
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen neuen Nagellack kaufen? Egal, ob du dich für Nagelkunst interessierst oder einfach nur ein bisschen Farbe in deinen Look bringen willst, es ist wichtig zu wissen, wie du den richtigen Nagellack kaufst. Es gibt so viele verschiedene Farben, Lacke und Marken, dass es schwer sein kann, sich zu entscheiden, wo man anfangen soll.
In diesem Artikel geben wir dir ein paar Tipps, die dir helfen, den perfekten Nagellack für dich zu finden. Vom Verständnis der verschiedenen Nagellacktypen bis hin zur Suche nach der richtigen Farbe für dich – wir sorgen dafür, dass du mit dem nötigen Wissen ausgestattet bist, um den perfekten Kauf zu tätigen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ob als Klarlack, in Farbe oder als klassische French Maniküre – der passende Nagellack darf bei einer perfekten Maniküre nicht fehlen.
- Wir unterscheiden zwischen klassischem Nagellack, UV Nagellack und Peel-Off Nagellack. Jede Kategorie bringt dabei seine eigenen Vor- und Nachteile mit sich.
- UV Nagellack zeichnet sich durch seine besonders lange Haltbarkeit aus, klassischer Nagellack ist in nahezu jeder Farbe erhältlich und Peel-Off Nagellack kannst du einfach vom Nagel abziehen.
Nagellack Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste UV/LED Nagellack
- Der beste Nagellack in Nudetönen
- Der beste Peel-Off Nagellack
- Der beste Gel Polish für LED Lampen mit Hochglanz-Effekt
- Der beste klassische Nagellack
- Der beste Nagellack mit Anti-Überschuss-Pinsel
- Der beste Nagellack mit langer Haltbarkeit
- Der beste Thermo Polish Nagellack mit veränderbarer Farbe
- Der beste Nagellack für die Hochzeit
Der beste UV/LED Nagellack
Dieser Nagellack verspricht mindestens 14 Tage Hochglanz-Halt. Das Produkt dünn wie klassischer Nagellack, hält jedoch wie Gel und ist in wenigen Minuten entfernt. Der Hersteller betont, dass es kein Absplittern oder Verschmieren bei der Verwendung gibt.
Die Trocknung erfolgt unter einer UV oder LED Lampe. Für die Gel Lack Nail Anwendung benötigt man Base Coat und Top Coat und eine 36W UV LAMPE / LED Lampe. Beachte, dass ohne eine solche Lampe keine Trockung möglich ist.
Der beste Nagellack in Nudetönen
Der OPI Nail Lacquer überzeugt mit seiner Auswahl an sanften Farben im angesagten Nude-Look. Das Farbspektrum von hellem Creme bis hin zu intensiverem Mauve deckt alle Bereiche ab, die der Haut schmeicheln und sich dezent zurücknehmen.
Gleichzeitig hält der OPI Nagellack bis zu 7 Tage und ist besonders langlebig und splitterfest. Mit nur einer Schicht Lack entsteht eine gepflegte Maniküre in Nudetönen, die noch durch einen Top Coat versiegelt werden kann.
Der beste Peel-Off Nagellack
Keine Produkte gefunden.
Twin Coat ist ein unter UV / LED aushärtender Unter- und Überlack für eine perfekte Farblackierung mit Striplac. Dieses Produkt ist ein Peel-Off UV/LED-Nagellack. Das bedeutet, du kannst den Nagellack beim Wechseln der Farbe einfach abziehen ohne schädliche Lösungsmittel zu verwenden.
Der Peel-Off Nagellack hält wesentlich länger hält als klassischer Nagellack. Er splittert nicht und benötigt keinerlei Lösungsmittel oder Aceton zum Ablösen. Der Nagellack ist trotzdem ein klassischer Nagellack zu verwenden und ist keine Folie. Der Naturnagel bleibt darunter gesund und unversehrt.
Der beste Gel Polish für LED Lampen mit Hochglanz-Effekt
Keine Produkte gefunden.
Für die Anwendung unter der LED-Lampe eignet sich der SensatioNail Gel Polish ideal. In wenigen Minuten und nur drei einfachen Schritten kannst du mit diesem Nagellack eine Maniküre wie vom Profi zaubern. Dabei beträgt die Trocknungszeit nur wenige Sekunden.
Der Gel Lack von SensatioNail verspricht eine Haltbarkeit von 14 Tagen und einen hochglänzenden Effekt auf den Nägeln. Dabei ist die Anwendung denkbar einfach und lässt sich auch zu Hause mit der entsprechenden Lampe ganz leicht durchführen.
Der beste klassische Nagellack
Die Nagellacke von essie gehören zu den klassischen Nagellacken und zeichnen sich durch ihre gute Deckkraft und große Farbauswahl aus. Für den durchschnittlichen Preis erhältst du tollen Nagellack eines namhaften Herstellers.
Der essie Nagellack ist ein klassischer Farblack. Du kannst ihn leicht auf den Fingernagel auftragen und an der Luft trocknen lassen. Die Trockenzeit ist im Vergleich zu UV Nagellack etwas länger.
Der beste Nagellack mit Anti-Überschuss-Pinsel
Revolutionierte Haltbarkeit dank der flexiblen Gel-Formel für perfekte Nägel
Kein Absplittern oder brüchige Farbe
Optimaler Farbauftrag dank Anti-Überschuss-Pinsel
In vielen aufeinander abgestimmten Nuancen erhältlich
„Der Superstay 7 Days Nagellack von Maybelline New York ermöglicht dir manikürte Nägel wie aus einem professionellen Nagelstudio. Dank der flexiblen Gel-Formel für perfekte Nägel wird die Haltbarkeit auf eine nächste Stufe gebracht.
Außerdem punktet der Nagellack darin, dass er weder absplittert noch die Farbe brüchig wird. Mit dem Anti-Überschuss-Pinsel gelingt es dir, die optimale Menge Farbe aufzutragen. Der Nagellack ist in vielen aufeinander abgestimmten Nuancen erhältlich und lässt sich somit auch gut kombinieren.
Der beste Nagellack mit langer Haltbarkeit
Keine Produkte gefunden.
CND Shellac vereint den Vorteil des einfachen Auftragens eines Nagellacks mit der langen Haltbarkeit von UV Gel. Bekannt aus den USA, erhältst du für den höheren Preis einen UV Nagellack des Weltmarktführers im Bereich Nageldesign.
Beim CND Shellac handelt es sich um einen UV Nagellack. Er ist besonders kratzfest und hält in Verbindung mit dem dazugehörigen Base- und Top-Coat mindestens 14 Tage. Der Shellac von CND vereint dabei zwei Grundsätze: Er ist zum einen so leicht aufzutragen, wie klassischer Nagellack, hält aber so lange, wie UV Gel.
Der beste Thermo Polish Nagellack mit veränderbarer Farbe
Der Effektlack Thermo Polish von LAYLA COSMETICS verändert seine Farbe je nach Umgebungstemperatur und kann so zu einem ganz besonderen Highlight werden. Für den etwas höheren Preis erhältst du einen speziellen Effektlack, den du wie klassischen Nagellack auftragen kannst.
Bei diesem Nagellack handelt es sich um einen sogenannten Effektlack. Der Nagellack ändert je nach Temperatur seine Farbe. Der Nagellack Thermo Polish von LAYLA COSMETICS ist ein klassischer Nagellack mit Thermoeffekt. Dabei nimmt der Nagellack bei warmer Temperatur die hellere Farbe und bei kälterer Temperatur die dunklere Farbe an. So kannst du mit diesem Effektlack ein besonderes Highlight auf deine Nägel setzen.
Der beste Nagellack für die Hochzeit
Mit dem „Goodbye Miss. Hello Mrs.“ Geschenkset von Essie erhältst du drei passende Lacke für die Maniküre am Hochzeitstag. Zwei Farblacke in Nude und Rosa sowie ein schnell trocknender Top Coat machen deine Nägel bereit für jede Nahaufnahme.
Das Essie-Geschenkset überzeugt durch seine gut abgestimmte Farbauswahl passend für Bräute oder Brautjungfern und ermöglicht eine Hochzeits-Maniküre, die du selbst zu Hause auftragen kannst. Das Set ist ein schönes Geschenk für eine liebe Freundin und eignet sich auch gut als Notfall-Kit für den großen Tag.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Nagellack kaufst
Wo kann man Nagellack kaufen?
Online wird Nagellack derzeit unter anderem über folgende Shops verkauft:
- dm
- Amazon
- Douglas
Wie viel kostet Nagellack?
Generell erhältst du klassische Farblacke bereits ab unter 1 Euro. Der Durchschnittspreis für zehn Milliliter liegt bei 10 Euro. UV Nagellacke kannst du bereits ab 2-3 Euro erhalten, wobei zehn Milliliter durchschnittlich 20 Euro kosten. Der Striplac ist für 10 – 20 Euro erhältlich.
Art | Durchschnittspreis für 10 ml |
---|---|
Klassischer Nagellack | 10 € |
UV Nagellack | 20 € |
Peel-Off Nagellack | 15 € |
Wie lange hält Nagellack und wie bewahrt man ihn richtig auf?
Wusstest du, dass Nagellack in den Sondermüll gehört?
Solltest du es schaffen, eine Flasche Nagellack aufzubrauchen, dann musst du beachten, dass dieser nicht im normalen Hausmüll entsorgt wird.
Durch die schädlichen Stoffe, gehört Nagellack in den Sondermüll. Eine Ausnahme gibt es lediglich für komplett eingetrockneten Nagellack, dieser darf in den Hausmüll.
Aber mit folgenden simplen Tricks lässt sich das Austrocknen zumindest verzögern.
- Drehe die Flasche immer ganz und fest zu.
- Achte darauf, dass keine Lackreste außen am Gewinde kleben und entferne diese gegebenenfalls mit Nagellackentferner.
- Lagere deinen Nagellack dunkel, kühl und trocken. Lagere ihn nicht an hellen Orten und niemals in der Sonne.
Viele lagern ihren Nagellack im Kühlschrank. Hier kann der Lack jedoch unter Umständen zu stark auskühlen und zähflüssig werden. Dadurch lässt er sich schlechter auftragen und blättert schneller ab
Solltest du deinen Nagellack im Kühlschrank lagern, empfehlen wir dir diesen mindestens eine Stunde vor dem Lackieren bei Zimmertemperatur aufzuwärmen.
Entscheidung: Welche Arten von Nagellack gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Arten von Nagellack:
- Klassicher Nagellack
- UV Nagellack
- Peel-Off Nagellack
Nagellack ist eines der beliebtesten Kosmetikprodukte. Bei der Wahl deines Nagellacks kannst du zwischen vielen Herstellern, Marken und Farben wählen. Ob rot oder blau, matt oder glänzend, mit Effekt oder ohne – die Auswahl ist riesig.
Auch bei der Art des Nagellacks kannst du zwischen verschiedenen Optionen wählen. Diese möchten wir dir im Folgenden kurz mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vorstellen. So möchten wir dir helfen, dich für den richtigen Nagellack zu entscheiden.
Was zeichnet den klassischen Nagellack aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Beim klassischen Nagellack handelt es sich um die herkömmliche Form des Nagellacks. Er ist in nahezu jeder Farbe erhältlich. Auch als Klarlack oder Pflegelack findest du ihn in jeder Drogerie.
Neben dem klassischen Farblack, wird der Effektlack immer beliebter. So gibt es beispielsweise speziellen Thermo-Nagellack, der bei unterschiedlichen Temperaturen die Farbe ändert.
Klassischer Nagellack ist für Naturnägel und Kunstnägel gleichermaßen geeignet. Der Lack ist einfach aufzutragen und kann an der Luft trocknen. Entfernen kannst du den Nagellack mit herkömmlichem Nagellackentferner.
Was zeichnet den UV Nagellack aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der UV Nagellack ist eine spezielle Form des Nagellacks, bei welcher du für das Trocknen eine UV-Lampe benötigst. Er ist stoß- und kratzfest und hält deutlich länger als klassischer Nagellack.
UV Nagellack ist, wie klassischer Farblack, einfach aufzutragen. Der Unterschied liegt in der Art des Trocknens. UV Nagellack trocknet nicht an der Luft. Stattdessen musst du die lackierten Nägel für ein bis zwei Minuten unter einer UV-Lampe trocknen. Oft gibt es einen speziellen Base- und Top-Coat, der ebenfalls unter der Lampe durchhärten muss.
Auch die Farbpalette der angebotenen UV Nagellacke ist riesig. Effektlacke sind ebenso erhältlich, wie die klassische French Maniküre.
Im Gegensatz zu herkömmlichem Nagellack zeichnet sich der UV Lack insbesondere durch seine längere Haltbarkeit aus. So kann der Nagellack laut Herstellerangaben bis zu vier Wochen halten.
Allerdings ist der UV Nagellack nicht so einfach zu entfernen. So benötigst du hier ein spezielles Lösungsmittel, mit welchem du deine Fingernägel eintränken musst.
Was zeichnet den Peel-Off Nagellack aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der Peel-Off Nagellack ist eine besondere Form des UV Lacks. Auch für diesen benötigst du eine UV-Lampe. Das Besondere: Der Nagellack lässt sich beim Entfernen einfach vom Nagel abziehen.
Peel-Off Nagellack ist mittlerweile in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Es handelt sich um eine spezielle Art des UV Nagellacks. Der Nagellack besteht aus einem Unter- und Überlack, welche zwingend aufzutragen sind. Das Auftragen erfolgt dabei genauso leicht, wie beim klassischen Nagellack.
Der Peel-Off Nagellack muss, wie der UV Nagellack, unter einer UV-Lampe durchhärten. Dadurch ist der Lack besonders schnell trocken. Laut Herstellerangaben hält der Lack bis zu zehn Tage ohne zu splittern. Der besondere Vorteil: Zum Lösen sind keine Lösungsmittel erforderlich. Den Lack kannst du einfach lösen und abziehen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nagellack vergleichen und bewerten
Als eines der beliebtesten Kosmetikprodukte, ist die Auswahl an Herstellern, Marken und Arten für Nagellack riesig. Da kann jeder schnell den Überblick verlieren. Um dir bei dieser Angebotsvielfalt die Auswahl des richtigen Produkts zu erleichtern, stellen wir dir im Folgenden die wichtigsten Kaufkriterien vor.
Es handelt sich dabei um:
- Produktart
- Deckkraft
- Konsistenz
- Größe
- Farbauswahl
- Inhaltsstoffe
- Besonderheiten
Produktart
Nagellack gibt es längst nicht mehr nur in seiner herkömmlichen Form. Neben dem klassischen Nagellack gibt es mittlerweile spezielle Effektlacke, UV Nagellack oder Peel-Off Nagellack. Jede dieser Produktarten bringt seine eigenen Vor- und Nachteile mit sich.
Möchtest du, dass der Nagellack lange hält, solltest du dich für einen UV Nagellack entscheiden. Soll sich der Nagellack leicht entfernen lassen, wäre klassischer Farblack oder Peel-Off Nagellack die richtige Wahl für dich. Oder ist für dich die Dauer des Trocknens am wichtigsten? Dann entscheide dich für einen Nagellack, der unter einer UV-Lampe durchhärten muss.
Die Produktart entscheidet außerdem darüber, ob du für das Entfernen des Nagellacks spezielle Lösungsmittel oder herkömmlichen Nagellackentferner verwenden kannst. Des Weiteren benötigst du bei einigen Produktarten spezielle Unterlacke und Überlacke. Das bedeutet, dass du zusätzliche Lacke erwerben musst, um perfekte Ergebnisse zu erzielen. Sollte der Nagellack nur unter eine UV-Lampe trocknen, musst du auch diese zusätzlich erwerben.
Art | Besonderheit | Haltbarkeit |
---|---|---|
Klassischer-Nagellack | Der Klassische-Nagellack ist schnell und einfach aufzutragen und trocknet bereits nach wenigen Minuten. | ca. 2-5 Tage |
Gel-Nagellack | Gel-Nagellack hat einen hohen Härtegrad, daher eignet er sich besonders bei brüchigen Nägeln. | ca. 10-14 Tage |
Acryl-Nagellack | Acryl eignet sich besonders für brüchige Nägel. Der Nagellack lufttrocknet und kann ach hauchfein aufgetragen werden für ein natürliches Finish. | ca. 14 Tage |
Schellac | Schellac ist so dünn wie Klassischer-Nagellack und eignet sich besonders für kurze Nägel. | ca. 14 Tage |
Deckkraft
Die Deckkraft eines Nagellacks ist wohl eine der wichtigsten Vergleichskriterien. Ist die Deckkraft eines Nagellacks gering, musst du mehrere Schichten auftragen und dementsprechend mehr Zeit investieren.
Die Deckkraft hängt mit der Anzahl der Farbpigmente zusammen. Je höher diese ausfällt, desto stärker ist die Deckkraft. Optimal deckt der Nagellack mit maximal zwei Schichten.
Die Deckkraft eines Nagellacks kannst du leicht anhand des Pinsels testen. Je weniger dieser nach dem Herausziehen zu sehen ist, desto höher ist die Deckkraft. Bitte beachte jedoch, dass eine geringere Deckkraft bei hellen oder pastelligen Tönen normal ist.
Konsistenz
Die Konsistenz des Nagellacks entscheidet, wie leicht du ihn auf den Fingernagel auftragen kannst.
Optimal ist eine cremige Konsistenz. Dann ist der Nagellack leicht aufzutragen, ohne dass er Bläschen bildet oder verläuft. Die Konsistenz sollte also weder zu dünn- noch zu zähflüssig sein.
Größe
Nagellack wird in verschiedenen Größen in kleinen Fläschchen angeboten. Die Füllmenge musst du beim Preisvergleich miteinbeziehen.
So solltest du beim Preisvergleich die enthaltene Menge in Milliliter berücksichtigen und auf eine feste Größe berechnen. Die Nagellackfläschchen haben meist eine Größe von 5 bis 20 Milliliter.
Farbauswahl
Hast du einmal den perfekten Nagellack für dich gefunden, spielt natürlich auch die Farbauswahl der Marke eine Rolle. So kannst du bei anderem Farbwunsch auf dein bevorzugtes Produkt zurückgreifen.
Bekannte Hersteller haben eine breite Farbpalette im Angebot, die mehr als 100 Farben umfassen. Auch Varianten in matt oder glänzend finden sich oft im Angebot. Je größer die Farbpalette, desto grenzenloser sind deine Gestaltungsmöglichkeiten, ohne den Hersteller zu wechseln.
Inhaltsstoffe
Nagellack besteht hauptsächlich aus Nitrocellulose, Lösungsmitteln und Farbpigmenten. Die Angabe der Inhaltsstoffe ist in der Europäischen Union seit 1997 vorgeschrieben und in Deutschland durch die Kosmetik-Verordnung geregelt.
Laut verschiedenen Untersuchnungen ist Nagellack jedoch nicht unbedingt gesund. Als Verbraucher ist es sehr wichtig, den Nagellack auf seine Inhaltsstoffe zu untersuchen, Nagellack mit vielen Chemikalien ist schädlich. Dazu zählen verschiedene Lösungsmittel, aber auch Formaldehyd. Es gibt jedoch viele Hersteller, die inzwischen darauf verzichten und lieber zu Schellack, oder Bioalkohol greifen.
(Quelle: Apotheken Umschau)
Inhaltsstoffe, wie Aceton oder Formaldehyd, stehen im Verdacht gesundheitsschädlich zu sein. Daher bieten viele Nagellackhersteller die sogenannten „3-free“ oder „5-free“ Nagellacke an. Diese Nagellacke verzichten auf die drei, beziehungsweise fünf giftigsten Stoffe:
- Toluol
- Formaldehyd
- Phthalate
- Formaldehyd-Harze
- Campher
Besonderheiten
Nagellacke können sich durch bestimmte Besonderheiten, wie enthaltene Pflegeformeln oder spezielle Pinselformen, auszeichnen. Solltest du zwischen zwei oder mehreren Produkten schwanken, kann vielleicht eine Besonderheit deine Kaufentscheidung beeinflussen oder unterstützen.
Wusstest du, dass du Nagellack nicht nur für deine Nägel nutzen kannst?
So kannst du Nagellack nutzen, um deinen Juckreiz entgegenzuwirken. Dazu musst du lediglich etwas Klarlack auf die betroffene Stelle geben. Dadurch wird die Einstichstelle verschlossen und dein Juckreiz unterbunden.
Es hilft auch gegen Warzen, da diese durch den Nagellack ebenfalls kein Kontakt zu Loft mehr haben und austrocknen. Durch den Sauerstoffentzug wird die Warze kleiner und fällt irgendwann ab.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Nagellack
Seit wann gibt es Nagellack und wer hat ihn erfunden?
Erfinder des Nagellacks sind die Brüder Charles und Joseph Revson und Charles Lachmann. Sie brachten 1932 den ersten Nagellack heraus und die Marke Revlon war gegründet.
Die boomende Autoindustrie und der dadurch entstehende Bedarf an bunteren und auffälligeren Lacken, brachte die drei auf die Idee des Nagellacks. So verfeinerten die Revson-Brüder und Lachmann die Autolackrezeptur so lange, bis sie auch für Nägel zu verwenden war. Der erste Nagellack kam auf den Markt. Die Deckkraft war schon damals hervorragend, nur die Haltbarkeit sehr kurz.
Auch interessant: Revson bemängelte bei seiner Frau, dass sie eine andere Farbe auf den Lippen als auf den Fingernägeln trug. Das inspirierte die Revson-Brüder zu der Marketingidee von Revlon, Nagellack und Lippenstift im selben Farbton anzubieten. Die Idee „matching lips and fingertips“ war geboren.
Wie kann man Nagellack aus Kleidung entfernen?
Nagellack auf den Fingernägeln ist ein echter Hingucker. Auf der Kleidung will ihn aber keiner sehen. Solltest du einen Nagellackfleck auf deiner Kleidung haben, kannst du diesen unter Umständen leicht zu Hause entfernen.
Hast du Nagellack auf deine Kleidung verschüttet, solltest du auf jeden Fall schnell reagieren und den überschüssigen Lack sofort mit einem sauberen Tuch oder Wattebausch abtupfen. Je eher du den Fleck behandelst, desto wahrscheinlicher lässt er sich entfernen. Bitte achte darauf, dass du den Fleck nur abtupfst und nicht einreibst.
Achtung: Sollte dein Kleidungsstück Acetat, Triacetat oder Modacryl enthalten, kannst du den Fleck nicht zu Hause entfernen. Das Aceton im Nagellackentferner würde den Stoff schmelzen lassen.
Wenn das Kleidungsstück keinen dieser Stoffe beinhaltet, kannst du mit der Reinigung beginnen. Teste vorher die Verträglichkeit an einer unauffälligen Stelle. Ändert sich nichts am Stoff, lege diesen auf ein sauberes Handtuch. Tränke dann ein Tuch oder Wattebausch mit Nagellackentferner und gebe ihn auf den Fleck. Tupfe dabei vorsichtig von außen nach innen und lege das Kleidungsstück immer wieder auf eine saubere Stelle des Handtuchs.
Wiederhole den Vorgang so lange, bis der Fleck nicht mehr abfärbt. Spüle die Kleidung mit kaltem Wasser gründlich aus und wasche sie wie gewohnt.
Unsere Tipps:
- Versuche niemals den Fleck abzukratzen. Du schädigst damit der Gewebestruktur und der Fleck dringt noch weiter in das Gewebe ein.
- Verwende am besten Nagellackentferner ohne Öl. Ansonsten können Fettflecken entstehen, die eine erneute Behandlung nötig machen.
Kann man Nagellack wieder flüssig machen?
Wer hat es nicht schon einmal erlebt? Der Lieblingsnagellack ist eingetrocknet. Hierfür gibt es eine einfache Lösung: Nagellackverdünner.
Um Nagellack wieder flüssig zu machen, gibt es spezielle Nagellackverdünner. So wird dein Nagellack erneut flüssig und du kannst ihn weiter verwenden.
Achtung: Verwende niemals Nagellackentferner zum Verdünnen, denn darunter leidet die Qualität des Nagellacks erheblich.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.codecheck.info/news/Wie-schaedlich-ist-dein-Nagellack-130170
[2] https://netzfrauen.org/2016/06/26/nagellack/
[3] https://deavita.com/style/nageldesign/nagellack-schneller-trocknen-tipps-tricks.html
[4] http://de.wikihow.com/Nagellack-aus-Textilien-entfernen
Bildquelle: Bru-nO / pixabay.com