
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einem neuen Rasiermesser? Dann bist du bei uns genau richtig. Der Kauf eines Rasiermessers kann angesichts der vielen Möglichkeiten eine unübersichtliche Aufgabe sein. Mit den richtigen Informationen und der richtigen Beratung kannst du jedoch das perfekte Rasiermesser für deine Bedürfnisse finden.
In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Rasiermessern, die es gibt, und geben dir Tipps und Ratschläge, wie du das beste Rasiermesser für dich auswählen kannst. Außerdem gehen wir darauf ein, wie wichtig die Pflege deines Rasiermessers ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Beim Rasieren mit einem Rasiermesser ist anfangs mit einigen Schnittverletzungen zu rechnen. Mit etwas Übung wirst du jedoch bald den Bogen raus haben und kannst dich auf ein sehr glattes und gründliches Ergebnis freuen.
- Rasiermesser unterscheiden sich in ihrem Design und dem verwendeten Material. Außerdem wird zwischen dem klassischen Rasiermesser und einem Wechselklingenmesser unterschieden.
- Die Anschaffungskosten sind sehr hoch. Allerdings hält ein Rasiermesser bei guter Pflege über mehrere Jahre und sogar Generationen. Dadurch ist das Rasiermesser zusätzlich besonders nachhaltig.
Rasiermesser Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Rasiermesser kaufst
Was ist ein Rasiermesser?
Die Rasierklinge besteht aus hohl geschliffenem Kohlenstoffstahl. Sie kann in den Griff eingeklappt werden und so besser transportiert und gelagert werden.
Im 19. Jahrhundert wurde das Rasiermesser größtenteils nur von professionellen Barbieren für die Rasur benutzt. Fand dann jedoch den Weg in den Privatgebrauch und erfreut sich zunehmender Benutzer.
Außerdem kann sich dein Geldbeutel freuen, denn lästige Rasierklingen müssen nicht mehr immer wieder nachgekauft werden. Die Klinge eines Rasiermessers hält meist jahrelang.
Was benötige ich für die Rasur mit einem Rasiermesser?
Vor jeder Rasur brauchst du einen Lederriemen, denn der Grat deiner Klinge muss aufgerichtet werden. Außerdem wird sie dadurch auch noch zusätzlich poliert. Damit deine Rasierklinge nicht beschädigt wird, wirst du für das Abledern etwas Übung brauchen.
Nachdem dein Messer nun bereit ist, ist dein Gesicht an der Reihe. Um deine Haut auf das Rasieren vorzubereiten, solltest du auf jeden Fall Rasierseife, -creme oder Gel verwenden. Schaum und Gel kannst du ganz leicht aus einer Sprühdose mit der Hand auf dein Gesicht auftragen.
Entscheidest du dich allerdings für die Seife oder Creme, solltest du dir einen Rasierpinsel zulegen. Zum besseren Aufbewahren und Trocknen des Pinsels bietet sich auch ein Pinselhalter an. Um die Seife aufzuschäumen lohnt sich auch der Kauf eines Tiegels.
Deine Haut wird bei der Nassrasur sehr beansprucht, deshalb ist für die Nachbehandlung ein Aftershave sehr zu empfehlen. Dabei hast du die Wahl zwischen alkoholhaltigem Rasierwasser oder einem sanften Balsam.
Wie viel kostet ein Rasiermesser?
Preisbereich | Preisklasse |
---|---|
niedrigpreisig | 20-60€ |
mittelpreisig | 60-150€ |
höherpreisig | ab 150€ |
Besonders die erfahrenen Benutzer sind gerne bereit etwas Tiefer in die Tasche zu greifen und geben deutlich mehr aus, als ein Einsteiger. Außerdem stellen Form, Ästhetik und das Design ein großes Kaufkriterium dar.
Höherpreisige Produkte bringen ein außergewöhnliches Design mit sich. Für die Griffe wird seltenes Holz und für die Klingen sehr hochwertiges Carbonstahl verwendet.
Sehr hochwertige Rasiermesser werden auch heute noch aufwendig per Hand hergestellt. Für die Herstellung sind hunderte von Arbeitsschritten notwendig.
Wo kann ich ein Rasiermesser kaufen?
Eine viel größere Auswahl hingegen findest du in diversen Online-Shops. So wirst du sicher schnell ein passendes Produkt für dich finden.
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Rasiermesser verkauft:
- amazon.de
- otto.de
- ebay.de
- karstadt.de
Eine kleine Auswahl an Messern haben wir für dich im Ranking zusammengestellt. Falls dir eins zusagt, kannst du direkt zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Rasiermesser?
Der Systemrasierer ist sicher die erste Alternative, die dir einfällt. Der Klingenkopf besteht meist aus mehreren Klingen, wodurch unerwünschte Haare sicherer als beim Rasiermesser entfernt werden können.
Allerdings muss nach wenigen Malen der Benutzung der Klingenkopf gewechselt werden. Während es den Rasierer selbst schon für wenig Geld zu kaufen gibt, sind die Mehrfachklingen nicht gerade billig.
Eine weitere Möglichkeit zur Haarentfernung bietet ein Rasierhobel. Im Vergleich zu Mehrfachklingen sind die Rasierklingen wesentlich schärfer und liefern somit ein sehr gründliches und glattes Ergebnis.
Rasierhobel werden zwischen offenem und geschlossenem Kamm unterschieden. Dabei eignet sich der geschlossene Kamm für Einsteiger, während der offene Kamm eher etwas für Erfahrene ist.
Die Anschaffungskosten liegen deutlich höher als bei einem Systemrasierer. Die Rasierklingen sind jedoch wesentlich preiswerter. So punktet der Rasierhobel vor allem in den Unterhaltskosten.
Entscheidung: Welche Arten von Rasiermessern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Rasiermesser unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Klingen. Am Häufigsten verbreitet sind folgende Formen:
- Wechselklingenmesser
- Einklingenrasiermesser
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Rasiermesser zu finden.
Was zeichnet ein Wechselklingenmesser aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das Wechselklingenmesser – Rasierhobel und Rasiermesser in einem. Die Handhabung ist genau so wie bei einem klassischen Rasiermesser, jedoch braucht das Messer weder aufwendig geschärft noch abgeledert zu werden.
Stattdessen kannst du eine stumpf gewordene Klinge wie bei einem Rasierhobel einfach austauschen. Damit ist das Wechselklingenmesser besonders pflegeleicht und sicher.
Ein weiterer Vorteil sind wohl die Kosten. Zwar müssen Rasierklingen immer nachgekauft werden, die Anschaffung ist allerdings wesentlich günstiger. Deshalb eignet sich der Wechselklingenrasierer besonders für Einsteiger. So können sie die richtige Anwendung üben ohne gleich ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Die Suche nach der richtigen Rasierklinge kann sich jedoch etwas schwierig gestalten. Die Verschlüsse der Messer unterscheiden sich je nach Hersteller, genauso wie Rasierklingen je nach Hersteller unterschiedliche Größen und Aussparungen besitzen können. Deshalb sind nicht alle Klingen kompatibel mit jedem Messer.
Was zeichnet ein Einklingenrasiermesser aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das klassische Rasiermesser überzeugt nicht nur durch seine Optik, sondern auch durch seine sehr lange Lebensdauer. Ein Rasiermesser kann bei guter Pflege sogar über mehrere Generationen vererbt werden.
Die Anschaffungskosten für ein hochwertiges Rasiermesser sind anfangs jedoch sehr hoch. Allerdings entstehen dir keine weiteren Kosten. Anders als bei einem Systemrasierer oder Rasierhobel müssen keine Klingen nachgekauft werden.
Die Zeit spielt bei einem Rasiermesser oft eine große Rolle. Die Klinge deines Messers muss aufwendig gepflegt werden. Sie muss sowohl geschärft, als auch abgeledert werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rasiermesser vergleichen und bewerten
Die Suche nach dem richten Rasiermesser gestaltet sich manchmal etwas schwierig. Die Auswahl scheint unendlich. Um dir bei deiner Suche zu helfen, zeigen wir dir anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Messern entscheiden kannst.
Auf diese Dinge solltest du beim Kauf eines Rasiermessers achten:
- Material der Klinge
- Klingenform
- Griff
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Material der Klinge
Für die Herstellung der Klinge können zwei Stahlarten verwendet werden. Kohlenstoff- und Chromstahl.
Kohlenstoffstahl lässt sich besonders gut härten, dadurch kann eine besonders scharfe Rasierklinge hergestellt werden.
Durch den geringen Chromanteil ist dieses Produkt jedoch sehr rostanfällig. Aus diesem Grund ist die richtige Pflege sehr wichtig, denn so kann einem Rostbefall entgegengewirkt werden.
Chromstahl hingegen besitzt einen besonders hohen Chromanteil und ist dadurch besonders resistent gegenüber Rost. Die Schärfe der Rasierklinge unterscheidet sich kaum von der aus Kohlenstoffstahl, allerdings ist das Schärfen der Klinge etwas aufwendiger.
Einsteigern empfehlen wir eher zu einem Rasiermesser aus Kohlenstoffstahl zu greifen. Es bedarf zwar etwas mehr pflege, ist jedoch beim Nachschleifen weniger aufwendig und anfängerfreundlich.
Klingenform
Bei der Form der Klingen wird nach der Art und Weise wie sie geschliffen wurden, unterschieden.
Halbhohl geschliffene Klingen sind starrer als extrahohle oder vollhohle. Klingen mit einem extrahohlen Schliff besitzt eher eine flexible Schneide und können sich damit besser an Konturen anpassen. Preislich liegen die Klingen mit einem vollhohlen und extrahohlen Schliff etwas höher.
Schaut man sich etwas um, so fällt auf, dass bei der Breite der Klinge meist Rasiermesser mit einer 5/8‘‘ oder 4/8‘‘ Klinge zu finden sind. Bei diesen Klingen handelt es sich um Universalgrößen, die sich für jede Gesichtsform eignen.
Wenn du ein Einsteiger bist, so solltest du vorher prüfen mit welcher Klinge du in der Partie zwischen Nase und Lippen am besten zurechtkommst.
Griff
Der richtige Griff ist sehr wichtig für eine gute Handhabung. Die Größe des Griffs sollte proportional zu deiner Hand passen und der ergonomische Griff gut in deiner Hand liegen.
Ob du nun Holz, Metall oder gar Knochen bevorzugst ist reine Geschmackssache. Ebenso wie die Farbe oder das Muster.
Besonders aufpassen solltest du allerdings bei dem Material. Das sollte möglichst rutschfest sein. Solltest du mal abrutschen, kann das schnell zu Schnittverletzungen führen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rasiermesser
Wie rasiere ich mit einem Rasiermesser?
Als erstes solltest du dein Gesicht auf die Rasur vorbereiten. Dazu kannst du entweder eine heiße Dusche nehmen oder für einige Minuten ein warmes Tuch auf dein Gesicht legen.
Nachdem deine Poren nun geöffnet sind, kannst du deine Rasierseife aufschäumen und mit einem Rasierpinsel auftragen. Lasse sie für ca. 2 Minuten einwirken. (Alternativ kannst du natürlich auch Rasierschaum benutzen)
Als Einsteiger solltest du damit beginnen nur die glatten Flächen deines Gesichts zu rasieren. Den Hals solltest du vorerst aussparen bis du mehr Übung hast.
Nun kannst du deinen Rasierer in einem 30° Winkel an deine Haut. Um diesen Winkel zu erreichen, lege deine Klinge gerade auf die Haut und hebe sie anschließend leicht an. Übe beim Rasieren keinerlei Druck aus, sonst kann es passieren, dass du dich schneidest.
Wenn das passiert gibt es ein paar Schritte, die du beachten solltest:
Schritte | Ausführung |
---|---|
Schritt 1 | Zuerst solltest du deine Wunde vorzugsweise mit Wasser säubern |
Schritt 2 | Als nächstes solltest du je nach größe der Wunde eine sterile Kompresse für längere Zeit auf die Wunde drücken. Bei sehr kleinen Schnittwunden reichen auch Schnipsel von Taschentüchern. Watte ist hier zum Beispiel nicht geeignet. |
Schritt 2 | Sollte die Blutung nicht aufhören und keine Kompresse in der Nähe sein, eignet sich ein farbloser Stift für die Lippen, um den Blutfluss zu stoppen. |
Schritt 3 | Ein anderer Weg, um deine Wunde zu versiegeln, ist ein sogenannter Alaunstift |
Schritt 4 | Nachdem die Blutung gestillt wurde, reicht es anschließend meistens aus, die Wunde an der Luft trocknen zu lassen. |
Für eine besonders gründliche Rasur empfehlen wir dir drei Durchgänge. Im ersten Durchgang rasierst du in Wuchsrichtung. Anschließend kannst du wieder etwas Schaum auftragen und dann seitlich zur Wuchsrichtung rasieren.
Im letzten Durchgang rasierst du gegen die Haarwuchsrichtung. Sei dabei jedoch besonders vorsichtig, bei diesem Durchgang passieren die meisten Verletzungen. Solltest du keinen besonders starken Bartwuchs haben, kannst du auf diesen Schritt auch verzichten.
Nach der Rasur solltest du dein Rasiermesser reinigen. Halte ihn unter Wasser um Haar- und Seifenreste zu entfernen. Wische ihn dann trocken um Rost zu vermeiden.
Dein Gesicht solltest du mit kaltem Wasser abwaschen, so schließen sich deine Poren. Trage zum Schluss ein Aftershave oder Rasierwasser auf. Damit gehst du einem Rasurbrand aus dem Weg und tust deiner Haut zusätzlich etwas Gutes.
Auch dein Rasierpinsel muss nach der Rasur gereinigt werden. So bleibt er dir lange erhalten. Hierzu musst du ihn mit warmen Wasser abspülen, dazu eignet sich ein laufender Wasserhahn. Ein Wasserbad ist jedoch auch möglich.
Um den Rasierpinsel zu trocknen, solltest du ihn erstmal ausschlagen. Wie bei einer Wurfbewegung kannst du ihn ausschütteln, so wirst du die ersten Wasserrückstände los. Anschließend empfehlen wir dir ihn kopfüber in einem Rasierpinselhalter aufzubewahren.
Wie schärfe ich ein Rasiermesser?
Damit du dein Rasiermesser richtig schärfen kannst, benötigst du Schleifsteine. Am Besten eignen sich japanische Schleifsteine mit unterschiedlich starken Körnungen.
Die Körnungsgrade 1000, 3000, 5000 sind für die Schärfung der Klinge da. Eine 8000 Körnung wird am Schluss zum Polieren verwendet.
Angefangen wird mit dem 1000 Stein. Bevor du anfängst, musst du die Steine mindestens für 30 Minuten in Wasser legen. Anschließend kannst du nun die gewässerten Steine mit der groben Körnung nach oben hinlegen.
Die Unterlage sollte dabei sehr stabil und rutschfest sein. Dafür eignet sich beispielsweise ein Steinhalter oder ein stabiler Tisch. Einige Schleifsteine werden bereits mit einem Steinhalter geliefert.
Nun legst du deine Klinge unten flach auf den Stein und führst sie gegen die Schneide über den Stein. Übe dabei jedoch nicht all zu viel Druck aus. Eher solltest du die Klinge über den Stein gleiten lassen. Wenn du am Ende des Steins angelangt bist, wendest du das Messer über den Rücken der Klinge und schiebst ihn anschließend zurück.
Wie oft du dein Rasiermesser nun tatsächlich schärfen musst, kommt ganz darauf an wie häufig du dich rasierst und wie stark dein Bartwuchs ist. In den meisten Fällen wird es alle 3-6 Monate erforderlich.
Wie ledere ich mein Rasiermesser ab?
Um eine sichere und gründliche Rasur zu gewährleisten, ist es sehr wichtig dein Rasiermesser abzuledern. Nach dem Schleifen entsteht ein feiner Grat, der wie ausgefranst in unterschiedliche Richtungen zeigt.
Wenn du nun dein Messer ablederst, kann sich der Grat wieder richtig legen und das Messer ist bereit für die Rasur. Denn ob du ein Rasiermesser als scharf oder stumpf empfindest, hängt zu einem großen Teil davon ab wie der Grat ausgerichtet ist.
Zum Abledern benötigst du zu allererst einen Lederriemen. Diesen solltest du sicher befestigen, zum Beispiel mit einem Haken an der Wand. Da du sehr fest an dem Riemen ziehen wirst, ist es besonders wichtig, dass dieser sehr gut angebracht ist.
Nun kannst du den Riemen straff ziehen und den Klingenrücken auf das Leder legen. Drehe nun die Klinge gegen den Uhrzeiger bis die Klingenschneide den Lederriemen berührt. Wenn die Schneide und der Klingenrücken aufliegen, kannst du die Klinge am Riemen abziehen. Dabei solltest du keinen Druck ausüben und immer vom Körper wegarbeiten.
Diesen Vorgang kannst du nach Bedarf wiederholen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://gentsbible.de/rasieren-mit-rasiermesser-anleitung/
[2] http://www.rasiermesser-ratgeber.de/rasiermesser-vorteile-nachteile.html
Bildquelle: 123rf.com / 53533153