
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Nagelpflegesets ist eine gute Möglichkeit, um deine Nägel schön und gesund zu halten. Egal, ob du ein erfahrener Nagelkünstler bist oder gerade erst anfängst, ein Nagelpflegeset ist ein wichtiger Teil deiner Schönheitsroutine. Mit dem richtigen Set kannst du deine Nägel ganz einfach in Form bringen, polieren und auf Hochglanz bringen.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du das perfekte Nagelpflegeset für deine Bedürfnisse findest. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Sets ein, ihre Eigenschaften und wie du das beste für dein Budget auswählst. Am Ende dieses Beitrags wirst du bereit sein, das perfekte Nagelpflegeset für dich zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Nagelpflegesets ermöglichen es dir, ganz nach deinen Wünschen optimal gepflegte und ansehnliche Nägel zu zaubern.
- Wir unterscheiden zwischen manuellen und elektrischen Sets zur Nagelpflege, die jeweils ihr Vorteile und Nachteile besitzen. Je nach deinen Ansprüchen wird sich ein Set besser für dich und deine Nägel eignen als ein anderes.
- Mit elektrischen Maniküre- und Pediküresets hast du mehr Optionen als mit der klassischen Nagelschere. Für unterwegs ist jedoch das manuelle Set flexibler und jederzeit einsetzbar.
Nagelpflegeset Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste elektrische Nagelpflegeset
- Das beste Reise Nagelpflegeset
- Dasbeste 10-teilige Nagelpflegeset
- Das beste Nagelpflegeset aus Edelstahl
Das beste elektrische Nagelpflegeset
Dieses Nagelpflegeset liefert einen Qualitätsstandard, der einem professionellen Umfeld gleichkommt. Zehn hochwertige Aufsätze aus Saphir und Filz ermöglichen die Erfüllung unterschiedlichster Bedürfnisse. Feilen, Formen und Polieren ist ebenso möglich wie die Entfernung von Hornhaut, Schwielen und Hühneraugen.
Hierbei handelt es sich außerdem um ein sehr leistungsstarkes Gerät. Bis zu 5.400 Umdrehungen sind dank stufenloser Verstellung pro Minute möglich. Zusätzlich zum angenehmen Griff sorgt die LED-Leuchte gleichzeitig stets für optimale Lichtverhältnisse.
Das beste Reise Nagelpflegeset
Dieses Set des Herstellers Drei Schwerter kann zur Pflege der Hände und Füße genutzt werden. Aufgrund der hochwertigen Verarbeitung von Set und Etui kann dieses Utensil zur Nagelpflege sowohl zuhause als auch unterwegs seinen Zweck erfüllen.
Das Set besteht aus einer Schere, Pinzette und Feile – letztere bietet einen groben und feinen Ansatz. All diese Instrumente sind vernickelt und poliert und können daher lange zum Einsatz kommen.
Dasbeste 10-teilige Nagelpflegeset
Auch dieses Produkt von Drei Schwerter garantiert eine hochwertige Pflege von Hand- und Fußnägel. Dank der Vernickelung können die zehn enthaltenen Utensilien für eine lange Zeit zur eigenen Instandhaltung beitragen.
Nagelschere, Kamm, Doppelinstrument, Schuhanzieher, Nasenschere, Saphirnagelfeile, Pinzette, Nagelknipser, Fußnagelknipser und eine Reisezahnbürste sind in diesem Set enthalten. Dank des robusten Etuis aus Kunstleder eignet sich auch dieses Set optimal für unterwegs.
Das beste Nagelpflegeset aus Edelstahl
Dieses sechsteilige Set macht Fuß- und Handpflege zu einem Erlebnis. Abgesehen von einer Nagelschere und -knipser ist auch eine Feile, ein Hautknipser, ein Hautschieber und eine Pinzette enthalten – die Umgebung der Nägel kann somit ebenfalls die notwendige Pflege erhalten.
Die Verarbeitung aus gebürstetem Edelstahl sorgt dafür, das dieses Nagelpflegeset so schnell nicht ersetzt werden muss. Männer und Frauen können dieses Set zuhause und auch im Urlaub für eine laufende Instandhaltung einsetzen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Nagelpflegeset kaufst
Wie funktioniert Nagelpflege und wofür soll ich da viel Aufwand betreiben?
Schon mit üblichen Hausmitteln und ein paar wenigen Tools lassen sich wunderschöne Nägel zaubern. Manchmal, auch wenn einmal wenig Zeit ist, reichen die gründsätzlichen Schritte der Nagelpflege völlig aus: Kürzen und Feilen. Gerade bei Nägeln, die gerne einreißen, ist Feilen und dadurch Formen unerlasslich.
Nägel, egal ob kurz oder lang, sollen gekürzt werden, denn umso sanfter, umso weniger brechen und splittern die Nägel ab. Bei weichen und brüchigen Nägel sollte man zu einer feinen Feile mit gepolsterten Kern greifen.
(Quelle: Nivea.de)
Willst du mehr Zeit investieren, gehören zur Maniküre und Pediküre noch weitere Schritte wie die Behandlung der Nagelhaut, das Entfernen von Hornhaut, das Pflegen der Haut um den Nagel und den Nagel selbst mit Cremen und Ölen sowie fallweise auch die Behandlung von Rissen im Nagel, von Nagelpilz oder Hühneraugen.
Du kannst natürlich noch weiter über den Einsatzbereich von Nagelpflegesets hinausgehen und deine Nägel lackieren oder anderweitig verzieren oder sie mit Kunstnägeln versehen.
Durch regelmäßige Pflege der Hand- und Fußnägel lassen sich auch unangenehme Nagelbettentzündungen oder schmerzhafte eingewachsene Nägel verhindern.
Welche Produkte brauche ich für Mani- und Pediküre?
Bei den am häufigsten verwendeten Werkzeugen handelt es sich um Folgende:
- Nagelschere / Nagelzange
- Hautschere
- Nagelfeile (aus Glas oder mit Saphir beschichtet)
- Tool zum Zurückschieben der Nagelhaut
- Nagelhautzange
Mit diesen Tools kannst du deine Nägel einfach und richtig kürzen sowie die störende Nagelhaut entfernen. In manchen Sets sind auch Nagelhärter inkludiert.
Wusstest du, dass die Nagelhaut nie mit einer Nagelschere gekürtzt werden sollte?
Die Nagelhaut sollte niemals geschnitten werden, sondern nur mit einem Stäbchen nach hinten geschoben werden. Diese bietet nämlich eine wichtige Schutzfunktion vor Bakterien, Pilzen und Viren.
Möchtest du deine Hände zum echten Hingucker machen, kannst du darüberhinaus zu verschiedenen Formen der Dekoration greifen. Zu den üblichen Methoden gehören:
- Nagellack
- Nagelsticker
- Nagelfolie
- Stamping Tools
- Nailart Pen
Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, die Nägel auf die Dekoration vorzubereiten und sie mit einem sogenannten Buffer zu schleifen. Dieser glättet die Nageloberfläche in mehreren Schritten, sodass der Lack ohne Unebenheiten aufgetragen werden kann.
Damit die Verzierung gut hält, kannst du Unter- und Überlack verwenden. Der Unterlack schützt vor Verfärbungen und gleicht eventuelle Unebenheiten aus. Der Überlack fixiert den Lack oder beispielsweise das Stamping und sorgt für besseren Halt und Schutz.
Auch Kunst- oder Gelnägel kannst du heutzutage günstig und ohne Studio zuhause anfertigen. Dazu gibt es zahlreiche Angebote im Drogeriemarkt oder online. Kunstnägel zum Aufkleben oder Gelnagellack erzeugen ein besonderes Finish.
Was kosten Nagelpflegesets?
Einfache Nagelsets in simpelster Ausstattung und Qualität gibt es in den Drogerien bereits für ab rund vier Euro inklusive Etui zum Verstauen. Je hochwertiger und exklusiver (Markeprodukte) ein Set und je mehr Zubehär inkludiert sind, umso höher steigt der Preis. Nach oben hin scheint die Skala offen. Ein Maniküreset in elektrischer Ausführung kann dadurch auch vereinzelt ein paar hundert Euro kosten.
Wo kann ich Nagelpflegesets kaufen?
Möchtest du eine fachkundige Beratung, zum Beispiel auf Basis der Beschaffenheit der Nägel, bist du in Kaufhäusern oder Parfümerien besser aufgehoben. Dort gibt es meist eine deutlich größere Auswahl und zudem auch fachkundiges Personal, das dich beraten kann.
Dies sind die häufig und großflächig vertretenen Ketten, bei denen du Nagelsets problemlos erwerben kannst:
- DM
- Drogeriemarkt Müller
- Rossmann
- Douglas
- Hela
- Galeria Kaufhof
- Karstadt
Natürlich kannst du dir die Sets in verschiedenster Ausführung auch online bestellen. Neben den Shops der Drogerien kannst du zum Beispiel auch bei folgenden Anbietern Nagelpflegesets kaufen:
- amazon.de
- ebay.de
- flaconi.de
- otto.de
Wir haben auf unserer Seite alle Produkte mit zumindest einem Link zu diesen Anbietern versehen, sodass du auch gleich zuschlagen kannst, wenn dir ein Set besonders gut gefällt.
Entscheidung: Welche Arten von Nagelpflegesets gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Nagelpflegesets unterscheiden:
- Elektrische Nagelpflegesets
- Manuelle Nagelpflegesets
Nagelpflegesets sind generell dazu da, die Hand- sowie Fußnägel intensiv zu pflegen und sie gesund aussehen zu lassen. Es geht sowohl um die Reinigung der Nägel und der Nagelbetten, als auch darum sie zu kürzen und in die gewünschte Form zu bringen.
Gute Nagelpflegesets enthalten sehr gute, hochwertige Produkte beziehungsweise langlebige Utensilien, um eine optimale Maniküre oder Pediküre zu gewährleisten. Nun wird eben zwischen dem elektrischen und dem manuellen Pflegeset unterschieden, die je bestimmte Vor- und Nachteile aufweisen.
In den folgenden Absätzen wollen wir dir diese veranschaulichen und dir Unterschiede zwischen den beiden Arten aufzeigen, damit du dir leichter tust, eine für dich passende Entscheidung zu treffen. So findest du einfacher das Set, das für die das richtige ist.
Worum handelt es sich bei einem elektrischen Nagelpflegeset, was beinhaltet es und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein elektrisches Nagelpflegeset besteht im Wesentlichen aus dem sogenannten Fräser, der den größten Unterschied zum manuellen Set ausmacht. Bei solchen Nagelfräsern lassen sich im Normalfall verschiedene Aufsätze wechseln. Dadurch kannst du mit einem Gerät alle Arbeitsschritte erledigen, für die du beim manuellen Set immer das Utensil wechseln musst.
Du kannst mit den passenden Aufsätzen also sowohl Nägel feilen und polieren als auch die Hornhaut problemlos entfernen. Elektrische Nagelpflegesets bestehen also grundsätzlich aus dem Hauptgerät, an welches die verschiedenen Aufsätze angebracht werden können, sowie einem Ladegerät oder Netzteil.
Aufsätze gibt es unter anderem fürs Kürzen und Formen der Nägel, fürs Feilen und Glätten, fürs Polieren, für die Entfernung von Nagelhaut und Hornhaut, für das Nageldesign, für die Behandlung eines eingewachsenen Nagels oder auch für Abtrennung von Hühneraugen. Wie du siehst, bietet dir das elektrische Set also sehr viele Möglichkeiten der Pflege.
Bei einem Pflegeset insbesondere für Füße sind des Weiteren Aufsätze wie der Filzkegel, die Saphirscheibe, der Saphirkegel sowie der Sandpapieraufsatz in der Regel inkludiert.
Die Arbeit mit dem elektrischen Set geht schneller und ist nicht so kraftintensiv, als manuelles Schneiden und Feilen. Konzentration ist aber genauso wichtig, damit du mit dem Gerät nicht abrutscht und dich eventuell verletzt.
Zudem besteht die Gefahr, die Kraft des Fräsers zu unterschätzen und deine Nägel stärker zu kürzen als du wolltest. Um deine Haut nicht zu schädigen, musst du bei der Hornhautentfernung vor allem darauf achten, nicht zu viel Druck auszuüben.
Die vielen verschiedenen Aufsätze für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten sind jedenfalls ein großer Pluspunkt des elektrischen Nagelpflegesets. Eine relativ genaue Arbeit ist sehr gut möglich, was wiederum durch die passenden Aufsätze garantiert wird.
Bei der Arbeit mit einem elektrischen Modell bist du wahrscheinlich schneller als bei der Arbeit mit einem manuellen, die Verletzungsgefahr ist allerdings bei ersterem höher. Für viele ist der Strombetrieb ein Kritikpunkt des elektrischen Sets, da du entweder eine Steckdose oder einsatzbereite Akkus brauchst, was vor allem bei Reisen oft lästig sein kann.
Worum handelt es sich bei einem manuellen Nagelpflegeset, was beinhaltet es und was sind die Vorteile und Nachteile?
Bei einem manuellen Nagelpflegeset handelt es sich um Produkte die, wie der Name schon sagt, per Hand- und Krafteinsatz betrieben werden. Ein klassisches manuelles Set besteht aus einer Nagelschere, einem Nagelknipser und einer Nagelfeile.
Grundsätzlich gilt: je mehr Utensilien, desto mehr Einsatzmöglichkeiten. Gute Sets enthalten oft mehrere Varianten des gleichen Produkts, wie etwa die Nagelschere für die Fingernägel und die Nagelzange für die etwas robusteren Fußnägel.
Des Weiteren sind oft auch eine Pinzette (Entfernung von lästigen Härchen an den Fingern), Drücker, Reiniger und Kratzer (Nagelsäuberung und Glättung der Nageloberfläche) sowie eine Hautzange (Entfernen von überschüssiger Nagelhaut) enthalten.
Manuelle Nagelpflegesets sind in der Regel günstiger zu erwerben als die elektrische Version, da einfach kein besonderer Akkustecker nötig ist. Die Verletzungsgefahr kann bei der manuellen Version als geringer eingestuft werden, allerdings solltest du bei der Nagelpflege immer konzentriert arbeiten und dich nicht zu sehr ablenken lassen.
Wusstest du, dass ein zu tiefes Einschneiden der Nägel das Einwachsen des Nagels begünstigt?
Wird ein Nagel zu kurz geschnitten, kann es sein dass sich der Nagelrand bei Ausübung von Druck, z.B. von Schuhen, in das Nagelbett schiebt. Dieses Problem kann sogar zu Entzündungen führen.
Mit dem manuellen Set lässt sich punktuell und genau arbeiten, dafür benötigst du allerdings vermutlich mehr Zeit und einen größeren Kraftaufwand, als mit einem elektrischen Set.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nagelpflegesets vergleichen und bewerten
Hier möchten wir dir zeigen mithilfe welcher Merkmale du das passende Pflegeset für dich findest und worauf du beim Kauf achten solltest. Nicht jede Eigenschaft ist ausschließlich gut oder schlecht – es kommt vielmehr darauf an, was zu deinen Bedürfnissen passt.
Wichtige Faktoren sind:
- Typ
- Feile
- Betriebsweise
- Umdrehungen / Geschwindigkeitsregulierung
- Laufrichtung
- Aufsätze
- Integrierte Beleuchtung
- Aufbewahrungsetui
- Geeignet für Kunstnägel
- Geeignet für Diabetiker
Nachfolgend werden wir dir die einzelnen Punkte erläutern um dir bei deiner Entscheidung zu helfen.
Typ
Gründsätzlich unterschiedet man zwischen manuellen und elektrischen Nagelpflegesets. Manuelle Nagelpflegesets funktionieren ohne Zuhilfenahme von Strom und bestehen meist aus klassischem Equipment zur Nagelpflege wie zum Beispiel Feilen und Scheren.
Hinzu kommt meist ein Knipser und Tools zum Zurückschieben und / oder Entfernen der Nagelhaut. Diese sind oft aus Metall gefertigt. Das ist zwar effektiv, jedoch haben die Schieber oft scharfe Kanten, die den Nagel leicht verkratzen können.
Elektrische Nagelpflegesets hingegen sind besonders vielseitig und ähneln den Geräten, die du oftmals in professionellen Studios finden kannst.
Feile
Die beiliegende Feile ist meist eine Saphirfeile, bei der die Seiten unterschiedliche Körnungen aufweisen sollten, eine „grobe“ und eine „feine“ Seite. Die grobe Seite kannst du zum Kürzen verwenden, um im nächsten Schritt mit der feinen Seite Unebenheiten auszugleichen.
Je nach Qualität ist das Blatt der Saphirnagelfeile mehr oder weniger biegsam. Um gleichmäßigen Druck beim Feilen ausüben zu können, ist ein unflexibles Blatt besser geeignet.
Eine Alternative zur Saphirfeile ist die Glasfeile. Auch sie hat meist zwei unterschiedliche Seiten. Ein deutlicher Pluspunkt der Glasfeile ist ihre Lebensdauer: Sie ist deutlich langlebiger, wird also nicht so schnell stumpf. Zudem ist die Schleiffläche von Glasfeilen viel feiner, was Mikrorisse im Nagel verhindert.
Die Reinigung einer Glasfeile ist leichter und gründlicher, da man sie mit Wasser abspülen oder auch mit Desinfektionsmittel behandeln kann. Durch ihre Härte lässt sie sich nicht verbiegen und da das Glas besonders behandelt wurde, splittert es nicht, sollte die Feile runterfallen oder doch brechen.
Feile können nicht nur aus verschiedenen Materialen bestehen, sondern auch verschiedene Formen haben. In der folgenden Tabelle werden die Feilenarten nach Form klassifiziert.
Form | Funktion |
---|---|
Kurvig | Perfekt, um die äußeren Kanten der Nägel zu glätten und eine ovale oder kurvige Form zu erhalten. |
Gerade | Ideal, um die Nägel abzukürzen und eine beliebige Form zu erreichen. |
Halbmond | Die Feilen mit dieser Form haben eine kurvige und eine gerade Seite, sodass sie die Funktionen der beiden Arten erledigen können. |
Betriebsweise
Es gibt verschiedene Arten, durch die ein elektronisches Set betrieben werden kann – sowohl Batterien, Akkus als auch Geräte für den Netzbetrieb kannst du auf dem Markt vorfinden.
Ein Vorteil der Geräte mit Batterien oder Akkus ist die Möglichkeit, das Gerät mitnehmen und unterwegs unkompliziert nutzen zu können. Jedoch musst du hier immer daran denken, die Akkus rechtzeitig zu laden oder Ersatzbatterien mitzunehmen.
Beim Netzbetrieb brauchst du eine Steckdose – unterwegs kann man das Instrument nicht benutzen. Häufig ist jedoch die Leistung eines netzbetriebenen Modells besser.
Es gibt außerdem Geräte die zusätzlich über ein Fußpedal verfügen, mit dem man die Energiezufuhr und damit beispielsweise die Drehzahl regulieren kann. Doch um die höhere Leistung und insbesondere das Fußpedal regulieren zu können, bedarf es ein wenig Übung.
Umdrehungen / Geschwindigkeitsregulierung
Die Möglichkeit die Geschwindigkeit einzustellen und zu variieren, ist eine wichtige Voraussetzung für genaues Arbeiten und Pflegen. Besonders bei ungeübten Nutzern ist dies von Vorteil, damit nicht zu viel des Nagels auf einen Schlag abgefeilt oder -gefräst wird.
Es gibt entweder eine stufenlose Regulierung oder mehrere festgelegte Stufen, die meist über Knopfdruck oder einen Schieberegler eingestellt werden können. Je mehr Umdrehungen pro Minute erreicht werden können, desto schneller kann man eine größere Menge Nagel abtragen.
Laufrichtung
Bei einigen Modellen gibt es die Möglichkeit, die Laufrichtung zu ändern, also den Aufsatz entweder nach links oder nach rechts drehen zu lassen.
Diese Option ist nicht zwingend erforderlich, um ein gutes Endergebnis zu erzielen. Es kann allerdings zum Beispiel das Polieren oder das Glätten der Nageloberfläche optimieren, da dadurch mehr Gleichmäßigkeit gewährleistet wird.
Aufsätze
Die Aufsätze bei elektrischen Pflegesets unterscheiden sich, je nach Verwendungszweck, in ihrer Größe, dem Material und der Körnung.
So gibt es Aufsätze zum Entfernen von Hornhaut und Nagelhaut, zum Kürzen und Schleifen oder zum Fräsen der Oberfläche. Auch innerhalb dessen unterscheiden sich diese zusätzlich in der Intensität der Granulation.
Je nach deinen Wünschen und deinem Verwendungszweck kann es sein, dass du einen größeren Bedarf an Aufsätzen hast. Solltest du beispielsweise beabsichtigen Gelnägel abzufräsen, musst du natürlich zuerst darauf achten, ob die Aufsätze dafür geeignet sind. Sollten dir die mitgelieferten Aufsätze nicht mehr ausreichen, ist es bei vielen Herstellern möglich, weitere Aufsätze nachzubestellen.
In der folgenden Tabelle ein paar Beispiele von verschiedenen Aufsätzen und ihre Funktion.
Aufsatz | Funktion |
---|---|
Nadelfräser | Bearbeitung von eingewachsenen Nägeln. |
Saphirkegel | Entfernen von Hornhaut und Schwielen. |
Drainagenschleife | Entfernen von dickerer Hornaut |
Filzkegel | Um die Nägel zu polieren |
Saphirscheibe | Um die Nägel zu kürzen |
Integrierte Beleuchtung
Einige elektrische Nagelsets sind mit einer kleinen LED-Leuchte oberhalb des Aufsatzes ausgestattet. Diese soll dazu dienen, dass der Nagel während des Vorgangs direkt beleuchtet wird.
Bei einfachen Modellen ist die LED-Leuchte allerdings relativ schwach, sodass zusammen mit dem Staub der beim Fräsen / Feilen entsteht, der Nagel weiterhin nicht besonders gut sichtbar ist. Außerdem ist die LED bei einigen Modellen auch suboptimal positioniert, weshalb nicht der Nagel, sondern zum Beispiel der Finger darüber beleuchtet wird.
Insgesamt scheint es einfacher, einfach bei ausreichend guten Lichtverhältnissen im Raum zu arbeiten. Viele professionelle Geräte verfügen zudem über keine integrierte Beleuchtung.
Aufbewahrungsetui
Manuelle Sets sind meist in einem Mäppchen verpackt, diese können aus Leder, Kunstleder oder Stoff bestehen. Elektrische Nagelpflegesets kommen zusammen mit den Aufsätzen und dem Zubehör in kleinen Köfferchen oder Boxen.
Die Aufsätze und das Zubehör befinden sich entweder in dafür vorgesehenen Halterungen oder in einem beigelegten Säckchen. Dadurch hat man sämtliche Tools immer beisammen. Diese Möglichkeiten der Aufbewahrung dienen aber nicht nur der Ordnung, sondern auch dem Schutz der einzelnen Teile.
So ist also nicht nur der Einfachheit halber zu empfehlen auch auf eine entsprechende Box zu achten, sondern auch um die Langlebigkeit des Geräts zu garantieren.
Wenn du dein Set oft transportieren willst, sollte die Verpackung stabil aber nicht größer als notwendig sein.
Geeignet für Kunstnägel
Einige elektrische Nagelpflegesets sind auch für Gelnägel verwendbar. Durch den Fräser lassen sie sich sowohl formen als auch durch Abtragung entfernen.
Zu beachten ist hierbei, dass Kunstnägel unflexibler und härter sind als Naturnägel. Deshalb braucht das elektrische Nagelset eine entsprechend höhere Leistung und am besten auch eine höhere Drehzahl, um die Arbeit zu erleichtern.
Ob das Gerät für Kunstnägel geeignet ist, ist aber nicht nur von der Leistung abhängig, sondern auch vom Aufsatz. Bei einigen Geräten ist ein spezieller Aufsatz bereits dabei, bei anderen kann man ihn problemlos nachbestellen. Teilweise sind auch Aufsätze für die Arbeit an Kunstnägeln enthalten, ohne dass sie speziell dafür ausgeschrieben sind.
Der beim Fräsen von Kunstnägeln entstehende Feinstaub ist auf Dauer ungesund. Deswegen sollte man, falls möglich, eine Schutzvorrichtung (wie einen Sauger oder einen Atemschutz) verwenden.
Geeignet für Diabetiker
Diabetikern wird davon abgeraten mit einer Schere zu kürzen, um starke Entzündungen zu vermeiden. Stattdessen werden Instrumente wie Nagelfeilen empfohlen.
Auch das verwendete Material spielt hierbei eine Rolle. Maßgeblich ist, ob sich daran Bakterien festsetzen können und ob man das Werkzeug gründlich reinigen kann. Aus diesen Gründen sind manuelle Nagelpflegesets für Diabetiker nur begrenzt empfehlenswert.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fingernägel
Sind Kunstnägel schädlich?
Vermehrt wird die Annahme vertreten, dass Kunstnägel eine gesundheitsschädigende Wirkung auf unseren Körper haben – grundsätzlich sind Kunstnägel aber nicht schädlich.
Bei normaler Anwendung gelangen keine giftigen Stoffe, beispielsweise aus dem Gel, in den Organismus. Allerdings kann bei der Entfernung von Gelnägeln durch das Fräsen giftiger Feinstaub eingeatmet werden. Wir raten dir daher, den Feinstaub direkt einzusaugen, sodass es erst gar nicht dazu kommt.
Wie entferne ich Kunstnägel?
Das unterscheidet sich je nach der Art der Klebe- und Gelnägel. Hartnäckige Klebenägel lassen sich mit einer speziellen Acetonlösung entfernen. Schlichtere Versionen kannst du meist sogar einfach abziehen.
Falls Kleberückstände bleiben, kannst du diese mit Seife oder ebenfalls mit der Acetonlösung rückstandslos entfernen. Viele Nagellackentferner enthalten Aceton und sind hierfür bestens geeignet. Acetonfreie Entferner könnten zu „schwach“ sein.
Gelnägel sind deutlich schwieriger und umständlicher zu entfernen. Dazu ist ein spezielles Instrument notwendig, der sogenannte Fräser. Dieser schleift die Gelschicht bis hin zum darunterliegenden Naturnagel ab. Empfohlen wird aber in erster Linie, die Gelschicht mit dem Naturnagel herauswachsen zu lassen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gesundheit.de/wellness/koerperpflege/hand-und-nagelpflege/22-tipps-zur-hand-und-nagelpflege
[2] http://www.apotheken-umschau.de/Haut/Tipps-zur-richtigen-Nagelpflege-127487.html
[3] http://www.kunstnägel.at/kutnstnaegel.php
Bildnachweise:
106381- saulhm/pixabay.com
10-teiliges-Manikuere-Pedikuere-Nagelpflege-Reise-Set/amazon.de
Pixabay.com / Bru-nO