
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf einer Pflanzenhaarfarbe kann schwierig wirken, besonders wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst. Aber mit den richtigen Informationen und ein paar Tipps kannst du die perfekte Pflanzenhaarfarbe für dich finden. Pflanzenhaarfarben sind natürlich und vegan und es gibt sie in vielen verschiedenen Farbtönen, sodass du die perfekte Farbe für dein Haar finden kannst.
In diesem Artikel stellen wir dir die verschiedenen Arten von Pflanzenhaarfarben vor und erklären dir, wie du die richtige Farbe für dich auswählst und wie du sie für ein optimales Ergebnis anwendest. Wenn du also auf der Suche nach einer natürlichen und veganen Haarfarbe bist, lies weiter, um zu erfahren, wie du die perfekte Pflanzenhaarfarbe für dich kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Pflanzenhaarfarben schonen Kopfhaut und Haare und sind eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Haarfärbemitteln.
- Die Anwendung ist einfach, aber mit Risiken verbunden – jedes Haar nimmt die Farbe anders auf und auch Pflanzenhaarfarben schützen nicht vor möglichen Allergien.
- Mit einigen Tipps und Kniffen lässt sich das Farbergebnis intensivieren oder nicht länger gewünschte Farbe schneller aus den Haaren entfernen.
Pflanzliche Haarfarbe Test: Das Ranking
Ayluna Pflanzenhaarfarbe 100g Schwarzbraun
Die Pflanzenhaarfarbe von Ayluna in der Farbe „Nr. 100 – Schwarzbraun“ ist frei von Ammoniak, Duft- und Konservierungsstoffen und Peroxiden.
Sie wird als „100 % pflanzlich und 100 % Bio“ vermarktet und fällt vor allem dadurch auf, dass sie ein sehr dunkles Farbergebnis verspricht.
Das Produkt wird als Pulver geliefert und muss selbst angemischt werden. Eine entsprechende Anleitung liegt bei.
Mögliche Farbergebnisse erstrecken sich von braun bis schwarz. Außerdem verleiht das Produkt den Haaren zusätzlich Volumen und auch Glanz.
Käufer der Ayluna Pflanzenhaarfarbe schätzen vor allem, dass das Farbpulver besonders fein ist und dadurch eine sehr gleichmäßige, leicht aufzutragende Masse ergibt.
Außerdem wird das Ergebnis gelobt – dass zwar nicht immer Schwarzbraun wird, aber die Haare dennoch deutlich dunkler färbt.
Khadi Pflanzenhaarfarbe 100g Haarfarbe Hellrot bis Dunkelrot
Khadi’s Pflanzenhaarfarbe in Rot ist 100 % vegan und natürlich. Sie enthält keine Tenside, Silikate oder ähnliche Stoffe und verspricht auch bei grauen Haaren noch hohe Deckkraft.
Außerdem kann die Farbe auch mit anderen Khadi Pflanzenhaarfarben gemischt werden, um eine andere Farbe zu erhalten.
Das Produkt wird in Pulverform geliefert und soll nach der beigefügten Anleitung selbst angemischt werden. Das zu erwartende Farbergebnis kann durch eine kürzere oder höhere Einwirkzeit beeinflusst werden und erstreckt sich von hell- bis dunkelrot.
Käufer schätzen an der Haarfarbe von Khadi unter anderem, dass sie auch auf zuvor oft chemisch gefärbten Haaren noch gut wirkt und keine der durch chemische Haarfarben unangenehmen Nebenerscheinungen hervorruft – wie Kopfschmerzen oder brennende Augen.
Außerdem wird das Farbergebnis wird für seine Intensität gelobt.
SANTE Naturkosmetik Pflanzen-Haarfarbe Braun 100g
Die Pflanzenhaarfarbe von Santé in der Farbe Terra ist ein intensiver hell- bis mittelbraun Ton.
Die Farbe ist ausschließlich aus ausgewählten, natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt – darunter Henna, Kräuter, Früchte und Weizenproteine. Dadurch färbt sie nicht nur, sondern verleiht dem Haar auch noch Glanz und pflegt.
Das Produkt wird in Pulverform zum selbst anmischen geliefert. Eine ausführliche Anleitung liegt der Verpackung bei – worin auch die Empfehlung geäußert wird, dass heißer schwarzer Tee oder Rotwein statt heißem Wasser das Farbergebnis positiv beeinflussen könne.
Käufer der Pflanzenhaarfarbe von Santé schätzen vor allem die anfängerfreundliche, ausführliche Anleitung und eine hohe Verträglichkeit auch bei empfindlicher Kopfhaut, die auf chemische Haarfarben stark negativ reagiert.
Garnier Pflanzliche Haarfarbe
Du suchst nach einer natürlichen und dauerhaften Haarfarbe, die dein Haar nicht schädigt? Dann bist du bei Garnier Herbalia Color genau richtig. Diese Haarfarbe auf 100% pflanzlicher Basis wird mit Henna, Indigo und Cassia hergestellt, um dir natürliche und strahlende Reflexe zu verleihen. Dein Haar wird revitalisiert und sieht dicker aus als je zuvor. Wähle zwischen Dunkelbraun, Hellbraun oder Schwarz, um den perfekten Farbton für dich zu finden.
Khadi Pflanzliche Haarfarbe
Du suchst nach einer natürlichen Haarfarbe, die dein Haar stärkt und pflegt, ohne synthetische Inhaltsstoffe? Dann ist Khadi Mittelbraun genau das Richtige für dich. Diese kräftige Farbe verleiht deinem Haar einen warmen, zimtfarbenen mittelbraunen Farbton mit anhaltender Farbintensität. Sie hat außerdem eine hohe Grauabdeckung, selbst bei grauem Haar. Außerdem nährt und stärkt sie das Haar und die Kopfhaut und verleiht deinen Locken einen gesunden Glanz und Widerstandsfähigkeit.
Got2B Pflanzliche Haarfarbe
Wenn du auf der Suche nach einer Haarfarbe bist, die dir mit minimalem Aufwand glänzende, lebendige Ergebnisse liefert, bist du bei got2b geliked permanent coloration genau richtig. Dieses einfach anzuwendende Haarfärbemittel wird in Gelform geliefert, damit es nicht tropft und sich schnell und einfach auftragen lässt. Außerdem ist es mit Jojoba-, Aloe Vera- und Kaktusöl angereichert, um dein Haar zu nähren und Haarbruch zu verhindern. Wähle aus drei natürlichen Farbtönen – Nachtschwarz, Rubinrot oder Herbstrot – um deinen perfekten Look zu kreieren.
Khadi Pflanzliche Haarfarbe
Bist du auf der Suche nach einer Haarfarbe, die sanft zu deinem Haar ist und eine lang anhaltende Deckkraft hat? Dann ist die khadi Pflanzenhaarfarbe in Cowl Blue-Black genau das Richtige für dich. Diese kräftige Farbe reduziert den Rotstich anderer khadi Haarfarben und bietet gleichzeitig eine hohe Grauabdeckung. Diese Haarfarbe besteht aus 100% natürlichen und veganen Inhaltsstoffen und enthält keine synthetischen Inhaltsstoffe, Tenside, Silikate oder Parabene. Stattdessen werden sanfte Pflanzenpigmente verwendet, die sich um jede einzelne Strähne legen und für Elastizität und schimmernden Glanz sorgen.
Garnier Pflanzliche Haarfarbe
Innovation: Entdecke Color Herbalia, die erste 100% pflanzliche Farbe von Garnier für eine natürliche, sichtbare Farbe, die reich an Lichtreflexen ist. Ein einfaches Rezept: 100% pflanzliches Pulver (Henna, Indigo, Cassia), das aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften ausgewählt und in bestimmten Regionen Indiens geerntet wird. Einzigartige Farbergebnisse: Natürliche Farbe, mehrschichtiges, dauerhaftes Ergebnis färbt weißes Haar in Nuancen Tag für Tag; die Farbe wird besser ohne unerwünschte Reflexionen erhältlich in 10 Nuancen. Eine echte Schönheitstherapie: Garnier Color Herbalia ist mehr als nur eine Farbe; es nährt und versiegelt die Haarfaser. Der nährende After-Color-Balsam besteht zu 98% aus natürlichen Inhaltsstoffen und ist mit ätherischen Ölen angereichert, die das Haar weicher und seidiger machen. Eine neue Anwendungsroutine: 100% pflanzliches Pulver mit warmem Wasser in einer metallfreien Schüssel mischen und dann je nach Farbton mit einem Pinsel oder den Fingern auftragen 30 bis 60 Minuten einwirken lassen dann den nährenden Balsam auftragen 2-3 Minuten einwirken lassen dann trocknen lassen vegane Formel ohne tierische Inhaltsstoffe oder Derivate
Logona Naturkosmetik Pflanzliche Haarfarbe
Dieses natürliche Haarfarbpulver verleiht dir eine lebendige, schimmernde Haarfarbe und bietet gleichzeitig eine farberhaltende Pflegebehandlung mit organischem Brennesselextrakt. Das Ergebnis ist eine lang anhaltende, permanente Farbe mit einem intensiven Farbergebnis und natürlicher Deckkraft. Diese vegane Formel aus fein gemahlenem Bio-Henna und weiteren, rein natürlichen färbenden Pflanzenstoffen ist natürlich ohne Ammoniak. Sie wird in einem Set geliefert, das 1x logona Naturkosmetik Haarfarbpulver (im Farbton deiner Wahl), 1x 15 ml farberhaltende Pflegekur, 1x Handschuhe, 1xFarbkappe und 1x Gebrauchsanweisung enthält.
Radico Pflanzliche Haarfarbe
Radico Color Me ist ein biologisches Haarfärbemittel, das eine perfekte Kräutermischung zur Haarbehandlung ohne Chemikalien verwendet. Es deckt graue Haare in einem Schritt ab, ohne synthetische Inhaltsstoffe zu verwenden, und wird aus ayurvedischen, natürlichen und organischen Kräutern hergestellt, die dein Haar sanft umarmen. Dieses Produkt enthält keine synthetischen Chemikalien und verleiht dir eine leuchtende, stabile Farbe.
Sante Pflanzliche Haarfarbe
Suchst du nach einer Möglichkeit, dein Haar zu färben, ohne auf scharfe Chemikalien zurückzugreifen? Dann sind unsere pflanzlichen Färbepulver genau das Richtige für dich. Sie werden nur aus den besten natürlichen Zutaten wie fein gemahlenem Henna, Kräutern und Früchten hergestellt und verleihen deinem Haar einen faszinierenden Glanz. Und das Beste ist, dass sie mit heißem Wasser aktiviert werden, so dass du dir keine Sorgen über schmutzige Tropfen oder klebrige Rückstände machen musst. Trage die Paste einfach auf dein Haar auf und genieße das zusätzliche Volumen und die Pflege, die unsere Produkte bieten. Außerdem sind unsere sanften Formeln frei von Peroxiden, Ammoniak und anderen aggressiven Chemikalien – perfekt für Menschen mit empfindlicher Kopfhaut. Warum also warten? Probiere unsere pflanzlichen Farbpulver noch heute aus.
Sante Naturkosmetik Pflanzliche Haarfarbe
Du suchst nach einer Haarfarbe, die sanft zu deinem Haar und deiner Kopfhaut ist? Dann bist du bei den Pflanzenhaarfarben von Sante genau richtig. Diese Farben werden aus rein pflanzlichen Inhaltsstoffen hergestellt und sind frei von Ammoniak, Peroxiden, synthetischen Farbstoffen, Duftstoffen und Konservierungsmitteln. Die Pflanzenhaarfarben von Sante sind zertifizierte Naturkosmetik nach den Standards von BDHI und Natrue. Die Pflanzenhaarfarbe wird einfach mit heißem Wasser aktiviert, um eine cremige, nicht tropfende Paste zu erzeugen, die auf das Haar aufgetragen wird. Die Einwirkzeit liegt zwischen 15 Minuten und 2 Stunden, je nach Ausgangsfarbe und gewünschtem Farbton. Von harmonischen, dezenten Tönen bis hin zu auffälligen Farbkontrasten kannst du mit den Pflanzenhaarfarben von Sante ganz einfach raffinierte Strähnchen kreieren – unabhängig davon, ob dein Haar seine natürliche Farbe hat oder bereits mit einem anderen Pflanzenhaarfarbenprodukt gefärbt worden ist. Die pflanzlichen Farbpulver enthalten nur sorgfältig ausgewählte natürliche Rohstoffe wie fein gemahlenes Henna, Kräuter und Früchte. Pflegende Weizenproteine verleihen deinem Haar einen faszinierenden Glanz.
Biokap Pflanzliche Haarfarbe
Bist du auf der Suche nach einer Haarfarbe, die sowohl leuchtend als auch haltbar ist? Dann ist die biokap nutricolor rapid 10 minutes Haarfarbe in chocolate auburn genau das Richtige für dich. Mit dieser hochpigmentierten Haarfarbe erhältst du in nur 10 Minuten das gewünschte Ergebnis. Und das Beste daran? Der biokap tricorepair complex nährt, schützt und repariert dein Haar gleichzeitig. Arganol, das biologische Arganöl aus der Beerenfrucht des Arganbaums, sorgt für maximale Pflegeeigenschaften, damit deine Locken gesund und glänzend bleiben. Diese Haarfarbe enthält kein Ammoniak, Resorcin, Parabene, Para-Phenylendiamin (ppd), Parfüm, Silikone oder Tierversuche. Sie ist außerdem nickelfrei und dermatologisch getestet. Im Lieferumfang sind außerdem ein Schutzumhang, Handschuhe, Pflegepuder und Creme enthalten – alles, was du brauchst, zu einem günstigen Preis.
[/kb_productlist]
Weitere ausgewählte Pflanzenhaarfarben in der Übersicht
- Garnier Pflanzliche Haarfarbe
- Khadi Pflanzliche Haarfarbe
- Khadi Pflanzliche Haarfarbe
- Sante Pflanzliche Haarfarbe
Garnier Pflanzliche Haarfarbe
Mit der pflanzlichen Haarfarbe von Garnier erhältst Du ein vollkommen natürlich wirkendes Farbergebnis, das Deine Persönlichkeit unterstreicht und Deine natürliche Schönheit betont. Warte nicht länger, sondern ergründe die wunderbare Welt der pflanzlichen Haarfarben und überzeuge Dich selbst von der außergewöhnlichen Qualität und dem strahlenden Ergebnis, das Garnier verspricht.
Khadi Pflanzliche Haarfarbe
Mit Khadi Mittelbraun erhältst Du ein warmes, zimtiges Mittelbraun für eine dauerhafte Färbung mit natürlicher Farbintensität. Freue Dich über eine sehr hohe Grauabdeckung, die selbst bei grauen Haaren bestens funktioniert. Das Geheimnis? Pflanzliche Pigmente, die sich wie eine pflegende Lasur um jedes einzelne Haar legen und die Haarstruktur kräftigen.
Khadi Pflanzliche Haarfarbe
Gönne dir eine ultimative Grauabdeckung, die sich sehen lassen kann. Auch bei grauen Haaren kannst du auf die hohe und dauerhafte Deckkraft vertrauen. Dabei bleiben deine Haare gesund und gepflegt. Frei von synthetischen Inhaltsstoffen, Tensiden, Silikaten und Parabenen, bekommst du genau das, was dein Haar verdient: reine pflanzliche Pigmente, die dein Haar strahlend zum Leben erwecken.
Sante Pflanzliche Haarfarbe
Entdecke die Kraft der Natur mit Sante’s pflanzlicher Haarfarbe und verleihe deinem Haar eine individuelle Farbnote sowie unglaublichen Glanz. Unser Farb-Pulver besteht ausschließlich aus sorgfältig ausgewählten Naturrohstoffen wie fein vermahlenem Henna, wertvollen Kräutern und Früchteextrakten. Die pflegenden Weizenproteine verwöhnen deine Haare zusätzlich und sorgen für faszinierenden Glanz, den du lieben wirst.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du pflanzliche Haarfarbe kaufst
Was ist pflanzliche Haarfarbe?
Bei diesem Prozess werden Haare und Kopfhaut belastet und es besteht das Risiko der Ausbildung von Allergien.
Pflanzenhaarfarbe dagegen, die aus zu Pulver kleinst gemahlenen, farbintensiven Bestandteilen der verwendeten Pflanzen besteht, ist deutlich schonendender – nicht nur für den Anwender, sondern auch für die Umwelt – da ihre Funktionsweise auf einem physikalischen Prozess basiert und das Färbemittel aus natürlichen Inhaltsstoffen besteht.
Wie funktioniert pflanzliche Haarfarbe?
Die Einwirkzeit variiert stark, ist in der Regel aber deutlich länger als bei chemischen Haarfarben – sie kann bis zu 2 Stunden betragen.
Der Effekt der Färbung wird entweder durch eine Säure (meist die Gerbsäuren der Pflanzenbestandteile, aber auch durch hinzufügen von Extrasäuren, wie z. B. Obstessig) oder alkalisch erzielt.
Bei sauren Mitteln sorgt das heiße Wasser für das Ausschütten der Gerbsäuren, bei alkalischen Quellen die Haare auf, um den Farbpigmenten zu ermöglichen in das Haar einzudringen.
Anders als bei chemischen Färbemitteln, lässt sich hier keine normierte Vorhersage über das Ergebnis sagen, da Pflanzenhaarfarbe auf jedem Haar anders wirkt und unterschiedliche Farbergebnisse erzielt.
Für wen ist pflanzliche Haarfarbe geeignet?
Ideal als Basis für pflanzliche Haarfarben ist hellblondes bis dunkelblondes, feines Haar, da hier die Farbpigmente besonders gut aufgenommen werden.
Aber auch bereits vorher gefärbtes Haar kann mit Pflanzenhaarfarbe gefärbt werden und einige Firmen bieten auch Produkte an, die auf dunklem Haar funktioniert.
Wichtig ist: Pflanzenhaarfarbe kann die Haare weder aufhellen, noch wesentlich dunkler färben.
Wenn du also dein Haar wesentlich heller oder dunkler als deinen Naturton färben möchtest und ein vorhersehbares Ergebnis wünscht, ist Pflanzenhaarfarbe eher nicht für dich geeignet.
Auch mit Bio-Haarfarbe kannst du dein Haar schonend und pflegend färben. Mehr dazu kannst du ganz einfach in diesem Artikel nachlesen:
Wie müssen Haare gepflegt werden, die mit Pflanzenhaarfarbe gefärbt wurden?
Das Silikon legt sich um die Haare und beeinträchtigt so die Aufnahme der natürlichen Farbpigmente negativ.
Auch Shampoos, die als rückfettend oder besonders pflegend etikettiert sind, sollten nicht benutzt werden – denn auch diese können Stoffe beinhalten, die sich um das Haar legen und so die Aufnahme der Farbpigmente beeinträchtigen oder ganz verhindern.
Haaröle helfen nach der Anwendung der Pflanzenhaarfarbe dabei die Pigmente zu fixieren und das Farbergebnis erstrahlen zu lassen.
Wo kann man Pflanzenhaarfarbe kaufen?
Neben diesen Möglichkeiten findest du Pflanzenhaarfarben aber auch in diversen Online-Shops. Hier eine kurze Übersicht der gängigsten Shops:
- Amazon.de
- Douglas.de
- Ebay.de
- Reformhaus-shop.de
- Khadi.de
Alle Pflanzenhaarfarbe Produkte, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit mindestens einem Link zu einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Variante gefunden hast, die du ausprobieren möchtest, kannst du direkt zuschlagen.
Was kostet Pflanzenhaarfarbe?
Es gibt zum Beispiel Produkte, die lediglich aus Schutzhandschuhen, Anleitung und Pulver zum anmischen bestehen, aber auch solche die zusätzlich eine Pflege beinhalten oder Produkte zur Vor- und Nachbehandlung.
Aber auch der Händler, von dem das Produkt gekauft wird, kann einen starken Preisunterschied ausmachen. So ergibt sich eine Preisspanne, die sich von ca. 3 bis 30 € erstreckt.
Aufgrund der Tatsache, dass etwaige Zusätze im Lieferumfang in der Regel Pflegeprodukte sind und sich die Farben teilweise auch in ihrer Zusammensetzung unterscheiden empfinden wir diese Preise durchaus als angemessen.
Um dir eine möglichst einfache Übersicht an die Hand zu geben werden wir an dieser Stelle zwischen Farben mit und ohne beigefügten Zusatzprodukten unterscheiden.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Farbe ohne Zusatzprodukte | ca. 3-10 € |
Farbe mit Zusatzprodukten | ca. 10-30 € |
Welche Alternativen gibt es?
Muss man in einem solchen Fall gänzlich darauf verzichten, den Haaren hin und wieder einen neuen Look zu geben? Nein. Es gibt durchaus das ein oder andere Hausmittel, mit dem sich eine leichte Veränderung erzielen lässt.
Natürlich sind die daraus resultierenden Ergebnisse nicht mit Färbemitteln vergleichbar – ob nun chemisch oder pflanzlich – und die meisten funktionieren nur auf naturbelassenem Haar.
Dennoch möchten wir dir hier eine kleine Übersicht von Möglichkeiten geben, die du Alternativ zu Haarfarben benutzen kannst.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Haare aufhellen | Zitronensaft, Meersalz, Kamillentee oder auch Natron haben in Verbindung mit warmem Wasser eine bleichende Wirkung auf die Haare. Die Wärme von Sonnenstrahlen kann die Wirkung noch verstärken. |
Haare dunkler tönen | Mit Kaffeesatz, Schwarzem Tee oder Walnussblättern lassen sich die Haare leicht braun tönen. Eine solche Tönung eignet sich am ehesten, wenn die Farbe von bereits braunen Haare mit einem Farbschimmer aufgefrischt werden sollen. |
Entscheidung: Welche Arten von pflanzlichen Haarfarben gibt es und welche ist die richtige für dich?
Welche Marken stellen Pflanzenhaarfarben her?
Das Pflanzenhaarfarbe sich auf dem Deutschen Markt etabliert hat, ist noch nicht lange her – aber das Angebot steigt stetig.
So gibt es beispielsweise erst seit ein paar Jahren die Pflanzenhaarfarben der Marke Khadi in Deutschland zu kaufen – eine Firma, die es bereits seit 40 Jahren in Indien gibt und die durch die Qualität ihrer Produkte auf pflanzlicher Basis überzeugt.
Die ersten pflanzlichen Haarfarben auf den Markt stammten von Santé und Logona – und sie gehören bis heute zu den Besten.
Weniger bekannte Marken, die Pflanzenhaarfarben herstellen, sind zum Beispiel Ayluna, Radico, Henné Color oder Rainbow Research.
Neben diesen naturkosmetischen Firmen gibt es außerdem seit einer Weile von einigen Marken, die bereits seit langem in Deutschland etabliert sind, auch Pflanzenhaarfarben im Sortiment – darunter Wella und Garnier.
Wie unterscheiden sich die Pflanzenhaarfarben?
Ein Unterschied zwischen den Produkten kann der Verpackungsinhalt sein. Die Verpackungen der Firmen Santé, Khadi, Radico und Ayluna beispielsweise enthalten nur das Farbpulver, Handschuhe und die Anleitung.
Die Produkte von Wella und Rainbow Research werden in einer Dose mit Schraubverschluss angeboten und bestehen nur aus dem Farbpulver. Die Anleitung zum Anmischen befindet sich als Aufdruck auf der Dose.
Garnier’s Pflanzenhaarfarbe wird zusätzlich zu Pulver, Anleitung und Handschuhen noch mit einer Pflegekur verkauft.
Logona und Henné Color verkaufen eine gebrauchsfertige Haarfarbecreme ohne beigefügte Pflege – diese kann man aber separat dazu kaufen. Auch Khadi bietet Pflegeprodukte an, die separat zur Farbe dazu gekauft werden können.
Neben dem Verpackungsinhalt gibt es außerdem unterschiede bei den Inhaltsstoffen der Produkte. Khadi, Santé, Rainbow Research, Ayluna und Radico werben zum Beispiel explizit damit, dass ihre Produkte zu 100 % aus natürlichen bzw. veganen Inhaltsstoffen besteht. Die Farben sind frei von Konservierungsstoffen, Düften und Ammoniak.
Bei Logona, Garnier und Henné Color ist das Haarfärbemittel mit Zusatzstoffen versetzt. Die Farben sind trotzdem als pflanzlich vermarktet, beinhalten aber nur zu 80-90 % rein pflanzliche Inhaltsstoffe.
Ätherische Öle oder andere Düfte, Alkohol, schwache Konservierungsstoffe und weitere Stoffe machen die Anwendung angenehmer, sorgen für längere Haltbarkeit und sollen zusätzliche Pflege gewährleisten.
Welche Farben gibt es und kann Pflanzenhaarfarbe auch graues Haar abdecken?
Die verwendeten Pigmente in Pflanzenhaarfarben werden aus Henna und Indigo gewonnen – deshalb ist es nicht möglich, stark unnatürliche Farben zu färben.
Je nach Firma gibt es eine Farb-Palette, die sich von Goldblond über einige Rottöne, Brauntöne und manchmal auch Schwarz erstreckt, wobei sich nicht jede Farbe für jede Basis eignet.
Pflanzenhaarfarben sind in der Lage graue und sogar weiße Haare zu überfärben. Zu beachten ist dabei nur: einen wesentlich dunklerer Ton lässt sich nicht erzielen.
Es ist durchaus möglich, die erzielte Nuance durch späteres, erneutes Überfärben noch einmal zu verdunkeln, aber eine Erstanwendung wird es beispielsweise nicht schaffen deine Haare von Weiß auf Schwarz zu färben, eventuell nicht einmal einen intensiven Braunton.
Beachten solltest du auch, dass die gewählte Farbe bei grauen oder weißen Haaren nicht zum größten Teil aus Indigo-Pigmenten bestehen sollte, da sonst ein Grün- oder Blaustich riskiert wird.
Was sind die Vor- und Nachteile von Pflanzenhaarfarbe?
Ein Vorteil von Pflanzenhaarfarben, der wohl die meisten Menschen neugierig auf diese Art von Haarfarbe macht, ist das fehlen von Peroxiden, Ammoniak und anderen chemischen Stoffen.
Die Farben sind zwar nicht immer frei von Konservierungsstoffen und Düften, aber wirken Aufgrund ihrer Zusammensetzung physikalisch, nicht chemisch, sind daher schonend für Kopfhaut und Haare und zudem auch noch vegan und umweltverträglich! Die Anwendung ist auch sehr einfach.
Leider befreit das die pflanzlichen Haarfarben trotzdem nicht gänzlich von einem Allergie-Risiko. Zwar ist es deutlich geringer, aber dennoch kann man allergisch auf die Farben reagieren.
Pflanzenhaarfarben sind generell permanente Färbemittel – sie waschen sich zwar nach und nach aus und verblassen durch Sonnenstrahlen, aber einige Pigmente bleiben dennoch dauerhaft am Haar haften.
Bedingt durch dein Einsatz von Pigmenten der Henna-Pflanze und der Indigo-Pflanze ist die mögliche Farbpalette stark eingeschränkt.
Außerdem ist es mit pflanzlichen Haarfarben nicht möglich die Haare aufzuhellen, und auch ein abdunkeln ist nur begrenzt möglich.
Mit jedem weiteren Nachfärben lagert sich mehr Farbe in den Haaren an und die Farbe kann dadurch auch „aufgebaut“ werden, um einen dunkleren oder helleren Ton zu erhalten.
In diesem kurzen Video erklärt dir die Firma Khadi die optimale Vorgehensweise für die Anwendung Ihrer Pflanzenhaarfarben:
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du pflanzliche Haarfarben vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, Anhand welcher Aspekte du dich für pflanzliche Haarfarbe oder eine Alternative entscheiden kannst.
Die Kriterien, die du zum Vergleich verwenden kannst, umfassen:
- Inhaltsstoffe
- Verträglichkeit
- Anwendung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es dabei genau ankommt.
Inhaltsstoffe
Hauptbestandteil pflanzlicher Haarfarben sind kleinst gemahlene, farbintensive Pflanzenbestandteile. In der Regel stammen diese Pigmente von Henna-Pflanzen (rote Farbpigmente) und Indigo-Pflanzen (blaue Farbpigmente).
Cassia Pflanzenpulver wird in vielen Produkten ebenfalls verwendet. Anders als Henna und Indigo sind hier keine Pigmente der Verwendungsgrund, sondern ihre pflegende Wirkung. Cassia wirkt wie ein Conditioner indem das Haar gestärkt wird und ein gesunder Glanz zurückbleibt.
Neben diesen wichtigen Bestandteilen gibt es vereinzelt Produkte, die zusätzlich Duftstoffe beifügen – zum Beispiel mit ätherischen Ölen – oder milde Konservierungsstoffe, um eine längere Haltbarkeit zu erzielen.
Verträglichkeit
Pflanzenhaarfarben bestehen in der Regel aus 100 % veganen Inhaltsstoffen und sind umweltverträglich.
Durch den Verzicht auf chemische/künstliche Inhaltsstoffe ist das Allergierisiko zwar deutlich geringer, jedoch ist es immer möglich auf Farbpigmente allergisch zu reagieren.
Daher sollte unbedingt vor der Anwendung auf dem gesamten Haar eine Probe an einer einzelnen Strähne gemacht und die Reaktion der Kopfhaut genau beobachtet werden.
Eine Allergie auf Farbpigmente kann nur leichte Rötungen hervorrufen, aber auch stärkere Symptome wie ein Brennen oder einen Juckreiz.
Anwendung
Vor der Anwendung sollte das Haar zunächst gründlich gewaschen werden, da es frei von jeglichen Rückständen sein muss (Schmutz, Styling-Produkte, Pflegeprodukte, ect.).
Die Farbmasse sollte immer nach der beigelegten Anleitung angemischt werden. Wichtig ist, dass keine Brösel oder Klümpchen zurückbleiben dürfen – sie muss sämig und gleichmäßig sein – denn die Masse quillt noch nach.
Wie bei chemischen Haarfarben auch, sollte bei intensiveren Farbtönen der vordere Haaransatz und die Ohren mit Vaseline oder einem ähnlichen Ton eingecremt werden, um zu verhindern dass die Haut eingefärbt wird.
Die angemischte Farbmasse muss unter Umständen ein wenig abkühlen, bevor sie angewendet werden kann – denn da die Handschuhe, die in der Regel zum Färben benutzt werden, nicht hitzebeständig sind, kann die Masse nur so heiß aufgetragen werden wie es die Hände vertragen.
Abgesehen davon wird die Masse wie jedes andere Haarfärbemittel Scheitel- oder Strähnenweise in die Haare eingearbeitet.
Mit Alu- oder Klarsichtfolie wird nicht nur das auftragen erleichtert, sondern auch gewährleistet, dass die Masse während der Einwirkzeit möglichst warm und feucht bleibt. Dadurch kann die Farbe besser einwirken.
Beim ausspülen sollte kein Shampoo, Spülung oder ähnliche Produkte verwendet werden, da ansonsten eine große Menge mit Pigmente ausgespült würde bevor sie sich im Haar festigen können.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Pflanzenhaarfarbe ist im Vergleich zu anderen Haarfärbemitteln nicht viel teurer oder günstiger. Viele Produkte bewegen sich sogar in einer ähnlichen Preisspanne wie chemische Colorationen mit den gleichen Zusatzprodukten im Lieferumfang.
Bedenkt man, dass es sich um ein gänzlich veganes, umweltverträgliches Produkt handelt – und, dass solche Produkte in der Regel eher teurer sind als ihre nicht-veganen Alternativen – handelt es sich durchaus um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema pflanzliche Haarfarbe
Wie lange muss die pflanzliche Haarfarbe einwirken?
Die zu erwartende Einwirkzeit für Pflanzenhaarfarben unterscheidet sich je nach Farbton und Firma. Zu beachten ist: Eine längere Einwirkzeit kann Risiken bedeuten, verschwendete Lebenszeit sein oder genau das Ergebnis erzielen, dass du wolltest.
Das hängt ganz davon ab, wie deine Haare die Farbe aufnehmen und sollte daher vorher an einer Probesträhne ausgetestet werden. So kann zum Beispiel Goldbrauntöne bei längeren Einwirkzeiten plötzlich Orange werden.
Zu beachten ist auch, dass die Einwirkzeit bei einem Nachfärben mit der gleichen pflanzlichen Haarfarbe kürzer sein sollte als beim ersten Färben.
Ist die Farbe permanent oder nicht? Und wie lange hält Pflanzenhaarfarbe in der Regel?
Ja, Pflanzenhaarfarbe ist permanent. Mit jeder Haarwäsche wäscht sich zwar langsam die oberste Pigmentschicht ab, ein Teil der Farbpigmente bleibt jedoch am Haar haften.
Jedes neue Nachfärben festigt die Pigmente weiter. Färbt man jedoch nicht nach, verlieren sich die Farbpigmente mit der Zeit durch Haarwäschen und Sonnenstrahlen allmählich.
Wie lange genau die Farbe hält hängt von der Ausgangsstruktur der Haare ab (ob sie zum Beispiel durch chemische Haarfarben bereits geschädigt waren) und wie gut man die Haare pflegt, lässt sich deshalb also nicht genau vorhersagen.
Wie bekommt man Pflanzenhaarfarbe wieder raus?
In der Regel wirken Pflanzenhaarfarben permanent. Hinzu kommt noch, dass die pflanzlichen Inhaltsstoffe unberechenbar auf Chemie wirken, ein überfärben mit chemischen Haarfarben ist also riskant, da das Ergebnis nicht vorhersehbar ist – so kann es schonmal vorkommen, dass deine Haare grün statt blond werden oder die Farbe einfach nicht weichen will und du deine Haare umsonst strapazierst.
Aber es gibt ein paar Hausmittel, die auch den kleinst zermahlenen Farbpigmenten von Henna und Indigo zu Leibe rücken können.
Hier eine kleine Übersicht über bekannte Tipps, die du ausprobieren kannst, wenn die die Pflanzenhaarfarbe wieder aus den Haaren ziehen möchtest.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Kur mit heißem Öl | Hierbei wird ein beliebiges Öl – zum Beispiel Oliven- oder Avocadoöl – erwärmt und in die Haare einmassiert. In ein Handtuch eingewickelt sollte das ganze 1-2 Stunden einwirken und dann gründlich ausgewaschen werden. Diese Methode pflegt und schwämmt die Farbpigmente aus den Haaren. |
Saure Rinse | Kann mit Wasser und einer beliebigen Säure, zum Beispiel Obstessig, angemischt werden. Die Mischung wird nach dem Waschen über die Haare gegossen. Der Effekt ist gering, mehrfache Anwendung über mehrere Wochen kann aber gute Ergebnisse erzielen. |
DIY Haarmaske | Eine Maske mit Kokosmilch oder Joghurt anmischen – zusätzlich können Öle beigefügt werden – und auf dem Haar anwenden. Vor allem wegen den enthaltenen Fetten wird hier (wie bei der Öl-Kur) Farbe entzogen. |
Haarkuren | Auch gewöhnliche Haarkuren können dafür sorgen, dass die Farbpigmente der Pflanzenhaarfarbe aus den Haaren weichen. Hier gilt – je nährender/fettiger, desto besser. |
Wie lange muss man warten, bis nach der Anwendung wieder chemische Haarfarben verwendet werden können?
Wenn du jedem Risiko entgehen möchtest, solltest du versuchen so viel wie möglich von den Farbpigmenten der Pflanzenhaarfarbe aus den Haaren zu bekommen, bevor du wieder chemische Haarfarben anwendest.
Das kannst du machen, indem du deine Haare einfach eine Weile wachsen und die mit pflanzlicher Haarfarbe behandelten Längen dann abschneiden lässt, aber auch mit den oben genannten Tipps um die Pigmente aus den Haaren zu ziehen.
In der Regel ist es möglich, eine sehr dunkle Farbe wie Dunkelrot oder Schwarz zu benutzen, um die mit pflanzlicher Haarfarbe behandelten Haare zu überfärben.
Auch eine Blondierung könnte gehen, bleibt aber so lange mit einem hohen Risiko auf Grünstich behaftet, solange noch ein hoher Anteil von Henna- oder Indigo-Farbpigmenten im Haar sind.
Hier noch ein sehr interessanter, ausführlicher Erfahrungsbericht von jemandem, der zum ersten mal Pflanzenhaarfarbe benutzt hat:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bio-balsam.de/wissen-beratung-1/pflanzenhaarfarbe/
[2] https://www.quellonline.de/haarefaerben-mit-pflanzenfarbe/
[3] https://www.donna-magazin.de/beauty-pflanzenhaarfarbe-henna-haare-natuerlich-faerben-ratgeber
Bildquelle: 123rf.com / 38817834