
Wir wünschen uns alles gesunde und weiße Zähne. Neben dem täglichen Zähneputzen greifen daher viele zu weiteren Mitteln, um eine optimale Prophylaxe zu erreichen. Eines dieser zusätzlichen Mittel ist die Mundspülung, welche man heutzutage in jedem handelsüblichen Geschäft kaufen kann.
Diese Produkte versprechen viele positiven Eigenschaften wie die Stärkung des Zahnschmelzes, die Wirkung gegen Zahnfleischentzündungen, die Kariesprävention und als Abhilfe bei Mundgeruch. In diesem Beitrag widmen wir uns diesem Thema und geben dir alle Informationen, die du über Mundspülungen wissen musst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Mundspülung: Was du wissen solltest
- 2.1 Wie sinnvoll sind Mundspülungen?
- 2.2 Welche Arten von Mundspülungen gibt es?
- 2.3 Was kosten Mundspülungen?
- 2.4 Was sollte ich bei der Verwendung von Mundspülungen beachten?
- 2.5 Können Mundspülungen schädlich sein?
- 2.6 Darf eine Mundspülung auch von Kindern verwendet werden?
- 2.7 Warum soll ich eine Mundspülung mit dem Wirkstoff Chlorhexamed nach einer Weisheitszahn-OP anwenden?
- 2.8 Warum darf man Mundspülungen nicht herunterschlucken?
- 3 Welche Alternativen gibt es zu Mundspülungen?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Mundspülungen können Plaque auf den Zähnen lockern und kariesfördernde Keime in deinem Mundraum abtöten. Zudem reinigen sie auch schwer erreichbare Stellen wie die Zahnzwischenräume.
- Grundsätzlich kann man zwischen einer Kariesvorbeugender-, Zahnfleischpflegender-, Medizinischer- und einer Mundspülung ohne Alkohol unterscheiden.
- Mundspülungen sollte aber nur zur täglichen Ergänzung der täglichen Zahnpflege verwendet werden. Das mechanische Zähneputzen kann sie jedoch nicht ersetzten.
Mundspülung: Was du wissen solltest
Wie sinnvoll sind Mundspülungen?
Durch die mangelhafte Reinigung raten Zahnärzte immer häufiger zur Verwendung von Mundspülungen.
Diese sind zwar weniger effektiv als eine Reinigung mit Zahnseide und Co, wirken aber dennoch besser als einen insgesamt Verzicht der Reinigung von Zahnzwischenräumen.
Mundspülungen können bei der Behandlung von Karies und bei der Stärkung des Zahnfleisches helfen.
Für eine wirksame Prophylaxe reicht eine Mundspülung jedoch alleine nicht. Diese sollte nur als Ergänzung der Grundpflege benutzt werden.
Welche Arten von Mundspülungen gibt es?
Kariesvorbeugende Mundspülung
Meist sind in dieser Art von Mundspülung zwei Produkte vereint:
- Spülung: Lockert den Zahnbelag auf, damit dieser leichter entfernen lässt.
- Lösung: Durch die enthaltenen Wirkstoffe wie Zinnfluorid oder Aminfluorid kann der Karies reduziert werden.
Beachte: Damit die Mundspülung kariesvorbeugend wirken kann, muss die Mundspülung mindestens 0,025% Fluorier enthalten.
Eine kariesvorbeugende Mundspülung wird vor allem älteren oder beeinträchtigen Personen empfohlen, welche nicht mehr in der Lage sind eine sorgfältige Prophylaxe durchzuführen. Aber auch für Individuen mit freiliegenden Zahnhälsen oder Brackets könnten von dieser Mundspülung- Art profitieren. (2)
Die Anwendung einer solchen Karies vorbeugenden Mundspülung kann jedoch eine mechanische Pflege deiner Zähne nicht ersetzten.
Zahnfleischpflegende Mundspülung
Diese Mundspülungen enthalten Kräuter und andere Inhaltsstoffe, die deinen Mundraum beruhigen können und deine Entzüngungssymptome lindern können.
Beachte: Die Entzündungen beseitigen sich aber nicht von der Anwendung einer Mundspülung!
Durch die enthaltenen Inhaltsstoffe kann die Mundspülung die Durchblutung des Zahnfleisches anregen, welches es wiederum widerstandsfähiger gegen Einwirkungen und Entzündungen macht. (3)
Diese Art der Mundspülung dient jedoch primär der Unterstützung des Zahnfleisches und sollte nicht für eine tägliche Ergänzung der Prophylaxe benutzt werden. Hier gibt es andere Mundspülung- Arten die dir einen besseren Rundum- Schutz bieten können.
Medizinische Mundspülung
Solche Mundspülungen enthalten verschreibungspflichtige Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Chlorhexidin. Sie gelten als chemische Zahnbürsten und werden primär dafür verwendet, wenn der Patient für eine gewisse Zeit nicht mehr mechanisch Zähneputzen darf oder kann.
Hochdosierte Chlorhexidin- Spülungen werden meist nach einer Operation im Mundbereich angewendet, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Zudem können sie dir bei der Verringerung deines Mundgeruchs und bei der wirksamen Entfernung von Plaque helfen. (4, 5)
Aber auch bei körperlich bzw. geistig beeinträchtigten Personen, die nicht mehr in der Lage sind ihre Zähne zu putzen, werden solche hochdosierten Mundspülungen eingesetzt.
Für eine längerfristige Anwendung empfehlen Zahnmediziner eine niedrig dosierte Chlorhexidin- Mundspülung mit bis zu 0,06% Potenz des Wirkstoffes.
Am besten sprichst du die Einnahme jedoch mit deinem Arzt ab. Eine längerfristige Anwendung solcher Mundspülungen kann nämlich zu unerwünschten Nebenwirkungen wie ein temporär gestörtes Geschmacksempfinden führen.
Mundspülung ohne Alkohol
Neben der Mundspülung mit Alkohol, welche den Mundraum desinfiziert und die Inhaltsstoffe konversiert, gibt es gerade für Kinder auch Mundspülungen ohne Alkohol. Laut Studien weisen jedoch die gleichen Eigenschaften auf und sind genauso wirksam. Dennoch gibt es Studien die nicht auf diese gleichen Ergebnisse kommen (6, 7)
Jedoch geben die Hersteller ein Mindestalter von sich Jahren an, um ein zuverlässiges Ausspucken der Spülung gewährleisten zu können. Ansonsten könnte es zu einer Fluorid- Überdosierung kommen.
Weiterhin werden solche Mundspülungen auch für Erwachsene angeboten, um auch zum Beispiel alkoholkranken Anwendern eine Anwendung von Spülungen zu ermöglichen.
Was kosten Mundspülungen?
Mundspülung- Art | Preis |
---|---|
Kariesvorbeugende Mundspülung | 3-13€ |
Mundspülung ohne Alkohol | 3-13€ |
Zahnfleischpflegende Mundspülung | 4-15€ |
Medizinische Mundspülung | 7-20€ |
Gerade, wenn du Mundspülungen im Alltag täglich verwenden willst, solltest du Vorteilspakete über das Internet kaufen. Diese sind auf die Menge gerechnet preiswerter als die Einwegprodukte aus dem Einzelhandel.
Was sollte ich bei der Verwendung von Mundspülungen beachten?
Zudem solltest du bei der Verwendung einer Mundspülung ohne Fluorid darauf achten, dass du diese nicht direkt nach dem mechanischen putzen verwendest. Das in der Zahnpasta enthaltene Flourid muss zunächst einwirken. Durch eine voreilige Spülung spülst du jedoch diesen Inhaltsstoff vorzeitig von deinen Zähnen.
Die Dauer der Anwendung ist von Mundspülung zu Mundspülung unterschiedlich. In der Regel beträgt sie zwischen 30 Sekunden bis zu 1 Minute.
Beachte: Eine zu lange Spülung kann das Zahnfleisch reizen!
Viele Mundspülungen haben eine Dosierungshilfe an den Verschlusskappen gekennzeichnet, diese kannst du nutzen, um die Spülung optimal zu dosieren.
Können Mundspülungen schädlich sein?
Mundspülung- Art | Nebenwirkungen |
---|---|
Mundspülungen mit Alkohol | Diese Mundspülungen haben keine nennhaften Nebenwirkungen mehr, da sie kein Ethanol mehr enthalten. Dieser konnte die Entstehung von Mundkrebs begünstigen. Trotzdem sollten diese Mundspülungen nicht von Personen mit einer Alkoholkrankheit/ Allergie verwendet werden. |
Mundspülungen mit Chlorhexidin | Mundspülungen mit einem hohen Anteil von Chlorhexidin können ein temporär gestörtes Geschmacksempfinden auslösen. Zudem kann es zu Zungen- oder Zahnverfärbungen kommen. |
Mundspülungen mit Fluoride | Bei einer zu hohen Aufnahme von Fluoriden kann sich dieser Inhaltsstoff in deinen Knochen einlagern. Dies erhöht die Gefahr einer Knochenbrüchigkeit. Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt, dass der Flourdigehalt nicht mehr als 0,05% betragen sollte. |
Mundspülungen mit Cetylpyridiniumchlorid | Bei der Einnahme kann es zu Übelkeit oder Magenbeschwerden kommen. |
Vor dem Kauf deiner Mundspülung solltest du dich daher mit den jeweiligen Inhaltsstoffen auseinandersetzten. Wenn du dir über einen bestimmten Inhaltsstoff nicht sicher bist, kannst du dich bei deinem Zahnarzt oder Apotheker näher informieren.
Darf eine Mundspülung auch von Kindern verwendet werden?
Zudem sollten Kinder unter sechs Jahren keine fluoridhaltige Mundspülungen verwenden, da die Zähne noch nicht vollständig entwickelt sind.
Jüngere Kinder sollten eine Mundspülung nur unter Aufsicht der Eltern verwenden.
Durch eine zu hohe dieses Inhaltsstoffes kann es daher bei Kindern zu Flecken oder Streifen auf den Zähnen kommen. Falls du deinem Kind dennoch eine Mundspülung kaufen willst, solltest du darauf achten, dass diese alkoholfrei und je nach alter des Kindes, fluoridfrei ist.
Warum soll ich eine Mundspülung mit dem Wirkstoff Chlorhexamed nach einer Weisheitszahn-OP anwenden?
Nach der Operation sollte eher auf eine Mundspülung mit dem Wirkstoff Chlorhexamed verwendet werden, da diese schädliche Bakterien in einem Zeitraum von etwa 12 Stunden reduziert. Gerade nach dem Essen sollte daher eine solche Mundspülung verwendet werden.
Beachte: Bei der Verwendung solltest du darauf achten, dass du vorsichtig spülst und keinen Druck auf die Wunde bringst.
Sie kann die hängen gebliebenen Essensresten effektiv entfernen, welche ansonsten Entzündungen hervorrufen könnten.
Warum darf man Mundspülungen nicht herunterschlucken?
Dennoch ist es nicht ratsam regelmäßig Mundspülungen zu schlucken, da der Hersteller in den jeweiligen Packungsbeilagen von Nebenwirkungen wie Erbrechen oder Durchfall warnt. Zudem gilt beim Umgang mit fluoridhaltigen Mundspülungen mehr Aufmerksamkeit, da dieser Inhaltsstoff in größeren Mengen giftig ist!
Welche Alternativen gibt es zu Mundspülungen?
Bisher haben wir dir viele Informationen über das Thema Mundspülung geben können, damit du dir einige Hintergrundinformationen aneignen konntest. Wenn du im Verlauf dieses Beitrags gemerkt hast, dass eine Mundspülung nicht die optimale Lösung deiner Mundhygiene ist, wollen wir dir hier die geläufigsten Alternativen vorstellen:
Zahnpasta
Du solltest nach dem Zähneputzen deinen Mund nicht mit Wasser ausspülen, da du somit die enthaltenen Fluoriere der Zahnpasta von deinen Zähnen spülst. Dieser Inhaltsstoff ist für den Schutz der Zähne sehr wichtig, da sie den Bakterienwachstum im Mund hemmen und zudem die Zähne widerstandsfähiger machen.
Wenn du deinen Mund nicht ausspülst können sich die Fluoride besser an deinen Zähnen anlagern. Falls du etwas Zahnpasta bei diesem Prozess verschluckst, musst du dir keine Sorgen machen, da die in Deutschland erhältlichen Zahnpasten gesundheitlich unbedenklich sind.
Für einen besseren Schutz deiner Zähne empfiehlt es sich deinen Mund nach dem Zähneputzen nicht auszuspülen.
Du siehst, dass du für einen besseren Schutz deines Zahnfleisches und deiner Zähne kein extra Produkt kaufen musst. Bei der richtigen Anwendung kannst du mit Zahnpasta die gleichen Ergebnisse erzielen, welche du auch mit einer Mundspülung erhältst.
Spülung mit grünem Tee
Grüner Tee ist eine natürliche Alternative, da dieser auch Plaquebakterien zuverlässig reduzieren kann. Zudem wirkt er sehr ähnlich wie der Inhaltsstoff Chlorhexidin, der in größeren Mengen schädlich für deinen Körper sein kann. Studien herausgefunden, dass eine Spülung mit grünem Tee dir auch helfen kann Mundgeruch zu bekämpfen. (8, 9)
Beachte: Eine Mundspülung mit grünem Tee hat meist einen sehr bitteren Geschmack und ist daher für manchen Menschen eher gewöhnungsbedürftig.
Wenn du dich für diese Alternative entscheiden willst, solltest du besonders auf dem Catechinggehlat des Tees achten. Dieser ist ausschlaggebend für die Wirksamkeit deiner Spülung.
Gesunde Ernährung
Wissenschaftler laut einer Studie herausgefunden, dass Früchte, Kartoffeln, Vollkornprodukte und verschieden Gewürze dir helfen können deinen Mundraum gesund zu halten oder sogar noch verbessern können. (10)
Gerade für Kinder und Schwangere ist dies eine optimale Alternative, da diese sehr viel Wert auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung legen sollten. Gerade Eiweiß, Mineralstoffe, Kalzium und diverse Vitamine sind essentiell für eine positive Entwicklung des Kindes beziehungsweise des Heranwachsenden.
Fazit
Insgesamt lässt sich eine Mundspülung als eine gute Ergänzung zur täglichen Zahnpflege verwenden. Durch die vorhanden Inhaltsstoffe kann sie Plaque und andere kariesfördernde Bakterien von deinen Zähnen lösen. Zudem kommt sie auch an schwer Erreichbare stellen, bei denen Zahnseide und Zahnbürste nicht ausreicht.
Durch ihre leichte Benutzbarkeit ist sie für fast jede Altersgruppe geeignet und kann in manchen Fällen, sogar temporär das Zähneputzen ersetzen. Gerade bei Menschen mit freiliegenden Zahnhälsen oder Träger von Zahnspangen werden solche Mundspülungen von vielen Zahnärzten oder Apothekern empfohlen.
Bildquelle: Popov / 123rf
Einzelnachweise (10)
1.
Can Chemical Mouthwash Agents Achieve Plaque/Gingivitis Control?
Van der Weijden FA, Van der Sluijs E, Ciancio SG, Slot DE. Can Chemical Mouthwash Agents Achieve Plaque/Gingivitis Control? Dent Clin North Am. 2015 Oct;59(4):799-829. doi: 10.1016/j.cden.2015.06.002. PMID: 26427569.
Quelle
2.
Effectiveness of a pre-procedural mouthwash in reducing bacteria in dental aerosols: randomized clinical trial
Retamal-Valdes B, Soares GM, Stewart B, Figueiredo LC, Faveri M, Miller S, Zhang YP, Feres M. Effectiveness of a pre-procedural mouthwash in reducing bacteria in dental aerosols: randomized clinical trial. Braz Oral Res. 2017 Mar 30;31:e21. doi: 10.1590/1807-3107BOR-2017.vol31.0021. PMID: 28380086.
Quelle
3.
Clinical, in vitro and phytochemical, studies of Scrophularia striata mouthwash on chronic periodontitis disease
Kerdar T, Rabienejad N, Alikhani Y, Moradkhani S, Dastan D. Clinical, in vitro and phytochemical, studies of Scrophularia striata mouthwash on chronic periodontitis disease. J Ethnopharmacol. 2019 Jul 15;239:111872. doi: 10.1016/j.jep.2019.111872. Epub 2019 Apr 13. PMID: 30991136.
Quelle
4.
Will a chlorhexidine-fluoride mouthwash reduce plaque and gingivitis?
Elkerbout TA, Slot DE, Van Loveren C, Van der Weijden GA. Will a chlorhexidine-fluoride mouthwash reduce plaque and gingivitis? Int J Dent Hyg. 2019 Feb;17(1):3-15. doi: 10.1111/idh.12329. Epub 2018 Mar 7. PMID: 29512317.
Quelle
5.
Efficacy of stabilized chlorine dioxide-based unflavored mouthwash in reducing oral malodor: An 8-week randomized controlled study
Lee SS, Suprono MS, Stephens J, Withers SA, Li Y. Efficacy of stabilized chlorine dioxide-based unflavored mouthwash in reducing oral malodor: An 8-week randomized controlled study. Am J Dent. 2018 Dec;31(6):309-312. PMID: 30658377.
Quelle
6.
Antiseptic effect of a novel alcohol-free mouthwash: a convenient prophylactic alternative for high-risk patients
Bahna P, Hanna HA, Dvorak T, Vaporciyan A, Chambers M, Raad I. Antiseptic effect of a novel alcohol-free mouthwash: a convenient prophylactic alternative for high-risk patients. Oral Oncol. 2007 Feb;43(2):159-64. doi: 10.1016/j.oraloncology.2006.02.002. Epub 2006 Jun 22. PMID: 16798063.
Quelle
7.
A randomized controlled clinical trial on the effectiveness of three different mouthrinses (chlorhexidine with or without alcohol and C31G), adjunct to periodontal surgery, in early wound healing
Gkatzonis AM, Vassilopoulos SI, Karoussis IK, Kaminari A, Madianos PN, Vrotsos IA. A randomized controlled clinical trial on the effectiveness of three different mouthrinses (chlorhexidine with or without alcohol and C31G), adjunct to periodontal surgery, in early wound healing. Clin Oral Investig. 2018 Sep;22(7):2581-2591. doi: 10.1007/s00784-018-2357-6. Epub 2018 Feb 2. PMID: 29396643.
Quelle
8.
Efficacy of green tea-based mouthwashes on dental plaque and gingival inflammation: A systematic review and meta-analysis
Mathur A, Gopalakrishnan D, Mehta V, Rizwan SA, Shetiya SH, Bagwe S. Efficacy of green tea-based mouthwashes on dental plaque and gingival inflammation: A systematic review and meta-analysis. Indian J Dent Res. 2018 Mar-Apr;29(2):225-232. doi: 10.4103/ijdr.IJDR_493_17. PMID: 29652019.
Quelle
9.
Green Tea (Camellia Sinensis): Chemistry and Oral Health
Khurshid Z, Zafar MS, Zohaib S, Najeeb S, Naseem M. Green Tea (Camellia Sinensis): Chemistry and Oral Health. Open Dent J. 2016 May 11;10:166-73. doi: 10.2174/1874210601610010166. PMID: 27386001; PMCID: PMC4911733.
Quelle
10.
Nutritional intervention in patients with periodontal disease: clinical, immunological and microbiological variables during 12 months
Jenzsch A, Eick S, Rassoul F, Purschwitz R, Jentsch H. Nutritional intervention in patients with periodontal disease: clinical, immunological and microbiological variables during 12 months. Br J Nutr. 2009 Mar;101(6):879-85. doi: 10.1017/S0007114508047776. Epub 2008 Aug 20. PMID: 18713481.
Quelle