
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einer Möglichkeit, deine Nägel zu stärken? Dann bist du bei uns genau richtig. Der Kauf eines Nagelhärters ist eine gute Möglichkeit, deine Nägel zu schützen und zu stärken, damit sie optimal aussehen.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Nagelhärtern ein und zeigen dir, wie du den richtigen für dich auswählst. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du ihn richtig anwendest und das Beste aus deinem Kauf herausholst. Am Ende dieses Beitrags wirst du ein Experte für Nagelhärter sein und den perfekten Nagelhärter für deine Bedürfnisse kaufen können.
Das Wichtigste in Kürze
- Nagelhärter helfen dir, deine Fingernägel zu stärken. Wenn du also unter brüchigen oder prinzipiell eher schwachen, langsam wachsenden Nägeln leidest, kann dieses spezielle Nagelpflegeprodukt wie ein kleines Wundermittel wirken.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen formaldehydhaltigen Lacken und Nagellacken, die kein Formaldehyd enthalten. Diese zwei Arten heben sich wiederum durch eine unterschiedliche Wirksamkeit, im Auftragen und beim Finsih voneinander ab.
- Formaldehydhaltige Nagellacke erbringen ein effektives und schnelles Ergebnis. Die formaldehydfreien Alternativen verzichten hingegen auf den besagten Schadstoff und garantieren somit eine höhere Verträglichkeit.
Nagelhärter Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste klassische Nagelhärter
- Der beste extra starke Nagelhärter
- Der beste Nagelhärter für die Nagelspitzen
- Der Nagelhärter mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Der beste klassische Nagelhärter
Der Microcell 2000 Nagelhärter für Frauen ist ein SOS-Schutz bei brüchigen Nägeln. Bei weichen und absplitternden Nägeln wird er gerne als Erste-Hilfe Maßnahme eingesetzt. Durch sein spezielles Wirkprinzip wird durch das Auftragen des Nagelhärtes die Hornschicht gestärkt und geschützt. Er trocknet sehr schnell und eignet sich auch zur Verbesserung Gel-Geschädigte Nägel.
Viele Verbraucher verwenden den transparenten Nagelhärter auch als Unterlack. Bei richtiger Anwendung werden auch stark beanspruchte brüchige Nägel wieder gefestigt. Bitte Hinweise beachten. Der Hersteller verspricht bereits nach einer kurzen Anwendungszeit von ca. 2-3 Wochen widerstandsfähige Nägel. Eine Flasche Nagelhärter Mircocell 2000 enthält 12 ml.
Der beste extra starke Nagelhärter
Dieser Nagelhärter von Herome verspricht laut Hersteller starke und feste Nägel innerhalb von 14 Tagen. Dabei wird das Einreißen von schwachen Nägeln verhindert und die Kur kann bis zu vier Mal jährlich angewendet werden.
Die Packung kommt in einer 0,01 Liter Packung. Die Kur ist so aufgebaut, dass man für 2 Tage jedes Mal eine Schicht aufträgt und dann wieder entfernt, das Ganze für 14 Tage. Kunden schätzen die schnellen Ergebnisse.
Der beste Nagelhärter für die Nagelspitzen
Dieser Nagelhärter von Mavala ist besonders für normale und brüchige Nägel geeignet. Dabei geht das Produkt vor allem auf den empfindlichsten Teil des Nagels, die Nagelspitze.
Der Nagelhärter versiegelt dabei die drei Schichten des Nagels und ermöglicht und fördert damit ein normales Wachstum der Nägel. Kunden schätzen die konstanten Ergebnisse bei regelmäßiger Anwendung.
Der Nagelhärter mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Dieser Nagelhärter von Eveline Cosmetics enthält eine revolutionäre Formel mit einem Wirkstoff, welcher stark in die Nagelplatte eindringt. Dabei wird die Nagelstruktur regeneriert und das Wachstum gefördert.
Der Hersteller preist mit sichtbaren Erfolgen nach bereits 10 Tagen. Einreißen, Brechen und Splittern wird dabei vorgebeugt. Das Produkt kommt in einem idealen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Nagelhärter kaufst
Für wen eignet sich die Nutzung eines Nagelhärters?
Schöne Hände und Fingernägel sind ein Zeichen für Gepflegtheit und für Gesundheit. Viele Frauen sowie Männer haben jedoch oftmals Probleme damit. Die Nägel sind manchmal so schwach, dass sie frühzeitig abbrechen und unter Umständen nicht mehr schön aussehen. Ein Hardener kann dabei Abhilfe schaffen, indem er die Nägel stärkt.
Oftmals haben Personen berufsbedingt geschädigte Nägel. Jeder, der also in seiner Arbeit viel mit seinen Händen verrichtet, könnte seinen Nägeln eine zusätzliche Unterstützung schenken. Wenn du ein leidenschaftlicher Gitarrist bist, wirst du schon gemerkt haben, dass deine Fingernägel stark beansprucht werden. Auch in diesem Fall kann ein Nagelhärter verwendet werden, damit das Musizieren unbeschwerter funktioniert.
Nagelhärter werden längst nicht mehr nur von Frauen verwendet, sondern können auch Männern helfen, die sich schöne und feste Nägel wünschen.
Leider ist es oft so, dass Menschen krankheitsbedingt unter kaputten Nägeln leiden. Der Körper könnte hierdurch einen bestimmten Mangel signalisieren und du könntest mit dem Härter versuchen zumindest äußerlich dagegen vorzugehen. In vielen Fällen wachsen die Nägel aufgrund einer Hormonumstellung oder wegen einer falschen Ernährung nicht richtig.
Wusstest du, dass das Verwenden von Nagelhärtern sehr einfach ist?
Die Anwendung von Nagelhärtern ist wirklich einfach und benötigt nicht viel Zeitaufwand. Der Härter wird mit einem Pinsel aufgetragen und wie beim normalen Nagellack getrocknet. Man muss nur darauf aufpassen, dass man die Nagelhaut nicht bepinselt.
Patienten, die eine Chemotherapie hinter sich gebracht haben, leiden vermehrt an sehr weichen Nägel. Auch in diesem Fall kann ein Nagelhärter Abhilfe schaffen. Viele Menschen leiden unter Onychophagie (Nagelkauen). Ein Nagelhärter kann ihnen zwar nicht diese Angewohnheit abtrainieren, doch kann dieser zum schnelleren Wachstum beitragen.
Wie wirkt ein Nagelhärter und wie zeigt sich seine Wirksamkeit?
Wusstest du, dass ein Nagelhärter den Nagel langfristig stärken kann?
Durch seine härtenden Substanzen legt sich der Nagelhärter wie eine Schutzschicht über den Nagel und wird so versiegelt. Bei regelmäßiger Verwendung wird der Nagel mit wichtigen Wirkstoffen versorgt und ist dadurch langfristig stärker.
Meistens besteht ein Nagelhärter aus den gleichen Inhaltsstoffen wie ein gewöhnlicher Nagellack, ergänzt um die härtenden Attribute. Nagelhärter enthalten Nährstoffe und Vitamine, die den Nagel pflegen sollen. Beispiele dafür sind unter anderem Kalzium und Silizium.
Die meisten Hardener weisen Formaldehyd auf, das in die Zellen des Nagels dringt und die Nagelplatte zusätzlich festigt.
Die Wirksamkeit eines Nagelhärters zeigt sich dadurch, dass der Nagel stabiler wird. Folglich bricht er nicht so leicht ab und kann unbeschwert wachsen. Das verhilft zu schönen Naturnägeln. Wenn du schon immer problematische Nägel hattest, dann kann ein Nagelhärter genau das Richtige für dich sein.
Hat ein Nagelhärter Nebenwirkungen?
Es wird geraten, die Nagelhaut mit einem Fettkörper, also beispielsweise einer Handcreme, zu versorgen. Nagelhärter könnte die Haut austrocknen, wenn er mit dieser in Berührung kommt.
Wird außerdem das Ende des Nagels und auch die Nagelhaut mit dem Nagelhärter lackiert, so kann der Nagel nicht gut wachsen, da er dort nicht mehr flexibel ist.
Es kann außerdem sein, dass durch den Formaldehydanteil die Nägel schmerzen und Hautreizungen auftreten. Dabei handelt es sich um eine allergische Reaktion, die als pochender, pulsierender Schmerz auftritt. In diesem Fall sollte die Behandlung sofort abgebrochen werden.
Formaldehyd steht außerdem unter dem Verdacht, krebserregend zu sein. Aufgrund dessen gibt es festgelegte Grenzwerte, die nicht überschritten werden dürfen. Welche Langzeitfolgen der Gebrauch eines Nagelhärters dabei hat st also nicht abzusehen.
Art | Beschreibung | Vorteile |
---|---|---|
Natürlicher Nagelhärter | Beim natürlichen Nagelhärter wird komplett auf chemische Inhaltsstoffe verzichtet und sie sind somit zu 100 % aus natürlichen Stoffen. Meist beinhaltet dieser Schellack zum Härten der Nägel, da Schellack relativ lange haftet und wasserabweisend ist. | 100 % Natürlich, Angenehmer Geruch aufgrund von ätherischen Ölen |
Nagelhärter ohne Formaldehyd | Nagelhärter ohne Formaldehyd verwenden meist Acryl oder Kieselerde um den Nagel zu härten. Manche beinhalten sogar echten Diamantenstaub, damit die Nägel härter erscheinen. Diese Art ist viel verträglicher als Nagelhärter mit Formaldehyd, da dieses auch zu Allergien führen kann. Dennoch werden hier ebenfalls chemische Substanzen verwendet und es kann somit auch zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen. | Verträglicher als Nagelhärter mit Formaldehyd, Geruch weniger unangenehm als Produkte mit Formaldehyd |
Nagelhärter mit Formaldehyd | Nagelhärter mit Formaldehyd sind die klassischen Nagelhärter. Das Formaldehyd weicht bei der Anwendung die oberste Schicht des Nagels auf und verbindet sich dann mit dem Nagel. Dieser Prozess kann bei längerer Anwendung den Nagel austrocknen. Beim Auftragen dieses Nagelhärters wirkt der Nagel sofort glatter und gepflegter. | Sofortige Erfolge, Pflegende und aufbauende Effekte bestehen auch bei Entfernen des Lackes |
Wo kann ich einen Nagelhärter kaufen?
Nagelhärter erhältst du beispielsweise bei diesen Anlaufpunkten:
- Drogerien
- DM
- Rossmann
- Budnikowsky
- Müller
- Karstadt
- Douglas
- amazon.de
- prettynailshop24.de
- nailcosmetic.net
- ebay.de
- flaconi.de
Je nachdem, ob du eher bequem von zuhause aus bestellen möchtest oder dein Produkt doch lieber in einem Geschäft persönlich unter die Lupe nehmen willst, ist ein anderer Verkaufsort für dich interessant.
Die Nagelhärter, die auf dieser Seite vorgestellt werden, sind mit jeweils einem Link versehen, der zu mindestens einem der Online-Shops führt. Dort kannst du das gewünschte Produkt direkt kaufen.
Oft ist ein Nagelhärter auch Bestandteil eines Sets. Es lohnt sich also, auch generell nach Nagelpflegesets zu suchen, bei welchen auch häufig Nagelscheren und weitere nützliche Produkte enthalten sind.
Entscheidung: Welche Arten von Nagelhärter gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich gibt es drei Formen von Nagelhärter, die sich in ihrer Konsistenz und ihrem Auftragen unterscheiden:
- Nagellack als Nagelhärter
- Nagelhärter in Stiftform
- Nagelkur
Durch die Inhaltsstoffe stellt ein Nagelhärter die Eiweißmoleküle in der Hornschicht wieder her und der Nagel wird widerstandsfähiger.
(Quelle: freundin.de)
Die Produkte werden verschiedenartig angewendet und bringen somit jeweils individuelle Vor- und Nachteile mit sich. Um abwiegen zu können was für dich in der Benutzung letztendlich am angenehmsten ist, möchten wir dir im Folgenden helfen, dich für eine passede Art von Nagelhärter zu entscheiden. Dafür stellen wir dir die oben genannten Formen näher vor und zeigen dir anschaulich, worin jeweils ihre Vor-und Nachteile liegen.
Wie funktioniert ein Nagellack als Nagelhärter und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Die Anwendung ist simpel, aber wirksam. Du kannst den Nagellack wie einen normalen Farblack in einer Schicht auftragen und dann einwirken lassen. Falls du diesen wieder von deinen Nägeln entfernen möchtest, kannst du das mit Hilfe eines gewöhnlichen Nagellackentferners tun.
Bei einem Nagelhärter dieser Form hast du meist den Vorteil, dass du dich nicht jeden Tag um die Pflege deiner Fingernägel kümmern musst. Es genügt, wenn du diese einmal die Woche lackierst. Oftmals steht dann bereits sowieso die nächste Maniküre an.
Ein großer Pluspunkt bei der Nutzung von Nagellack ist, dass du diesen nicht nur zum Stärken deiner Nägel benutzen kannst. Der Lack kann auch als schützender Unterlack gegen Verfärbung genutzt werden.
Du kannst diesen aber auch zusätzlich als Überlack benutzen, der stärkeren Glanz verleihen soll. Durch die Unterstützung des Farblacks durch den Nagelhärter, hält die Farbe zusätzlich länger und das Ergebnis wird intensiviert.
Nagellacke dieser Art sind in jeder gängigen Drogerie, in Parfümerien oder online erhältlich und es gibt zahlreiche Anbieter, so dass du eine große Auswahl zur Verfügung hast. Oftmals ist es aber etwas schwierig den Überblick zu behalten.
Viele Lacke dieser Art enthalten außerdem Formaldehyd, was unter Umständen Nebenwirkungen auf deiner Haut auslösen kann. Formaldehyd steht, zumindest in großen Mengen, unter dem Verdacht, krebsfördernd zu sein.
Einige Lacke setzen voraus, dass du sie zumindest in einem bestimmten Zeitraum täglich verwendest. Nur so können diese ihre volle Wirkung entfalten.
Wie funktioniert ein Nagelhärter in Stiftform und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Falls du ein Produkt suchst, das schnell in deinen Nagel einzieht und keine Rückstände hinterlässt, dann ist ein Nagelhärter in Stiftform wahrscheinlich das Richtige für dich. Die Anwendung ist einfach. Der Stift wird einmal über den Nagel geführt und trocknet danach sehr schnell, sodass du ohne Bedenken die Nägel anfassen kannst.
Dadurch, dass es sich bei dem Produkt nicht um einen Lack handelt, muss es zu Beginn der Behandlung meist öfter angewendet werden. Eine tägliche Nutzung in der Anfangsphase wird von manchen Anbietern empfohlen. Danach kann der Nagel jedoch wie beim Nagellack ungefähr wöchentlich gepflegt werden.
Glänzende Nägel hinterlässt der Stift nicht, doch dem Produkt wird eine schnelle Pflegewirkung nachgesagt und du kannst mit gepflegten, natürlichen Fingernägeln entzücken. Die Farbe des Nagelhärters ist außerdem transparent und kann deshalb auch von Männern verwendet werden.
Benutzt du das Mittel nur nach Bedarf, dann ist der Stift für seinen Preis sehr ergiebig. Nagelhärter in Stiftform sind wie die Nagellacke leicht erhältlich. Die meisten Produkte enthalten aber auch hier das so umstrittene Formaldehyd.
Die Stifte versprechen meist einen Aromageruch. Viele Anwender empfinden die Duftnote dieser Mittel aber eher als stechend. Doch frei nach dem Motto:“ Wer schön sein will, muss leiden“, lässt sich dies ertragen. Ein Nagellack riecht meist nicht besser und trocknet verhältnismäßig länger.
Wie funktioniert eine Nagelkur und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Wenn du bereit bist, deine Nägel in einem bestimmten Zeitraum intensiv zu pflegen und es dir nichts ausmacht, in dieser Zeit auf Nagellack zu verzichten, dann könnte eine Nagelkur das Richtige für dich sein.
Eine Nagelkur wird mit einem Pinsel, der dem eines Nagellackes gleicht, aufgetragen. Danach trocknet der Nagelhärter und wird matt, da dieser in den Nagel einzieht. Es gibt aber auch Kuren in Lackform, die nach der Verwendung mit einem speziellen Nagellackentferner wieder gelöst werden müssen. Diese hinterlassen ein glänzendes Finish.
Du solltest die Kur mehrmals täglich auftragen. Die Nutzung ist zeiteffizient, da du mit dem Pinsel direkt den ganzen Nagel erfasst.
Die Nagelkur zieht schnell ein und kann von jedem verwendet werden, der seine Nägel intensiv pflegen möchte. Die Kur hinterlässt, im Gegensatz zu Nagellack und Nagelstift, oft einen angenehm fruchtigen Geruch.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nagelhärter vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Nagelhärter gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für einen passenden Nagelhärter zu entscheiden.
Zusammenfassend handelt es sich dabei um:
- Formaldehydanteil
- Menge
- Farbe
- Glanz
- Verwendung als Unterlack
- Haltbarkeit auf den Nägeln
- Trocknungszeit
- Zusätzliche Verpackung
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist einen Nagelhärter unter den Gesichtspunkten zu erwerben oder eben nicht.
Formaldehydanteil
Auf die Gefahren dieses Wirkstoffes haben wir bereits im Entscheidungsteil hingewiesen, in dem die verschiedenen Nagelhärter-Formen aufgeführt sind. Eine ausführliche Beschreibung der Risiken findest du weiter unten, wo es um wissenswerte Fakten rund um das Thema Nägel und Nagelhärter geht.
Neigst du zu sensibler Haut, dann könnte das Produkt schon bei einmaliger Anwendung seine möglichen Nebenwirkungen entfalten. Beachte, dass der Inhaltsstoff zwar deine Nägel härtet, aber deine Nagelhaut und deine Nägel gleichzeitig austrocknen und reizen kann.
Sind dir die Folgen einer solchen Nutzung zu riskant, solltest du auf Produkte mit Formaldehydanteil verzichten. Manche Hersteller von Nagelhärtern verzichten ganz bewusst auf den umstrittenen Wirkstoff und setzen stattdessen alternative pflegende Stoffe für ihre Produkte ein.
Menge
Nicht jeder Nagelhärter hat einen gleich großen Flakon. Dementsprechend können in einer Flasche entweder mehr oder auch weniger Milliliter enthalten sein. Hier ist es relevant zu wissen, wie viel du für welche Menge bereit bist zu zahlen.
Der Preis der Nagelprodukte variiert. Nicht letztlich aufgrund der enthaltenen Flüssigkeitsmenge, mit denen der Hersteller die Flaschen befüllt. Zum Teil sind allerdings Produkte mit weniger Inhalt teurer als Nagelhärter, die mit mehr Inhalt locken.
Du musst also entscheiden inwiefern du dich auf einen bestimmten Anbieter festlegst oder ob der Anbieter für dich eher eine nebensächliche Rolle spielt. Einige Hersteller bieten recht kleine Flaschen an, aber überzeugen mit einer schnellen und langanhaltenden Wirkung.
Du musst dich entscheiden zwischen einem schnellen und gut wirkenden Nagelhärter mit wenig Inhalt und einem Nagelhärter, den du längere Zeit benutzen kannst, der jedoch seine Wirkung unter Umständen erst nach längerer Anwendung entfaltet.
Farbe
Es gibt sowohl Klarlacke als auch Lacke, die einen farblichen Unterton erzeugen. Die meisten Nagelhärter sind eher schlicht. Trotzdem wird zwischen komplett transparenten Lacken und Lacken, die eine leichte Farbe abgeben, unterschieden.
Die farblichen Produkte sind meist in den Nude-Tönen, beige und rosa, verfügbar. Dadurch wirken die Fingernägel zusätzlich gepflegt und sind ein echter Augenfang. Es gibt auch komplett deckende Farblacke, die zusätzlich den Nagel härten sollen.
Wenn du den Hardener als Base-Coat verwenden möchtest und deine Nägel im Nachhinein mit einem Farblack deiner Wahl lackieren willst, so empfehlen wir dir einen Nagelhärter, der ein klares Finish hinterlässt. Das Endergebnis würde sich ansonsten verfärben. Das Gleiche gilt auch, wenn du den Nagelhärter als Überlack nutzen möchtest.
Glanz
Viele Frauen mögen es, wenn ihre Nägel schön glänzen. Allerdings gibt es auch Personen, die es nicht mögen, wenn ihre Fingernägel direkt in den Blickfang anderer geraten. Matte Lacke sind somit unter anderem für Männer geeignet, oder für Menschen, die mit ihren Nägeln eher unzufrieden sind.
Es gibt zahlreiche Angebote für Glanzlacke. Es gibt aber auch Nagelkuren, die direkt in den Nagel einziehen und nach dem Auftrag quasi direkt wieder „verschwunden“ sind.
Oftmals empfinden Personen, die unter dem Problem des Nagelkauens leiden, es unangenehm, wenn andere auf ihre Nägel schauen. Bis diese also wieder gesund sind, kann auch hier eher auf die matte Lösung zurückgegriffen werden.
Verwendung als Unterlack
Hierbei ist entscheidend, ob das Produkt als Kur verwendet werden soll oder ob ein Auftrag bei der Maniküre reicht. Einige Hersteller raten davon ab, den Nagelhärter als Unterlack zu verwenden und diesen mit einem Farblack zu überdecken.
Zum einen gibt es Produkte, die matt in den Nagel eintrocknen und somit gänzlich nicht als Unterlack geeignet sind. Zum anderen müssen viele Nagellacke während einer Kur alle paar Tage wieder mittels Nagellackentferner von den Nägeln gelöst werden.
Hierbei musst du dir die Frage stellen, ob du zusätzlich zu der Kur einen Farblack nutzen willst oder ob du einige Wochen auf Farblack verzichtest und deine Fingernägel intensiv mit dem Härter pflegst. Es gibt aber auch eine breite Palette von Nagelhärtern, die unbedenklich als Unterlack verwendet werden kann.
Haltbarkeit auf den Nägeln
Nagelhärter, die als Unterlack verwendet werden, verlängern oftmals die Haltbarkeit der darüber liegenden Nagellackschicht. Ein Vorteil von Nagelhärtern in Nagellackform ist, dass diese den Nagel nicht nur vor Verfärbung schützen, sondern auch die Haltbarkeit des Farblackes verlängern.
Einige Nagelhärter haben jedoch auch die gegenteilige Wirkung und können relativ schnell abblättern, sodass der eigentliche Effekt der Nagelhärtung wieder verloren geht.
Die Haltbarkeit von solchen Produkten ist schwer zu bestimmen, da es sich hierbei meist um eine subjektive Wahrnehmung handelt. Hilfreich sind vor allem Bewertungen und Erfahrungen von Kunden, die das jeweilige Produkt bereits ausgiebig getestet haben.
Trocknungszeit
Schnell trocknende Nagelhärter sprechen für sich. Wer gerne eine schnelle Lösung präferiert, sollte Nagelhärter in Erwägung ziehen, die in den Nagel einziehen und Lacke mit Trocknungszeit vermeiden. Es gibt aber auch einige Lack, die schon nach wenigen Minuten trocken sind.
Ein schnell trocknender Nagelhärter in Lackform ist ein echter Allrounder. Denn dieser ist leicht in der Benutzung, schützt den Nagel vor Abfärbungen, härtet die Nagelplatte und sorgt für einen Glanz. Somit erfüllt er damit mehr Funktionen als von dem Produkt erwartet wird.
Zusätzliche Verpackung
Die Verpackung dient zum einen dem Schutz des Produktes und zum anderen soll sie das Gesamtbild des Nagelhärters aufwerten. Online erworbene Hardener werden meist nicht nur in der Glasflasche geliefert, sondern werden zusätzlich verpackt.
Die zusätzliche Verpackung enthält fast immer eine Notation über mögliche Nebenwirkungen und über die enthaltenen Inhaltsstoffe. Weiterhin sollten Warnhinweise sowie die wichtigsten Anwendungshinweise darauf abgebildet sein.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die Thema Nagel und Nagelhärter
Welche Nährstoffe tragen zum gesundem Nagelwachstum bei?
Eine ausgewogene Ernährung ist ausschlaggebend für die Gesundheit deiner Nägel. Eisen, Zink, Omega-3-Fettsäuren und die Vitamine A und B7 fördern das gesunde Wachstum der Nägel und neuen Nagelbruch vor.
Nährstoff | Nahrungsmittel |
---|---|
Eisen | Zu den eisenhaltige Lebensmitteln gehören insbesondere Fleisch, Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen, aber auch Spinat und Grünkohl, sowie Nüsse und Getreide. |
Zink | Zink findest du in Fleisch, insbesondere in Rindfleisch und der Leben von Kalb und Schwein, sowie in Käse, Hülsenfrüchten und Getreiden. |
Omega-3-Fettsäuren | Omega-3-Fettsäuren sind hauptsächlich in Fisch enthalten. Du findest sie aber auch in Speiseölen wie Leinöl und Rapsöl und Gemüsen wie zum Beispiel Rosenkohl, Bohnen, Avocado und Spinat. Nüsse und Soja enthalten ebenfalls Omega-3-Fettsäuren. |
Vitamin A | In rohen Karotten ist besonders viel Vitamin A enthalten. |
Biotin (Vitamin B7) | Leber und Eigelb enthalten Biotin. Aber auch in pflanzlichen Nahrungsmitteln wie braunem Reis, Nüssen, Sojabohnen und haferflocken ist Biotin vorhanden. |
Was ist Onychophagie?
Onychophagie wird umgangssprachlich als Nägelkauen bezeichnet und beschreibt, das Verlangen an seinen Fingernägeln zu nagen. Es ist eine Angewohnheit und passiert vermehrt in stressbedingten Situationen.
Erfahrungsgemäß beginnen Menschen vornehmlich aufgrund von Nervosität an ihren Nägeln zu kauen. Besonders schwere Formen dieser Krankheit werden als „Selbstschädigung“ eingestuft.
Die Folgen eines solchen Nägelbeißens sind, dass die Nägel nicht mehr gesund wachsen können und eine Deformierung eintreten kann. Unter Umständen kann es zu Pilz-und Warzenbildung kommen. Verschluckt der Betroffene die Reste, kann dies Magenbeschwerden auslösen.
Neben den körperlichen Auswirkungen hat das Fingernägelkauen auch psychische Folgen. Die Betroffenen schämen sich für ihre Nägel und versuchen diese möglichst zu verstecken.
Es gibt Möglichkeiten, dem Nägelkauen entgegen zu wirken. Abhilfe kann unter anderem das Tragen eines Nagellacks schaffen. Viele greifen auch auf Handschuhe zurück, die die Hände schützen sollen. Eine weitere Option sind Kunstnägel, sodass der Naturnagel nicht mehr erreichbar ist. Helfen diese Mittel nicht mehr weiter, ist eine psychologische Betreuung zu erwägen.
Was genau ist Formaldehyd?
Formaldehyd, auch Methanal genannt, zählt zu den chemischen Verbindungen der Aldehyde. Die Substanz ist farblos und an einem meist stechenden Geruch erkennbar.
Die Chemikalie wird in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens verwendet, wie zum Beispiel in Reinigungs-und Desinfektionsmitteln, in zahlreichen kosmetischen Produkten sowie in Farben und Lacken.
Formaldehyd ist auch in Nagelhärtern enthalten. Da der Wirkstoff als krebserregend eingestuft wird, steht sein Gebrauch immer öfter in der Kritik.
Die gesundheitlichen Risiken sind abhängig von der Konzentration sowie von der Häufigkeit der Nutzung. Als direkte Reaktion können Kontaktallergien und Reizungen der Atemwege auftreten. Wie stark die Langzeitwirkungen sind, ist jedoch unbekannt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/medizinmythen-hilft-kalzium-gegen-weisse-flecken-auf-den-naegeln-a-1000873.html
[2] http://www.spektrum.de/news/wie-schnell-wachsen-eigentlich-fingernaegel/1342259
[3] http://www.freundin.de/beauty-nagelpflegeprodukte-nagelhaerter-sos-tipps-bei-weichen-naegeln-163749.html
Bildquelle: Priscilla Du Preez / unsplash.com