
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen Multistyler kaufen? Bei so vielen verschiedenen Modellen und Marken auf dem Markt kann es schwierig sein, den richtigen für dich zu finden. In diesem Artikel gehen wir auf die Funktionen und Vorteile von Multistylern ein, erklären, wie du den richtigen für deine Bedürfnisse auswählst, und geben Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf machst.
Außerdem geben wir dir eine praktische Checkliste an die Hand, mit der du sicherstellen kannst, dass du den besten Multistyler für dein Geld bekommst. Wenn du also bereit bist, den Sprung zu wagen und einen Multistyler zu kaufen, dann lies weiter und erfahre alles, was du wissen musst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Multistyler gibt dir die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Looks mit nur einem Gerät zu stylen. Du brauchst also nicht für jede Frisur ein anderes Gerät, sondern kannst eine Vielzahl an Frisuren bequem mit nur einem Haarstyler kreieren.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Multistylern, bei denen du für jede Frisur einen anderen Aufsatz verwenden kannst oder Haarstylern, die dir mit nur einem Aufsatz das Stylen von mehreren Frisuren erlauben. Warmluftstyler bringen das Haar mit Föhnluft in die gewünschte Form.
- Multistyler mit austauschbaren Aufsätzen und Warmluftstyler erlauben dir ein besonders einfaches Styling, während du bei Multistylern mit nur einem Aufsatz oft eine neue Technik für andere Styles benötigst. Mit Warmluftstylern kannst du das Haar außerdem schon während dem Trocknen stylen.
Multistyler Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Multistyler mit Thermo-Protect-Funktion
- Der beste Multistyler mit Satin Touch Beschichtung
- Der beste Multistyler mit Keramikbeschichtung
- Der beste Multistyler mit Ionisierungsfunktion
Der beste Multistyler mit Thermo-Protect-Funktion
Der Philips ProCare Styler ist ein Warmluftstyler, der die Funktion von Fön und Haarstyler in einem Gerät vereint – so arbeitet er besonders schnell. Bei der Nutzung kannst du zwischen drei verschiedenen Temperaturstufen (inklusive Kaltstufe) wählen. Die Thermo-Protect-Funktion stylt deine Haare besonders schonend.
Der Mulitstyler verfügt über fünf verschiedene Aufsätze mit Keramikbeschichtung, mit denen die Haare sowohl glatt, als auch lockig oder besonders voluminös gestylt werden können. Die Ionentechnologie sorgt für zusätzlichen Glanz und vermindert eine statische Aufladung. Das drehbare Kabelgelenk gibt dem Airstyler eine bessere Beweglichkeit.
Der beste Multistyler mit Satin Touch Beschichtung
Der BaByliss MS21E Multistyler bietet mit sieben verschiedenen Aufsätzen viel Spielraum beim Styling. Er ist mit einer „Satin Touch“ Beschichtung versehen, eine Mischung aus Aluminium und Keramik. Die Platten sind dadurch besonders glatt und reduzieren die Reibung am Haar, was Haarschäden verhindert. Außerdem sind sie gut hitzeleitfähig.
Der Multistyler kann auf eine Temperatur von 170°C aufgeheizt werden, sie kann allerdings nicht variiert werden. Diese Temperatur ist jedoch ein gutes Mittelmaß und stylt sowohl feines, als auch dickeres Haar problemlos. Der Warmluftstyler verfügt zusätzlich über ein drehbares Kabelgelenk für besonders komfortables Styling.
Der beste Multistyler mit Keramikbeschichtung
Der Rowenta CF4232 Multistyler bietet dir dank seiner sieben verschiedenen Aufsätze eine große Auswahl an Styles. Alle Wechselaufsätze sind mit Keramik beschichtet, was für ein schonendes Stylingerlebnis sorgen soll. Besonders durch den großen Lieferumfang des Sets inklusive Haarklammern und Aufbewahrungstasche hebt sich dieser Multistyler von anderen Geräten ab.
Durch das drehbare Kabelgelenk gelingen lockige Styles noch einfacher, da sich der Styler unabhängig vom Kabel eindrehen lässt. Der Warmluftstyler ist zum Gebrauch am trockenen Haar geeignet. Leider fehlt eine Option zur Temperaturregelung, um sie auf deine Haarstruktur abzustimmen. Dennoch ist der Styler für die meisten Haarstrukturen geeignet.
Der beste Multistyler mit Ionisierungsfunktion
Der Philips EssentialCare Airstyler, ein Warmluftstyler mit vier verschiedenen Aufsätzen, bietet dir eine große Anzahl an Stylingmöglichkeiten mit nur einem Gerät. Außerdem kannst du deine Haare bereits während dem Trocknen zurechtmachen. Die Ionentechnologie sorgt dabei für weniger Aufladung und mehr Glanz. Das drehbare Kabelgelenk sorgt für maximale Freiheit beim Stylen.
Dieser Multistyler ist mit drei Wärme- und Geschwindigkeitsstufen ausgestattet, wodurch du deine Styles gut variieren kannst. Ein weiteres Feature des Multistylers ist die ThermoProtect-Temperatureinstellung. Hier wird das Haar besonders schonend behandelt, mit einer konstanten Temperatur von 57 °C.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Multistyler kaufst
Worin liegen die Vorteile eines Multistylers gegnüber Glätteisen und Lockenstab?
Zusammengefasst bietet dir ein Multistyler folgende Vorteile:
- Viele Styles mit einem Gerät
- Preiswerter (als alle Geräte einzeln)
- Platzsparender (als alle Geräte einzeln)
- Kein Erlernen neuer Techniken notwendig (ausgenommen 2 in 1 Haarglätter)
- Haarschonendere Alternativen (Warmluftstyler)
Für wen eignet sich ein Multistyler?
Wenn du deine Haare jeden Tag im selben Stil trägst, also entweder gelockt oder geglättet, eignet sich ein Multistyler eher weniger für dich. Hier empfiehlt es sich in ein guten Haarglätter, bzw. einen guten Lockenstab zu investieren.
Welche Styles sind mit einem Multistyler möglich?
Hier sind ein paar Beispiele für mögliche Frisuren:
- Locken in allen Formen und Breiten
- Haare kreppen/ crimpen
- Haare glätten
- Flicks (nach außen geschwungenen Haarspitzen)
- Curls (nach innen gedrehte Haarspitzen)
Wie benutze ich einen Multistyler?
Bei nur einem Aufsatz ist oft eine andere Technik zum Stylen notwendig.
Bei austauschbaren Aufsätzen werden für unterschiedliche Styles unterschiedliche Aufsätze benutzt. Hier reicht es dann, für lockige Styles die Haare um den Lockenstab zu wickeln. Für glatte Styles wird das Haareisen von oben nach unten durch die Haare gezogen.
Die Temperatur der Haare sollte man immer mit dem Finger testen und nach dem herunterlassen der Locke, sollte man diese zum Auskühlen hochstecken, um das beste Ergebnis zu bekommen. Weiters raten sie zur Verwendung von Schaum- oder Sprühfestiger.
(Quelle: www.wunderweib.de)
Welcher Multistyler eignet sich für welches Haar?
Für langes Haar eigenen sich besonders breite Platten beim Haarglätter, da die Haare so schneller glatt sind. Für kurze Haarpartien, wie zum Beispiel den Pony, eigenen sich kleine Platten, da hier mehr Präzision notwendig ist.
Wo kann man einen Multistyler kaufen?
Wer ein professionelleren Haarstyler möchte, wird beim Friseurbedarf fündig.
Im Internet wird man auf vielen Seiten fündig:
- Amazon
- Otto
- Hagel-Shop
- Müller
- Bipa (Österreich)
- MediaMarkt
- Saturn
Was kostet ein Multistyler?
Viele Multi Haarstyler sind bereits ab 20 Euro erhältlich. Vor allem Haarstyler mit austauschbaren Aufsätzen und Warmluftstyler stellen etwas günstigere Alternativen da. Diese kosten im Schnitt um die 40 Euro.
Möchte man einen 2 in 1 Haarstrecker, kann man schon etwas mehr investieren. Hier gibt es Geräte von unbekannten Marken zwar auch ab ca. 30 Euro, bei den Markenprodukten ist die Preistendenz aber höher und man kann leicht um die 100 Euro ausgeben.
Den Instyler bekommt man in verschieden Varianten um die 70 Euro.
Typ | Preis |
---|---|
Haarstyler mit austauschbaren Aufsätzen | ca. 20 bis 90 Euro |
2-in-1 Glätteisen | ca. 30 bis 200 Euro |
Warmluftstyler | ca 20 bis 80 Euro |
Instyler | ca 70 Euro |
Welche Alternativen gibt es zu einem Multistyler?
Das Ergebnis ist mit einem dafür geeigneten Haarglätter oder Multistyler jedoch deutlich besser und die Anwendung einfacher. Außerdem werden die Haare mit dem Multistyler weniger geschädigt!
Geglättet werden kann auch mit Glättungsspray und Föhn.
Dies ist jedoch aufwendiger und das Ergebnis meist nicht so gut wie mit einem Stylingtool.
Entscheidung: Welche Arten von Multistyler gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Arten von Multistylern, die sich vor allem in der Anzahl der möglichen Styles und der Anwendung unterscheiden:
- Haarstylinggerät mit austauschbaren Aufsätzen
- 2-in-1 Haarglätter mit Lockenfunktion
- Warmluftstyler
- InStyler
Alle Multistyler bringen unterschiedliche Vorteile und Nachteile mit sich.
Welches der perfekte Styler für dich ist, hängt vor allem von deinen liebsten Frisuren und der gewünschten Anzahl von Haarstyles ab.
Im Folgenden werden wir dir dabei helfen, den besten Multi Hairstyler für deine Bedürfnisse zu finden.
Dazu stellen wir dir alle oben genannten Haarstyler vor und präsentieren dir übersichtlich die Vor- und Nachteile der jeweiligen Alternativen.
Was ist ein Haarstyler mit austauschbaren Aufsätzen und wo liegen hier die Vorteile und Nachteile?
Ein Haarstyler mit austauschbaren Aufsätzen bietet dir die größte Anzahl an möglichen glatten und lockigen Styles. Ein Nachteil ist der größere Umfang des Geräts.
Durch die austauschbaren Aufsätze lassen sich die unterschiedlichsten Styles erzielen. Hier sind nach oben keine Grenzen gesetzt, du kannst mühelos jeden Tag der Woche einen anderen Haarstyle tragen.
Es gehen sowohl große Locken, als auch kleine Korkenzieherlocken oder Wellen. Sogar Variationen beim kreieren von glatten Frisuren der Haare sind denkbar. Zum Beispiel wird häufig ein Haarcrimper mitgeliefert. Damit kannst du den beliebten Style des Haare Kreppens der 80er Jahre stylen.
Außerdem kannst du die Breite des Haarstreckers bestimmen und so den perfekt passenden Aufsatz für deinen gewünschten Style und deine aktuelle Haarlänge finden. Vor allem bei kurzen Haaren und zum Glätten des Ponys ist ein schmaler Aufsatz besser geeignet. Hast du dicke lange Haare, kommst du mit einem breiten Aufsatz schneller zum gewünschten Ergebnis.
Da du für jeden Style den richtigen Aufsatz benutzen kannst, musst du dich nicht mit dem Erlernen neuer Techniken auseinandersetzen, und kannst unterschiedliche Styles einfach und schnell kreieren. Deshalb ist ein Multistyler besonders für Anfänger im Haarstyling geeignet. Manche Multistyler verfügen sogar über eine Warmluftbürste, mit der du deine nassen Haare gleichzeitig trocknen und in Form bringen kannst. Dein Multi-Haarstyler kann damit also auch zum Warmluftstyler werden.
Der Haarstyler mit unterschiedlichen Aufsätzen bringt dir die maximale Anzahl an Möglichkeiten. Dafür ist er aber auch sehr umfangreich und nicht ideal, wenn du ihn mal unterwegs benutzen möchtest. (Wenn du deinen Multistyler gerne auf Reisen verwenden willst, lohnt es sich auch, auf „Dual Voltage“ zu achten! Willst du mehr dazu wissen, kannst du bei den „Kaufkriterien“ weiterlesen.)
Auch die Aufbahrung ist wegen der vielen Aufsätze im Vergleich zu anderen Arten von Haarstylern nicht besonders platzsparend. Verglichen mit jedem Gerät des Multistylers einzeln, ist es jedoch günstiger und nimmt weniger Platz ein. Falls du aber nur eine begrenzte Anzahl an Styles benötigst, eigenen sich die anderen Haarstyler eventuell besser für dich.
Was ist ein 2 in 1 Glätteisen und was sind hier die Vorteile und Nachteile?
Ein Haarglätter zum Glätten und Locken ist besonders platzsparend und kann deshalb auch gut mit auf Reisen genommen werden. Andere Styles sind jedoch nur möglich, wenn neue Techniken angewandt werden. Dies kann mehr Zeit und Geduld in Anspruch nehmen.
Mit der richtigen Technik kann zwar jedes Glätteisen zum kreieren von Locken benutzt werden, hier ist jedoch Vorsicht geboten. Eckige Kanten des Haarglätteisens, sowie Nähte an diesen führen dazu, dass dein Haar leichter bricht und geschädigt wird. Außerdem werden Haare so leichter ausgerissen, da das Haar nicht so leicht über den Styler gleitet.
Haarstrecker, die für das kreieren von lockigen Styles verwendet werden, sollten immer eine abgerundete Form haben. Möglichst ohne Kanten oder Nähte! Es ist ebenfalls wichtig, dass hier nicht nur die Platten ein haarfreundliches Material haben. Denn beim Formen von lockigen Frisuren, muss das Haar auch über die Außenseite des Glätteisens gut gleiten können.
Bei einigen Glätteisen und Lockenstyler Kombinationen ist auch auf der Oberseite des Eisens eine Platte angebracht. Dies sorgt für besonderen Schutz und leichtes Gleiten der Haare und führt somit zu weniger Haarbruch und Haarverlust.
Die Möglichkeiten für unterschiedliche Styles sind bei dieser Variante des Multistylers jedoch eingeschränkt. Es können nur mittelgroße Locken oder Wellen gestylt werden. Kleine Korkenzieherlocken sind zum Beispiel nicht möglich. Außerdem braucht man für das kreieren von lockigen Styles eine besondere Technik, die vor allem für Anfänger zum Problem werden kann und eventuell einiges an Zeit in Anspruch nimmt.
Wenn du mit einem Haarstrecker lockige Frisuren machen möchtest, solltest du auf abgerundete Ecken achten. Es sollten möglichst keine Nähte oder Kanten vorhanden sein. Außerdem ist das Material der Außenseite des Haarglätters wichtig.
Was ist ein Warmluftstyler und welche Vorteile und Nachteile bringt er mit sich?
Ein Warmluftstyler, auch Airstyler genannt, benutzt zum Formen der Haare lediglich warme Luft und zaubert so schon beim Trocknen ein schönes Haarstyling. Das spart wertvolle Zeit beim Frisieren. Außerdem ist diese Variante schonender für die Haare, da insgesamt weniger Hitze benötigt wird. Ein Nachteil des Warmluftstylers ist, dass die Frisuren weniger lange halten.
Auch Warmluftstyler gibt es mit unterschiedlichen Stylingaufsätzen, je nachdem welche Frisur du haben möchtest. Dank dem integrierten Haartrockner eignet sich der Airstyler als Alternative zu Föhn und Rundbürste, um volle und voluminöse Styles zu erzielen. Es gibt sogar Styler mit rotierender Bürste, was besonders für das Trocknen und Glätten hilfreich ist.
Aber auch lockige Frisuren formen kann das Gerät, hierfür sind die Aufsätze mit weniger Durchmesser ideal.
Durch Aufsätze mit verschiedenem Durchmesser können zum Beispiel um das Gesicht größere Locken geformt werden, während die Haare hinten kleinere Löckchen bekommen. Der Style kann so ganz individuell an deinen Geschmack, deine Gesichtsform und deinen Haartyp angepasst werden.
Da der Warmluftstyler weniger Hitze verwendet, halten die Styles leider nicht so lange wie mit den Alternativen. Will man bereits trockenes Haar mit der Warmluftbürste formen, dauert dies außerdem um einiges länger als mit anderen Multistylern. Manche Multistyler mit austauschbaren Aufsätzen beinhalten auch einen Warmluftbürstenaufsatz.
Was ist ein Instyler und was sind hier die Vorteile und Nachteile?
Der Instyler stellt eine Alternative zu üblichen Multistylern da und bietet eine Vielzahl von Stylingmöglichkeiten. Für das Stylen von lockigen Frisuren ist jedoch etwas Übung notwendig. Wie gut sich der Styler für dich eignet, hängt außerdem von der Beschaffenheit deiner Haare ab.
Ein Instyler ist ein besonderer Multistyler mit sich erwärmender, rotierender Rolle und einer Bürste. Die Haare werden zwischen die Rolle und Bürste geklemmt und der Styler in Richtung Haarspitzen durch die Haare gezogen. Hierdurch lassen sich die Haare glätten, locken oder wellen. Bei einigen Ausführungen des Geräts können auch nasse Haare bearbeitet werden.
Aus unterschiedlichen Testberichten geht hervor, dass für das Kreieren der verschiedenen Styles durchaus etwas Übung notwendig ist. Ob der Instyler etwas für dich ist, hängt vor allem von deinen Haaren ab und wie leicht sich diese bearbeiten lassen. Dies lässt sich aus sehr positiven, jedoch auch sehr negativen Bewertungen auf verschiedenen Internetseiten schließen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Multistyler vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, auf was du beim Kauf besonders achten solltest und anhand welcher Kriterien du die einzelnen Multistyler besonders gut vergleichne kannst.
Hierbei handelt es sich um diese Eigenschaften:
- Leistung
- Universalspannung
- Temperaturbereich und Temperaturstufen
- Kaltstufe
- Aufheizzeit
- Abschaltautomatik
- Ionentechnologie
- Beschichtung
- Nasshaar – Anwendung
- Drehbares Kabelgelenk
- Rotierende Bürste
In den folgenden Absätzen kannst du nachlesen, was es mit den Kriterien auf sich hat und welche besonders wichtig für dich sind.
Leistung
Die Leistung wird in Watt angegeben und bezieht sich auf die in einer bestimmten Zeit umgesetzte Energie, also den Stromverbrauch des Geräts. Bei Warmluftstylern steht die Wattanzahl auch zu einem gewissen Teil in Verbindung mit der Stärke des entstehenden Luftstroms.
Hat der Multistyler eine höhere elektrische Leistung, ist er in der Regel auch schneller aufgeheizt und du kannst eher mit dem Styling beginnen. Eine geringere Wattanzahl braucht zwar weniger Strom, ist bei der geringen Einsatzdauer der Haarstyler jedoch weniger von Bedeutung.
Bei Airstylern ist die Wattanzahl von Bedeutung, da das Haar eventuell noch getrocknet werden muss. Eine größere Wattanzahl kann hier auch einen stärken Luftstrom bedeuten. Es empfiehlt sich hier, auf eine etwas höhere Wattanzahl um die 1000 Watt zu achten.
Allerdings sagt die Wattanzahl nicht immer etwas über die Gebläseleistung des Gerätes aus. Die Gebläsetechnologie des Geräts spielt hierbei eine größere Rolle. Sollte die Gebläsetechnologie eines Gerätes also besser sein, so kann dieses durchaus eine stärkere Leistung bei geringerer Wattanzahl zeigen.
Universalspannung
Hat dein Haarstyler Universalspannung kannst du ihn problemlos überall auf der Welt einsetzen, was ihn zum perfekten Reisebegleiter macht.
Meistens stellt sich der Styler automatisch auf die lokale Spannung um. Er bringt so die maximale Leistung, egal wo du bist.
Temperaturbereich und Temperaturstufen
Besonders wichtig ist die Möglichkeit zum Regulieren der Temperatur. Diese sollte an die Haarstruktur angepasst werden, um ein möglichst haarschonendes Styling zu erreichen.
Der mögliche Temperaturbereich sollte hier möglichst groß sein und bereits bei niedrigen Temperaturen beginnen. Je mehr Temperaturstufen es gibt, desto mehr kannst du den Haarstyler an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Wusstest du, dass man je nach Haarstruktur unterschiedliche Temperaturen verwenden sollte?
Beim Stylen mit Hitze sollte man bei eher dünnen und strapazierten Haaren eine niedrige Temperatur verwenden, da hohe Temperaturen das Haar spröde und trocken machen kann.
Bei einer dicken Haarstruktur kann man auch höhere Temperaturen verwenden, um die widerspenstigen Haare in die perfekte Form zu bringen. Jedoch gilt allgemein, starte mit einer eher niedrigen Temperatur und steigere dich, wenn es nicht gut hält.
Gibt es nur eine Temperatur, kann es sein, dass diese zu hoch oder zu niedrig für deine Haarstruktur ist und sich das Stylingtool nicht für dich eignet. Dein Multistyler sollte also mit mindestens 2 Temperaturstufen ausgestatten sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Oft benötigt man für unterschiedliche Styles unterschiedliche Temperaturen. Wenn du eine Glatte Haarstruktur hast und dein Haar glätten möchtest, ist oft eine geringere Temperatur nötig, als wenn du lockige Frisuren kreieren willst.
Kaltstufe
Eine Kaltstufe ist bei Warmluftstylern von Bedeutung. Sie sorgt für eine weniger haarschädigende Anwendung und hilft den Style zu fixieren.
Wie der Name schon sagt, bläst der Airstyler auf der Kaltstufe mit kalter statt warmer Luft.
Dies erlaubt ein besonders haarschonendes Styling. Es dauert allerdings um einiges länger, da die Haare mit kalter Luft nicht so schnell trocknen.
Eine weitere Anwendung der Kaltluft ist das Fixieren der Frisur. Der kalte Luftstrom lässt das Haar abkühlen während es gestylt wird. So wird einem Aushängen der Locken oder sonstigen Formverlusten vorgebeugt, da kaltes Haar sich schwerer verformt als erwärmtes.
Aufheizzeit
Je kürzer die Aufheizzeit, desto schneller kann mit dem Styling begonnen werden.
Grundsätzlich bietet eine längere Aufheizzeit keinerlei Vorteile. Hast du es aber selten eilig und kein Problem damit, ein paar Minuten länger zu warten, kannst du diesem Kriterium weniger Bedeutung beimessen.
Abschaltautomatik
Die Abschaltautomatik sorgt dafür, dass sich der Multi Haarstyler nach einer bestimmten Zeit von selbst ausschaltet. Diese Funktion ist ein sehr wichtiger Sicherheitsmechanismus.
Legt man den Styler nach dem Gebrauch ab, ohne ihn auszuschalten, kann dies zu Überhitzung führen und im schlimmsten Fall einen Brand auslösen.
Durch die Abschaltautomatik wird dies verhindert, da der Haarstyler von selber ausgeht bevor es zu einer Überhitzung kommt. Meistens handelt es sich hierbei um eine Zeitspanne von 30 – 60 Minuten.
Trotzdem sollte man darauf achten, das Stylinggerät auf eine nicht brandfähige Fläche zu legen! Manche Geräte werden für diesen Zweck auch mit einer Hitzeschutzmatte geliefert.
Viele Menschen kennen das Gefühl, sich nach dem Verlassen des Hauses nicht mehr daran zu erinnern, ob das Stylinggerät abgeschaltet wurde. Mit der Abschaltautomatik muss man sich hier keine allzu großen Sorgen mehr machen.
Ionentechnologie
Die Ionentechnologie sorgt für eine besondere Haarpflege und führt zu weniger statischer Aufladung und mehr Glanz der Haare.
Durch eine besonders hohe Spannung, die im inneren des Haarstylers erzeugt wird, entstehen negativ geladenen Ionen. Bei Airstylern werden diese durch den Luftstrom an das Haar übertragen, bei anderen Stylinggeräten werden die Ionen durch Düsen auf die Stylingplatten geleitet.
Wusstest du, dass die Ionentechnologie für mehr Glanz und weniger Frizz behilft?
Die Ionentechnologie in Multistylern setzt mit jedem Zug Millionen aktiver Ionen frei. Diese Ionen neutralisieren sofort die statische Ladung, bändigen widerspenstige Haare und sorgen für mehr Glanz.
Beim Trocknen der Haare soll die Ionentechnologie dafür sorgen, dass das Wasser auf dem Haar in kleinste Wassermoleküle gespalten wird und so schneller verdampft. Dadurch können einige Wassermoleküle sogar vom Haar aufgenommen werden, was für mehr Feuchtigkeit sorgt.
Fliegende Haare entstehen durch eine positive Ladung auf der Haaroberfläche. Besonders trockene Haare sind anfällig hierfür. Die negativ geladenen Ionen wirken der positiven Ladung entgegen und sorgen so für weniger statische Aufladung.
Außerdem sorgt die Technologie für weniger Austrocknung der Haare, was auch noch nach dem Styling vor elektrischer Ladung schützt. Des Weiteren soll durch das Schließen der äußeren Haarschicht mehr Glanz erzielt werden.
Beschichtung
Besonders wichtig ist die Beschichtung der Stylingaufsätze, diese sollte unbedingt Keramik sein.
Keramik hat eine sehr glatte Oberfläche und ist gut Wärmeleitfähig. Dies sorgt für ein gleichmäßiges Verteilen der Hitze und somit für ein besseres Stylingerlebnis. Durch die glatte Oberfläche lässt sich der Styler außerdem besser durch das Haar ziehen.
Eine weitere mögliche Beschichtung ist Titanium, welche auch oft in Verbindung mit Keramik vorkommt. Titanium besitzt eine noch glattere Oberfläche als Keramik, die Hitze kann sich hier also besonders gut verteilen. Außerdem ist Titanium weniger anfällig gegenüber Stylingprodukten und Rost.
Ein Nachteil ist hier jedoch der etwas höhere Preis. Teilweise werden auch Materialen wie Metall oder Glas verwendet, von diesen sollte man jedoch Abstand halten.
Bei Glas oder Metall kann sich die Hitze nicht gleichmäßig auf den Platten verteilen. Dies sorgt für ein ungleichmäßiges Stylingergebnis und kann an den heißen Stellen zu Verbrennungen des Haares führen. Außerdem gleitet dieses Material nicht so gut über die Haaroberfläche und führt so zu Haarbruch und Haarverlust.
Vereinzelt gibt es auch Heizplatten mit Keramik-Turmalin Beschichtung. Turmalin soll hierbei für einen antistatischen Effekt sorgen. Turmalin lädt sich bei Hitze negativ auf und hat somit einen ähnlichen Effekt wie die Ionentechnologie.
Nasshaar – Anwendung
Einige Haarstyler bieten die Möglichkeit, das Haar bereits im nassen Zustand zu frisieren. Es ist allerdings auch schädlicher für die Haare.
Mehr Informationen zu diesem Thema findest du in der Trivia.
Drehbares Kabelgelenk
Ein drehbares Kabelgelenk ist vor allem beim Stylen von lockigen Frisuren notwendig und verhindert ein unerwünschtes Kabelgewirr.
Da sich der Multistyler dank dem Drehgelenk unabhängig vom Kabel drehen lässt, wird ein eindrehen von diesem verhindert.
Das sorgt auch für ein einfacheres Drehen des Stylers. Vor allem beim Frisieren der Haarpartien am Hinterkopf ist dies ein Vorteil.
Außerdem verhindert das Drehgelenk einen Bruch des Kabels, was sonst zu Stromschlägen oder sogar Brandgefahr führen kann.
Das Drehgelenk ist also ein Muss für ein sicheres und komfortables Stylingerlebnis.
Rotierende Bürste
Die Möglichkeit für eine rotierende Bürste bietet sich bei einigen Warmluftstylern. Dies sorgt für eine einfachere Handhabung und mehr Volumen im Haar.
Die Bürste kann dabei in eine Richtung rotieren, oder – bei manchen Geräten- wahlweise nach rechts oder links. Kann die Rundbürste in beide Richtungen rotiert werden, lassen sich zum Beispiel Haarspitzen ganz einfach wie gewünscht nach außen oder innen formen.
Durch die Rotation der Bürste, gleitet der Stylingaufsatz leicht durchs Haar und verheddert sich so weniger leicht. Die Drehbewegung sorgt außerdem für mehr Volumen und Schwung vom Ansatz an.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Multistyler
Worauf ist bei der Anwendung von Hitze an den Haaren zu achten?
Hitze ist sehr schädlich für dein Haar und macht es trocken und spröde. Deshalb lautet die Devise immer so wenig Hitze wie möglich zu benutzen und niemals ohne Hitzeschutz!
Wenn du dünnes, feines Haar hast kannst du eventuell schon mit 120 – 150 Grad den gewünschten Effekt erzielen. Fange am besten mit der niedrigsten Stufe deines Haarstylers an und arbeite dich dann nach oben, um herauszufinden, welche Temperatur dein Haar benötigt.
Probiere jedoch, niemals mehr als 200 Grad zu benutzen. Wenn du deine Haare mit Hitze stylst, ist es außerdem ratsam, immer ein Hitzeschutzspray zu verwenden. Diese findet man normalerweise in jeder Drogerie, von den verschiedensten Anbietern.
Außerdem Multistyler für die Anwendung im nassen Haar haben in der Regel einen Mechanismus, der es erlaubt den Dampf entweichen zu lassen. Dies sorgt dafür, dass das Wasser am Eisen verdampft und nicht direkt am Haar.sollte das Haar niemals im nassen Zustand geglättet oder gelockt werden
Außnahme: Rundföhnbürsten und Instyler.
Zieht man zum Beispiel einen Haarglätter durch nasses Haar, entsteht ein heißer Wasserdampf der das Haar und die Kopfhaut schädigt. Dies kann sogar zu Haarverlust führen.
Wenn du viel und häufig Hitze an deinem Haar verwendest, ist es hilfreich auf besondere Haarpflege zu achten.
Multistyler für die Anwendung im nassen Haar haben in der Regel einen Mechanismus, der es erlaubt den Dampf entweichen zu lassen. Dies sorgt dafür, dass das Wasser am Eisen verdampft und nicht direkt am Haar.
Das Haar sollte auch hier so trocken wie möglich sein, um die Schäden durch Hitze so gut es geht zu vermeiden. Jedoch können selbst Stylinggeräte, die für Benutzung bei nassem Haar werben, meist nur bei handtuchtrokenem Haar verwendet werden. Das Haar sollte auch hier so trocken wie möglich sein, um die Schäden durch Hitze so gut es geht zu vermeiden.
Wie lassen sich Haare am besten glätten?
Beim Glätten ist es am besten, das Haareisen horizontal und gleichmäßig durch die Haare zu ziehen.
Zur Vorbereitung wird das Haar mit Hitzeschutz eingesprüht und mit einer Bürste ordentlich durchgebürstet, damit keinerlei Knoten mehr im Haar sind. Wenn man viele Haare hat, ist es auch ratsam, das Deckhaar abzuteilen und mit der unteren Haarpartie zu beginnen.
Die Haare sollten hierfür in gleich große Strähnen abgeteilt werden. (Ein guter Richtwert sind 2 – 3 cm.)
Um die Belastung für dein Haar möglichst gering zu halten, fahre nicht mehr als zweimal über dieselbe Haarsträhne. Ist die Frisur trotz zweimaligem Glätten nicht wie gewünscht, kannst du versuchen, die Temperatur des Haarstylers zu erhöhen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://fafine.de/blog/2014/12/01/der-remington-style-multistyler-action/
[2] http://frechi-testet.blogspot.de/2014/10/testbericht-philips-haircare-produkte.html
Bildnachweise:
15932- publicdomainpictures/pixabay.com
Rowenta Multistyler- amazon.de
Babyliss-Fun-Style-Multistyler- amazon.de
Pixabay.com / nastya_gapp