Zuletzt aktualisiert: 30. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

30Analysierte Produkte

27Stunden investiert

27Studien recherchiert

81Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach den perfekten Lockenwicklern, um deinem Haar den perfekten Schwung zu geben? Dann bist du bei uns genau richtig.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Lockenwicklern ein und erklären dir, wie du die besten für dein Haar auswählst. Außerdem gehen wir auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Lockenwickler ein und sagen dir, wo du sie am besten kaufen kannst. Wenn du also bereit bist, die perfekten Locken zu bekommen, dann lass uns loslegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Lockenwickler zaubern weiche Wellen ins Haar. Dadurch bekommen die Haare mehr Fülle und Volumen.
  • Lockenwickler sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Damit kann allen Haarlängen und Haarstrukturen entsprochen werden.
  • Besonders für Personen mit dünnem und feinem Haar sind Lockenwickler eine Möglichkeit, den Stil zu verändern und der eigenen Persönlichkeit neue Facetten zu verleihen.

Lockenwickler Test: Das Ranking

Selizo Lockenwickler

Das selbstklebende Lockenwickler-Set enthält 18 Lockenwickler mit einem Durchmesser von ca. 63 mm, 44 mm und 35 mm sowie 10 bunte Edelstahlclips, mit denen du große, mittlere und kleine Wellen machen kannst. [Diese hitzefreien Lockenwickler sind physikalische Lockenwickler, die weder Hitze noch chemische Zusätze benötigen und deinem Haar nicht schaden. Sie werden nicht beschädigt, nicht verformt und können mehrfach wiederverwendet werden. Du kannst dein Haar zu Hause stylen und stilvolle, intime Locken und flauschiges Volumen kreieren. [(einfach zu benutzen und zu entfernen)] Wenn du die Lockenwickler für große Locken verwendest, halte dein Haar leicht feucht, wickle das Ende um die doppelte Lage Lockenwickler, trockne es natürlich oder mit einem. Wenn du den Pony abnimmst, lässt sich Verheddern leicht entfernen. [Dieses Jumbo Big Curls Set ist mit 10 Stück rostfreiem Kunststoff ausgestattet, die den Stab fixieren. Der Entenschnabel Stift kann helfen, festeren Halt zu bekommen. durch Kante so für andere Aktivitäten passieren. [(diy )] diese machen schöne Wellen lang kurz mittel. Sie Salon Stil überall Zeit

Kaycolin Lockenwickler

Wenn du auf der Suche nach einer einfachen Möglichkeit bist, deine Haare zu Hause zu locken, dann sind diese Lockenwickler genau das Richtige für dich. Du erhältst 18 Lockenwickler in drei verschiedenen Größen (25 mm, 30 mm und 44 mm) und 12 farblich abgestimmte Clips, um sie zu fixieren. Das Set enthält außerdem zwei Kämme und einen geflochtenen Zopf, damit du dein Haar so stylen kannst, wie du willst.

Dilara Lockenwickler

Wenn du nach einer neuen Art suchst, dein Haar zu locken, die gesund ist und dein Haar nicht schädigt, dann ist hubsch & hingucker die perfekte Lösung. Diese Lockenwickler bestehen aus weichem und flexiblem Schaumstoff, so dass sie sehr angenehm zu tragen sind. Außerdem funktionieren sie in weniger als 30 Minuten. Du kannst sie für nasses oder trockenes Haar verwenden, und sie sind für alle Haartypen geeignet. Es gibt 7 verschiedene Größen von Lockenstäben, um kleine und große Locken zu machen.

Gneufvie Lockenwickler

Du suchst nach einer einfachen Möglichkeit, deine Haare zu Hause zu locken? Dann ist das Perfect Self-Adhesive Hair Curler Set genau das Richtige für dich. Dieses Set besteht aus 12 großen Lockenwicklern und 12 Entenschnabelclips aus Edelstahl, mit denen du jede Frisur kreieren kannst – von Wellen über Retro-Roller bis hin zu Air Bangs. Die Lockenwickler bestehen aus Kunststoff und Nylon, damit sie flexibel und stabil sind und weder dein Haar noch deine Kopfhaut beschädigen. Außerdem sind sie wiederverwendbar, so dass du sie immer wieder benutzen kannst. Und da sie selbstklebend sind, lassen sie sich ganz einfach verwenden und entfernen – kein Verheddern, kein Ärger. Außerdem sind sie perfekt für Reisen, da sie nicht viel Platz in deinem Koffer brauchen. Egal, ob du auf der Suche nach einer neuen Frisur für dich selbst oder einem Geschenk für eine Freundin bist, das Perfect Self-Adhesive Hair Curler Set ist die perfekte Wahl.

Honlena Lockenwickler

Du suchst nach einer einfachen und zeitsparenden Möglichkeit, dein Haar zu locken? Dann ist der neue Silk Hair Curler genau das Richtige für dich. Dieser Lockenstab ist aus hochwertigem Gummimaterial gefertigt, robust und langlebig und kann lange Zeit wiederverwendet werden. Die beiden Enden bestehen aus hochwertigem EVA-Lockenband, das das häufige Problem des unbequemen Schlafens mit gewöhnlichen Lockenbändern ohne Hitze perfekt löst. Dieses Haarband zum Lockenwickeln kann bequem zu Hause oder beim Ausgehen getragen werden. Du kannst auch jeden Tag eine andere Frisur tragen, je nach Lust und Laune, zu Hause oder unterwegs.

Honlena Lockenwickler

Dieser Lockenstab ist aus hochwertigem Gummimaterial gefertigt, das robust und langlebig ist und lange Zeit wiederverwendet werden kann. Die beiden Enden sind aus hochwertigem EVA-Lockenband gefertigt, das das häufige Problem des unbequemen Schlafens mit gewöhnlichen Lockenbändern ohne Hitze perfekt löst. Dieses Haarband zum Lockenwickeln kann bequem zu Hause oder beim Ausgehen getragen werden. Du kannst auch jeden Tag eine andere Frisur tragen, je nach Lust und Laune, zu Hause oder unterwegs.

Yosemy Lockenwickler

Du suchst nach einer einfachen und kostengünstigen Möglichkeit, deine Haare zu Hause zu locken? Dann sind unsere selbstklebenden Lockenwickler genau das Richtige für dich. Diese Lockenwickler enthalten 18 große Lockenwickler mit einem Durchmesser von 48 mm und werden mit 18 bunten Entenschnabelclips aus Kunststoff geliefert. Unsere Lockenwickler sind physikalisch, d.h. sie benötigen keine Hitze oder chemische Zusätze, sodass sie dein Haar nicht beschädigen. Außerdem sind sie mehrfach recycelbar. Für die Anwendung musst du dein Haar nur leicht anfeuchten und die Haarspitzen um einen doppelten Lockenstab wickeln. Wickle sie um die Kopfhaut und trockne sie natürlich oder mit einem Föhn. Nach dem Trocknen nimmst du den Pferdeschwanzhalter vorsichtig ab und voilà – schöne Locken, die sich nicht verheddern und leicht entfernen lassen.

Melliex Lockenwickler

Bist du auf der Suche nach einer einfachen und bequemen Möglichkeit, deine Haare zu locken? Dann ist dieses Friseurwerkzeugset genau das Richtige für dich. Das Set enthält 24 Lockenwickler und 12 mehrfarbige Haarspangen, die sich für verschiedene Zwecke eignen. Die selbstklebenden Lockenwickler bestehen aus Klettverschluss und Nylon, sind einfach zu handhaben und wiederverwendbar, brauchen keine Heizung und keine chemischen Zusätze und schaden weder deinem Haar noch deiner Kopfhaut. Die Entenschnabel-Clips aus Kunststoff bieten einen festen Halt, um den Rand der Lockenwickler zu sichern, und fallen nicht so leicht ab. Die Lockenwickler haben 4 verschiedene Größen und Farben, ihr Durchmesser beträgt ca. 44 mm, 36 mm, 25 mm und 20 mm, die Länge beträgt ca. 63 mm. Mit den verschiedenen Größen kannst du Locken und Wellen in verschiedenen Längen und Stilen formen. Anwendung: Nimm eine Haarsträhne; wähle den gewünschten Lockenwickler mit Selbstklemmung; wickle die Haarspitzen langsam ein; verwende einen Entenschnabel-Clip, um das Haar auf natürliche Weise oder mit einem Föhn zu trocknen; entferne den Lockenwickler vorsichtig. Diese Lockenwickler sind für langes und kurzes Haar geeignet und helfen dir, dein Haar sicher zu fixieren und zu stylen, indem sie attraktive Wellen, Locken und Airbangs kreieren.

Uraqt Lockenwickler

Du suchst nach einer einfachen und effektiven Methode, dein Haar zu locken? Dann sind diese selbstklebenden Lockenwickler genau das Richtige für dich. Sie bestehen aus hochwertigem Material, sind haltbar und langlebig und gleichzeitig ungiftig und sicher für dein Haar und deinen Körper. Außerdem sind sie leicht, so dass sie nicht ins Gewicht fallen. Die verschiedenen Größen der Lockenwickler können perfekt mit Haaren unterschiedlicher Länge umgehen, und sie sind für alle Haartypen geeignet, auch für sprödes Haar. In der Regel reichen 15 bis 30 Lockenwickler aus, um Haare mit viel Volumen zu bearbeiten. Verschiedene Größen können dein Haar unterschiedlich stark locken, was sie ideal für das DIY-Styling macht. Du kannst sie auch vor dem Schlafengehen benutzen, um am nächsten Morgen natürlich gelocktes oder gewelltes Haar zu bekommen.

Aiducho Lockenwickler

Du suchst nach einer einfachen und mühelosen Möglichkeit, dein Haar zu locken? Dann sind diese tollen Lockenwickler aus Gummi genau das Richtige für dich. Sie bestehen aus leichtem und flexiblem Gummi und sind für alle Haartypen geeignet – ob nass oder trocken. Biege, drehe und rolle die Lockenwickler einfach in dein Haar und du bekommst im Handumdrehen wunderschöne, federnde Locken. Es ist keine Hitze erforderlich, damit du dein Haar nicht beschädigst. Außerdem gibt es diese Lockenwickler in 7 leuchtenden Farben (je 6 Stück), so dass du sie je nach Stimmung oder Outfit kombinieren kannst. Außerdem sind sie weich und bequem genug, um darin zu schlafen.

Weitere ausgewählte Lockenwickler in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Lockenwickler kaufst

Unsere Haare sind unser Markenzeichen, sie prägen unsere Persönlichkeit und verleihen dem eigenen Mode- und Stilempfinden Ausdruck. Doch nicht jeder ist mit einer wallenden Lockenpracht gesegnet.

Die Ursache liegt in deinen Genen. Fehlt es dir an Trichohyalin, bleiben deine Haare glatt. Wer sich dennoch eine üppige Lockenpracht wünscht, benötigt die passenden Lockenwickler und muss wissen, wie diese richtig angewendet werden. Unser Ratgeber klärt dich darüber auf und erleichtert die Auswahl des passenden Produkts.

Was sind Lockenwickler?

Unter dem Begriff Lockenwickler werden Beauty-Produkte zusammengefasst, die in glattes oder leicht gewelltes Haar eingedreht werden und dem Haar eine lockige Form verleihen.

Es handelt sich um zylinderförmige Wickler aus unterschiedlichen Materialien und Stärken. Damit lassen sich Locken in verschiedenen Größen und Ausführungen erzeugen.

Lockenwickler gibt es in unterschiedlichen Größen und dementsprechend vielfältig kannst du damit deine Lockenpracht stylen. (Bildquelle: pexels.com / Element5 Digital)

Es gibt vielfältige Unterschiede in Größe, Material und Struktur. Davon abhängig sind die Handhabung und die Einwirkzeit der Lockenwickler.

Während Heizwickler bereits nach weniger als einer halben Stunde zufriedenstellende Ergebnisse erwarten lassen, sollten einfache Drahtwickler einige Stunden oder besser über Nacht im Haar belassen werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Wie funktioniert ein Lockenwickler?

Das röhrenartige Gehäuse des Lockenwicklers kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Die Funktionsweise unterscheidet sich dabei nicht. Nach dem Waschen werden die einzelnen Haarsträhnen abgeteilt und auf die Lockenwickler gedreht.

Die Strähnen werden komplett aufgedreht und die Lockenwickler am Oberkopf befestigt. Einige Modelle besitzen auch feine Härchen und haften am Kopf, ohne das Klemmen oder Gummis zum Einsatz kommen müssen.

Nun benötigen die Lockenwickler einiges an Zeit. Mithilfe eines Föhns oder spezieller Trockenhauben lässt sich die Zeit verkürzen, bis die Haare unter den Wicklern getrocknet sind . Werden die Wickler aus dem trockenen Haar entfernt, ist eine Lockenpracht entstanden.

Das Ausmaß der Locken richtet sich nach der gewählten Größe der Lockenwickler. Mit kleinen Lockenwicklern bekommst du entsprechende Korkenzieherlöckchen. Größere Lockenwickler sorgen für mehr Volumen und entsprechend auffällige Locken.

Welche Lockenwickler brauche ich?

Die Auswahl der passenden Lockenwickler kannst du dir vereinfachen, wenn du dir deine Haare näher anschaust. Aus kurzen und feinen Haaren wird sich keine wallende Lockenpracht zaubern lässt. Wenige kleine Lockenwickler werden hierbei ausreichen.

Längere oder stufig geschnittene Haare lassen sich am besten in eine Lockenpracht verwandeln, wenn ein Set mit unterschiedlichen Lockenwicklern genutzt wird.

Für lange Haare brauchst du extra große Wickler und möglichst eine helfende Hand, denn besonders am Hinterkopf lassen sich lange Haare nur schwer aufdrehen.

Was ist bei der Anwendung von Lockenwicklern zu beachten?

Eine Voraussetzung für die Anwendung von Lockenwicklern ist nasses oder feuchtes Haar. Meist werden die Wickler unmittelbar nach dem Haare waschen benutzt. Anschließend wird abgewartet, bis die Haare abgetrocknet sind.

Bei langen und dicken Haaren können dabei Stunden vergehen. Daher lässt sich der Prozess durch den Einsatz von Föhn oder Trockenhaube verkürzen. Die Haare müssen nicht immer komplett gewaschen werden, um die Lockenwickler anzuwenden.

Auch wenn du das Haar nur leicht anfeuchtest oder mit einem feuchten Kamm arbeitest, kannst du anschließend Lockenwickler eindrehen. Das Ergebnis wird von der Wahl der passenden Lockenwickler abhängig sein.

Bist du dir nicht sicher, achte auf die Angaben der Hersteller. Auf den Verpackungen ist meist zu lesen, ob es sich um Lockenwickler für dünnes, kräftiges, kurzes oder langes Haar handelt.

Wie werden Lockenwickler richtig verwendet?

Damit du mit dem Ergebnis zufrieden bist, sollte einiges beim Gebrauch der Lockenwickler beachtet werden. Die Haarsträhne muss komplett aufgewickelt werden.

Etwas Übung ist erforderlich, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Besonders wichtig dabei ist, dass du die Haarspitzen nicht aussparst. Diese würden sonst wirr vom Kopf abstehen und die Frisur durcheinanderbringen.

Das Eindrehen wird immer mit den Haarspitzen begonnen. Anschließend wird der Lockenwickler bis zum Haaransatz eingedreht. Die Locken am Hinterkopf sind besonders problematisch. Hier bietet es sich an, anfänglich eine zweite Person um Hilfe zu bitten.

Die Lockenwickler sollten möglichst fest sitzen. Umso definierter erscheinen die Locken. Bist du dir nicht sicher, ob die Haare bereits abgetrocknet sind, entferne zunächst einen Probewickler am Hinterkopf und begutachte das Ergebnis.

Die Trocknungszeit ist abhängig von Länge und Struktur der Haare. Benutzt du eine Trockenhaube oder einen Föhn, beträgt die Trocknungsdauer etwa 20 Minuten. Lufttrocknen dauert dagegen ein bis drei Stunden. Möchtest du die Haare an der Luft trocknen, belasse die Wickler am besten über Nacht im Haar.

Wie lange sollten Lockenwickler im Haar verbleiben?

Wie lange die Lockenwickler im Haar bleiben sollten, ist abhängig von deiner Haarlänge und Haarstärke und dem Ergebnis, welches du erwartest. Für leicht gewellte Haare sollten ein bis zwei Stunden ausreichen.

Besonders intensive Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn du die Wickler über Nacht in den Haaren behältst und erst am Morgen entfernst. Wenn es einmal schnell gehen soll, benutzte Heizwickler oder helfe mit Trockenhaube oder Föhn nach.

Durch die Hitzeeinwirkung lassen sich gute Ergebnisse erzielen und du kannst du Lockenwickler bereits nach weniger als einer Stunde wieder entfernen.

Benutzt du Lockenwickler ohne Heizsystem, sollten diese mindestens eine Stunde im Haar verbleiben.

Welche Lockenwickler eignen sich für lange Haare?

Hast du lange und dicke Haare, wird es den Lockenwicklern schwer gemacht. Die Haare bringen einiges an Gewicht mit. Dadurch hängen sich die Locken schnell aus und halten nur kurze Zeit.

Für lange Haare bieten sich Heizwickler an. Es sollten möglichst große Lockenwickler verwendet werden. Hast du die Lockenwickler entfernt, sollte mit Haarspray gearbeitet werden, damit werden die Locken besser fixiert und halten deutlich länger.

Entscheidung: Welche Arten von Lockenwicklern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen sieben Typen von Lockenwicklern unterschieden.

  • ŸSamtwickler
  • ŸDrahtwickler
  • ŸKlettwickler
  • ŸVolumenwickler
  • ŸHeizwickler
  • ŸLockenwickler für Dauerwellen
  • ŸPapilotten

Worum handelt es sich bei Samtwicklern und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die Grundlage von Samtwicklern bildet eine Röhre aus Aluminium, welche eine geflochtene Struktur besitzt. Die Oberfläche ist mit einer Schicht aus Samt überzogen. Die Wickler erhalten dadurch eine glatte Oberfläche und können sich nicht in den Haaren verfangen.

Die durchlässige Optik ermöglicht eine zügige Haartrocknung. Du wirst keine Probleme haben, die Wickler in die Haare einzudrehen und wieder zu entfernen. Die Lockenwickler müssen in den Haaren befestigt werden. Hierfür eignen sich spezielle Haarnadeln, welche als Sticherl bezeichnet werden.

Diese Wickler eignen sich sehr gut, wenn du deine Haare föhnen möchtest. Die durchlässige Struktur ermöglicht eine gut Luftzirkulation. Achte jedoch darauf, dass der Samtüberzug keine Beschädigungen aufweist, ansonsten besteht Verbrennungsgefahr.

Vorteile
  • ŸGroße Produktauswahl
  • ŸGute Luftzirkulation beim Föhnen
  • ŸKein Verfangen in den Haaren
  • ŸUnterschiedliche Größen erhältlich
Nachteile
  • ŸBefestigung mit Haarnadeln notwendig
  • ŸBei Beschädigungen des Samtüberzuges Verbrennungsgefahr

Worum handelt es sich bei Drahtwicklern und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Drahtwickler können als Klassiker unter den Lockenwicklern angesehen werden. Die Wickler sind aus einem Drahtgeflecht aufgebaut und besitzen einen Borsteneinsatz, welcher zwar den Tragekomfort verbessert, gleichzeitig aber die Handhabung erschwert. Lange Haare verfangen sich beim Entfernen der Wickler häufig in den Borsten.

Drahtwickler gibt es in unterschiedlichen Größen. Für die Befestigung der Lockenwickler benötigst du Haarnadeln. Ein Vorteil ist der günstige Preis dieser Modelle. Die Qualität offenbart allerdings häufig Mängel. Das Material verformt sich leicht und kann beim Föhnen für Verbrennungen sorgen.

Moderne Versionen der klassischen Drahtwickler sind mit Kunststoff überzogen und damit optisch ansprechender und wertiger im Gebrauch.

Vorteile
  • Günstig in der Anschaffung
  • Vielfältigen Größen erhältlich
Nachteile
  • ŸUnvorteilhaftes Tragegefühl
  • ŸMinderwertige Qualität
  • ŸVerbrennungsgefahr beim Föhnen

Worum handelt es sich bei Klettwicklern und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Wünschst du dir eine besonders einfache Handhabung, dürften Klettwickler die richtige Wahl darstellen. Die Weiterentwicklung des klassischen Drahtwicklers ermöglicht das Haften der Wickler im Haar ohne den Einsatz von Gummis oder Haarnadeln.

Die Wickler werden wie gehabt eingedreht und haften durch ihre Kunststoffoberfläche selbstständig im Haar. Die Produktauswahl ist bei diesen Modellen besonders groß. Zwischen Durchmessern zwischen 10 und 80 Millimetern ist alles möglich. Auch lange Haare lassen sich mit Klettwicklern gut bändigen.

Beim Aufdrehen offenbaren diese Modelle ihre Schwächen. Lange Haare haften am Klettmaterial. Beim Entfernen musst du einiges an Kraft aufwenden. Dies führt nicht selten zum Verknoten der Haare. Durch die Zugwirkung werden die Locken oft weitgehend entfernt.

Vorteile
  • Große Auswahl
  • Keine Befestigung notwendig
  • Schnelle Anwendung
  • Günstig in der Anschaffung
Nachteile
  • xHaare verfangen sich im Klettmaterial
  • Entfernen der Lockenwickler besonders bei langen Haare schwierig

Worum handelt es sich bei Volumenwicklern und worin bestehen die Vor- und Nachteile?

Wer wünscht sich für dünnes und feines Haar nicht mehr Volumen? Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, sind Volumenwickler besonders beschaffen. Es handelt sich nicht wie beim klassischen Wickler um eine durchgängige Röhrenform, sondern diese Wickler sind konkav geformt.

Der Umfang des Lockenwicklers nimmt zur Mitte hin ab. Dieser Effekt zaubert mehr Volumen ins Haar. Für die Befestigung benötigst du Haarnadeln. Du wirst etwas Übung brauchen, um die Haare richtig aufzuwickeln.

Die Strähnen-Seiten müssen auf den breiteren Außenkanten zum Liegen kommen, ansonsten entstehen eher kleine Locken ohne das gewünschte Volumen. Besitzt du besonders dickes Haar, sind diese Lockenwickler weniger geeignet.

Vorteile
  • Bringen Volumen
  • Gut geeignet für dünne Haare
  • Vielfältige Größen erhältlich
Nachteile
  • Müssen mit Haarnadeln befestigt werden
  • Nicht für dickere Haare geeignet
  • Anwendung erfordert etwas Übung

Worum handelt es sich bei Heizwicklern und was sind die Vor- und Nachteile?

Heizwickler sind die modernste Variante des klassischen Lockenwicklers. Soll es besonders schnell gehen und du wünschst dir eine intensive Lockenpracht, lohnt es sich, für diese Modelle etwas tiefer in die Tasche zu greifen.

Heizwickler bestehen meist aus Teflon oder Keramik. Um die Optik zu verbessern und die Haare zu schonen, wird meist mit einem zusätzlichen Überzug aus Samt oder Velours gearbeitet.

Heizwickler lassen sich auch im trockenen Haar anwenden. Hierfür müssen sie zunächst in einem Ladegerät auf Temperatur gebracht werden. Die Ladezeiten sind von Modell zu Modell unterschiedlich und betragen etwa zwei Minuten.

Anschließend werden die Wickler wie gehabt eingedreht. Allerdings solltest du dabei die Temperatur beachten. Die Einwirkzeit beträgt etwa 20 Minuten. Anschließend werden die abgekühlten Wickler aus dem Haar gelöst.

Die entstandenen Locken sind besonders gefällig und geschmeidig. Die Haltbarkeit beträgt mehrere Stunden.

Vorteile
  • Schnelle Ergebnisse
  • Einfacher Gebrauch
  • Üppige und geschmeidige Lockenpracht
  • Anwendung im trockenen Haar möglich
Nachteile
  • Teuer in der Anschaffung
  • Verbrennungsgefahr durch Hitzeeinwirkung

Worum handelt es sich bei Dauerwellen-Wicklern und was sind die Vor- und Nachteile?

Noch vor wenigen Jahrzehnten war die Auswahl an Dauerwellen-Wicklern beinahe unüberschaubar. Heute ist das Gegenteil der Fall. Die klassische Dauerwelle ist aus der Mode gekommen und häufig sind einfache Volumenwickler an ihre Stelle getreten.

Wer sich jedoch daheim eine eigene Dauerwelle gönnen möchte, benötigt diese kleinen Wickel aus Hartgummi, welche an ihren Enden ein Gummiband für die Befestigung besitzen.

Vorteile
  • Leicht
  • Handlich
  • Einfach anzuwenden
  • Ideal für die Dauerwelle daheim
Nachteile
  • Geringe Verfügbarkeit
  • Gummibänder reißen häufig
  • Geringe Haltbarkeit

Worum handelt es sich bei Papilotten und was sind die Vor- und Nachteile?

Mit Papilotten wurden moderne und praktische Styling-Produkte entwickelt, welche sich vom klassischen Lockenwickler deutlich unterscheiden. Die klassische Röhre ist einem langen Gummischlauch gewichen. Dies macht Papilotten besonders biegsam und auch nachts angenehm zu tragen.

Papilotten können auch im trockenen Haar angewendet werden. Du wickelst die Haare einfach um den Schaumgummi und drehst den Gummischlauch am Ende zusammen. Es entsteht dabei die Form eines Schmetterlings, was auch die Bezeichnung dieser Lockenwickler erklärt.

Vorteile
  • Einfache Anwendung
  • Schonende Anwendung
  • Flexibel
  • Anschmiegsam
  • Gut über Nacht zu tragen
  • Auch im trockenen Haar anwendbar
Nachteile
  • Anwendung gewöhnungsbedürftig
  • Haltbarkeit eher gering

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lockenwickler vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Lockenwickler vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Lockenwickler für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Art
  • Anzahl
  • Größe
  • Material
  • Handhabung

Art

Über die verschiedenen Arten von Lockenwicklern haben wir bereits berichtet. Es gilt, die passenden Produkte für kurzes oder langes, dünnes oder kräftiges, nasses oder trockenes Haar zu finden.

Haartyp passende Lockenwickler
lange Haare
  • Lange Haare sind besonders schwer und die Lockenwickler halten nur schlecht.
  • Verwendet werden können Drahtwickler, Samtwickler oder Haftwickler.
  • Damit die Locken länger halten, bietet sich die Fixierung mit Haarspray an.
kurze Haare
  • In kurzen Haaren lassen sich Lockenwickler nur schwer befestigen.
  • Kleine Drahtwickler oder Haftwickler sind die richtige Wahl.
  • Auch kleinerer Heizwickler können verwendet werden, um die Locken intensiver ausfallen zu lassen.
dünne Haare
  • Dünne Haare benötigen Volumen.
  • Dies lässt sich mit speziellen Volumenwicklern erreichen.
  • Auch Heizwickler können verwendet werden.
kräftige Haare
  • Kräftige Haare bringen viel Gewicht mit.
  • Die Lockenwickler lassen sich nur schwer aufrollen und sollten gut befestigt werden.
  • Alternativ bietet es sich bei kräftigen Haaren an, mit einem Lockenstab zu arbeiten.

Für die schnellen Locken über Nacht bieten sich die praktischen Papilotten an. Sollen die Locken möglichst lange halten, sind Heizwickler die beste Wahl.

Anzahl

Lockenwickler werden meist im Set verkauft. Die Anzahl der benötigten Wickler richtet sich nach Haarlänge und Haardichte. Für normales kurzes bis mittellanges Haar reichen sechs bis acht Lockenwickler aus.

Sollen lange Haare gebändigt werden, sollten zwölf und mehr Wickler Verwendung finden. Bei der Anzahl der Wickler kommt es auch auf die Art der verwendeten Typen an.

Während an Papilotten eine vergleichsweise hohe Anzahl gebraucht wird, kommst du bei Volumenwicklern mit deutlich weniger Lockenwicklern aus.

Größe

Lockenwickler werden in zahlreichen verschiedenen Größen angeboten. Bei Volumenwicklern sind Durchmesser zwischen fünf und vierzig Millimetern gängig. Am häufigsten werden 70 Millimeter lange Wickler gebraucht. Im Handel ist aber auch eine nur die Hälfte messende Kurzform.

Die Größe ist von deinen Haaren und der angestrebten Lockenform abhängig. Benutzt du breite Wickler, benötigst du entsprechend weniger. Kürzere Lockenwickler zaubern kleinere Locken.

Ein großer Wickler-Durchmesser sorgt Volumen im Haar. Das Ergebnis kleinerer Modelle sind die sogenannten Korkenzieherlocken, besonders kleine und intensive Locken.

Material

Das Material der Lockenwickler bestimmt nicht nur die Optik, sondern auch Qualität und Tragekomfort. Die preiswertesten Produkte auf dem Markt sind Lockenwickler aus Draht und Kunststoff. Diese Modelle sind weit verbreitet und häufig mit einer Ummantelung aus Samt versehen.

Auch das Gewicht spielt eine Rolle, schließlich musst du die Lockenwickler einige Zeit lang tragen. Die schwersten Modelle sind die aus Keramik oder Teflon bestehenden Heizwickler, welcher aber nur kurze Zeit in den Haaren verbleiben.

Papilotten bestehen aus Kunststoffschaum, sind besonders leicht und daher gut geeignet, um auch über Nacht im Haar zu verbleiben.

Handhabung

Meist müssen die Lockenwickler mit speziellen Haarnadeln befestigt werden. Dies erfordert einiges an Übung und wird durch Größe und Gewicht der Lockenwickler erschwert.

Nicht immer so einfach, wie es anfangs vielleicht aussehen mag – die Anwendung von Lockenwicklern kann besonders bei den ersten Versuchen für einiges an Frust sorgen. Aber keine Sorge, mit ein wenig Routine gelingt dir das Lockenwickeln kinderleicht. (Bildquelle: pexels.com / Markus Spiske temporausch.com)

Haftwickler sind einfach zu handhaben, da sie nicht extra im Haar befestigt werden müssen. Für lange Haare eignen sich diese Modelle jedoch nur bedingt, denn beim Entfernen können sich die Haare im Klettmaterial verheddern und verknoten und verfilzen.

Eine einfache und haarschonende Anwendung ermöglichen Papilotten. Volumenwickler sind schwieriger zu handhaben, da sie ein spezielles Aufwickeln der Haarsträhnen erfordern.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lockenwickler

Wie du bereits festgestellt haben dürftest, handelt es sich um ein komplexes Thema und die Wahl der passenden Lockenwickler fällt nicht immer leicht.

Mittlerweile weißt du aber mit Sicherheit, die Beschaffenheit deiner Haare einzuschätzen und auch die passenden Lockenwickler auszuwählen. Einige weitere interessante Fakten über den Weg zu einer üppigen Lockenpracht haben wir an das Ende dieses Artikels gestellt.

Seit wann gibt es Lockenwickler?

Locken gelten seit jeher als Schönheitsideal. Die alten Griechen hatten allerdings noch keinen klassischen Lockenwickler zur Verfügung, sondern mussten sich anderweitig behelfen.

Die ersten Lockenwickler der Geschichte waren Rohre, welche über dem Feuer erwärmt wurden. Den Prototyp des heutigen Lockenwicklers entwarfen die alten Römer mit dem sogenannten Calamistrum.

Keine Wohltat für die Haare, aber ein bedeutender Schritt in der Geschichte der Haarkunst war die Erfindung der Dauerwelle im Jahre 1906. Die Haare wurden hierfür zunächst in eine alkalische Lösung getaucht.

Anschließend kamen Metallstäbe zum Einsatz. Mit heißen Metallzangen wurden die einstigen Lockenwickler erwärmt. Die Kunden mussten für diese Prozedur fünf Stunden Zeit in Kauf nehmen.

Die Hochzeit der klassischen Drahtwickler war in den 1950er und 1960er Jahren, als kaum eine Frau ohne Dauerwelle aus dem Haus ging. Seit etwa 20 Jahren hat die Dauerwelle ausgedient.

Frauen setzen auf variable Looks und nutzen die unterschiedlichen Lockenwickler für leichte Wellen, voluminöse Locken oder definierte Korkenzieherlöckchen.

Warum entstehen Locken?

Locken entstehen aus dem einfachen Grund heraus, dass sich das Haar einer bestimmten Form anpasst. Du hast sicher bereits einmal mithilfe eines Glätteisens dein störrisches Haar gebändigt.

So in etwa funktioniert auch der Lockenwickler. Die feuchten Haare werden aufgewickelt und nehmen mit der Zeit die Form des Wicklers an. Durch die Einwirkung von Hitze lässt sich der Effekt verstärken.

Was ist bei der Pflege der Lockenwickler zu beachten?

Lockenwickler sollten regelmäßig gereinigt werden. Bei jeder Benutzung werden sich Haare in der Gitterstruktur von Drahtwicklern verfangen. Auch in Heftwicklern bleiben die Haare haften.

Die Haare lassen sich meist mit den Fingern entfernen. Haben sich besonders viele Haare verfangen, können die Lockenwickler in eine mit Natron oder Bleichmittel versetzte Flüssigkeit getaucht werden. Nach einigen Minuten können die Haare leicht entfernt werden.

Die Lockenwickler sollten völlig abtrocknen, bevor du sie in einer speziellen Verpackung verstaust. Beschädigte Lockenwickler können meist im Plastikmüll entsorgt werden. Heizwickler lassen sich häufig reparieren, was die höheren Anschaffungskosten durchaus rechtfertigen.

Weiterführenden Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.schwarzkopf.de/de/haarstyling/locken/lockenwickler.html

[2] http://www.paradisi.de/Beauty_und_Pflege/Haarpflege/Lockenwickler/

[3] https://www.perfecthair.ch/de/magazin/heizwickler-so-wenden-sie-die-elektrischen-lockenwickler-richtig-an

[4] https://www.locken-machen.eu/anleitung-locken-machen-mit-elektrische-lockenwickler.html

Bildquelle: 123rf.com / Vadim Guzhva

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte