Mascara Holztisch
Zuletzt aktualisiert: 21. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

42Analysierte Produkte

33Stunden investiert

26Studien recherchiert

98Kommentare gesammelt

Die perfekte Wimperntusche zu kaufen, kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei der großen Auswahl auf dem Markt kann es schwierig sein, die richtige Mascara für dich zu finden.

Egal, ob du nach einer wasserfesten Formel, einer verlängernden Bürste oder einem volumengebenden Stift suchst, in diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wir erklären dir, worauf du bei einer Mascara achten musst und wie du sie richtig aufträgst. Am Ende dieses Beitrags wirst du besser verstehen, worauf du achten musst und wie du die perfekte Mascara für deine Bedürfnisse kaufst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mascara ist ein Kosmetikprodukt und ermöglicht es dir, deine Wimpern zu färben, zu verlängern sowie zu verdichten. Dabei kannst du deine Augen definieren und hervorheben.
  • Grundsätzlich unterscheidet man in wasserlösliche und wasserfeste Mascara. Beide Arten sind in unterschiedlichen Farben erhältlich.
  • Wasserlösliche Mascara eignen sich sehr gut für den Alltag. Wasserfeste Mascara hingegen sind geeignet, wenn du sehr aktiv bist, beispielsweise beim Sporttreiben oder beim Schwimmen.

Mascara: Favoriten der Redaktion

Der beste vegane Mascara

Die Mascara ist besonders gut geeignet, wenn du empfindliche Augen haben solltest. Durch die natürlichen Inhaltsstoffe ist sie besonders sanft zu deiner Augenpartie. Dadurch kannst du Rötungen und Reizungen vermeiden.

Bei dem Gaya Vegan Mascara for Lengthening Definded Lashes handelt es sich um ein wasserlösliches Produkt. Dieses ist in der Farbe Blau erhältlich und hat eine Füllmenge von 12,5 ml.

Der beste langanhaltende Mascara

Wenn du auf voluminöse Wimpern Wert legst, dann eignet sich dieser Mascara für dich. Für die tägliche Nutzung hat die Max Factor 2000 Calorie Mascara ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Allerdings ist Fingerspitzengefühl beim Auftrag der Tusche nötig, da die Bürste sehr hart und groß ist.

Bei dem Max Factor 2000 Calorie Mascara handelt es sich um eine wasserlösliche Mascara. In dem Behälter befinden sich 9 ml schwarze Tusche. Dieser ist optional auch in einer wasserfesten Version erhältlich. Damit kannst du frei wählen, welcher für dich besser geeignet ist.

Der beste Mascara für lange Wimpern

Dieser Mascara zaubert dir im Nu besonders lange Wimpern und einen perfekten Augenaufschlag. Die spezielle Formel umhüllt deine Wimpern bis in die Spitzen und verdoppelt die Länge für einen tollen false lash effect.

Dabei sorgen Gummiborsten für ein leichtes Auftragen und zusätzlich für maximales Volumen. Da die Bürste zudem geschwungen ist, passt sie sich optimal deinen Wimpern an und erfasst so auch die letze Wimper. Der Mascara ist außerdem augenärztlich getestet und somit unbedenklich anzuwenden.

Impressionen & Produktbilder

Der beste Mascara für definierte Wimpern

Für besonders lange und definierte Wimpern ohne zu verkleben sorgt dieser Mascara von Sensai. Die Borsten trennen deine Wimpern und verlängern sie dank kleiner Härchen, die zusätzlich in der Mascara eingearbeitet sind. So erhältst du einen tollen Augenaufschlag mit maximaler Länge.

Auch vor Pandaaugen musst du beim Verwenden dieser Mascara keine Angst haben – sie ist besonders langanhaltend und zudem wasserfest und sorgt für schöne Wimpern über den ganzen Tag.

Impressionen & Produktbilder

Der beste Mascara für voluminöse Wimpern

Für 6 mal mehr Volumen und ausdrucksstarke Blicke sorgt dieser Mascara der Marke Lancôme. Dabei werden deine Wimpern getrennt und verkleben beim Auftragen nicht.

Zusätzlich pflegt dieser Mascara deine Wimpern und stärkt die Haarfasern, damit deine Wimpern gepflegt aussehen und nicht abbrechen. Dank dünner Bürste erreichst du jede Wimper und verschmierst beim Auftragen nichts.

Impressionen & Produktbilder

Der beste Mascara mit extra dünner Bürste

Der Max Factor Masterpiece Max Mascara ist ideal geeignet, um dein Make-up abzurunden. Durch ihre dünne Bürste ist sie sehr gut als Zusatz-Mascara zu verwenden. Du kannst sie benutzen, um die restlichen Wimpern optimal mit Tusche füllen zu können.

Der Max Factor Masterpiece Max Mascara ist ein klassisches schwarzes Modell. Die 8,5 ml Tusche sind nur in einer wasserlöslichen Form erhältlich.

Der beste Mascara für unterwegs

Die Mascara verleiht dir lange und perfekt getrennte Wimpern. Allerdings ist diese Wimperntusche nur zu empfehlen, wenn du große Augen und lange Wimpern hast.

Bei die Maybelline New York Colossal Volum’ Express Mascara handelt es sich um eine blaue Mascara. Dies ist ein wasserlösliches Modell. Mit einer Füllmenge von 10 ml liegt sie im Durchschnitt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Mascara kaufst

Mascara aus einer Drogerie oder lieber aus einem professionellen Make-Up Geschäft?

Es gibt viele verschiedene Marken, Bürsten und Farben. Da fällt die Wahl für die richtige Wimperntusche nicht leicht. Ob es ein Mascara aus dem Niedrigpreissegment sein soll liegt ganz in deiner Hand. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Drogerieprodukte für den Alltag völlig ausreichend sind.

Mascara Mädchen

Die Produktpalette für Mascaras ist überwältigend, es gibt viele verschiedene Modelle in unterschiedlichen Preisklassen. Ein teurer Preis ist allerdings nicht immer ein Garant für ein perfektes Ergebnis. Auch preiswertere Mascaras führen zu einem guten Ergebnis, wenn du erst einmal die richtige Bürste für deine Wimpern gefunden hast. (Foto: taylor Hernandez / unsplash.com)

Wenn du zu einem besonderen Anlass, wie zum Beispiel einer Hochzeit sicher sein möchtest, dass dein Mascara perfekt sitzt, kannst du auch auf ein Produkt aus dem höheren Preissegment zurückgreifen.

Grundsätzlich muss man aber sagen, dass es nicht auf die Marke und den Preis ankommt, sondern auf die Art der Bürste. Ihre Rundungen und Borsten sind letztendlich ausschlaggebend, ob deine Wimperntusche den Effekt erfüllt, den du dir wünschst. Also spar dir lieber das Geld, und investiere mehr Zeit darin herauszufinden, welche Bürste deine Ansprüche erfüllt.

Wie viel kostet ein Mascara?

Mascara gibt es in allen Preisklassen. Angefangen bei einem 2 Euro teuren von Essence bis hin zu einem für 52 Euro von Sisley. Das interessante dabei ist, dass auch die Preise innerhalb der Marke sehr stark schwanken können.

Bei Maybelline New York gibt es beispielsweise den „Great Lash“ Mascara für 3,45 Euro, aber auch den „Lash Sensational Luxurious“ für 9,95 Euro. Das liegt zum einen an den Inhaltsstoffen, und zum anderen, dass die beiden Arten unterschiedliche Bürstenköpfe haben.

Allgemein liegen die Preise für Drogerieprodukte bei zwei bis 15 Euro und für professionelle Make-Up Produkte bei 15 bis 55 Euro. Frauen zahlen im Durchschnitt für ihren Mascara zehn Euro und beziehen diesen aus einem Drogeriemarkt.

Auf welche Inhaltsstoffe sollte im Mascara verzichtet werden?

Es ist wichtig sich vor dem Kauf zu informieren, welche Inhaltsstoffe in deinem Mascara enthalten sind. Diese sind ausschlaggebend für die Qualität der Tusche. Vor allem aber solltest du es deiner Gesundheit zuliebe machen. Viele Plagiate, aber auch namenhafte Hersteller verwenden Inhaltsstoffe, die in hohem Maße gesundheitsgefährdend sein können.

Folgende Bestandteile sollten in deinem Mascara auf keinen Fall enthalten sein:

  • Nitrosamine
  • Künstliche Düfte
  • Inhaltsstoffe mit der Endung „-paraben“

Nitrosamine gehören zu den krebserregendsten Stoffen überhaupt. Sie stehen im Verdacht Tumore in Leber und Nieren auszulösen. Duftstoffe können sich im Fettgewebe ablagern und Allergien auslösen. Parabene findet man im Mascara oft als Konservierungsmittel.

Sie wirken in deinem Körper wie Hormone und sind daher besonders gefährlich für Schwangere, Kleinkinder und Jugendliche in der Pubertät. Du solltest darauf achten, dass du diese Stoffe meidest, um deinem Körper keinen unnötigen Schaden zuzufügen.

Lara SchmittExpertin für Kosmetik
Grundsätzlich gilt: Ob herkömmliche Bürste oder Gummibürste ist eine ganz persönliche Präferenz. Um kürzere Wimpern ausdrucksstark zu tuschen, empfiehlt sich eine gebogene Bürste, da somit auch die Härchen im inneren Augenwinkel gut erfasst werden. Desto dichter die Bürste, desto mehr Volumen verleiht der Mascara.

Bei hellen Wimpern lohnt es sich zu brauner Mascara zu greifen, um einen natürlichen Alltagslook zu kreieren.

Welche Mascara-Farbe ist die richtige für mich?

Grundlegend sollte deine Mascara-Farbe auf dein Outfit abgestimmt sein. Es ist wichtig, dass du keine Farbe zum Schminken benutzt, die nicht passend zu deinem Outfit oder dem Anlass ist.

Allgemein lässt sich sagen, dass eine Frau mit heller Augenfarbe eher auf eine dunkle Mascara-Farbe setzen sollte. Dahingegen sollte eine Person mit einer dunklen Augenfarbe auf einen Goldton wertlegen. Wenn du Kontrasttöne verwendest, setzen sich deine Augen noch stärker vom restlichen Make-Up ab.

Für eine sehr intensive Farbe kann die Tusche in mehreren Schichtenaufgetragen werden. Dadurch verstärken sich die Farbpigmente und deine Augen kommen noch besser zur Geltung. Einen schönen Akzent zu deinem Outfit kannst du setzen, indem du deine Wimpern zuerst schwarz tuschst und dann mit einem farbigen Mascara über die Spitzen deiner Wimpern gehst.

Brauner Mascara verdichtet deine Wimpern und lässt deine Augen sehr natürlich aussehen. Pflaumenfarben lassen deine Augen sehr groß wirken und sorgen dafür, dass du einen strahlenden Blick bekommst.

Ein Blauton eignet sich vor allem dann sehr gut, wenn du für ein spezielles Event ein auffallendes Augen Make-Up zaubern möchtest. Solltest du eine Vorliebe für Katzenaugen haben, ist grün deine Farbe. Smokey Eyes kannst du am besten schminken, wenn du auf Anthrazit setzt.

Welche Arten von Mascara-Bürsten gibt es und welchen Zweck erfüllen diese?

Grundlegend kann man zwischen sechs Arten von Mascara-Bürsten unterscheiden:

  • Gerade Bürsten
  • Elliptische Bürsten
  • S-förmige Bürsten
  • Halbmondförmige Bürsten
  • Präzisions-/ Kammbürsten
  • Kugelförmige Bürste

Wusstest du, dass die erste Mascara in Chicago entstand?

Die Schwester eines Versandunternehmers hat sich die Wimpern mit Vaseline, Asche und Kohlenstaub versucht zu tuschen. Aus diesem Versuch entstand die Idee einer Wimperntusche, die bis heute weiterentwickelt wurde

Was bewirkt eine gerade Bürste?

Bei diesem Modell handelt es sich wohl um die Standardausrüstung in jeder Kosmetiktasche, da es die bekannteste und klassischste Form ist. Der Applikator sorgt für dichte Wimpern und einen sehr natürlichen Look.

Dadurch, dass die Borsten gleich lang sind und die Bürste gerade ist, gibt es einen entscheidenden Vorteil. Der Mascara kann besonders viel Tusche an die Wimpern abgeben. Deutlich mehr Dichte und Länge zwischen den Wimpernhaaren ist die Folge. Wenn du ein natürliches Aussehen möchtest, und gleichzeitig nur wenig Zeit in Schminken investieren willst, ist diese Bürste für dich geeignet.

Übrigens wirken deine Wimpern noch voluminöser und dichter, wenn du dafür schwarze Wimperntusche verwendest.

Ist die elliptische Bürste für meine Ansprüche geeignet?

Wenn du kurze, feine oder nur wenige Wimpernhaare hast, aber dennoch mit ein paar Handgriffen Definition in deine Wimpern bringen möchtest, dann greife auf einen elliptischen Applikator. Er verdickt deine Wimpern und bringt mehr Dichte um deine Augen.

Die Bürste hat den Vorteil, dass vor allem dein mittlerer Wimpernkranz verstärkt wird. Dieser neigt oft dazu, nach auftragen der Wimperntusche Fliegenbeine zu bilden. Das bedeutet, es kommt zu Verklebungen der Wimpern. Auszeichnend für den Applikator ist die dicke Bürste, welche aus eng aneinander gereihten Borsten besteht.

Folge dieser Form: jedes Härchen kann einzeln von der Bürste erfasst werden und Fliegenbeine werden verhindert. Aber Achtung, denn zu viel Mascara auf den Wimpern kann bewirken, dass dein Make-Up unnatürlich und übertrieben aussieht.

Was kann ich mit der S-förmigen Bürste erreichen?

Wenn deine Wimpern verschiedene Längen haben ist es schwer diese zu schminken. Mit dem S- förmigen Bürstenkopf sollte es dir dennoch leichter fallen. Durch die dicken, langen Borsten am Griff und den immer kürzer werdenden zur Spitze hin, erfasst du jedes noch so kurze Haar und deine Wimpern wirken voluminöser.

Oft fällt es beim Schminken auf, dass die äußeren und inneren Wimpern nicht richtig getuscht werden können, weil der Bürstenkopf zu dick ist oder die Form des Applikators nicht dafür geeignet ist, weit in den Augenwinkel zu gelangen. Dadurch können die Augen sehr klein wirken. Das kann mit der S- förmigen Bürste verhindert werden.

Tipp: Solltest du Brillenträger sein, dann verwende diesen Mascara. Die Gläser deiner Brille lassen deine Augen klein erscheinen. Durch das Volumen der Wimperntusche kannst du diesem Effekt entgegenwirken und deine Augen wirken offen und groß.

Art der Bürste Ziel
Gerade Dichte Wimpern
Elliptisch Definierte Wimpern
S-förmig Voluminöse Wimpern
Halbmondförmig Schwungvolle Wimpern
Präzisiom-/Kammbürste Präzision der Wimpern
Kugelfürmig Trennung der Wimpern

Ist die halbmondförmige Bürste die richtige für mich?

Wenn du morgens nicht viel Zeit zum Schminken hast und auf ein natürliches Tages-Make-Up wert legst, solltest du die halbmondförmige Bürste bevorzugen. Du wirst schwungvolle Wimpern bekommen, welche dafür sorgen, dass sich dein Auge optisch öffnet.

Durch die gekrümmte Form des Applikators ist es möglich, dass die kleinsten Härchen erreicht werden und ein gleichmäßiger Wimpernschwung entsteht. Während des Tuschens bekommen deine Wimpern ein kleines Lifting. Dieses bleibt den ganzen Tag bestehen. Sehr geeignet ist diese Bürste für Frauen mit langen und steifen Wimpern.

Was kann die Präzisions- / Kammbürste?

Diese Mascara-Bürste sorgt dafür, dass deine Wimpern nicht verkleben. Wenn du dazu neigst, mit der Wimperntusche deine Schminke zu verschmieren, dann hilft dir die Präzisionsbürste.

Die Borsten sind einheitlich kurz und die Bürste besteht meist aus Silikon. Diese Eigenschaften haben zur Folge, dass nur eine geringe Menge der Tusche abgegeben wird. Dadurch kannst du das Auftragen deutlich besser kontrollieren. Du erreichst durch die dünne Form der Bürste auch die schwierigsten Stellen am inneren Augenwinkel.

Was bringt mir die kugelförmige Bürste?

Bei dieser Bürste ist es dir möglich präziser zu arbeiten und die einzelnen Wimpern besser zu erreichen. Als Ergebnis bekommst du perfekt getrennte und lange Wimpern. Besonders geeignet ist diese Bürste für die unteren Wimpern. Allerdings verlangt das richtige Auftragen ein wenig Übung.

Den Bürstenkopf gibt es in unterschiedlichen Varianten. In manchen Fällen besteht er nur aus einer Kugel, aber es ist auch möglich, dass er aus zwei oder drei aneinandergereihten Kugeln besteht. Diese Steigerung ermöglicht es, dass die Wimpern noch besser erreicht werden können. Damit ist die Bürste auch dann geeignet, falls du kurze oder sehr wenige Wimpern haben solltest.

Welche Alternativen gibt es zum Mascara und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Es gibt drei Alternativen zum Mascara:

  • Wimpernfarbe
  • Wimpernlifting
  • Wimpern-Extensions

Wimpernfarbe gibt es in Drogeriemärkten oder im Internet. Die Kosten liegen hier bei drei bis zehn Euro. Ein Vorteil beim Färben ist, dass du diese Prozedur zuhause durchführen kannst. Dabei muss jedoch ein Zeitaufwand von circa 30 Minuten eingeplant werden. Danach ist zudem ein erneutes Färben alle zwei bis drei Wochen notwendig.

Das Ergebnis sind dunkle Wimpern. Allerdings ist das Färbemittel nicht in der Lage die Wimpern länger und dichter erscheinen zu lassen. Hierfür müsste trotzdem mit einem Mascara nachgearbeitet werden. Es kann vorkommen, dass beim Auftragen der Wimpernfarbe die Augen anfangen zu brennen. Wenn das der Fall ist, sollte die Farbe gründlich wieder heruntergewaschen werden.

Vorteile
  • Kein verkleben der Wimpern
  • Kosten 3-10 Euro
  • Dauert circa 30 Minuten
  • Kann selbst gemacht werden
Nachteile
  • Wimpern wirken nicht dichter und länger
  • Gibt keinen Wimpernschwung
  • Augenreizung möglich

Ein Wimpernlifting kann nur in einem Kosmetikstudio durchgeführt werden. Die Anwendung dauert circa eine Stunde und kostet 35 bis 70 Euro. Ein erneuter Besuch ist nach sechs Wochen notwendig.

Das Wimpernlifting verleiht dir einen ausdrucksstarken Blick und voluminöse Wimpern. Allerdings ist dieser Lifting-Effekt erst nach zwei Tagen sichtbar. Im Preis inbegriffen ist auch das Färben deiner Wimpern. Dadurch ist das Nachschminken nicht notwendig.

Vorteile
  • Hält bis zu 6 Wochen
  • Ausdrucksstarker Blick und voluminöse Wimpern
  • Kein tägliches tuschen nötig
Nachteile
  • Behandlungszeit eine Stunde
  • Liftingeffekt erst nach 2 Tagen sichtbar
  • Kosmetikstudio notwendig

Wimpern-Extensions sind die teuerste und zeitaufwendigste Alternative. Eine Behandlung im Kosmetikstudio dauert ein bis zwei Stunden. Hierbei werden künstliche Extensions in den Wimpernkranz eingesetzt, die dafür sorgen, dass die Wimpern permanent lang aussehen. Es ist kein verschmieren möglich, da die Extensions schon gefärbt sind. Das erspart auch das Nachschminken.

Wenn du dich für diese Variante entscheiden solltest, kostet die Erstbehandlung 80-350 Euro und das Auffüllen nach drei bis vier Wochen jeweils 70 bis 150 Euro. Du solltest bei der Reinigung deines Gesichts darauf achten, nur ölfreie Produkte zu verwenden, da deine Extensions sonst ausfallen.

Vorteile
  • Permanent lange Wimpern
  • Kein verschmieren möglich
Nachteile
  • Behandlungszeit 1-2 Stunden
  • 80-350 Euro Erstbehandlung
  • 70-150 Euro Auffüllen
  • Nur ölfreie Produkte zur Gesichtsreinigung

Entscheidung: Welche Arten von Mascara gibt es und welche ist die richtige für mich?

Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Typen von Mascara unterscheiden:

  • Wasserlöslicher Mascara
  • Wasserfester Mascara
  • Bio Mascara
  • Herkömmlicher Mascara

Jede Art von Mascara bietet unterschiedliche Eigenschaften, die verschiedene Vor- und Nachteile mit sich bringen. Jeder hat andere Vorlieben beim Schminken, der eine bevorzugt ein natürliches Make-Up und der andere möchte möglichst alle Blicke auf sich ziehen.

Wusstest du, dass du wasserfeste Mascara selten benutzen solltest?

Besonders die wasserfeste Mascara kann beim Abschminken sehr hartnäckig sein, was ein Zeichen für stark haftende Chemikalien ist. Diese Chemikalien können Reize am Auge auslösen.

Unter der Vielzahl der Farben und Formen von Mascara den passenden herauszufinden fällt nicht leicht. Mit den folgenden Abschnitten möchten wir dir helfen, einen geeigneten Mascara zu finden, der deinen Vorstellungen entspricht. Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Mascara vor und zeigen dir, worin jeweils ihre Vor- und Nachteile liegen.

Was zeichnet einen wasserlöslichen Mascara aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Wasserlöslicher Mascara hat den enormen Vorteil, dass dieser schonend zu den Wimpern ist. Das kommt daher, weil er ohne viel Druck und reiben wieder entfernt werden kann. Zudem enthält er weniger Wachse als wasserfester Mascara, was dafür sorgt, dass er bei Feuchtigkeit leicht verschmieren kann.

Geeignet ist die wasserlösliche Wimperntusche besonders gut für Schminkanfänger, die sich zuerst einmal ausprobieren wollen. Falls dann ein Fehler beim tuschen der Augen passieren sollte, kann dieser schnell wieder behoben werden.

Vorteile
  • Schonend für die Wimpern
  • Leicht zu entfernen
Nachteile
  • Verschmieren und Verrinnen möglich
  • Setzt sich im Laufe des Tages ab

Sogenannte „Panda- Augen“ sind oft eine Folge von wasserlöslichem Mascara, da sich dieser im Laufe des Tages an deinem unteren Augenlied absetzt und verwischt. Außerdem verschmiert dieser, wenn er mit Feuchtigkeit in Berührung kommt. Das bedeutet, wenn du weinst, es regnet, oder du beim Sport schwitzt, bleibt es nicht aus, dass dein Mascara verrinnt und eine Korrektur nötig ist.

Wofür wird wasserfester Mascara genutzt und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Wenn du weißt, dass du den ganzen Tag unterwegs bist oder mit Freunden ins Schwimmbad gehst, dann solltest du auf wasserfesten Mascara zurückgreifen. Dieser verschmiert nicht und sorgt dafür, dass sich die Tusche nicht absetzt. Damit bleibt es dir erspart, über den Tag hinweg Korrekturen vornehmen zu müssen.

Mascara Portrait

Der Schwung deiner Wimpern bleibt den ganzen Tag erhalten, da in wasserfestem Mascara mehr Wachse enthalten sind. Bei diesem Mascara solltest du jedoch darauf achten, dass der Augenbereich vor auftragen der Tusche möglichst fettfrei ist, damit sie gut an den Wimpern haften kann. (Foto: Pete Bellis / unsplash.com)

Der Grund dafür sind die Inhaltsstoffe der Schminke. Damit diese wasserfest ist, werden mehr hydrophobe, also wasserabweisende Stoffe verwendet. Dabei handelt es sich um ölhaltige Stoffe. Aus diesem Grund brauchst du auch zum Abschminken einen möglichst ölhaltigen Make-Up Entferner, damit du die Wimperntusche problemlos abtragen kannst.

Vorteile
  • Hält den Schwung
  • Kein verschmieren
  • Lange Tragedauer
Nachteile
  • Schlecht zu entfernen
  • Wimpern können brechen/ausfallen
  • Empfindliche Augenpartie wird strapaziert

Da der wasserfeste Mascara sehr gut haftet, muss viel Druck aufgebracht werden, um ihn zu entfernen. Folge dessen ist das Abbrechen oder sogar der Ausfall von Wimpern. Durch das Reiben wird die empfindliche Augenpartie zudem sehr stark strapaziert und es können sich verstärkt Falten bilden.

Für wen eignet sich Bio-Mascara und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Wenn du empfindliche Augen haben solltest, wäre ein Bio-Mascara empfehlenswert für dich. Silikone, Parabene und synthetische Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe sind in diesen Produkten nicht enthalten. Dadurch sind Bio-Wimpertuschen deutlich gesünder für deine Augenpartie.

Durch das Fehlen der chemischen Substanzen müssen jedoch ein paar Abstriche gemacht werden. Der Mascara ist schnell verderblich, da keine Konservierungsmittel enthalten sind. Des Weiteren bietet der Bio-Mascara nur eine kurze Tragedauer. Er muss also mehrmals am Tag neu aufgetragen werden, um den Effekt zu erhalten.

Vorteile
  • Gute Produktverträglichkeit
  • Umweltfreundlich
  • Ohne Tierversuche
Nachteile
  • Verdirbt schnell
  • Geringe Tragedauer
  • Nicht wasserfest
  • Geringes Farbspektrum

Wenn du dich trotzdem für einen natürlichen Mascara entscheidest, musst du beachten, dass es diesen nur in wasserlöslicher Form gibt. Außerdem ist das Farbspektrum deutlich eingeschränkter, als bei einem herkömmlichen Mascara.

Welche Eigenschaften hat herkömmlicher Mascara und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Eine Produktpalette mit einer Vielzahl von verschiedenen Mascara Kombinationen wirst du bei der herkömmlichen Wimperntusche finden. Dabei gibt es eine breite Auswahl an Farben, aber auch die Formen der Mascara-Bürste sind sehr verschieden. Somit kannst du ihn ganz auf deine Bedürfnisse anpassen.

Der herkömmliche Mascara zeichnet sich dadurch aus, dass er lange verwendet werden kann, da Konservierungsmittel beigefügt sind. Durch die vorhandenen Silikone, wird die Tusche auf deinen Wimpern besser und vor allem über eine größere Zeitspanne hinweg halten, ohne abzubröckeln oder zu verschmieren.

Vorteile
  • Lange Tragedauer
  • Große Auswahl
  • Preiswert
  • Lange haltbar
Nachteile
  • Oft Tierversuche
  • Kann Allergien auslösen
  • Enthält Silikone, Parabene, synthetische Konservierungsmittel
  • Häufig gefährliche, krebserregende Inhaltsstoffe

Bestimmte chemische Inhaltsstoffe können aber auch dazu führen, dass Allergien ausgelöst werden. Deswegen ist zu empfehlen, sich vor dem Kauf über die Stoffe zu informieren, die nicht in deinem Mascara enthalten sein sollen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mascara vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir Faktoren vorstellen, die beim Kauf eines Mascara eine Rolle spielen. Anhand dieser Faktoren kannst du vergleichen, welcher Mascara für dich am besten geeignet ist.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Füllmenge
  • Verpackungsgröße
  • Farbe
  • Pflegender Effekt
  • Naturkosmetik
  • Tierversuche

In den folgenden Absätzen werden wir dir erklären, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, damit du diese bei deiner Kaufentscheidung mit einbringen kannst.

Füllmenge

Auf den ersten Blick sehen die meisten Mascara aus, als wäre viel Tusche in ihnen enthalten. Es lohnt sich aber immer ein genauerer Blick auf die Rückseite, da die Verpackungen oft täuschen kann. Die Füllmengen können zwischen den Herstellern, aber auch innerhalb einer Produktserie schwanken.

Oftmals nimmt man diese Tatsache im Geschäft gar nicht wahr. Geachtet wird dann in vielen Fällen nur auf den Preis. Wenn dieser hoch ist, fällt der entsprechende Mascara tendenziell erst einmal aus der engeren Auswahl.

Dabei muss aber berücksichtigt werden, dass ein höherer Preis auch für eine größere Füllmenge stehen kann. Wenn mehr Tusche enthalten ist, bedeutet das auch eine längere Gebrauchsdauer. Dadurch musst du seltener eine neue Wimperntusche kaufen.

Es kann sogar vorkommen, dass der Preis im ersten Moment zwar hoch erscheint, aber durch die größere Füllmenge und die längere Nutzungsdauer, auf einen längeren Zeitraum gesehen, der teure Mascara sogar billiger ist.

Des Weiteren solltest du dir vorher überlegen für welche Anlässe du deine Mascara benutzt. Wenn du beispielsweise für ein bestimmtes Event eine spezielle Wimperntusche brauchst, wäre es empfehlenswert auf eine geringe Füllmenge zurückzugreifen. Damit kannst du dir sicher sein, dass du die Mascara aufgebraucht bekommst und ihn nicht nach ein paar Monaten entsorgen musst.

Verpackungsgröße

Es ist wichtig sich vorher Gedanken darüber zu machen wo die Wimperntusche gebraucht wird. Wenn du dich ausschließlich Zuhause schminkst ist es vorteilhaft sich eine Mascara mit viel Füllmenge zu kaufen, da dieser täglich benutzt wird und möglichst lange halten muss. Solltest du eine Wimperntusche beispielsweise für deine Arbeitstasche oder für die Handtasche suchen, wäre eine kleine platzsparende Variante von Vorteil.

Diese gibt es in vielen Geschäften als Probepackungen zu kaufen. Mit ein paar Millilitern Inhalt sind diese schnell aufgebraucht und lassen sich gut für unterwegs verstauen. Damit bleibt genug Platz für Portemonnaie und Schlüsselbund.

Dadurch, dass die kleinen Proben schnell leer werden, fangen diese auch nicht an zu bröckeln. Bei einem großen Mascara wäre schade, wenn er nach ein paar Monaten in der Tasche entsorgt werden müsste, weil er eingetrocknet ist.

Farbe

Wenn du dir farbigen Mascara kaufen möchtest, solltest du dir vorher zwei Dinge überlegen. Wie oft werde ich meine Wimperntusche tragen? Welche Outfits aus meinem Kleiderschrank passen zu dieser Farbe?

Wenn du dir eine Wimperntusche kaufst, weil dir die Farbe gefällt, kann es passieren, dass du diese trotzdem nicht benutzen wirst. Der Grund dafür könnte sein, dass sich in deinem Kleiderschrank keine Klamotten befinden, die zu der Mascara-Farbe passen.

Deswegen werfe am besten zuerst einen Blick in deinen Kleiderschrank und überlege dir im Voraus welche Wimperntusche deinen Look gut unterstreichen würde. Am besten wäre es, wenn du eine Mascara-Farbe wählst, die zu mehreren deiner Outfits passt.

Wenn du dich nun für eine Farbe entschieden hast, solltest du dir Gedanken machen, wie oft du dich mit dieser Farbe schminken wirst. Je nachdem, ob häufig oder selten, kannst du dich für eine passende Mascara Größe entscheiden.

Um etwas Abwechslung in dein Augen-Make-Up zu bekommen kannst du dir auch mehrere kleine farbig Mascara Packungen kaufen. Dann bleibt es dir offen, je nach Anlass und Stimmungslage, des Öfteren mal deine Schminke abwechslungsreich zu gestalten.

Pflegender Effekt

Einen pflegenden Effekt weist sowohl der herkömmliche, als auch der Bio-Mascara auf. Allerdings gibt es einen entscheidenden Unterschied. Im herkömmlichen Mascara werden ausschließlich chemische Stoffe eingesetzt, die umweltbelastend sind. Bei dem Bio-Mascara hingegen werden nur pflanzliche Inhaltsstoffe verwendet.

Mascara Frau

Paraffin und synthetische Silikonöle werden für die herkömmliche Wimperntusche verwendet. Damit diese öligen und wässrigen Zutaten im Stande sind sich zu verbinden, werden Polyethylenglykole beigemischt. (Foto: Caju Gomes / unsplash.com)

Es ist bekannt, dass in diesen chemischen Emulgatoren krebserregende Stoffe enthalten sind. Diese künstlichen Stoffe sind also nicht nur belastend für die Umwelt, sondern können auch schädlich für deine Gesundheit werden.

Bei dem Bio-Mascara werden pflanzliche Öle und Wachse für den pflegenden Effekt verwendet. Für die Geschmeidigkeit deiner Wimpern sorgen Oliven- und Arganöl, sowie Rosen- und Carnaubanwachs. Heilpflanzen, Mehrfachzucker aus Hefe und Samenöle hingegen bieten dir eine reichhaltige Pflege.

Um diese Stoffe vermischen zu können werden Emulgatoren aus pflanzlichen Fettsäuren, Fettalkoholen und Zucker verwendet. Dadurch, dass nur rein pflanzliche Stoffe verwendet werden, gibt es keine Belastung für die Umwelt oder für dich.

Benötigt für Herkömmlicher Mascara Bio-Mascara
Geschmeidigkeit Synthetische Silikone Olivenöl,Arganöl,Rosenwachs,Carnaubawachs
Pflege Paraffin Heilpflanzen,Mehrfachzucker aus Hefe,Samenöle
Verbindung der Stoffe mit Hilfe von Polyethylenglykole Pflanzliche Fettsäuren,Fettalkohole,Zucker

Naturkosmetik

Die Naturkosmetik im Bereich Mascara steht den herkömmlichen Mascara in fast nichts nach. Mittlerweile hat sich die Branche so weit entwickelt, dass kaum mehr Unterschiede zu erkennen sind. Einziges Manko ist die Wasserfestigkeit. Diese ist bei dem Bio-Mascara noch nicht möglich.

Das liegt daran, dass normalerweise Silikonöle und Paraffinderivate dazu verwendet werden, um Mascara wasserfest zu machen. Da diese aber nicht in Naturkosmetik erlaubt sind, ist es nicht möglich diesen zu produzieren. Bis jetzt wurde auch noch kein pflanzlicher Ersatzstoff dafür gefunden.

Um bei dem Bio-Mascara eine höchstmögliche Mindesthaltbarkeit zu erzielen, werden Alkohole, ätherische Öle und Pflanzenextrakte verwendet. Diese Stoffe sorgen dafür, durch die Bürste eindringende Bakterien bestmöglich abzutöten.

Hierbei muss aber gesagt werden, dass die natürliche Mascara eine geringere Haltbarkeit hat. Wohin gegen sich der herkömmliche Mascara 3-6 Monate hält, sollte die Bio Wimperntusche nur 2-3 Monate verwendet werden.

Vitamin E sorgt dafür, dass die natürlichen Fette und Öle in der Tusche nicht ranzig werden. Wäre dies der Fall, würde die Mascara bröckeln und könnte nicht an den Wimpern haften. Wenn du dazu neigst allergisch auf bestimmte chemische Substanzen zu reagieren, solltest du dir überlegen eine natürliche Wimperntusche zu kaufen.

Tierversuche

In Deutschland sind Tierversuche für die Schönheitsindustrie seit 1998 verboten. Das Problem dabei ist, dass die Tests trotzdem in großen Ländern wie beispielsweise China durchgeführt werden. Dort dürfen diese Versuche noch offiziell stattfinden.

Aber auch wenn Firmen mit „Keine Tierversuche“ werben, muss dies nicht der Wahrheit entsprechen. Oft wird angegeben, dass die Endprodukte nicht an Tieren getestet wurden. An dieser Aussage ist oftmals auch nichts auszusetzen. Das Problem ist allerdings, dass die Rohstoffe, welche für das Endprodukt benötigt werden an Tieren getestet worden sind.

Viele Listen mit tierversuchsfreien Herstellern sind auch im Internet zu finden. Auf diesen Listen sind auch große Make-Up Produzenten vertreten. Das Problem bei den Markenlisten ist, dass nicht alle Produkte des Herstellers an Tierversuchen getestet sein müssen. Somit ist für den Konsumenten nicht genau ersichtlich, um welche Produkte es sich im Detail handelt.

Mittlerweile ist die Forschung so weit vorangeschritten, dass es teilweise möglich ist Make-Up Produkte auf einem künstlich gezüchteten Gewebe zu testen. Diese Variante ist für die Firmen deutlich kostengünstiger. Allerdings dauert es Jahre, bis ein neues Verfahren für Tests offiziell angewendet werden darf.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Mascara

Welche Mascara-Technik ist die Richtige für meine Augenform?

Ja, tatsächlich gibt es verschiedene Tusch-Techniken, um deine Augen perfekt in Szene zu setzen und deiner Augenform zu schmeicheln. Die Wahl deiner Mascara spielt dabei auch eine entscheidende Rolle.

Welche Techniken das sind und welche du für deine Augen anwenden solltest, kannst du der folgenden Tabelle entnehmen.

Augenform Technik Mascara
Kleine Augen Tusche nur den oberen Wimpernkranz und betone besonders den höchsten Punkt deines Augenlids. Schminke bei der ersten Schicht alle Wimpern und bei der Zweiten nur noch von der Mitte bis zum Augenwinkel. Greife am besten zu einer Volumen-Mascara.
Große Augen Hier kannst du alle Techniken anwenden. Tusche auch deinen unteren Wimpernkranz. Du kannst dich glücklich schätzen: Du kannst alle Varianten verwenden und dich austoben!
Runde Augen Wenn du runde Augen hast, tusche nur das obere Lid und auch das nur wenig. Nutze am besten eine Volumen-Mascara.
Schlupflider Tusche deine Wimpern möglichst lang und betone sie besonders an dem höchsten Punkt deiner Augenbraue. Verwende eine verlängernde Mascara. Kleiner Tipp: Benutze vorher eine Wimpernzange für ein optimales Ergebnis.
Nah beieinander stehende Augen Betone besonders die Außenwinkel deiner Wimpern und trage den Mascara direkt am Wimpernkranz auf. Tusche hier in zwei Schichten: Erst alle Wimpern, dann nur noch die Außenwinkel. Verwende eine Mascara mit einer dünnen, feinen Bürste.
Weit auseinander stehende Augen Betone hier besonders die inneren Augenwinkel. Trage beim ersten Durchgang auf allen Wimpern Mascara auf, beim Zweiten nur noch im Augeninnenwinkel. Verwende für die erste Schicht eine Mascara mit einer dünnen, feinen Bürste. Die Augeninnenwinkel solltest du mit einer Volumen-Mascara nachtuschen.

Was kannst du tun, wenn dein Mascara bröckelt?

Eine sehr einfache und schnelle Methode ist das Wasserbad. Du füllst ein Gefäß mit heißem Wasser und lässt deine Mascara ein paar Minuten darin liegen. Wenn du ihn anschließend rausholst, ist er wieder flüssig und kann problemlos verwendet werden.

Allerdings ist davon abzuraten diesen Prozess mehrfach zu wiederholen. Wenn dein Mascara bröckelt ist das ein Anzeichen dafür, dass er alt ist. Sollte deine Wimperntusche älter als 3 Monate sein, entsorge diese in der Mülltonne.

Grund dafür sind Keime. Durch die eingepumpte Luft beim Einführen der Bürste, gelangen diese in den Behälter. Umso länger dein Mascara benutzt wird, umso stärker können sich diese Keime vermehren. Eine Bindehautentzündung kann die Folge sein, wenn die veraltete Wimperntusche an dein Auge gelangt.

Wie werden Wimpern richtig geschminkt?

Als erstes benutzt du eine Wimpernzange, die du direkt am Wimpernkranz ansetzt und nach oben bewegst. Dadurch bekommen deine Wimpern den richtigen Schwung.

Als nächstes ziehst du deine Bürste ohne Pumpbewegung aus dem Behälter. Der Applikator zeigt parallel zu deinem oberen Wimpernkranz. Nun beginnst du die Tusche vom Wimpernansatz bis zur Wimpernspitze aufzutragen.

Diesen Schritt wiederholst du so oft, bis deine Härchen gleichmäßig gefärbt sind. Wenn du noch intensivere und voluminösere Wimpern bevorzugst, kannst du die Tusche in Zick-Zack Bewegungenauftragen.

Anschließend hältst du die Bürste senkrecht zu deinem unteren Wimpernkranz und fährst langsam an deinen Härchen entlang. Als letztes nimmst du deinen Wimpernkamm und trennst die zusammenklebenden Wimpern, bis alle Härchen einzeln sind.

Können Kontaktlinsenträger problemlos Mascara tragen?

Allgemein können Kontaktlinsenträger Mascara tragen. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass es sich um keine wimpernverlängernde Tusche handelt. Die darin enthaltenen Fasern können sich lösen und in das Auge gelangen. Es gibt aber auch speziell für Kontaktlinsenträger entwickelten Mascara.

Wenn du trotz Linsen Wimperntusche verwenden möchtest, solltest du ein paar Dinge in deiner Schminkroutine beachten. Es ist wichtig, dass du deine Kontaktlinsen vor dem Schminken einsetzt.

Deine Tusche könnte sonst verschmieren und über deinen Finger an die Kontaktlinse geraten. Außerdem ist es wichtig, dass du deine Kontaktlinsen vor dem Abschminken raus machst. Durch das reiben beim entfernen deines Make-Up könnten sonst Verunreinigungen in dein Auge gelangen, die deine Linsen beschädigen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Ellsässer, S. (2008): Körperpflegekunde und Kosmetik. Ein Lehrbuch für die PTA-Ausbildung und die Beratung in der Apothekenpraxis. 2. Auflage. Springer-Verlag, Heidelberg.

[2] Umbach, W. (2004): Kosmetik und Hygiene von Kopf bis Fuß. 3. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim.

[3] http://www.haut.de/haut/dekorative-kosmetik/augen-make-up-strahlender-dekorativer-blickfang/

[4]https://web.archive.org/web/20110103181615/http://www.maybelline.co.uk/ABOUT_US/MNY_Love_Story.aspx

Bildquelle: Bru-nO / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte