
Unsere Vorgehensweise
Die Rasur ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihrer täglichen Routine und es ist wichtig, die richtigen Werkzeuge zu haben, um die Arbeit zu erledigen. Eines der wichtigsten Dinge, die du brauchst, ist eine gute Rasierseife.
Es ist wichtig, dass du die richtige Seife für deinen Hauttyp und deine Vorlieben auswählst. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Rasierseifen ein, die Vorteile, die sie bieten, und wie du die richtige Seife für dich auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die Seife verwendest und die besten Ergebnisse erzielst. Wenn du also bereit bist, mehr über den Kauf der perfekten Rasierseife zu erfahren, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Rasierseife wird zur Vorbereitung für die Nassrasur auf das angefeuchtete Gesicht aufgetragen. So werden deine Barthaare aufgeweicht und durch den entstandenen Gleitfilm ist die Rasur besonders sanft.
- Zum Aufschäumen von Rasierseife benötigst du zusätzlich einen Rasierpinsel. Dadurch kannst du einen sehr cremigen und stabilen Schaum erzeugen. Zum Auftragen kannst du entweder deine Hände oder ebenfalls einen Rasierpinsel verwenden. Das ist ganz Geschmackssache.
- Je nach Hauttyp empfiehlt sich eine andere Seife. Hier solltest du besonders auf die Inhaltsstoffe achten.
Rasierseife Test: Das Ranking
- Fantasia Rasierseife
- Proraso Rasierseife im Tiegel mit Eukalyptus
- Proraso Rasierseife im Tiegel mit Eukalyptus
- Proraso Rasierseife
- Proraso Rasierseife
- Störtebekker Shaving Accessories Rasierseife
- M Mühle Rasierseife
- Wilkinson Sword Rasierseife
- Störtebekker Shaving Accessories Rasierseife
- Haslinger Rasierseife
- Störtebekker Shaving Accessories Rasierseife
- Proraso Rasierseife
- Störtebekker Shaving Accessories Rasierseife
Fantasia Rasierseife
Die Fantasia Rasierseife betört mit einem dezenten und angenehmen Duft von Sandelholz. Sie lässt sich schnell und einfach zu einem feinporigen Schaum schlagen. Geliefert wird sie in einer kleinen Metalldose und eignet sich damit super zum Reisen.
Proraso Rasierseife im Tiegel mit Eukalyptus
Für ein besonders frisches Gefühl gibt es von Proraso eine Rasierseife mit Eukalyptusöl. Der Duft ist unaufdringlich und ein absoluter Klassiker. Geliefert wird die Seife zusammen mit einem Tiegel.
Proraso Rasierseife im Tiegel mit Eukalyptus
Die Rasierseife von Mühle mit Aloe Vera empfiehlt sich vor allem für empfindliche Haut. Diese Seife erzeugt einen hochwertigen Schaum mit zartem Duft.
Proraso Rasierseife
Suchst du nach einer glatten Rasur? Dann ist die Rasierseife im Glas von PRORASO genau das Richtige. Dieser reichhaltige Schaum verspricht eine gründliche und angenehme Rasur und schützt gleichzeitig deine Haut. Die traditionelle Rezeptur enthält keine Parabene, Phthalate, Silikone, Mineralöle, künstliche Farbstoffe oder SLS und ist dermatologisch getestet. Die Produkte von PRORASO werden in Italien hergestellt und sind seit 1948 die erste Wahl der Barbiere.
Proraso Rasierseife
Suchst du nach einer glatten Rasur? Dann ist die Rasierseife im Glas von PRORASO genau das Richtige. Dieser reichhaltige Schaum verspricht eine gründliche und angenehme Rasur und schützt gleichzeitig deine Haut. Durch ein strenges Heißseifeverfahren, bei dem die Rasierseife 10-15 Tage lang reift, erhält sie eine noch effektivere Schutzwirkung für die Haut. Angereichert mit Hafer- und Gruntee-Extrakten, schützt dieser Rasierschaum die Haut wie ein unsichtbares Schild und verhindert Rötungen. Die traditionelle Formulierung enthält keine Parabene, Phthalate, Silikone, Mineralole, künstliche Farbstoffe oder Sls und ist dermatologisch getestet. Die in Italien hergestellten Produkte von PRORASO sind seit 1948 die erste Wahl der Friseure und bieten Premiumqualität für die Rasur zu Hause und im Friseursalon.
Störtebekker Shaving Accessories Rasierseife
Du suchst eine Rasierseife, die dir den perfekten Schaum für deine Rasur liefert? Dann ist unsere sehr ergiebige Rasierseife genau das Richtige für dich. Die gute Schaumbildung sorgt für einen stabilen und langlebigen Rasierschaum, während die natürlichen Inhaltsstoffe die Haut reinigen und pflegen. Der erfrischende harzig-holzige Duft von Sandelholz sorgt für ein angenehmes Dufterlebnis bei jeder Rasur. Unsere handgemachten Seifen werden plastikfrei verpackt und sind selbst für die empfindlichste Haut schonend.
M Mühle Rasierseife
Du suchst eine hochwertige Rasierseife, die deine Haut weich und seidig macht? Dann ist unsere Muhle Rasierseife genau das Richtige für dich. Diese Seife ist perfekt für normale bis trockene Haut und erzeugt einen feinporigen, dichten Schaum, der die Rasur zu einem Kinderspiel macht. Das in der Seife enthaltene Sandelholz pflegt deine Haut während der Rasur und beugt Rasurbrand und Irritationen vor. Zur Anwendung schäumst du die Seife einfach mit einem feuchten Pinsel auf und trägst sie in kreisenden Bewegungen auf dein Gesicht auf. Dann genieße eine saubere, gründliche Rasur mit unseren Muhle Rasiermessern. Unser Nassrasur-Sortiment umfasst nur die hochwertigsten Produkte, damit du sicher sein kannst, dass du die bestmögliche Rasur bekommst. Außerdem werden alle unsere Produkte von Anfang bis Ende in Deutschland hergestellt, damit sie lange halten. Verschenke dieses Jahr Luxus mit Muhle.
Wilkinson Sword Rasierseife
Du suchst nach einer traditionellen Rasur ohne Irritationen? Dann bist du bei der Rasierseife Vintage Series von Wilkinson genau richtig. Diese Premium-Rasierseife wurde für die Verwendung mit einem Dachs entwickelt und enthält Silikon und Feuchthaltemittel, damit die Klinge leicht über die Haut gleiten kann. Mit über 200 Jahren Erfahrung in der Rasur setzt Wilkinson mit seiner Vintage-Serie den Standard. Diese Serie erfüllt moderne Rasierkriterien, die Tradition und Authentizität verbinden. 125 g.
Störtebekker Shaving Accessories Rasierseife
Der perfekte Schaum für deine Rasur, unsere Rasierseife ist sehr ergiebig. Die gute Schaumentwicklung sorgt für einen stabilen und langlebigen Rasierschaum, der auch für empfindliche Hauttypen geeignet ist. Die natürlichen Inhaltsstoffe reinigen und pflegen die Haut, während der wunderbare Duft von Aloe Vera bei jeder Rasur erfrischt. Für eine sanfte und saubere Rasur öffnet der Schaum sehr gut die Haarkanäle und macht dein Barthaar weich – die perfekte Vorbereitung für die Rasur mit Rasiermesser oder Rasierklinge. Unsere Seifen werden in Holland handgefertigt und sind plastikfrei verpackt.
Haslinger Rasierseife
Du suchst nach einer luxuriösen Rasierseife, mit der sich deine Haut unglaublich gut anfühlt? Dann ist unsere Sandelholz-Rasierseife genau das Richtige für dich. Dieses 60 g schwere Seifenstück wird in Österreich nur aus den besten Zutaten hergestellt und ist perfekt für alle, die ein ganz besonderes Rasiererlebnis genießen wollen. Der reichhaltige, holzige Duft von Sandelholz wird mit einer ultra-feuchtigkeitsspendenden Formel kombiniert, um dir jedes Mal eine gründliche und angenehme Rasur zu ermöglichen. Der zusätzliche Bonus von Aloe Vera und Kamillenextrakt hilft, deine Haut zu beruhigen und vor Irritationen zu schützen.
Störtebekker Shaving Accessories Rasierseife
Du suchst nach einer sehr ergiebigen Rasierseife? Such nicht weiter. Unsere Rasierseife erzeugt den perfekten Schaum für deine Rasur. Die gute Schaumentwicklung sorgt für einen stabilen und langlebigen Rasierschaum. Für alle Hauttypen – der hochwertige Schaum ist auch für empfindliche Haut geeignet. Die natürlichen Inhaltsstoffe reinigen und pflegen die Haut. Wunderbarer Duft – die Rasierseife hat einen angenehmen Duft nach Kokosnuss. Die erfrischende Note der Seife sorgt bei jeder Rasur für ein Dufterlebnis. Sanfte & saubere Rasur – der Schaum öffnet sehr gut die Haarkanäle und macht dein Barthaar weich, was es einfacher macht, die perfekte gründliche Rasur zu bekommen, die du mit Rasiermesser oder Rasierklinge anstrebst. Außerdem wird sie in einer holländischen Seifenmanufaktur handgefertigt und plastikfrei verpackt.
Proraso Rasierseife
Die Proraso Smooth Shave Rasierseife im Glas bietet bei jeder Anwendung ein professionelles Rasurerlebnis. Der reichhaltige Schaum verspricht eine gründliche und angenehme Rasur und schützt die Haut gleichzeitig vor Irritationen. Durch ein strenges Heißseifenverfahren, bei dem die Rasierseife 10-15 Tage lang reift, erhält sie eine effektivere Schutzwirkung für die Haut. Das macht sie ideal für Menschen mit empfindlicher Haut, die eine sanfte Rasur wünschen. Angereichert mit Sandelholz und Sheabutter ist diese Rasierseife speziell für grobe Bärte entwickelt worden, um die Haut zu beruhigen und sie weich und geschmeidig zu machen. Die Anwendung ist ganz einfach: Befeuchte einfach den Pinsel und streiche ihn in kreisenden Bewegungen über den Rasierschaum, um einen weichen Schaum zu erhalten, den du auf deinem Bart verteilen kannst. Die in Italien hergestellten Produkte von Proraso sind seit 1948 die erste Wahl von Barbieren, die sowohl zu Hause als auch im Friseursalon erstklassige Rasuren liefern.
Störtebekker Shaving Accessories Rasierseife
Du suchst eine Rasierseife, die dir jedes Mal die perfekte Rasur beschert? Dann ist unsere sehr ergiebige Rasierseife genau das Richtige für dich. Die gute Schaumentwicklung sorgt für einen stabilen und langlebigen Rasierschaum, während die natürlichen Inhaltsstoffe deine Haut reinigen und pflegen. Der erfrischende harzig-holzige Duft der Seife wird dir sicher gefallen, und die Schaumbildung sorgt für eine sanfte und saubere Rasur. Unsere handgemachten Seifen werden außerdem plastikfrei verpackt und sind damit eine umweltfreundliche Wahl.
Weitere ausgewählte Rasierseife in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Rasierseife kaufst
Was ist eine Rasierseife und wofür brauche ich sie?
Beim Aufschäumen von Rasierseife entsteht in den meisten Fällen ein cremiger Schaum, der sich angenehm auf deinem Gesicht verteilen lässt.
Deine Barthaare können auf diese Weise aufgeweicht werden und es bildet sich eine Gleitschicht. So kann dein Rasierer bzw. ein traditionelles Rasiermesser besonders sanft über deine Haut gleiten und du ersparst dir sowohl Schnittverletzungen als auch Hautirritationen.
Zusätzlich wird deine Haut durch die wertvollen Inhaltsstoffe gepflegt. Dadurch werden beispielsweise Spannungsgefühle und Trockenheit minimiert und können sogar ganz ausbleiben.
Für fast jeden Hauttyp gibt es eine passende Rasierseife. Manche sind auch für Allergiker geeignet.
Woraus besteht eine Rasierseife?
Damit deine Haut gepflegt wird, werden hochwertige Öle eingesetzt:
- Olivenöl ist sehr beliebt, da der Schaum äußerst kleinporig wird.
- Kokosöl erzeugt üppigen und eher großporigen Schaum.
- Rizinusöl ist ausgesprochen pflegend und sanft.
- Pfefferminzöl erfrischt und besitzt außerdem antibakterielle Eigenschaften.
- Mandelöl empfiehlt sich für sensible und trockene Haut.
Ergänzend dazu enthalten Rasierseifen unterschiedliche Zusätze die feuchtigkeitsspendend sind. Dazu zählen:
- Kamille
- Aloe Vera
- Ringelblume
Den meisten Seifen werden rückfettende Stoffe beigefügt. Diese spenden auch nach dem Rasieren Feuchtigkeit und beruhigen deine Haut. Dadurch eignen sie sich bestens für Männer mit trockener Haut.
So gut wie jede Seife beinhaltet außerdem Stearinsäure. Sie ist dafür verantwortlich, dass der erzeugte Schaum sehr cremig wird. Zusätzlich trägt sie dazu bei, dass die stabile Konsistenz während der Nassrasur länger erhalten bleibt. Stearinsäure ist gesundheitlich unbedenklich.
Aus Seifen mit geringer Qualität lässt sich nur schwer ein feinporiger Schaum schlagen. Wodurch deine Barthaare weniger weich werden. Auf diese Weise kommt es öfter zu Hautirritationen durch deinen Rasierer.
Beim Kauf solltest du Seifen bevorzugen mit pflanzlichen und natürlichen Inhaltsstoffen. Viele Farb- und Duftstoffe reizen meist dein Gesicht. Männer mit empfindlicher Haut sollten auf solche Zusätze lieber verzichten.
Hier nochmal eine kleine Übersicht der verschiedenen Öle:
Öl | Herkunft | Eigenschaften |
---|---|---|
Olivenöl | Olivenöl wir seit mindestens 8000 Jahren ausgehend vom östlichen Mittelmeerraum gewonnen. Noch heute befinden sich die wichtigsten und ertragreichsten Anbaugebiete im Mittelmeerraum. | Olivenöl bildet einen Schutzfilm auf der Haut und wehrt Bakterien ab. Zudem ist es sehr reichhaltig und macht die Haut weich und geschmeidig. |
Kokosöl | Kokosöl wird aus dem Nährgewebe der Kokosnuss gewonnen. Die Kultivierung von Kokospalmen erstreckt sich weltweit auf die tropischen Zonen im Küstenbereich. | Kokosöl hat eine antibakterielle Wirkung, beinhaltet viele Aminosäuren und Vitamine. Zudem pflegt es die Haut und macht sie weicher. |
Rizinusöl | Rizinusöl wird aus dem Samen des tropischen Wunderbaums Ricinus Communis gewonnen. Etwa 80% des weltweiten Rizinusöls stammen aus Indien. | Rizinusöl kann Hautunreinheiten bekämpfen und diesen vorbeugen. Außerdem verleiht es der Haut mehr Spannkraft. |
Pfefferminzöl | Pfefferminzöl wird aus der Pfefferminzpflanze gewonnen und gilt als ätherisches Öl. Herkunftsländer sind Italien, Bulgarien und die USA. | Pfefferminzöl hat eine leichte antibakterielle Wirkung und eine fungale Wirkung. |
Mandelöl | Mandelöl wird sowohl aus süßen als auch aus bitteren Mandeln gewonnen. | Mandelöl hilft gegen trockene Haut und kann sogar bei Neurodermitis helfen die Beschwerden zu lindern. |
Was brauche ich für die Rasur mit einer Rasierseife?
Um die Rasierseife aufzuschäumen brauchst du einen Rasierpinsel. Außerdem kannst du mit ihm den erzeugten Schaum in deinem Gesicht verteilen und dabei sogar noch deine Haut massieren. Rasierpinsel von hoher Qualität sind anfangs eine hohe Ausgabe, allerdings halten sie bei guter Pflege Jahre lang.
Die Pinsel bestehen meist aus Tierhaaren, wie beispielsweise Schweineborsten oder Dachshaar. Außerdem gibt es noch vegane Rasierpinsel, die aus synthetischen Fasern bestehen. Sie unterscheiden sich in der Qualität kaum von Dachshaar-Pinseln und sind dabei dennoch preiswert. Hier kommt es ganz auf deine Präferenzen an.
Des Weiteren empfiehlt sich auch oft ein Tiegel, Schälchen oder ein kleines Döschen. So kann der Schaum direkt aufgefangen werden und du hast etwas wo du deine Seife aufbewahren kannst. Die meisten Seifen werden bereits in einer Aufbewahrung geliefert.
Wie viel kostet eine Rasierseife?
Bei der großen Auswahl an Produkten hast du die Qual der Wahl. Die Vorbereitung bei der Nassrasur ist sehr wichtig. Deshalb solltest du dir bei der Wahl der Seife ruhig Zeit lassen und dich durch verschiedene Sorten durchprobieren.
Preisbereich | Preisklasse |
---|---|
niedrigpreisig | bis 5€ |
mittelpreisig | 5-40€ |
höherpreisig | 40-80€ |
Wo kann ich eine Rasierseife kaufen?
Eine viel größere Auswahl hingegen findest du in diversen Online-Shops. So wirst du sicher schnell ein passendes Produkt für dich finden.
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Rasierseifen verkauft:
- amazon.de
- otto.de
- ebay.de
- dm.de
- karstadt.de
- mueller.de
Eine kleine Auswahl an Seifen haben wir für dich im Ranking zusammengestellt. Falls dir eine zusagt, kannst du direkt zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Rasierseife?
Falls es schnell gehen sollte, so ist der Rasierschaum aus der Dose wohl die bequemste Alternative. Gerade bei jüngeren Männern, die sich nicht regelmäßig rasieren oder nicht allzu viel Zeit für die Rasur einplanen möchten, ist er besonders beliebt. Aber auch das Rasiergel aus der Dose erfreut sich großer Beliebtheit.
Allerdings reagieren einige allergisch auf die enthaltenen Treibmittel und Inhaltsstoffe. Dadurch kann es zu Hautirritationen kommen und deine Haut wird zusätzlich beansprucht.
Zudem ist sowohl Rasiergel als auch Schaum weniger ergiebig, so dass du sie viel öfter nachkaufen musst. Verglichen mit der Rasierseife werden sie mit der Zeit doch recht teuer.
Entscheidung: Welche Arten von Rasierseifen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Rasierseifen unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Darreichungsform. Am Häufigsten verbreitet sind folgende Formen:
- harte Seifen
- weiche Seifen
Dies bietet sowohl Vor- als auch Nachteile bei der Anwendung.
Im folgenden Teil möchten wir dir dabei helfen, herauszufinden für welche Variante du dich entscheiden solltest.
Wir stellen dir die beiden Typen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen dar. Welcher Rasierseife du am Ende bevorzugst, liegt natürlich bei dir.
Was zeichnet eine harte Seife aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Harte Seifen kannst du entweder in einem kleinen Döschen oder als ganzes Seifenstück kaufen. Kaufst du sie im ganzen Stück, so empfehlen wir dir ebenfalls ein kleines Schälchen oder einen Tiegel zu kaufen.
So hast du die perfekte Aufbewahrung und kannst deine Seife direkt in ihr aufschäumen. Zudem sparst du dir für Urlaube ein extra Transportgefäß.
Anschließend kannst du deinen Rasierpinsel etwas befeuchten und deine Seife mit kreisenden Bewegungen aufschäumen. Dadurch entsteht ein Schaum den du dann in deinem Gesicht auftragen kannst.
Du kannst auch einen kleinen Teil von der Seife abkratzen und separat in einem Schälchen oder deiner Hand aufschäumen.
Was zeichnet eine weiche Rasierseife aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Weiche Rasierseife wird bereits in einem Tiegel oder Döschen verkauft. Sie ist damit der perfekte Reisebegleiter. Anders als die harte Seife besitzt sie bereits eine cremeartige Konsistenz.
Beim Schaumaufschlagen unterscheiden sie sich allerdings kaum. Auch hier wird mit einem angefeuchteten Rasierpinsel im Tiegel Schaum aufgeschlagen.
Weiche Seifen weisen lediglich ein etwas anderes Schaumverhalten auf. Die Schaumbildung funktioniert etwas schneller. Bereits nach kurzem Aufschlagen entsteht ein sehr cremiger Schaum, der sich sehr gut verteilen lässt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rasierseifen vergleichen und bewerten
Die Suche nach der richtigen Rasierseife gestaltet sich manchmal etwas schwierig. Die Auswahl scheint unendlich. Um dir bei deiner Suche zu helfen, zeigen wir dir anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Seifen entscheiden kannst.
Auf diese Dinge solltest du beim Kauf einer Rasierseife achten:
- Inhaltsstoffe
- Schaumqualität
- Pflegeeigenschaft
- Duft
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Inhaltsstoffe
Du hast empfindliche Haut? Oder möchtest ihr eine extra Portion Pflege verpassen? Dann achte auf Zusätze die Feuchtigkeit spenden. Auch rückfettende Seifen eignen sich sehr gut.
Auf Parabene solltest du versuchen zu verzichten. Dadurch wird das Produkt zwar haltbarer gemacht, jedoch lösen sie bei einigen allergische Reaktionen aus.
Wenn du einen großporigen Schaum bevorzugst, so solltest du zu Rasierseifen greifen, die Kokosöl beinhalten. Olivenöl hingegen produziert eher kleinporigen Schaum.
Pfefferminzöl und Eukalyptus sind sehr erfrischend und kühlen deine Haut. Außerdem besitzen sie antibakterielle Eigenschaften.
Bei empfindlicher Haut raten wir dazu auf Duftstoffe zu verzichten und besser auf natürliche Inhaltsstoffe zu setzen.
Schaumqualität
Das beste für jede Nassrasur ist ein cremiger und stabiler Schaum, der sich einfach und gut verteilen lässt. Bei einigen Seifen kann dieser sich jedoch eher klebrig und steif anfühlen. Dadurch lässt er sich viel schlechter auftragen und ebenso verteilen. Manche Seifen lassen sich auch eher schwer Aufschäumen.
Außerdem wird zwischen feinporigem und großporigem Schaum unterschieden. Um herauszufinden welcher Rasierschaum dir am Besten gefällt, solltest du dich einfach durch einige Seifen durchtesten. Achte darauf, dass sich der Schaum angenehm auf deiner Haut anfühlt und bei der Rasur unterstützend wirkt.
Pflegeeigenschaft
Wir empfehlen dir deine Rasierseife auf deinen Hauttypen abzustimmen. So wird deine Haut bestens gepflegt und ihr wird es an nichts fehlen.
Du hast eher trockene Haut? Dann solltest du beim Kauf darauf achten, dass deine Seife feuchtigkeitsspendende Zusätze enthält. Zu diesen zählen beispielsweise Aloe Vera, Ringelblume und Honig.
Dadurch werden deine Zellen angeregt und zusätzlich deine Haut etwas geglättet. Nach der Rasur wird sie sich besonders weich anfühlen und Spannungsgefühle bleiben aus.
Bei sehr empfindlicher Haut, greife am Besten zu wundheilenden Zusätzen. Kamille und Ringelblume sind bekannt für ihre entzündungshemmende Wirkung.
Einige reagieren auf Parabene und Mineralöle mit allergischen Reaktionen, deshalb lohnt sich hier ein genauer Blick auf die Inhaltsstoffe.
Duft
Beim Duft kommt es ganz auf deine Präferenzen an. Die meisten Rasierseifen enthalten einen Sandelholzduft. Gewonnen wird er aus Ölen der Pflanze, in einigen Fällen wird der Duft auch chemisch hergestellt.
Bei günstigen Seifen verflüchtigt sich der Geruch relativ schnell. Bei den etwas preisintensiveren Produkten verströmst du auch lange nach der Rasur weiterhin einen angenehmen Duft.
Sollte dir der Sandelholzgeruch missfallen, so gibt es zahlreiche weitere Alternativen. Pfefferminz- und Eukalyptusdüfte beispielsweise sind ebenfalls sehr beliebt und wirken zudem erfrischend.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rasierseife
Wie benutze ich Rasierseife?
Zuallererst musst du deine Rasierseife aufschäumen. Das Aufschäumen gelingt dir besonders gut mit einem hochwertigen Rasierpinsel.
Die beste Qualität bieten Produkte aus Dachshaar. In der heutigen Zeit kannst du allerdings auch auf synthetische Fasern zurückgreifen. Diese stehen dem Dachshaar im nichts nach und sind sehr weich und sanft zu deiner Haut. Sie sind vegan und wesentlich günstiger als Dachshaarpinsel. Die Pflege gestaltet sich ebenfalls kinderleicht.
Um die Seife aufzuschlagen, musst du deinen Pinsel leicht befeuchten. Am Besten hältst du den Pinsel unter einen Wasserhahn und schüttelst ihn anschließend etwas aus. Vermeide es den Rasierpinsel auszudrücken. Dies beschädigt nur die feinen Haare.
Achte darauf, dass er nicht zu nass ist, da dies das Aufschäumen nur unnötig erschwert.
Durch kreisende Bewegungen kannst du nun mit dem Aufschäumen beginnen. Um den Schaum aufzufangen kannst du die Rasierseife in einen Tiegel legen, so geht nichts daneben.
Damit du einen cremigen und stabilen Schaum erzeugen kannst, müssen die Bewegungen sehr schnell durchgeführt werden. Diese Bewegung sollte dennoch locker aus deinem Handgelenk kommen.
Lass dich nicht entmutigen, falls die ersten Male nicht so gut funktionieren. Mit ein wenig Übung wird dir das Aufschäumen immer leichter fallen.
Wie trage ich Rasierseife auf?
Talg- oder Cremerückstände behindern die Rasur, deshalb raten wir dir dazu als erstes dein Gesicht gründlich zu reinigen. Falls nötig, kannst du ein mildes Waschgel verwenden.
Im Idealfall hast du vor deiner Nassrasur geduscht. Alternativ kannst du auch für einige Minuten ein feuchtes und warmes Tuch auf dein Gesicht legen und einige Minuten darauf ruhen lassen.
Dadurch werden deine Barthaare aufgeweicht und erweitern zusätzlich deine Follikel. So können die Haare etwas weiter hervortreten und später bei der Rasur ein Stück weiter unten abgetrennt werden.
Anschließend kannst du dein Gesicht befeuchten. Allerdingst solltest du darauf achten, dass die Haut nicht zu nass ist, da sonst der Schaum nur schlecht haften kann.
Die meisten fangen mit dem Auftragen an den Wangen an. Dabei führst du eine sanfte kreisende Bewegung aus. Ab und an musst du zusätzlich etwas Schaum aus dem Tiegel oder deiner Hand aufnehmen.
Danach verteilst du den Schaum auf deinem Kinn und der Oberlippe. Die Lippen solltest du dabei aussparen. Zum Schluss folgt dein Hals. Strecke dazu dein Kinn etwas nach oben.
Beim Auftragen solltest du nicht allzu viel Druck ausüben, sondern eher sanft vorgehen. Das tut nicht nur deiner Haut gut, es schont auch zusätzlich deinen Rasierpinsel.
Wie lange sollte ich die Rasierseife einwirken lassen?
Wie lange du deine Seife einwirken lassen solltest, hängt ganz von dem Hersteller ab. In den meisten Fällen wird mit der Seife eine kleine Anleitung mitgeliefert, dort steht auch wie lange du den Seifenschaum einwirken lassen solltest.
Die meisten Hersteller empfehlen eine Zeit von zwei Minuten. Das ist genügend Zeit um deine Barthaare aufzuweichen und deine Haut bestens auf die Nassrasur vorzubereiten.
Wenn du dich täglich rasierst, brauchst du die Seife nach der Benutzung nicht noch einmal extra zu reinigen. Die Schaumreste fallen nämlich nach einigen Minuten in sich zusammen.
Bei der nächsten Nassrasur kannst du sie wieder ganz normal aufschäumen. Bei längeren Pausen zwischen dem Rasieren, solltest du sie allerdings lieber entfernen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
https://www.rtl.de/cms/beautylexikon-rasierseife-4051320.html
https://www.t-online.de/leben/mode-beauty/id_55247416/rasierseife-klassiker-fuer-den-mann.html
Bildquelle: unsplash.com / Kristina Balić