Nagelschere Maniküre
Zuletzt aktualisiert: 30. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

31Analysierte Produkte

30Stunden investiert

24Studien recherchiert

94Kommentare gesammelt

Der Kauf einer Nagelschere ist eine wichtige Entscheidung. Es kann schwierig sein, zu wissen, worauf man achten und was man vermeiden sollte. In diesem Artikel erhältst du das Wissen und die Ratschläge, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer Nagelschere zu treffen.

Wir schauen uns an, welche Arten von Nagelscheren es gibt, welche Eigenschaften du beachten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Außerdem besprechen wir, wie du deine Nagelschere pflegst und wie du das Beste aus ihr herausholst. Mit diesen Informationen bist du in der Lage, die richtige Wahl zu treffen und das Beste aus deiner Nagelschere herauszuholen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Nagelscheren sind ein essentielles Produkt für die Hand- und Nagelpflege. Besonders mit sehr spitzen Scheren kannst du deine Nägel optimal kürzen.
  • Qualitativ hochwertige Nagelscheren bestehen aus rostfreiem Edelstahl. Damit sich die Nagelschere beim Kürzen der Nägel deiner Nagelform anpasst, solltest du auch auf gebogene Schneiden achten.
  • Eine Nagelfeile, eine Nagelzange und ein Nagelknipser kann als Ergänzung für eine umfassende Nagelpflege auch verwendet werden. Nagelecken kann man somit auch einwandfrei entfernen.

Nagelschere Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Nagelschere mit Manikürespitze

Die Wilkinson Sword Nagelschere mit Manikürespitze ist eine spitz zulaufende Schere, die sich sowohl zum Kürzen der Finger- und Fußnägel, als auch zum Entfernen der Nagelhaut eignet. Sie hat eine präzise Schneidefläche und ist sehr scharf – selbst Nagelecken können damit problemlos gekürzt werden.

Die Schnittflächen der Nagelschere sind gebogen, wodurch ein sauberer runder Schnitt ermöglicht wird. Durch ihre Rundung in der Schnittfläche, ist diese Schere insbesondere für Rechtshänder geeignet, aber auch Linkshänder können diese Nagelschere mit etwas Übung gut verwenden.

Hergestellt wird diese Nagelschere aus hochwertigem Stahl, der dünnschichtig verchromt wurde. Die Länge der Schere beträgt 9,5 cm.

Die beste Nagelschere für Finger- und Zehennägel

Die YUMAYA Profi Nagelschere ist eine sehr scharfe Premium Nagelschere, die sowohl dünne als auch dicke Nägel problemlos schneiden kann. Somit ist sie zum Schneiden deiner Finger- und Fußnägel bestens geeignet. Außerdem kannst du sie zum Entfernen von abstehender Nagelhaut verwenden.

Diese Nagelschere wurde aus rostfreiem Edelstahl gefertigt und mit einer gebogenen, besonders scharfen Klinge versehen. Damit ist ein präzises und sauberes Schneiden deiner Nägel möglich. Geeignet ist die Schere für Rechts- und Linkshänder.

Dank des inkludierten Etuis, kann die Schere sicher verstaut werden. Mit ihrer Größe von 9,5 cm ist sie außerdem klein und handlich und findet so in jeder Handtasche und jedem Rucksack Platz. Zusätzlich erhältst du kostenlos einen Nagelpflege-Guide.

Die beste Nagelschere mit Spitzenschutz

Die Eico Profi Nagelschere ist eine Premium Nagelschere mit gebogener Schneide. Sie ist durch ihren speziellen Schliff besonders scharf und dadurch sowohl für Finger- als auch für Zehennägel geeignet. Die Nagelschere ist zusätzlich durch ihr Material (Edelstahl) besonders robust und behält ihre Schärfe für lange Zeit.

Die Nagelschere hat eine Gesamtlänge von 9,3 cm. Dank dem kostenlosen Spitzenschutz und dem mitgelieferten Etui kann die Nagelschere sicher aufbewahrt werden. So kannst du sie auch in deiner Hand- oder Reisetasche sicher verstauen. Geeignet ist die Nagelschere sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder.

Die beste Nagelschere zum kleinen Preis

Die Auxmir Nagelschere ist eine günstige, aber dennoch solide gearbeitete Nagelschere. Sie wird aus rostfreiem Edelstahl gefertigt und hat eine scharfe gebogene Klinge. Die Spitze der Schere ist besonders schlank. Insgesamt liegt die Schere sehr gut in der Hand.

Die Nagelschere eignet sich für eher dünnere Naturnägel und zum Entfernen abstehender Nagelhaut. Neben der Schere wird auch ein passendes Kunstleder-Etui mitgeliefert. So kannst du die Schere nach Gebrauch sicher verstauen. Die Länge der Nagelschere beträgt 9,8 cm.

Das beste Nagelscheren Set

Im Nagelscheren Set von InstrumenteNrw sind zwei verschiedene Scheren enthalten: eine Nagelschere und eine Nagelhautschere. Beide Scheren schneiden sehr präzise und haben eine gebogene Schnittfläche (2 cm).

Die Scheren werden aus gehärtetem Spezialstahl in Deutschland hergestellt. Sie haben eine Gesamtlänge von je 9,5 cm.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Nagelschere kaufst

Was kosten Nagelscheren?

Nagelscheren kannst du in allen Preiskategorien erwerben. Vor allem Markenprodukte sind kostspieliger. Manche Nagelscheren bekommst du bereits für 3-9 Euro. Bei guter Qualität oder bekannter Marke zahlst du aber auch 10-20 Euro oder sogar 20-35 Euro für eine Nagelschere.

Nagelschere Nagelfeile

Neben der Nagelschere bringt auch die Nagelfeile deine Nägel in Form. (Foto: Burst / pexels.com)

Meist erhältst du Nagelscheren zusammen mit Pinzetten, Nagelfeilen und Nagelhautschiebern in einem Nagelpflegeetui. Diese Variante kostet je nach Marke meist 20-40 Euro. In wenigen Fällen musst du nur 7-10 Euro bezahlen. Abhängig vom Inhalt können aber auch 60-90 Euro oder sogar noch mehr anfallen.

Wo kann man Nagelscheren kaufen?

Eine gute Nagelschere zu finden, ist nicht schwer. Sowohl in stationären Geschäften als auch in Online-Shops kannst du fündig werden. Nagelscheren bekommst du in vielen verschiedenen Geschäften und Online-Shops. Besonders dort, wo es Artikel für Maniküre und Pediküre gibt, kannst du Nagelscheren finden.

Wenn du qualitativ hochwertige Nagelscheren suchst und dich beraten lassen willst, kannst du am besten in eine Apotheke oder ein Sanitätshaus gehen. Aber auch in vielen Kosmetikgeschäften, Drogeriemärkten und Warenhäusern kannst du Nagelscheren in verschiedenen Preiskategorien finden.

Dabei werden sowohl Nagelscheren für Linkshänder als auch für Rechtshänder angeboten. Man muss jedoch dazu sagen, dass Rechtshänder vermutlich leichter fündig werden.

Besonders für Linkshänder eignen sich daher Online-Shops. Praktisch ist hierbei, dass der Suchbegriff ganz einfach im jeweiligen Online-Shop eingegeben werden kann und die aufwändige Suche im stationären Handel wegfällt.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Nagelscheren verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • flaconi.de

Welche Alternativen gibt es zur Nagelschere?

Neben Nagelscheren kannst du auch manch andere Hilfsmittel verwenden, um deine Nägel zu schneiden und zu pflegen. Wir zeigen dir hier einige Alternativprodukte, die ebenfalls für ein gepflegtes Erscheinungsbild deiner Fingernägel sorgen.

Hier kannst du schon auf einen Blick sehen, welche Alternativen wir dir vorstellen möchten.

  • Nagelfeile
  • Glasnagelfeile
  • Nagelzange
  • Nagelknipser

Für alle Utensilien zur Nagelpflege gilt, dass du deine Fingernägel vor dem Kürzen zuerst in Wasser legen solltest, um die Nägel und die Nagelhaut aufzuweichen. Dies macht das Kürzen der Nägel leichter.

Die Nagelfeile ist neben der Nagelschere der Klassiker, wenn es um das Kürzen von Nägeln geht. Egal, welche Form deiner Fingernägel zu bevorzugst – rund, eckig oder spitz -, mit Nagelfeilen geht dies schnell und unkompliziert.

Wusstest du, dass die Nägel weder reißen noch splittern, wenn du eine Nagelfeile anstelle einer Nagelschere oder eines Nagelknipsers verwendest?

Der Nachteil besteht jedoch darin, dass eine Maniküre mittels Nagelfeile sehr zeitaufwändig ist.

Glasnagelfeilen kürzen deine Nägel durch ihre fein gekörnte Oberfläche sehr schonend. Die Anwendung von Glasnagelfeilen erfolgt wie bei jeder anderen Nagelfeile auch. Der Unterschied liegt lediglich darin, dass Glasnagelfeilen die Nageloberfläche nicht beschädigen und die Nägel daher weniger splittern.

Ein weiterer Vorteil von Glasnagelfeilen ist, dass sich diese einfacher reinigen lassen als herkömmliche Nagelfeilen. Denn man kann die kleinen Nagelreste einfach mit Wasser abwaschen.

Nagelzangen leisten Abhilfe bei sehr dicken und festen Fingernägeln. Du solltest eine Nagelzange anstelle einer Nagelschere verwenden, damit deine Nägel nicht splittern. Für den Gebrauch einer Nagelzange musst du auch nicht viel Kraft aufwenden. Lege die Nagelzange einfach an die entsprechende Stelle des Fingernagels und drücke sie leicht zu, um einen Teil des Nagels zu entfernen.

Nagelschere Hand

Der Nachteil gegenüber einer Nagelschere ist jedoch, dass man mit einer Nagelzange nicht so fein und präzise arbeiten kann. (Foto: Иван Река / 123RF.com)

Auch mit einem Nagelknipser kannst du deine Fingernägel kürzen. Das Prinzip ist dabei das gleiche wie bei einer Nagelzange. Der einzige Unterschied ist, dass die Nägel bei der Verwendung des Nagelknipsers nicht abgeschnitten, sondern abgeknipst werden. Dies sorgt dafür, dass die Nägel nicht so einfach einreißen.

Doch auch hier gilt: Mit einer Nagelschere kann man präziser arbeiten. Entstandene Unebenheiten kannst du jedoch mit einer Nagelfeile ausbessern.

Entscheidung: Welche Arten von Nagelscheren gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Nagelscheren unterscheiden:

  • Handnagelschere
  • Fußnagelschere
  • Baby-Nagelschere

Alle Arten von Nagelscheren sind speziell für den Gebrauch an Fingern oder Zehen entwickelt worden.

Abhängig davon, ob du deine Finger- oder Fußnägel pflegen und kürzen möchtest, eignet sich eine andere Art von Schere für dich, da die Nägel der Hand weicher und biegsamer sind als die kräftigen Fußnägel. Für empfindliche Baby oder Kleinkindernägel kannst du dich auch für eine Baby-Nagelschere entscheiden.

Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Nagelschere sich am besten für dich eignet. Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Nagelscheren vor und stellen dir übersichtlich dar, worin jeweils die Vor- und Nachteile liegen.

Was zeichnet eine Handnagelschere und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Die besonderen Vorteile einer klassischen Nagelschere sind das für Fingernägel optimierte Design, eine kurze Gesamtlänge und eine Manikür-Spitze. Die Nagelschere für Fingernägel ist üblicherweise nicht mehr als zehn Zentimeter lang und findet in jeder Handtasche Platz.

Durch den kurzen Handgriff ist die Führung dieser Schere ebenfalls sehr präzise und die dünne Schneide ermöglicht eine saubere und exakte Nagelpflege. Besonders durchgesetzt hat sich die geradlinige Form der Schere, die durch eine gebogene Schneide das Kürzen der Nägel entlang ihrer natürlichen Kurve erleichtert.

Dadurch können deine Nägel rasch auf die gewünschte Länge gekürzt und mit der Manikür-Spitze die Enden etwas angehoben werden, um sie so in eine schöne, rundliche Form zu schneiden.

Vorteile
  • Ideal für Fingernägel
  • Leicht, handlich und kompakt
  • Präzises und rasches Kürzen
  • Gebogene Schneide folgt Nagelkurve
Nachteile
  • Teilweise scharfe Spitze
  • Nicht für härtere Nägel

Was zeichnet eine Fußnagelschere und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Eine Fuß-Nagelschere ermöglicht mit einer geraden Schneide und einem stabileren Design ein problemloses und kontrolliertes Kürzen der kräftigeren Zehennägel. Eine Besonderheit stellt der verlängerte Handgriff dar.

Dadurch wird der Abstand zu deinen Füßen verringert und du erreichst deine Fußnägel beinahe ebenso einfach wie die Nägel deiner Hand. Außerdem ist der Kraftaufwand zum Schneiden der Nägel durch die größere Hebelwirkung geringer.

Üblicherweise hat diese Art von Nagelschere auch ein größeres Griffloch. Dadurch kann die Schere mit dem Daumen in der kleineren Öffnung und mit dem Mittelfinger, dem Ringfinger und dem kleinen Finger in der größeren Öffnung geführt werden. Ein abgeknicktes Ende verhindert zusätzlich, dass du dich übermäßig verdrehen musst.

Falls sich ein Zehennagel einmal nicht kürzen lässt, brauchst du mit einer speziellen Fuß-Nagelschere keine unsauberen und stumpfen Schnitte oder gar eine verbogene Schneide mehr zu befürchten.

Vorteile
  • Ideal für Fußnägel
  • Stabiles Design
  • Verlängerter, ergonomischer Handgriff
  • Abgewinkeltes Ende
Nachteile
  • Größere Gesamtlänge
  • Gerade Schneide folgt nicht der Nagelkurve
  • Wenig präzise

Was zeichnet eine Baby-Nagelschere und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Die Baby-Nagelschere ist besonders geeignet zum Schneiden der empfindlichen und weichen Nägel von Babys und Kleinkindern. Sie hat eine abgerundete Spitze und meist breitere Schneideflächen, um das Verletzungsrisiko von zappelnden Kindern zu minimieren.

Manche Modelle bieten dir zudem eine besondere Rutschfestigkeit durch den Griff, der teilweise mit Kunststoff ummantelt ist. Einige Nagelscheren sind auch mit einer Schutzkappe ausgestattet, die für eine sichere Verwahrung der Schere sorgt.

Vorteile
  • Ideal für Babys und Kleinkinder
  • Runde Spitze
  • Rutschfester Griff und/oder Schutzkappe
  • Für Finger- und Fußnägel
  • Auch für weiche, erwachsene Nägel
Nachteile
  • Teilweise unschönes Design
  • Vernickelte Scheren können Allergien hervorrufen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nagelscheren vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Nagelscheren vergleichen und bewerten kannst. So wird dir die Entscheidung leichter fallen, ob eine bestimmte Nagelschere die richtige ist für dich oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um die folgenden Vergleichskriterien:

  • Gebogene oder gerade Schneiden
  • Für Linkshänder oder Rechtshänder
  • Gesamtlänge
  • Für Kunstnägel geeignet

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Gebogene oder gerade schneiden

Nagelscheren kannst du in den verschiedensten Variationen erwerben. Neben Größe und Preis kann sich auch die Schneidefläche der Nagelschere unterscheiden. Diese kann gebogen oder gerade sein.

Leicht gebogene Schnittflächen sind heutzutage bei fast allen Nagelscheren zu finden und passen sich perfekt an die Nagelform an. So kannst du deine Nägel direkt in einem Bogen schneiden.

Manche Nagelscheren sind jedoch auch in einer geraden Form erhältlich. Nach dem Kürzen deiner Nägel mit einer solchen Nagelschere wirst du höchstwahrscheinlich noch eine Nagelfeile verwenden müssen, um die perfekte Nagelform zu bekommen.

Für Linkshänder oder Rechtshänder

Einige wenige Nagelscheren sind sowohl für Linkshänder als auch für Rechtshänder geeignet. Vor dem Kauf solltest du dich darüber informieren, für welchen Handtyp deine Wunschnagelschere ausgerichtet ist.

Für Linkshänder ist es oftmals unmöglich, eine Nagelschere zu benutzen, die für Rechtshänder hergestellt wurde – andersherum gilt das gleiche. Damit du deine Nagelschere ideal greifen kannst, ist dieses Kaufkriterium mit das ausschlaggebendste.

Gerade in Familien, in denen es sowohl Linkshänder als auch Rechtshänder gibt, ist es wichtig, eine Nagelschere zu finden, die auf alle Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Gesamtlänge

Die Gesamtlänge einer Nagelschere ist entscheidend für ihre leichte Bedienbarkeit. Nagelscheren mit einer Gesamtlänge von neun bis zehn Zentimeter sind gut verstaubar und weisen meist eine Schnittfläche von zwei Zentimetern auf. Somit schneiden sie deine Nägel optimal und liegen dabei gut in der Hand.

Sind Nagelscheren nicht gut bedienbar, so kannst du deine Fingernägel nicht ordentlich schneiden und verbringst viel Zeit mit der Pflege deiner Nägel. Daher solltest du vor dem Kauf einer Nagelschere darauf achten, dass du gut mit der Nagelschere zurecht kommst.

Für Kunstnägel geeignet

Kunstnägel müssen besonders gepflegt werden. Nicht alle Nagelscheren können daher bei künstlichen Nägeln verwendet werden, ohne dass diese in Mitleidenschaft gezogen werden.

Wenn du dir regelmäßig die Nägel professionell machen lässt und sie zuhause schneiden möchtest, solltest du daher eine spezielle Nagelschere für Kunstfingernägel verwenden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Nagelschere

Darf man Nagelscheren im Flugzeug im Handgepäck bei sich führen?

Nach deutschen Regeln sind Alltagsgegenstände wie Nagelscheren mit einer Klingenlänge von 6 cm normalerweise im Kabinengepäck erlaubt. Jedoch können Nagelscheren als potenzielle Waffen an Bord genutzt werden. Andere Länder können daher abweichende Regelungen treffen.

Nagelschere Hautschieber

In den letzten Jahren haben sich die Sicherheitsregelungen in Flugzeugen immer weiter verschärft. Bei der Mitnahme von scharfen oder spitzen Gegenständen ist im Flugzeug Vorsicht geboten. (Foto: Иван Река / 123RF.com)

Vorsichtshalber solltest du die Nagelschere deshalb in deinem Koffer verstauen, wenn du sie nicht unbedingt an Bord der Maschine brauchst. So vermeidest du eventuelle Probleme bei der Sicherheitskontrolle. Denn dort kann es dir passieren, dass dir deine Nagelschere abgenommen wird.

Möchtest du nicht, dass deine Nagelschere in einem solchen Fall bei der Sicherheitskontrolle vernichtet wird, nimm einen frankierten und wattierten Umschlag mit, damit du die Nagelschere zu dir nach Hause senden kannst.

Muss man eine Nagelschere schleifen lassen?

Über Jahre genutzte Scheren werden auf Dauer stumpf – dies gilt auch für Nagelscheren.

Damit du deine Nägel optimal schneiden kannst, solltest du sie nach einiger Zeit schleifen. Genau wie für Messer kannst du dabei auch für Scheren Schleifmaschinen aus dem Baumarkt verwenden.

Aber auch billigere Alternativen, die in jedem Haushalt zu finden sind, lassen sich zum Schleifen einer Nagelschere benutzen. Dabei ist auch die richtige Anwendung wichtig: Du solltest das Schleifmittel immer von der Schere wegbewegen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Sandpapier oder Schmirgelpapier kannst du beispielsweise zum Schleifen verwenden. Hierbei sollte man mit dem ausgewählten Papier mehrfach über die Schere streichen und diese dabei weit öffnen. Erst danach kannst du dir die Scherenspitze nochmal extra vornehmen. Anschließend wischst du die Nagelschere mit einem Tuch ab und kannst sie wieder benutzen.

Kann man mit einer Nagelschere die Haare schneiden?

Auch Nagelscheren können beim Haare schneiden verwendet werden. Wenn du jedoch die Möglichkeit hast, einen Friseur aufzusuchen, solltest du dies tun.

Wenn du zum Beispiel im Urlaub bist und deinen Pony oder deine Spitzen kurz schneiden möchtest und keine Profischere vom Friseur zur Hand hast, kannst du auch eine Nagelschere verwenden. Jedoch solltest du beim Schneiden vorsichtig und bestenfalls schon geübt sein.

Auf keinen Fall solltest du Haushaltsscheren für deine Haarnachbesserung benutzen.

Gibt es spezielle Nagelscheren für Babys?

Babys und kleine Kinder haben sehr kleine und feine Hände. Normale Nagelscheren sind meist zu groß und bergen die Gefahr, dass die Kinderhände verletzt werden können.

Um die Fingernägel deines kleinen Kindes schneiden zu können, solltest du eine Nagelschere extra für Babys verwenden. Diese haben abgerundete Spitzen. Auch die weicheren Schnittflächen passen sich der weichen Babyhaut optimal an, sodass eine sichere Handhabung gewährleistet wird. So werden die kleinen Händchen deines Kindes nicht durch scharfe und spitze Nagelscheren verletzt.

Nagel-Pflegesets speziell für Babys und kleine Kinder findest du beispielsweise in Drogeriemärkten oder im Internet.

Hier kannst du einige Tipps sehen, wie du die Nägel deines Babys am besten schneidest:
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=KXx4xdIRNYo?feature=oembed]

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://handgepaeckguide.de/nagelschere-pinzette-nagelklipper-manikuere-set-handgepaeck-flugzeug/2016/04/06/

[2] http://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_59999772/diabetischer-fuss-als-diabetiker-keine-nagelschere-benutzen-.html

Bildquelle: Иван Река / unsplash.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte