Volumen, schöneres Ergebnis bei Locken | Ist nicht bei allen Modellen inbegriffen und müsste seperat gekauft werden |
Reisefön mit Ionen-Technologie | Antistaik-Effekt, schnelleres Trocknen und Styling | Ist meist teurer |
Jede Art eines Reiseföns ist sehr individuell und hat verschiedene Vor- und Nachteile.
Vor dem Kauf eines Reiseföns solltest du also herausfinden, welche Art du auf deine nächste Reise mitnehmen möchtest.
Was kostet ein Reisefön?
Die Preisspanne eines Reiseföns ist je nach Art unterschiedlich. Im Durchschnitt liegt der Wert eines Reiseföns bei ca. 15 Euro.
Art | Preisspanne |
---|---|
Reisefön mit umschaltbarer Spannung | Zwischen 13 und 25 Euro |
Reisefön mit Akku | Zwischen 40 und 50 Euro |
Reisefön mit getrenntem Temperatur- sowie Gebläseschalter | Zwischen 15 und 25 Euro |
Reisefön mit Diffusor | Zwischen 7 und 30 Euro |
Reisefön mit Ionen-Technologie | Zwischen 20 und 65 Euro |
Allgemein kannnst du dir einen Reisefön im Wert von 7 bis 65 Euro kaufen. Der Unterschied der jeweligen Arten ist also schon ziemlich groß.
Wo kann ich einen Reisefön kaufen?
Ein Reisefön ist in fast jedem Elektronikhandel erhältlich. Auch Online gibt es viele Anbieter, bei denen du einen Reisehaartrockner kaufen kannst. Falls du den Fön in der Hand halten und testen möchtest, ist ein Kauf vor Ort am besten. Im Internet gibt es hingegen eine größere Auswahl und du kannst auf Kundenrezensionen zurückgreifen.
In diesen Geschäften werden Reiseföne verkauft:
- DM
- Rossmann
- Media Markt
- Saturn
- Kaufhof
- Conrad
Diese Online-Shops verkaufen Reiseföne:
- amazon.de
- real.de
- braun.de
- idealo.de
- otto.de
- ebay.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Reisefön?
Nicht jeder möchte einen Reisefön haben, deswegen haben wir dir auch einige Alternativen aufgelistet.
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Haartrockner | Warmluftgerät zum Trocknen nasser Haare, größer als ein Reisefön |
Trockenhaube | Wird eher in Friseursalons genutzt, eine große Plastikhaube die mit einem Schlauch an ein Warmluftgerät angeschlossen ist |
Warmluftbürste | Eine Haarbürste, die mit warmer Luft die Haare gleichzeitig trocknet und durchbürstet |
Der normale Haartrockner ist uns allen bekannt, da dieser das Standard-Gerät eines Föns in unserem Badezimmer ist. Er ist viel größer und daher nicht so handlich wie ein Reisefön. Die Trockenhaube ist hingegen nicht in unserem Alltag integriert, sie wurde meisten in den 1900er Jahren genutzt und ist heutzutage nicht mehr so beliebt.
Eine Warmluftbürste ist allerdings ein Gerät, das auch heute noch oft genutzt wird. Das gleichzeitige Trocknen und Stylen der Haare ist sehr viel zeitsparender und ist deswegen gerade bei Frauen mit langen Haaren ein beliebtes Gerät.
Welcher Reisefön kann in das Handgepäck?
Prinzipiell kann jeder Reisefön in das Handgepäck, dieser sollte jedoch funktionsfähig sein.
Die Größe und das Gewicht des Reiseföns ist auch nicht von Bedeutung, nur das Handgepäck darf die allgemeinen Richtlinien für Gewicht und Größe nicht überschreiten.
Was ist der Unterschied zwischen Haartockner und Heißluftgebläse?
Haartrockner und Heißluftgebläse geben beide einen heißen Luftstrom ab. Aber sie sind nicht gleich und werden in ganz verschiedenen Bereichen verwendet. Im Vergleich zum Haartrockner stößt das Heißlutgebläse viel höhere Temperaturen (100-760 °C) aus und sollte niemals zum Trocknen der Haare verwendet werden.
[/kb_criteria]
Fazit
Zusammenfassend wissen wir also jetzt worauf es bei einem Kauf eines Reiseföns ankommt. Es gibt Reiseföne mit Akku, Diffusor, umschaltbarer Spannung, getrennten Hitze- und Gebläseschalter oder auch mit Ionen-Funktion.
Jede Art hat seine eignen Vor- und Nachteile und sind für verschiedene Zwecke am besten geeignet. Ein klappbarer Griff gehört zu den Standard-Anforderungen und erleichtert die Aufbewahrung. Zudem ist vielen auch eine Aufhängeöse besonders wichtig. Für das Reisen ist die Anschaffung eines Reiseföns die beste Entscheidung.
Bildquelle: Choreograph / 123rf.com