Zuletzt aktualisiert: 30. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

30Stunden investiert

22Studien recherchiert

88Kommentare gesammelt

Der Kauf von Naturseife kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei den vielen verschiedenen Arten, Marken und Formeln, die es gibt, kann es schwierig sein zu wissen, wo man anfangen soll. In diesem Artikel geben wir dir die Informationen an die Hand, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf von Naturseife zu treffen.

Wir gehen unter anderem darauf ein, auf welche Inhaltsstoffe du achten solltest, wie du verschiedene Marken und Formeln vergleichen kannst und wie du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis findest. Mit dem richtigen Wissen wirst du in der Lage sein, die perfekte Naturseife für deine Bedürfnisse zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Naturseifen bestehen fast zu 100% aus pflanzlichen Ölen und sind biologisch abbaubar
  • Es werden nur hochwertige Öle und Duftstoffe verwendet
  • Naturseifen haben einen hohen Glycerinanteil, deshalb sind Naturseifen besonders feuchtigkeitsspendend

Naturseife Test: Das Ranking

Die beste Mandelöl-Naturseife

Das Produkt ist ein handgefertigtes, souveränes Produkt, welches mit seinem guten Preis punktet. Es handelt sich um eine Naturseife, die nach traditionellem Verfahren hergestellt wurde und einen hohen Anteil an Sheabutter und Mandelöl beinhaltet. Durch das natürlich enthaltene Glycerin wirkt die Seife besonders feuchtigkeitsspendend.

Der Hersteller gibt an, dass das Produkt frei von Tierversuchen und vegan ist. Diese Naturseife ist für die Gesicht- und Körperpflege geeignet. Zusätzlich befindet sich in der Seife ein 6% verseifter Öl-Überschuss. Laut Hersteller entfällt dadurch in den meisten Fällen das notwendige Eincremen nach dem Duschen.

Die beste Aleppo Seife

Das Produkt ist ein gutes Produkt zu einem fairen Preis. Durch die Reifezeit von über 6 Jahren gibt der Hersteller an, dass die Seife einen ph-Wert von unter 7 hat. Die Seife wirkt rückfettend, somit bleibt die Schutzschicht der Haut aufrechterhalten.

Laut Herstellerangaben handelt es sich bei der Seife um ein veganes Produkt, welches frei von Tierversuchen ist. Sie ist zum Reinigen des Gesichtes und Körpers geeignet. Auf Grund ihrer Wirkstoffe kann sie auch von Allergiker benutzt werden. Vielfach wird ihr eine besondere Wirkung gegen Pickel, Akne und Mitesser zugeschrieben. Die Apollo Seife soll demnach zu einer feineren Haut führen.

Die beste flüssige Naturseife

Es handelt sich bei der Dr. Bonner Naturseife um ein faires Produkt zu einem fairen Preis. Im Gegensatz zu den beiden anderen Seifen handelt es sich hier um eine Flüssigseife. Das Produkt pflegt und schont die Haut, ohne sie zu fetten.

Es handelt sich um ein Bio-Produkt, welches besonders für empfindliche und sensible Haut geeignet ist. Laut Hersteller ist die Seife auch vegan und biologisch abbaubar. Zusätzlich ist die Seife frei von künstlichen Farb- und Duftstoffen. Sie kann sie als Shampoo, Duschgel oder Gesichtsreinigungsmittel verwendet werden.

Die beste Salzseife

In dieser hochwertigen Salzseife von Landseife mit frischem Zitrusduft stecken neben fein gemahlenem Himalaya Salz auch besonders reichhaltige Öle wie Bio Walnussöl, Bio Avocadoöl und Bio Erdnussöl. Das Ergebnis ist eine Seife, die dabei hilft, den Feuchtigkeitshaushalt der Haut zu regeln, antibakteriell und abheilend wirkt und dabei mild und pflegend wirkt.

Alle Seifen von Landseife wurden auf Unbedenklichkeit geprüft und sind von einem unabhängigen Sachverständigen für Kosmetik und Hygiene zertifiziert. Die Seife ist ein handgefertigtes Bioprodukt, frei von Plastik und Palmöl und dabei selbstverständlich auch vegan und ohne Tierversuche entstanden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Naturseife kaufst

Was ist eine Naturseife?

Tagtäglich benützen wir Seifen beim Waschen unserer Hände, aber was sind nun Naturseifen? Naturseifen sind Seifen, die aus traditionellen Verfahren und natürlichen Rohstoffen hergestellt werden. Sie sind somit vollkommen ökologisch abbaubar.

Das traditionelle Verfahren, womit Naturseifen hergestellt werden, nennt man Kaltrührverfahren. In diesem Verfahren werden die Öle bzw. Fette mit einer Lauge bei kühleren Temperaturen vermischt.

Naturseifen sind zusätzlich völlig frei von Chemikalien, Weichmachern, Tensiden und Konservierungsstoffe. Sie sind ein reines Naturprodukt.

Nur hochwertige Öle und natürliche Inhaltsstoffe werden den Seifen hinzugefügt. Auch Naturseifen enthalten Parfüme, diese sind jedoch stehts aus sehr hochwertigen Rohstoffen.

Welche Vorteile hat Naturseife ?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Seifen sind Naturseifen komplett frei von zusätzlichen Stoffen und werden nur aus natürlichen Rohstoffen hergestellt.

Denn im Unterschied zu normalen Seifen, welche oft mit tierischen Fetten hergestellt werden, da solche billiger sind, werden Naturseifen aus nur pflanzlichen Ölen hergestellt. Naturseifen sind deshalb auch meistens vegan.

Welche Inhaltsstoffe haben Naturseifen?

Naturseifen werden aus pflanzlichen Ölen hergestellt. Dazu zählen zum Beispiel Rapsöl, Olivenöl oder Kokosöl. Auf tierische Fette wird fast vollkommen verzichtet. Einzig Milchfett ist in einigen Seifen enthalten.

Die Seifen werden anschließend noch mit weiteren natürlichen Zusatzstoffen verfeinert. Dazu zählen z.B. weitere pflegende Öle.

Welche Zusatzstoffe besonders beliebt sind und welchen Effekt sie erzielen kannst du in der nachstehenden Tabelle entnehmen.

Zusatzstoff Effekt
Öle wie z.B. Avocadoöl oder Jojobaöl für eine zusätzlich pflegende Wirkung
Natürliche Farbstoffe wie z.B. Tonerde Farbgebung
Milch wie z.B. Schafsmilch oder Eselsmilch besonders pflegende Wirkung wie z.B. beruhigend oder feuchtigkeitsspendend
Düfte und Parfüme wie z.B. ätherische Öle verleihen den Seifen die besondere Düfte

Was spricht für den Kauf einer Naturseife ?

In Naturseifen sind die oben angeführten Stoffe enthalten. Wir wollen dir hier nochmal kurz aufzählen was in einer Naturseife drinnen ist:

  • pflanzliche Öle
  • natürliche Farben
  • natürliche Düfte/hochwertige Parfüme
  • natürliche Zusatzstoffe
  • manchmal Milchfette

Zu natürlichen Farben gehören vor allem Erdtöne sowie rote und gelbe Farbtöne. (Bildquelle: unsplash.com / Akhil Chandran)

Wenn es sich um eine echte Naturseife handelt, dann müssen die oben genannten Inhaltsstoffe enthalten sein. Zusätzlich müssen Naturseifen frei von folgenden Stoffen sein:

  • chemische Zusatzmittel
  • Erdöl und Mineralöl
  • Palmöl
  • künstliche Farb- und Duftstoffe
  • Konservierungsstoffe

Wie viel kostet eine Naturseife?

Naturseifen sind etwas teurer als herkömmliche Seifen. Sie kosten im Durchschnitt zwischen 5 und 30€. Ihre Preise unterscheiden sich auf Grund der eingesetzten Zusatzstoffe.

Auch im Vergleich zu anderen Seifen sind Naturseifen auf Grund ihrer hochwertigen Inhaltsstoffe teurer. Andere Seifenhersteller können ihre Seifen nur so billig verkaufen, da sie in vielen Fällen nur tierische Fette, Erdöl oder Konservierungsstoffe hinzugeben.

Wo kann ich eine Naturseife kaufen?

Eine Naturseife bekommst du in jedem Drogeriemarkt, im online Store, größeren Apotheken und manchmal sogar in größeren Supermärkten, welche eine größere Auswahl an Kosmetikprodukten haben.

Wir wollen für dich hier nochmals die relevantesten auflisten:

  • amazon.de
  • dm
  • Müller
  • Rossmann
  • Apotheke
  • Supermarkt

Laut unseren Recherchen hat dabei amazon.de die größte Auswahl an Naturseifen. Vor allem Naturseifen Stücke. Hingegen zeigt sich, dass dm vor allem flüssige Naturseifen im Angebot hat.

Welche Alternativen zu Naturseifen gibt es?

Alternativen zu Naturseifen sind normale Seifen und Duschgels, die auch aus pflanzlichen Fetten hergestellt werden.

Es gibt auch eine Vielzahl an Varianten, welche ähnliche Zusatzstoffe enthalten und somit auch eine positive Wirkung auf die Haut haben. (Bildquelle: unsplash.com / Deanna Alys).

Jedoch gibt es keine Garantie dafür, dass diese Seifen nicht einige der oben angeführten „nicht Bestandteile“ enthalten.

Wenn du also besonderen Wert auf ein natürliches Produkt legst, welches zusätzlich noch ökologisch abbaubar ist, dann ist die Naturseife eine der besten Lösungen.

Solltest du rein nach einer veganen Seife suchen, dann gibt es natürlich auch andere Seifen die Vegan sind. Hier solltest du dich jedoch vorab gründlichst informieren und die Inhaltsstoffe durchlesen.

Entscheidung: Welche Arten von Naturseifen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du eine Naturseife kaufen möchtest, dann gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Seifenblock
  • Flüssigseife

Flüssigseifen sind meist in einer Flasche. Hartseifen hingegen sind die Seifenklötze.

Beide Seifen haben ihre Vor- und Nachteile. Wir wollen dir diese kurz aufzeigen.

Was zeichnet einen Seifenblock Naturseife aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Seifenblöcke zeichnen sich durch ihre meist quadratische Form aus. Einer der größten Pluspunkte von festen Seifen ist ihre geringe Plastikverpackung. Demnach sind Seifenblöcke umweltschonender.

Meistens enthalten Seifenblöcke auch hochwertigere Stoffe sowie verseifte Fette und unverseifte Fette.  Vor allem letztere sind besonders feuchtigkeitsspendend für die Haut.

Eines der größten Kritikpunkte an Seifenblöcken ist der hygienische Aspekt. Seifenblöcke werden vielfach als Bakterienschleuder bezeichnet, vor allem wenn mehrere Menschen dieselbe Seife benützen.

Zusätzlich ist es bei Seifenblöcken öfters der Fall, dass sie einen basischen ph-Wert haben. Im Gegensatz ist unsere Haut leicht säuerlich. Dies führt dazu, dass diese Seifen die Haut austrocknen können.

Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, und dich in deiner Kaufentscheidung zu unterstützen, wollen wir dir hier nochmals alle Vor- und Nachteile auflisten:

Vorteile
  • umweltschonender
  • hochwertigere Fette
  • echte Seifen
Nachteile
  • Bakterienschleuder
  • vielfach nicht ph-neutral
  • generell etwas grober zur Haut

Was zeichnet eine flüssige Naturseife aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Flüssigseifen bestehen im Gegensatz zu Seifenblöcken aus synthetisch erzeugten Detergenzien und nicht aus verseiften Fetten.

Sie haben jedoch ihren Vorteil darin, dass sie vielfach ph-neutral sind und somit den Säureschutzmantel der Haut nicht zusätzlich zerstören. Zusätzlich gelten synthetische Detergenzien als hautverträglicher und sind milder für empfindliche Haut.

Ein weiterer Vorteil ist die Pumpstation, wodurch die Bakterienanzahl verringert werden kann. Dies spricht vor allem für eine Verwendung von Flüssigseifen, wenn diese von mehreren Personen verwendet wird.

Ein klarer Nachteil von Flüssigseifen ist die Verpackungsweise. Auf Grund des hohen Plastikanteiles sind Flüssigseifen schädlich für die Umwelt.

Um einen besseren Vergleich zu schaffen findest du im Folgenden alle Vor- und Nachteile auf einem Blick:

Vorteile
  • milder für die Haut
  • hygienischer auf Grund der Pumpstation
Nachteile
  • umweltfeindlich
  • keine echten Seifen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Naturseifen vergleichen und bewerten

Wenn du dir eine Naturseife kaufst, gibt es einige Faktoren, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. So kannst du sicher gehen, dass für dich Richtige Produkt zu finden. Diese sind:

  • Inhaltsstoffe
  • Wirkung
  • Duft/Farben
  • Verwendungszweck

Im Folgenden wollen wir dir diese Faktoren nochmals genauer darstellen.

Inhaltsstoffe

Persönlichen Vorlieben und Verträglichkeiten sollten den Kauf einer Naturseife beeinflussen. Die einzelnen Inhaltsstoffe haben wir dir schon im ersten Teil unseres Ratgebers aufgelistet.

Naturseifen bestehen zwar fast vollkommen aus natürlichen Inhaltsstoffen, jedoch kann es trotzdem sein, dass der ein oder andere Inhaltsstoff schlechter bzw. besser vertragen wird. Besonders Allergiker sollten sich hier genauestens informieren welche Zusatzstoffe den Seifen hinzugefügt wurden.

Obwohl die Seife fast zu 100% aus pflanzlichen Stoffen besteht, wird in einigen Seifen Milchfett hinzugefügt. Das bedeutet, dass nicht alle Naturseifen auch vegan sind. Deshalb sollten Personen, welche einen veganen Lebensstil führen, sich die Inhaltsstoffe vor dem Kauf nochmals durchlesen.

Wirkung

In Zusammenhang mit den Inhaltsstoffen muss bei der Wahl der Naturseife auch auf die Wirkung der Inhaltsstoffe Rücksicht genommen werden.

Alle Inhaltsstoffe haben eine ganz spezielle und oft einzigartige Wirkung. Bei der falschen Wahl kann es durchaus zu unerwünschten Nebenwirkungen wie z.B. trockene Haut kommen.

Um diesem Effekt entgegen zu wirken wollen wir dir hier kurz die Effekte von häufig verwendeten Inhaltsstoffe auflisten.

Inhlatsstoff Wirkung Geeignete Verwendung
Olivenöl Heilende- und entzündungshemmende Wirkung Entzündlichen Hautproblemen und rheumatischen Beschwerden
Rapsöl Feuchtigkeitsspendend und milde Wirkung Empfindliche Haut
Kokosöl Austrocknende und entfettende Wirkung Nicht für empfindliche, sensible und trockene Haut
Sheabutter macht die Haut weich, schützt sie vor dem Austrocknen und beschleunigt Heilungsprozess bei kleineren Verletzungen Trockene und beanspruchte Haut sowie Schwangerschaftsstreifen
Jojobaöl Entzündungshemmende Wirkung, nährt und regeneriert die Haut Für alle Hauttypen geeignet, besonders bei Akne
Avocadoöl wird besonders schnell von der Haut aufgenommen, Feuchtigkeitsspendend Hautkrankheiten wie z.B. Neurodermitis

Es gibt jedoch unzählig weitere Inhaltsstoffe. Um genauestens über die Wirkung deiner Seife informiert zu sein empfehlen wir dir deshalb, alle nicht von uns aufgelisteten Inhaltsstoffe nachzuschlagen.

Duft/Farben

Genauso wie bei anderen Seifen auch, spielt der Duft- und Farbfaktor beim Kauf einer Naturseife eine wesentliche Rolle.

Wie im Ratgeber erwähnt werden in Naturseifen nur natürliche und sehr hochwertige Stoffe benützt. Dies gilt auch für die Duft- und Farbstoffe. Dabei sind vor allem ätherische Öle sehr beliebt.

Seifen gibt es heutzutage in unendlich vielen Variationen, vor allem die Duftstoffe verleihen den einzelnen Seifen eine besondere Note. (Bildquelle: unsplash.com / Kelly Sikkema)

Es gibt unzählig verschiedene Naturseifen. Hier kannst du dich für eine Seifenart deiner Wahl entscheiden. Für besonders empfindliche Haut gibt es auch Naturseifen die frei von jeglichen Duftstoffen sind.

Verwendungszweck

Wenn du dir eine Naturseife kaufst dann solltest du beachten, dass es verschiedene Verwendungszwecke gibt. Je nach dem wofür du die Seife benötigst gibt es unterschiedliche Varianten.

Typische Verwendungszwecke sind: Haut, Haare, Gesicht oder eine Mischung. Hier gilt es die Verpackung zu lesen und dann nach deinen Bedürfnissen zu entscheiden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Glycerinseife

Wie stellt man Naturseife selber her?

Für die Herstellung benötigst du hochwertige Öle und Fette. Naturseifen bestehen nämlich aus den Salzen dieser pflanzlichen Öle.

  1. Diese Öle und Fette müssen zuerst in einem Topf verflüssigt werden. Anschließend wird den Flüssigen Ölen/Fetten eine Lauge (Natrium oder Kalium) hinzugegeben. Natrium oder Kaliumlauge ziehen Salze aus Fettsäuren und es entsteht ein Seifen-Glycerinmischung. Dieser Vorgang wird „Verseifung“ oder auch „Seifen-Sieden“ genannt.
  2. Nun muss diese Mischung mit einem Mixstab für 2-3 Minuten gemixt werden so entsteht eine Art „Seifenleim“. In dieser Phase können nun zusätzliche Inhaltsstoffe wie Düfte, Blütenblätter oder Farben in die Seife eingerührt werden.
  3. Wenn du alle zusätzlichen Inhaltsstoffe hinzugefügt hast, kannst du deinen „Seifenleim“ in eine Form geben. Der „Seifenleim“ muss nun für 24h ruhen. Nach 24h kann die Seife dann in kleinere Stücke geschnitten werden und muss anschließend noch 3-4 Wochen reifen.

Wenn es noch Unklarheiten gibt, dann sieh dir einfach das Video an, welches wir für dich ausgesucht haben. Es handelt sich dabei um die Herstellung von einer Olivenölseife.

Wie lange ist Naturseife haltbar?

Naturseife ist ein reines Naturprodukt und bedarf deshalb einer besonderen pflege. Solltest du deine Naturseife über einen längeren Zeitraum behalten wollen, so sollte diese in einem dunkeln, trockenen und kühlen Plätzchen lagern.

Die Naturseife ist jedoch bei richtiger Lagerung ziemlich lang haltbar. Um auch während der Verwendung besonders lange von deiner Seife profitieren zu können, solltest du deine Seife nach dem Gebrauch wieder die Möglichkeit geben zu trocknen.

Achtung: Auf Grund ihres natürlichen Glycerinanteil ist die Seife etwas weicher als herkömmliche Seifen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.waschkultur.de/naturseife.htm

[2] https://www.smarticular.net/naturseifen-selbst-herstellen-eine-einfuehrung

Bildquelle: pexels.com / pixabay

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte