
Ohren zählen zu unseren sensibelsten Organen. Nichtsdestotrotz werden sie oftmals vernachlässigt. Dabei kann es vorkommen, dass wenn wir uns nicht gut um sie kümmern, schwerwiegende Probleme entstehen. Hörverlust und Entzündungen können die Folge einer fehlerhaften Reinigung sein.
Dieser Artikel soll dir alles Wesentliche über Ohrenschmalz beibringen. Dabei werden wir etwas genauer auf die Ursachen davon eingehen und die Folgen einer Schmalz-Überproduktion genauer erläutern. In weiterer Folge erhältst du noch wertvolle Tipps, die du bei deiner nächsten Reinigung anwenden kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ohrenschmalzdrüsen in unserem Gehörgang geben Fette und andere Stoffe ab und sorgen somit für eine optimale Befeuchtung des Ohrs. Dadurch schützt Ohrenschmalz unser Ohr vor Umwelteinflüssen.
- Bei der Reinigung kannst du auf diverse Hilfsmittel zurückgreifen. Jedoch reicht ein wenig Wasser und ein sauberes Tuch vollkommen aus.
- Falls du zu Wattestäbchen greifen solltest, dann benutze diese nur für die äussere Reinigung. Bei kleinen Kindern und Haustieren solltest du ganz darauf verzichten.
Hintergründe: Was du über das Reinigen deiner Ohren wissen solltest
Weiter unten werden wir dir erklären, wie du deine Ohren selber reinigen kannst. Vorher solltest du dir zu diesem Thema jedoch einige Hintergrundinformationen aneignen.
In diesem Abschnitt haben wir die am häufigsten gestellten Fragen für dich beantwortet.
Was ist Ohrenschmalz?
Ohrenschmalz wird von den Ohrenschmalzdrüsen abgesondert. Diese befinden sich im Gehörgang. Sie geben Fette und andere Stoffe ab und sorgen somit für eine optimale Befeuchtung des Gehörgangs.
Nebst dem befindet sich darin auch oftmals Schmutz und abgestorbene Hautzellen. Diese Sekrete sorgen also auch dafür, dass keine Bakterien und andere Partikel in unser Ohr gelangen.
Darunter auch Lysozym. Dabei handelt es sich um ein antibakterielles Enzym. Daneben befindet sich auch Cholesterin, Wachsestern, Fettsäuren und Kohlenwasserstoff im Cerumen. Dadurch werden Keime und andere Mikroorganismen nach draussen befördert. (1, 2)
Durch Kaubewegungen wird das Ohrenschmalz nach aussen transportiert. Grundsätzlich ändert sich die Konsistenz dieses Sekrets mit dem Alter. Je nach Geschlecht, hormonellen Einflüssen und Genen unterscheidet man zwischen der trockenen und feuchten Form. Dabei kommt die trockene Form vor allem in Ostasien vor.(1, 2)
Was sind die Symptome einer Ohrenverstopfung?
Problem | Ursache | Symptome |
---|---|---|
Ohrenschmalz-Propfen | Falsche Reinigung: Das Ohrenschmalz wird noch weiter hinten ins Ohr geschoben und haftet sich dort fest. Das Cerumen verhärtet sich und immer mehr Ohrenschmalz sammelt sich an. | Die Patienten klagen über Hörverlust, Ohrenschmerzen und Druck im Ohr. Ein Fremdkörpergefühl kann entstehen und schlimmstenfalls erleidet man einen Tinnitus oder hat mit Schwindelanfällen zu kämpfen. |
Gehörgangsekzeme / Entzündungen | Übertriebene Gehörgangsreinigung: Da das Ohrenschmalz sehr oft entfernt wird, produzieren die Ohrenschmalzdrüsen kein Sekret mehr. | Der Gehörgang wird ausgetrocknet und dadurch entsteht eine rissige und schuppige Gehörgangshaut. Juckreiz und Rötungen sind die Folgen davon. Schlimmstenfalls bilden sich Ekzeme, die sich entzünden können. |
Verletzung des Gehörgangs / Trommelfells | Falsche Reinigung und Unfällen können dafür sorgen, dass man sich das Trommelfell sogar kaputt macht. | Kleine Kinder und Babys sind oft davon betroffen. Die Ohren der Kleinen sind noch deutlich kleiner und empfindlicher. Du solltest die Finger von Wattestäbchen lassen. Somit meidest du Unfälle. |
Sei es nun aufgrund einer Überproduktion oder aufgrund falscher Reinigung. Es kann vorkommen, dass das Cerumen die Ohren verschliesst. Meistens liegt das an einem gestörten Abtransport.
Womit sollte ich meine Ohren reinigen?
Obwohl sich die Ärzte darüber einig sind, dass Ohrenschmalz nicht entfernt werden sollte, werden wir dir in diesem Abschnitt einige Varianten aufzählen. Die Vor- und Nachteile jeder Option sollten dir dabei helfen, das für dich passende Verfahren zu finden.
Wattestäbchen
Wattestäbchen werden sehr oft für die Ohrenreinigung eingesetzt. Obwohl alle davon abraten, sind sie sehr beliebt. Ohrenärzte raten wärmstens davon ab, da das Cerumen dadurch nur tiefer in den Gehörgang eindringt.
Wie weiter oben bereits besprochen, können sich dadurch Propfen bilden. Wenn du zu fest drückst, können sogar Risse und andere Verletzungen entstehen.(3)
Es besteht auch die Gefahr, dass Bakterien ins Mittelohr transportiert werden, die ernsthafte Erkrankungen hervorrufen können. Dies war der Fall bei einem 31-jährigen Mann, der unter Kopfschmerzen und Übelkeit litt wegen eines Erregers, der mithilfe von Wattestäbchen in sein Gehörgang eingedrungen war.(3)
Falls du dennoch Wattestäbchen benutzen möchtest, dann nimm ein paar Tropfen Babyöl und reinige damit nur die Ohrmuschel. Solange du das Wattestäbchen nur für die äussere Reinigung benutzt, ist die Verwendung davon absolut harmlos.
Du kannst zum Beispiel auch auf Baby-Wattestäbchen wechseln. Diese sind deutlich dicker und passen erst gar nicht in den Gehörgang.
Sie bieten eine einfache Handhandhabung, es gibt aber eine hohe Verletzungsgefahr.
Ohrspülung
Eine durchaus bessere Variante stellen Ohrspülungen oder Ohrduschen dar. Dabei kannst du während dem Duschen oder Baden ein wenig Wasser in dein Ohr einfliessen lassen.
Dabei drehst du den Kopf zur Seite und ziehst dein Ohr ein wenig nach hinten. Danach kannst du mit einem Tuch oder Waschlappen das herausfliessende Wasser und den Ohrenschmalz auffangen. Mithilfe von Kaubewegungen sollte das noch einfacher gehen.
In Apotheken und Drogerien kannst du Ohrspritzen oder sogenannte Ballonspritzen kaufen. Dabei handelt es sich um ein geeignetes Hilfsmittel für Ohrspülungen.
Das Wasser wird mit dieser Spritze direkt ins Ohr geführt. Dadurch hast du eine bessere Kontrolle und kannst den Druck sowie die Menge an Wasser selber kontrollieren.
Eine Ohrendusche eignet sich leider nur, wenn das Cerumen weich ist. Ansonsten wird es unmöglich den Ohrenschmalz nur mithilfe von Wasser herauszubekommen. Dabei können Tropfen oder Sprays zur Auflockerung des Cerumen helfen.
Dies bestätigte auch eine Studie mit rund 623 Teilnehmern. Man fand heraus, dass der Gehörgang mithilfe von Ohrentropfen besser gereinigt wurde als ohne.(4)
Ohrkerzen
In den letzten Jahren hat die Ohrreinigung mit der Kerze einen regelrechten Hype ausgelöst. Man fand im Netz überall Videos darüber. Ohrenkerzen bestehen meist aus Bienenwachs, Baumwolle und weiteren Zutaten. Sie sind innen hohl und ca. 20-30 cm lang.
Bei einer Kerzenbehandlung musst du dich auf die Seite legen und eine zweite Person führt die Kerze in dein Ohr. Dabei wird die Kerze senkrecht in den Gehörgang eingeführt.
Sobald dieser verschlossen ist, zündet man die Kerze an. Die brennende Ohrkerze erzeugt dabei einen Unterdruck, wodurch das Cerumen herausgesaugt wird. Eine solche Behandlung sollte zudem die Durchblutung fördern und entspannend wirken.(5)
Über den Nutzen solcher Ohrkerzen kann man sich streiten. Viele Skeptiker raten davon ab, da man sich dadurch leicht verbrennen kann.
Was muss ich bei der Reinigung beachten?
Sei es Wattestäbchen oder Sonstiges. Niemals solltest du versuchen den Ohrenschmalz auf diese Art und Weise loszuwerden. Am besten schnappst du dir unter der Dusche ein Waschlappen und reinigst damit deine Ohren von innen und aussen.
Dabei kannst du eigentlich nichts falsch machen. Somit verhinderst du, dass du zu tief in den Gehörgang eindringst und ihn dadurch verletzt.
Benutze Wattestäbchen bitte nur für die Säuberung der Ohrmuschel. Falls du unter hartnäckigen Verstopfungen leidest, dann überlässt du das lieber einem Profi. Falls du dich während dem Putzen verletzen solltest, oder komische Geräusche wahrnimmst, dann such unbedingt einen Arzt auf.
Wann und wie oft sollte ich meine Ohren reinigen?
Wenn du trotzdem viel Wert darauf legst, dann kannst du 1-2 Mal pro Monat deine Ohren reinigen. Dabei kannst du das Cerumen vorher mit Sprays oder Tropfen aufweichen und danach eine Ohrendusche durchführen.
Wie oft eine Reinigung nötig ist, hängt auch davon ab, wie viel Cerumen dein Ohr produziert. Je älter du wirst, desto weniger Ohrenschmalz wird dein Ohr produzieren, resp. desto härter wird das Cerumen.
Bei einer verringerten Produktion ist auch eine Reinigung seltener nötig.
Den richtigen Zeitpunkt dafür gibt es eigentlich nicht. Wir empfehlen dir jedoch, dies während oder nach dem Duschen zu machen. Durch den Dampf wird das Ohrenschmalz bereits ein wenig aufgeweicht und dadurch kann es einfacher nach aussen dringen.
Wie reinige ich die Ohren eines Kindes?
Auf keinen Fall solltest du Wattestäbchen benutzen. Was nicht gut für dich ist, schadet auch deinem Baby.
Am besten nimmst du nach dem Baden ein Tuch und reinigst damit sanft die Ohren von aussen. Du musst dabei nicht in den Gehörgang eindringen. Dafür kannst du ein Taschentuch nehmen und mit deinem Finger vorsichtig den Dreck drinnen auffangen.
Falls die Ohren deines Kindes zu einer Überproduktion neigen, dann kannst du hierfür eine Ballonspritze benutzen. Dabei spritzt du ein wenig Wasser in das Ohr, um den Schmalz aufzuweichen.
Was muss ich bei der Reinigung von Hunde- und Katzenohren beachten?
Bei Hunden und Katzen kannst du sehr einfach herausfinden, ob eine Reinigung nötig ist. Du kannst eine Taschenlampe zur Hilfe nehmen und die Ohren damit kontrollieren.
Wir werden dir nun etwas genauer erklären worauf du bei Hunde- und Katzenohren achten musst.
- Hundeohren: Wie viel Cerumen ein Hund produziert hängt von der Rasse ab. Ältere Hunde produzieren deutlich weniger als Jüngere. Deswegen kann Ohrenschmalz vor allem bei Welpen zum Problem werden. Für sie sind Ohren ein besonders wichtiges Sinnesorgan. Deswegen solltest du die Ohren deines Hundes regelmässig kontrollieren und bei Probleme sofort einen Tierarzt kontaktieren. Bei der Reinigung gibt es nichts Besonderes, worauf du achten musst. Nimm etwas Wasser oder spezielle Ohrentropfen und führe sie in das Ohr hinein. Danach wartest du ein paar Minuten bis das Cerumen herausgelöst ist und danach kannst du es mit Wasser und einem Tuch abwischen. (6)
- Katzenohren: Obwohl Katzen ihre Ohren selber reinigen, kann es nicht schaden, wenn du ab und zu die Ohren kontrollierst. Wenn sich deine Katze an den Ohren kratzt, kann das auf eine Entzündung hindeuten. Bei der Reinigung kannst du entweder ein wenig Wasser oder Ohrentropfen/-spray in das Ohr laufen lassen. Danach musst du ein paar Minuten warten. In der Zwischenzeit wird das Cerumen herausgelöst. Indem du mit deinem Finger die Backen kreisend massierst, wird das Wasser mit dem Ohrenschmalz hinausgetragen. Mit einem Tuch kannst du das restliche Schmalz auffangen und das Ohr abtrocknen.(6)
Sollte zu viel Ohrenschmalz vorhanden sein, kann es zu Entzündungen und zu einer verminderten Hörleistung führen.
Was muss ich beachten, wenn ich ein Hörgerät trage?
Durch das Eindringen wird das Ohrenschmalz jedes Mal weiter nach hinten bewegt. Dadurch kann es sich ansammeln und schlimmstenfalls kann sich ein Ohrenschmalz-Pfropf bilden.
Da bei älteren Mensch das Cerumen dickflüssig ist, eignet sich hier eine professionelle Reinigung. Natürlich kannst du deine Ohren auch einmal wöchentlich zuhause säubern. Das sollte als Vorbeugung ausreichend sein.
Ohren selber reinigen: So funktioniert’s
In diesem Abschnitt werden wir dir zunächst erläutern, wie ein Ohrenarzt deine Ohren reinigt und wie du es selber zuhause machen kannst.
Ohren beim Arzt reinigen
Wenn du dir unsicher bist, dann empfehlen wir dir den Besuch beim HNO-Arzt. Auch für den Fall, dass sich ein Pfropf gebildet hat, den du nicht selber lösen kannst.
Ohrenärzte haben spezielle Instrumente zur Reinigung des Ohrs. Schlimmstenfalls können sie das Cerumen heraussaugen. Dadurch kannst du sicher gehen, dass bei der Reinigung alles gut geht.
Ohren mit Hausmitteln reinigen
Falls deine Ohren verstopft sind oder du sie zuhause reinigen möchtest, haben wir hier für dich einige Hilfsmittel aufgeführt. Sehr wichtig dabei ist, dass alle Flüssigkeiten Körpertemperatur haben sollten.
Unser Ohr reagiert sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen. Deswegen solltest du die Öle oder das Wasser aufwärmen. Du musst auch dafür sorgen, dass die Flüssigkeiten lange genug im Ohr bleiben. Denn nur so kann das Cerumen aufgelöst werden.
Mittel | Anwendung |
---|---|
Salzwasser | Zu den „Weichmachern“ von Ohrenschmalz zählt Salzwasser. Dabei kannst du entweder ein wenig Salz in lauwarmes Wasser auflösen oder eine spezielle Salzwasserdusche in der Apotheke kaufen. Das Wasser kannst du mit einer Ohrspritze oder einer Pipette in den Gehörgang einführen. Danach lässt du es dort ein paar Minuten einwirken. Danach spülst du dein Ohr wieder aus. |
Öl | Nebst Salzwasser sind auch Pflanzenöle gute Fettlöser. Mandel- oder Olivenöl eignen sich besonders für die Ohrreinigung. Dabei musst du eigentlich genauso vorgehen wie bei der Reinigung mit Salzwasser. Gib ein paar Tropen in dein Ohr und lasse sie dort für 5 bis 10 Minuten einwirken. Danach spülst du dein Ohr mit Wasser aus. Es kann sein, dass du diese Prozedur mehrmals wiederholen musst bis du eine Verbesserung spürst. |
Dampf | Zu guter Letzt eignet sich auch ein Dampfbad als Schmalzlöser. Dabei kochst du 1 bis 2 Liter Wasser auf und fügst Kamille hinzu. Halte dein Ohr mehrere Minuten lang über das dampfende Wasser und lege ein Handtuch über deinen Kopf. Danach kannst du dein Ohr wieder mit Wasser ausspülen. Kamille ist besonders pflegend und schützt sogar vor Bakterien. |
In einer Studie hat man festgestellt, dass eine Vorbehandlung mit Wasser oder Öl deutlich bessere Resultate bei der Ohrenschmalzentfernung erzielt als keine.(7)
Fazit
Eine falsche Reinigung der Ohren kann ernsthafte Folgen nach sich ziehen. Es können sich Ohrenschmalz-Pfropfen, Entzündungen oder Ekzeme bilden. Ironischerweise entstehen diese Probleme meist nicht wegen einer Vernachlässigung der Pflege, sondern wegen einer übermässigen Reinigung.
Dabei kann man dieses Problem sehr einfach umgehen. Hände weg von spitzen Gegenständen und dem Bedürfnis deine Ohren ständig reinigen zu müssen. Ohrenschmalz erfüllt seine eigenen Aufgaben und ist es ist essentiell für eine gesunde Funktion deiner Ohren. Bei der Säuberung solltest du dich deshalb auf Wasser und ein Waschlappen beschränken. Dadurch riskierst du keine Schäden.
Bildquelle: 123rf / 111000381
Einzelnachweise (7)
1.
Müssen Ohren eigentlich gereinigt werden? Dr. Ines Weinzierl. 2019
Quelle
2.
Was ist Ohrenschmalz überhaupt? Ohrenschmalz-entfernen. 2016
Quelle
3.
Alexander Charlton, Noor Janjua and Darius Rejali. Cotton bud in external ear canal causing necrotising otitis externa and subdural abscess. 2018
Quelle
4.
Ksenia Aaron, Tess E. Cooper, Laura Warner, Martin J. Burton. Ear drops for the removal of ear wax. 2018
Quelle
5.
Ohrenkerzen - Effiziente Ohrenreinigung oder grober Unfug? Ohrenschmalz-entfernen. 2016
Quelle
6.
Ohren reinigen bei Haustieren. Ohren-reinigen. 2020
Quelle
7.
A. J. Clegg, E. Loveman, E. Gospodarevskaya, P. Harris, A. Bird, J. Bryant, D. A. Scott, P. Davidson, P. Little, R. Coppin. The safety and effectiveness of different methods o
Quelle