
Unsere Vorgehensweise
Mundwasser, auch bekannt als Mundwasser, ist eine Ergänzung zum Zähneputzen, die meist in flüssiger Form angeboten wird. Sie sind für ihren erfrischenden Geschmack und die Beseitigung von Mundgeruch bekannt. Aber wusstest du, dass es bei einer Mundwasser nicht nur darum geht? Heutzutage hat sich die Mundwasser so sehr weiterentwickelt, dass sie sich an die oralen Bedürfnisse der Menschen angepasst hat.
Obwohl Mundwasser in vielen Haushalten vorhanden ist, gibt es immer noch einen gewissen Mangel an Wissen darüber. Es ist eine Angewohnheit, die wir unbedingt befolgen sollten, um den Mund gründlich zu reinigen, Plaquebakterien zu entfernen und zukünftigen Krankheiten vorzubeugen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Der Ursprung des Mundwassers geht auf die griechische und römische Zivilisation zurück. Zu dieser Zeit kümmerten sie sich bereits um die Mundhygiene und verwendeten eine Mischung aus natürlichen Kräutern, Holzkohle, Honig und sogar Ziegenmilch als Mundwasser.
- Unser Mund ist eine der wichtigsten Eintrittspforten für Viren und Bakterien. Durch sie können Mikroorganismen eindringen und auf lange Sicht unseren Zähnen und unserem Organismus großen Schaden zufügen.
- Es gibt viele orale Krankheiten. Am gefürchtetsten sind die berühmten Karieserscheinungen, die als eine der häufigsten Krankheiten der Welt gelten und durch zuckerhaltige Lebensmittel und natürlich durch schlechte Zahnhygiene verursacht werden.
Mundwasser Test: Die besten Produkte im Vergleich
Eine gute Mundhygiene zu pflegen ist einfach. Es ist jedoch wichtig, dass du Qualitätsprodukte auswählst, die auf deine besonderen Bedürfnisse abgestimmt sind. Deshalb haben wir den Markt analysiert und einige der besten Optionen ausgewählt. Wir teilen sie im Folgenden mit dir:
Einkaufsführer: Was du über Mundwasser wissen musst
Es gibt immer noch viele Menschen, die viele wichtige Aspekte des Mundwassers nicht kennen. Bei so vielen Angeboten wissen wir, wie schwierig es sein kann, das richtige auszuwählen. Deshalb haben wir diesen Bereich eingerichtet. Wir beantworten dir alle Fragen zu dieser wichtigen Ergänzung, die für die richtige Zahnhygiene von großer Bedeutung ist.
Wozu dient die Mundwasser?
Mundwasser ist ein meist flüssiges Mittel, das aufgrund seiner antiseptischen Wirkung(2) für die Beseitigung von Bakterien auf unseren Zähnen, unserem Zahnfleisch und unserer Zunge verantwortlich ist. Mundwasser reinigt tief an den Stellen, die die Zahnbürste nicht erreichen kann, und sorgt so für eine effektive Reinigung des Mundes, beseitigt Bakterien und beugt der gefürchteten Karies vor(3).
Mundwasser mit oder ohne Alkohol?
Aus diesem Grund gibt es bereits alkoholfreie Mundwasser, die am effektivsten sind. Sie enthalten die gleichen Elemente, um Karies zu verhindern, bakteriellen Zahnbelag zu schützen, schlechte Gerüche zu beseitigen und können bedenkenlos verwendet werden. Sie sind für jeden geeignet, auch für Menschen mit Krankheiten wie Zahnfleischentzündung.
Sollte ich täglich Mundwasser benutzen?
Was die Menge angeht, sollten Erwachsene nicht mehr als 20 ml pro Tag trinken (10 ml morgens und 10 ml abends). Beachte, dass es nicht mit Wasser verdünnt werden sollte, da es dann nicht die gleiche Wirkung hat. Er sollte mindestens 30 Sekunden bis 1 Minute lang im Mund behalten werden. Spucke sie dann aus, ohne etwas von der Mundwasser zu schlucken.
Welche Arten von Mundwasser gibt es?
Therapeutische Mundspülungen sind jedoch etwas Besonderes, da sie Wirkstoffe enthalten, die zur Bekämpfung eines bestimmten Problems beitragen.
Typ | Für | Funktion |
---|---|---|
Chlorhexidin | Für Menschen mit Gingivitis / entzündetem Zahnfleisch | Verhindert die Vermehrung von Bakterien – Entschlackt das Zahnfleisch durch Kontrolle der Blutung |
Fluorid | Menschen, die zu Karies neigen | Antibakteriell – Remineralisiert die Schmelzschicht – Verhindert Karies |
Hexetidin | Sollte nur von Personen verwendet werden, die vor kurzem einen kieferchirurgischen Eingriff hatten | Entfernt schädliche Bakterien aus dem Mund |
Aufheller | Menschen mit vergilbten Zähnen / Zahnstein | Anti-Zahnstein-Aktion – hellt auf und entfernt Flecken – Stärkt Zähne und Zahnfleisch |
Was sind die Vorteile von Mundspülungen?
- Es beugt Mundkrankheiten wie Gingivitis (5) vor.
- Effektivität der Mundreinigung (Zähne, Zunge und Zahnfleisch).
- Das Vorhandensein von Fluorid ist die beste Möglichkeit, Karies zu bekämpfen (6).
- Bekämpft Probleme mit Halitosis oder schlechtem Atem (7).
- Stärkt den Zahnschmelz.
- Hilft, Essensreste zu entfernen.
- Heilt Mundgeschwüre, die im Mund auftreten können.
Kann Mundwasser das Zähneputzen ersetzen?
Mundwasser sollte immer nach dem Zähneputzen verwendet werden. Aber wusstest du, dass du nach dem Zähneputzen mindestens 5 – 7 Minuten warten solltest, bis du eine Mundwasser benutzt? Ja, wenn du das direkt tust, würdest du alle Eigenschaften der Zahnpasta eliminieren.
Kaufkriterien
In diesem Abschnitt werden wir uns einige Kriterien ansehen, die bei der Auswahl der richtigen Mundwasser für deine Routine von großer Bedeutung sind. Dieses Produkt ist ein Körperpflegeprodukt und jeder sollte das Produkt kaufen, das seine speziellen Bedürfnisse oder Probleme löst. Im Folgenden sehen wir uns einige Aspekte an, die wichtig sind, bevor du dich endgültig für den Kauf einer Mundwasser entscheidest.
Geschmack
Wenn wir an Mundwasser denken, assoziieren viele Menschen damit ihren erfrischenden Geschmack. Heutzutage haben sich die Marken angepasst und eine Reihe von Geschmacksrichtungen geschaffen, die uns gefallen. Der Geschmack ist sehr wichtig, um unser Erlebnis noch befriedigender zu machen.
Viele Mundwasser verwenden Xylitol. Diese Komponente ist darauf spezialisiert, ihn auf eine gesündere Art zu süßen. Er ist kalorienarm und kann perfekt für die Zähne verwendet werden, da andere Zuckerarten in Mundwasser ironischerweise zu Karies führen können
- Minze: Wahrscheinlich der am häufigsten verwendete Geschmack in Mundwasser. Minze ist ein starkes Antiseptikum, das Keime und Bakterien abtötet. Außerdem vermittelt es ein beeindruckendes Gefühl von Frische. Es ist angenehm und beseitigt vorübergehend den Atem.
- Erdbeere: Mundwasser mit Erdbeergeschmack werden vor allem von Kindern benutzt. Durch seinen süßen Geschmack erleichtert es Kindern die Erfahrung, indem es die richtige Zahnhygiene fördert.
- Menthol: Menthol ist im Grunde dasselbe wie Minze. Seine Eigenschaften sind die gleichen, aber Menthol hat einen milderen, süßeren und weniger aggressiven Geschmack als Minze.
- Eukalyptus: In diesem Fall werden ätherische Öle verwendet, um diese Aromen zu erzeugen. Eukalyptus hat antibakterielle Eigenschaften, die helfen, Keime und Bakterien im Mund abzutöten. Sein starker und erfrischender Geruch ist sehr angenehm.
Vorsichtsmaßnahmen
Mundwasser sollte auch sehr verantwortungsvoll verwendet werden. Der Missbrauch einiger der Substanzen in diesen Flüssigkeiten kann Nebenwirkungen und Schäden verursachen. Der bekannteste ist Alkohol, den wir bereits oben erklärt haben.
Ein weiterer Inhaltsstoff, mit dem du sehr vorsichtig sein solltest, ist Chlorhexidin. Wenn du sie zu lange verwendest, kann das zu Flecken auf deinen Zähnen führen. Es kann auch den Geschmack einiger Lebensmittel verändern. Chlorhexidin kann auch die guten Bakterien abtöten, die unser Mund braucht, und so das Zahnmikroskopsystem schädigen.
Vegan
Wir alle kennen das„vegane“ oder„grausam-freie“ Phänomen, das sich in den letzten 3 Jahren durchgesetzt hat. Tausende von Menschen haben nicht nur aufgehört, Tierfleisch zu konsumieren, sondern haben auch ihre Einkaufsgewohnheiten geändert und kaufen keine Produkte mehr von Marken, die Tierversuche durchführen.
Deshalb haben sich viele Marken dazu entschlossen, sich der Situation bewusst zu werden und vegan zu werden und sich der grausamkeitsfreienKultur anzuschließen .
Wenn du vegan bist, kannst du eine Vielzahl von veganen Mundwasser auf dem Markt finden. Wir empfehlen dir, das Etikett zu lesen, um sicherzustellen, dass dein Produkt vegan ist. Manchmal werden die Flaschen aus recyceltem Plastik hergestellt, so dass sie nicht nur vegan, sondern auch umweltfreundlich sind.
Allergene
Mundspülungen wurden auch für Menschen mit Zöliakie angepasst. Zöliakie ist eine Reaktion des Immunsystems auf den Verzehr von Gluten. Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit sollten nicht nur auf ihre Ernährung, sondern auch auf ihre Mundhygiene achten, da sie spezielle Produkte verwenden sollten, die kein Gluten enthalten. Es ist auch ratsam, eine Mundwasser mit Fluorid zu benutzen.
Fazit
Denke daran, dass es wichtig ist, eine gesunde Zahnpflege zu betreiben. Zähne, Zahnfleisch und Zunge müssen richtig gereinigt werden, um langfristig ernsthafte Krankheiten zu vermeiden. Wie wir gesehen haben, gibt es eine ganze Reihe von Mundwasser auf dem Markt. Denke daran, das richtige Mittel für deinen Zustand oder deine Bedürfnisse zu verwenden.
Jetzt, da du weißt, wie wichtig Mundwasser ist, ist es an der Zeit, es in deine tägliche Zahnhygiene-Routine aufzunehmen. Wir hoffen, dass dieser Artikel bei der Auswahl dieser wichtigen Ergänzung hilfreich war. Dein Mund und deine Zähne werden es dir danken.
(Bildquelle: Toxitz: 157597481/ 123rf.com)
Einzelnachweise (7)
1.
Colutorios, enjuagues y elixires bucales. Higiene completa. Farmacia profesional. 2001;1(1):83-90.
Quelle
2.
Morante S BA. Antisépticos o Antisépticos orales. Revisión de la liter visión de la literatura y perspectiva y perspectiva actual. Catedrático de Medicina Bucal y Periodoncia. Director del Máster de Periodoncia. Facultad de Odontología. Universidad Complutense de Madrid. AVANCES. Abril, 2006;1(31):56.
Quelle
3.
Aragón Marín B. Microorganismos y caries dental. Universidad de Sevilla Grado en Farmacia. 07-2019;1(1):1-40.
Quelle
4.
Poyato Ferrera, Manuel María-Segura Egea, Juan José - Ríos-Santos, J.V - Bullon, Pedro. La placa bacteriana: conceptos básicos para el higienista bucodental. PERIODONCIA. 2001;11(2):149-64.
Quelle
5.
Luis Fernando Jacinto Alemán, Juan Carlos Hernández Guerrero, María Dolores Jiménez Farfán, Armando López Salgado. Determinación a corto plazo de la efectividad y sustentabilidad de tres enjuagues bucales comerciales ante la halitosis. Revista Odontológica Mexicana. 2011;15(4):219-23.
Quelle
6.
E.L. Attia, K. G. Marshall. Halitosis. Can Med Assoc J. 1982 Jun 1; 126(11): 1281–1285
Quelle
7.
Miñana V. El flúor oral para la prevención de caries ¿Cómo, cuándo y quién? Promoción y prevención. 2012;5(2):108-13.
Quelle