
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Naturhaarfarbe Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Naturhaarfarben. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Naturhaarfarbe zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Naturhaarfarbe kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Naturhaarfarbe Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Naturhaarfarbe kaufst
- 3.1 Für wen eignet sich Naturhaarfarbe?
- 3.2 In welchen Farbtönen gibt es Naturhaarfarbe?
- 3.3 Deckt Naturhaarfarbe graue Haare ab?
- 3.4 Welche Inhaltsstoffe hat Naturhaarfarbe?
- 3.5 Vertragen sich Naturhaarfarbe und Dauerwelle?
- 3.6 Was kostet Naturhaarfarbe?
- 3.7 Wo kann ich Naturhaarfarbe kaufen?
- 3.8 Welche Alternativen gibt es zu Naturhaarfarbe?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Naturhaarfarben gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Naturhaarfarben vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Naturhaarfarben
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Die Farbpalette der Naturhaarfarben bedient sich an dem Farbspektrum der Natur
- Naturhaarfarbe legt sich wie ein Schutzschild um die Haare und ermöglicht so ein schonendes Färben
- Ein Aufhellen der natürlichen Haarfarbe ist mit Pflanzenhaarfarbe nicht möglich
Naturhaarfarbe Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste nussbraune Naturhaarfarbe
- Die beste hellrote Naturhaarfarbe
- Die beste dunkelbraune Naturhaarfarbe
Die beste nussbraune Naturhaarfarbe
Die Pflanzenhaarfarbe von khadi in der Farbe Nussbraun verleiht dem Haar einen wunderschönen Glanz und ein tiefes Braun. Auch graues Haar deckt sie mit nur einer Stunde Wartezeit ab.
Aber Achtung: Die Farbe entwickelt erst nach ca. einem Tag ihre Strahlkraft, dafür umso intensiver. Das Nussbraun macht das Haar nicht zu dunkel, es ist wirklich ein sattes Braun.
Eine Packung enthält 100g Farbpulver. Das Pulver ist laut Hersteller zu 100% natürlich und vegan. Preislich liegt die Farbe mit rund 14 € im Mittelfeld der Naturhaarfarben. Nach der Anwendung erwartet dich ein wunderschönes Ergebnis, somit ist die Farbe definitiv eine Investition wert.
Die beste hellrote Naturhaarfarbe
Wer immer schon einmal einen roten Haarschopf haben wollte, liegt mit dieser Farbe genau richtig! Je nach Ausgangsfarbe verleiht diese Pflanzenhaarfarbe dem Haar einen roten Schimmer bis hin zu wunderschönem Fuchsrot. Je intensiver das Farbergebnis sein soll, desto länger solltest du die Farbe auf deinem Kopf einwirken lassen.
Eine Packung enthält 100g Farbpulver. Das Pulver ist laut Hersteller zu 100% natürlich und vegan. Auch diese Farbe der Marke khadi liegt preislich bei etwa 14 € und ist jeden Cent wert.
Die beste dunkelbraune Naturhaarfarbe
Die Haarfarbe der Marke Sanotint verstärkt nicht nur den Glanz eines natürlichen braunen Haares, sondern deckt auch wunderbar graue Haare ab und verdunkelt ein blondes Ausgangshaar. Besonders durch die kurze Einwirkzeit von nur 30min besticht dieses Produkt. Selbst zuvor rot gefärbtes Haar erstrahlt nach der Anwendung in einem gesunden Braun.
Eine Packung enthält 125ml flüssige Farbbasis, eine Emulsion für das Auflösen der Farbe und einen Conditioner für die Pflege danach. Für etwa 15 € bekommst du mit dieser Naturhaarfarbe viel geboten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Naturhaarfarbe kaufst
Für wen eignet sich Naturhaarfarbe?
Speziell ist Naturhaarfarbe, welche auch Pflanzenhaarfarbe oder pflanzliche Haarfarbe genannt wird, für Menschen geeignet, die auf chemische Zusatzstoffe so weit wie möglich verzichten wollen.
Genau wie bei den anderen Haarfarben können mit Naturhaarfarbe die Haare ohne großen Aufwand zu Hause gefärbt werden.
Wenn du also Chemie auf deiner Kopfhaut vermeiden möchtest und dir die Haare zu Hause färben möchtest, ist es genau das richtige Produkt für dich.
Um dir einen ersten praktischen Eindruck liefern zu können, haben wir hier ein Video für dich.
https://www.youtube.com/watch?v=pWZOAS6Xtx0
In welchen Farbtönen gibt es Naturhaarfarbe?
Auch ausgefallene Farben wie Grün oder Violett sind erhältlich.
Zu beachten ist jedoch, dass nur natürliche Nuancen der Farben abgedeckt sind. Ein grelles Grün gibt es also nicht, ein Waldgrün schon. Dasselbe gilt auch bei Blond. Ein helles Platinblond wird mit einer Naturhaarfarbe nicht erreicht werden können.
Naturhaarfarben sind in allen Nuancen erhältlich, die in der Natur vorkommen.
Generell kann man dunkleres Haar mit Pflanzenhaarfarben nicht heller färben, als das Naturhaar ist. Außerdem musst du bedenken, dass Naturhaarfarben auf jedem Haar anderes reagieren. So kann sich das Ergebnis je nach Haarstruktur und Ausgangsfarbe unterscheiden.
Deckt Naturhaarfarbe graue Haare ab?
Welche Inhaltsstoffe hat Naturhaarfarbe?
Bio-Henna ist eine altbewährte Heilpflanze, die für die Haarpflege eingesetzt wird. Die Henna-Pflanze stammt aus Asien und Afrika, wo sie auch zur Bemalung des Körpers verwendet wird. Die getrockneten und zermahlenen Blütenblätter verleihen dem Haar einen roten Glanz.
Je nach Farbe gibt es noch weitere Zusatzstoffe.
Farbe | natürliche Inhaltsstoffe |
---|---|
Schwarz | Indigo |
Braun | Walnussschalen, Kaffee |
Rottöne | Henna, Rote Beete |
Goldblond | Cassia |
Je nach Inhaltsstoff können natürlich auch allergische Reaktionen auftreten. Daher bitte unbedingt auf mögliche Allergien achten!
Vertragen sich Naturhaarfarbe und Dauerwelle?
Wenn du schon eine Dauerwelle hast und dir die Haare färben möchtest, dann ist das kein Problem. Gerade hier kommt der pflegende Effekt der Naturhaarfarbe stark heraus. Das Ergebnis: eine gewellte und glänzende Haarpracht.
Wenn du dir eine Dauerwelle nach dem Färben machen möchtest, kann es sein, dass die Dauerwelle nicht so lange hält. Möchtest du jedoch Sicherheit haben, ist es am besten wenn du zu einem Friseur gehst.
Was kostet Naturhaarfarbe?
Wo kann ich Naturhaarfarbe kaufen?
Eine große Palette ist auch im Internet zu finden. Wir haben hier für dich die gängigsten Internetseiten aufgelistet.
- amazon.de
- reformhaus-shop.de
- khadi.de
- ecco-verde.at
- bio-naturel.de
Welche Alternativen gibt es zu Naturhaarfarbe?
Ein entscheidender Vorteil ist der des größeren Farbspektrums. Durch die chemischen Inhaltsstoffe ist nicht nur die Farbpalette größer, sondern auch dunklere Haare können heller gefärbt werden. Gerade beim Aufhellen von Haaren sollte zur Sicherheit aber ein Profi aufgesucht werden. Dieser kann die Haare schonender Färben, als es zu Hause möglich ist.
Chemische Haarfarben bieten ein größeres Farbspektrum als Naturhaarfarben.
Der Nachteil liegt eindeutig bei den chemischen Inhaltsstoffen der handelsüblichen Haarfarben. Neben den möglichen allergischen Reaktionen können diese, bei falscher Verwendung, die Haare schädigen oder die Kopfhaut angreifen. Deshalb musst du hier unbedingt einen Reaktionstest vor der Anwendung machen.
Preislich liegen chemische Haarfarben in einem Bereich von € 5 bis € 40. Um es anschaulicher darzustellen haben wir hier den Preisvergleich:
Durchschnittspreis Naturhaarfarbe | Durchschnittspreis chemische Haarfarbe |
---|---|
€ 12 | € 15 |
Eine Methode, die Haare etwas sanfter zu Färben sind sogenannte Farbshampoos, wie beispielsweise das Silbershampoo.
Entscheidung: Welche Arten von Naturhaarfarben gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann in zwei Arten von Naturhaarfarben unterschieden werden. Diese beziehen sich auf die Rohform, in welcher sie geliefert werden.
- Naturhaarfarbe in Pulverform
- Naturhaarfarbe in Cremeform
Um dir die Entscheidung zu erleichtern haben wir in den folgenden Absätzen die Vorteile und Nachteile jeder Art aufgelistet.
Was zeichnet Naturhaarfarbe auf Pulverbasis aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Kaufst du dir Naturhaarfarbe in Pulverform, bedeutet das, dass du die Farbe zuerst anmischen musst. In der Verpackung ist ein Pulver enthalten, welches du mit warmen Wasser (meist 50°C) anrühren musst. Daraus entsteht dann eine Paste, welche du auf sauberem Haar auftragen sollst.
Die Einwirkzeit kann hier variieren. Je nach Ausgangssituation und Haarfarbe musst du zwischen 30 min und einer Stunde warten.
Ein Vorteil der Haarfarbe-Pulver ist die Mischbarkeit mit allen anderen Farben. Je nach Wunschergebnis kannst du dir auch andere Farben kaufen und die Pulver in trockener Form, je nach Belieben, mischen. Achte aber darauf, dass du dieselbe Marke der Produkte wählst.
Was zeichnet Naturhaarfarbe auf Cremebasis aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Kaufst du dir deine Haarfarbe in einer Cremeform bzw. in flüssiger Konsistenz, ersparst du dir das Anrühren vor der Anwendung. Stattdessen ist die Farbe aber meist mit einem Emulgator zu mischen. Hierzu öffnest du einfach die Emulgatorflasche und schüttest den Inhalt aus der Farbtube hinein. Danach musst du die Mixtur kräftig schütteln.
Nach dem Waschen deiner Haare kannst du die Farbe direkt aus der Flasche auftragen. Diese Fläschchen haben meist eine kleine Öffnung und ermöglichen so präzises Auftragen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Naturhaarfarben vergleichen und bewerten
In diesem Abschnitt erklären wir, welche Kriterien beim Kauf eine Rolle spielen und wie du dich für die individuell beste Naturhaarfarbe entscheiden kannst.
Hier findest du zunächst eine Übersicht dessen, was du beim Kauf beachten sollst:
- Farbe
- Menge
- Verpackung
In den folgenden Absätzen gehen wir noch näher auf die einzelnen Aspekte ein und erklären dir, was du dir genau überlegen sollst.
Farbe
Wie weiter oben schon erwähnt, kann man Haare mit Naturhaarfarbe nicht aufhellen. Sonst steht dir aber das ganze Farbspektrum offen. Je nachdem, ob du deine natürliche Farbe intensivieren möchtest, eine kleine Veränderung oder dunkler gehen möchtest, kannst du dich zwischen vielen Farbnuancen entscheiden.
Menge
Grundsätzlich ist die Menge einer Packung für eine Anwendung vorgesehen. Wenn du dir allerdings nur den Ansatz färben möchtest, wirst du vermutlich nicht den ganzen Inhalt benötigen. Wenn du sehr lange Haare hast und alles färben möchtest, wird der Inhalt eventuell nicht ausreichen.
Für das Färben eines Ansatzes ist die Pulverform der Naturhaarfarbe besser geeignet. Du kannst das benötigte Pulver anrühren und den Rest trocken und gut verschlossen aufbewahren. Bei Produkten in Cremeform ist das Aufbewahren nicht möglich.
Verpackung
Die Verpackungen der verschiedenen Marken unterscheiden sich optisch sehr. Wenn dir das Äußere der Verpackung wichtig ist, wähle einfach nach deinem Geschmack.
Allerdings soll bei der Verpackung auch Wert auf die Menge an Müll gelegt werden, die nach einer Anwendung hinterlassen wird. Vor allem die Verpackungen aus Plastik tun unserer Umwelt nicht gut und wenn wir können, sollen wir sie vermeiden.
Naturhaarfarben in Pulverform hinterlassen meist weniger Verpackungsmüll als Produkte auf Cremebasis.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Naturhaarfarben
Wie kann ich Naturhaarfarbe selbst machen?
Grundsätzlich gibt es in jedem Haushalt viele Mittel, mit denen man die Haare verändern kann. Da ist es gar nicht nötig, eine wirkliche Farbe anzumischen.
Um die Haare aufzuhellen wird oft Zitronensaft, Backpulver oder Kamille verwendet. Hier ein kleines Rezept für eine Mischung, die die natürliche Haarfarbe aufhellt:
- 1/4l Kamillentee
- Eigelb
- 8 EL Rhabarberwurzelstücke
- Zitronensaft
- Olivenöl
Die Rhabarberwurzel im Kamillentee aufkochen lassen. Sobald das Gemisch eine breiartige Konsistenz hat, den Rest unterrühren und auf die Haare auftragen.
Walnussblätter, Kaffeesatz und Zwiebelschalen verhelfen zu einem schönen Braun.
Wenn du ausgefallene Farben bevorzugst, wie ein kräftiges Rot oder ein Violett, kannst du Rote Beete oder Holunder zum Färben deiner Haare verwenden.
Wie lange hält Naturhaarfarbe?
Hierzu lässt sich leider keine allgemein gültige Aussage treffen. Genau wie bei der Farbintensität ist auch die Haltbarkeit von Haar zu Haar unterschiedlich.
Die Haltbarkeit von Naturhaarfarbe ist abhängig von der Haarstruktur, der ursprünglichen Farbe und der Pflege.
Die Farbintensität wird mit den Haarwäschen weniger, verschwindet jedoch nie ganz. Daher ist der Unterschied zwischen gefärbtem Haar und nachgewachsenem, natürlichem Haar nie so extrem wie bei chemisch gefärbtem Haar.
Wie trage ich Naturhaarfarbe auf?
Je nachdem was du Färben möchtest, gibt es verschiedene Techniken. Zu Beginn musst du immer die Farbe anrühren.
Wenn du den ganzen Kopf färben möchtest, gehst du am besten so vor:
- Du ziehst dir einen Mittelscheitel und beginnst die Farbe Strähne für Strähne von der Kopfhaut abwärts einzuarbeiten.
- Wenn der Mittelscheitel fertig ist, ziehst du ein paar Zentimeter weiter seitlich den nächsten Scheitel und beginnst von vorne.
- Sobald der ganze Kopf bedeckt ist, massierst du die restliche Farbe ein.
- Lass die Farbe die vorgegebene Zeit einwirken und wasche sie danach am besten mit Handschuhen gründlich aus.
Um dir den Vorgang anschaulicher zu zeigen, haben wir hier ein Video für dich rausgesucht.
Wie kann ich meine Haarfarbe auffrischen?
Neben den chemischen und pflanzlichen Haarfarben können auch farbintensivierende Shampoos und Spülungen verwendet werden. Diese gibt es für alle möglichen Haarfarben. Sie intensivieren den Glanz der Haarfarbe.
Um die Haare gesund und strahlend aussehen zu lassen, ist auch die richtige Pflege von Bedeutung. Durch verschiedene Öle, vor allem Kokosöl, kannst du deine Haare verwöhnen und schenkst ihnen viel Feuchtigkeit. Aber auch sogenannte Haarmasken spenden deinem Haar die nötige Pflege.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.biorama.eu/faktencheck-pflanzenfarbe-haare/
[2] https://www.gesundheitstrends.com/a/beauty/haare-faerben-schaedlich-27330
[3] https://www.najoba.de/blog/tipps-tricks-zu-pflanzenhaarfarben
Bildquelle: unsplash.com / Alex Holyoak