Lockenstab Frau
Zuletzt aktualisiert: 30. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

28Analysierte Produkte

29Stunden investiert

22Studien recherchiert

82Kommentare gesammelt

Du willst aufregende Beach Waves, die perfekten Locken für eine Hochsteckfrisur oder eine Lockenpracht fürs Büro? Dazu brauchst du den perfekten Lockenstab für deine Haarstruktur und Bedürfnisse. Nicht immer ist es einfach diesen bei der Produktvielfalt zu finden. In unserem großen Lockenstab Test 2023 stellen wir dir verschiedene Modelle vor und zeigen dir welche Qualitätsmerkmale besonders wichtig sind beim Kauf eines Lockenstabs.

So erfährst du nicht nur wichtige Informationen zum Produkt selber, sondern auch über die richtige Handhabung und wie du deine Haare besonders schonend locken kannst. Achte dabei auf das verwendete Material, die Beschichtung und Temperaturregelung, so kannst du den Lockenstab am besten auf dich abstimmen. Weitere Informationen und wichtige Fakten zur Kaufentscheidung findest du im folgenden Lockenstab Test.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Lockenstab ist die richtige Wahl für dich, wenn du keine Lust mehr auf einen langweiligen glatten Look hast und dir daher mehr Abwechslung bei deinen Haarstyles wünschst.
  • Um optimale Ergebnisse erzielen zu können, solltest du ausgehend von deiner Haarlänge einen passenden Durchmesser des Stabs wählen. Kurzgefasst: Je länger deine Haare, desto dicker der Lockenstab und umgekehrt.
  • Lockenstäbe im unteren Preissegment erhältst du ab 15 Euro. Qualitativ hochwertigere liegen bei 25 bis 45 Euro. Für Spitzengeräte musst du in der Regel mit einem Preis von 50 Euro aufwärts rechnen.

Lockenstab Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allround Lockenstab

Der CARRERA 537 Lockenstab mit 26 mm Durchmesser verfügt über eine Vielzahl praktischer Eigenschaften und Funktionen: Die Keramikbeschichtung stylt dein Haar schonend. Durch die wärmeisolierte Spitze und einen Silikonschutzstreifen werden Hände und Haare vor Hitze geschützt. Dank der extra langen Stylingfläche ist der CARRERA 537 Lockenstab auch für langes Haar bestens geeignet und zaubert so besonders schnell tolle Locken und Wellen ins Haar. Die Temperatureinstellung erfolgt in 10-Grad-Schritten von 120 ° bis 210 ° C und kann ganz entspannt über das LED-Display abgelesen werden.

Zwar gehört der CARRERA 537 Lockenstab 26 mm eher ins höhere Preissegment, dafür kann er mit seinen durchdachten Funktionen aber auch überzeugen. Mit 26 mm Durchmesser hat der CARRERA 537 Lockenstab die perfekte Größe, um verschiedenste Looks in dein Haar zu zaubern. Egal, ob du ausdrucksstarke Locken, romantische Wellen oder coole Beach Waves möchtest – mit diesem Gerät ist jedes Lockenstyling möglich.

Der beste Lockenstab für große Locken

Der Remington CI9532 Pearl Lockenstab aus der Pearl Serie weist einen Durchmesser von 32 mm auf und zählt damit zu den dicken Lockenstäben. Es sind jedoch noch dickere Lockenstäbe erhältlich, wie zum Beispiel der Remington Ci5338, falls 32 mm nicht ausreichen sollten. Zudem weist der Remington CI9532 keine Klemmhalterung auf.

Innerhalb von 30 Sekunden wird der Lockenstab heiß und ist einsatzbereit. Zudem bringt der Remington CI9532 einige Zusatzfunktionen und Extras mit. Durch die kühle Spitze und dem beigefügten Hitzeschutzhandschuh werden Verbrennungen vermieden.

Der beste Keramik Lockenstab

Der Remington CI9532 Pearl Lockenstab aus der Pearl Serie weist einen Durchmesser von 32 mm auf und zählt damit zu den dicken Lockenstäben. Es sind jedoch noch dickere Lockenstäbe erhältlich, wie zum Beispiel der Remington Ci5338, falls 32 mm nicht ausreichen sollten. Zudem weist der Remington CI9532 keine Klemmhalterung auf.

Die Temperatur lässt sich zwischen 130 und 210 Grad regulieren und wird auf einem Display angezeigt. Innerhalb von 30 Sekunden wird der Lockenstab heiß und ist einsatzbereit. Zudem bringt der Remington CI9532 einige Zusatzfunktionen und Extras mit. Durch die kühle Spitze und dem beigefügten Hitzeschutzhandschuh werden Verbrennungen vermieden.

Der beste Lockenstab mit Schutzhandschuh


AffiliateLink


Beurer HT 53 Lockenstab inklusive hitzebeständigem Schutzhandschuh, zum Stylen natürlicher Locken

Der kegelförmige Heizstab mit Keratin-Keramik-Beschichtung ermöglicht ein besonders schonendes Styling
Dank Schnellaufheizung ist der Lockenstab sofort einsetzbar, die Temperatur von 200° C wird konstant gehalten
Komfortable Anwendung: die Soft-Touch Oberfläche sorgt für eine angenehme Handhabung, das 360°-Drehgelenk verhindert ein Verdrehen des Kabels
Die praktische Aufhängeöse eignet sich ideal zum einfachen Verstauen und Aufbewahren des Lockenstylers
Lieferumfang: Beurer HT 53 Lockenstab, hitzebeständiger Schutzhandschuh für ein sicheres Styling, Gebrauchsanweisung

Der HT 53 Lockenstab von Beurer ist ideal zum Stylen für natürliche Locken. Der Lockenstab besteht aus hochwertiger Keramik, welches im Umgang mit deinen Haaren extrem sanft und schonend ist. Die Soft Touch Oberfläche sorgt für eine angenehme Handhabung. Dank der Schnellaufheizung ist der Lockenstab im Handumdrehen einsatzbereit. Das kegelförmige Design trägt zu einem natürlichen Lockenstyling bei.

Der stylische Lockenstab weist die Maße 32 x 4,2 x 3,8 Centimeter auf und wiegt an sich nur 305 Gramm. Mit einer dazugehörigen Aufhängeöse lässt sich der Stab praktisch und schnell verstauen. Dank seiner Schnellaufheizung ist der Lockenstab in kürzester Zeit auf der Betriebstemperatur von 200 Grad. Das 360 Grad Drehgelenk und der mitgelieferte hitzebeständige Schutzhandschuh sorgen für zusätzlichen Komfort und Sicherheit.

Der beste haarfreundliche Lockenstab mit 4-fach Schutz


AffiliateLink


Remington Lockenstab Pro Soft Curl CI6525, 25mm für weiche, natürliche Locken, 4-facher Schutz, antistatische Keramik-Turmalin-Beschichtung, digitales Display, 10 Temperatureinstellungen, silber/grau

25mm Lockenstab für weiche und natürliche Locken
4-facher Schutz für das Haar durch die hochwertige, antistatische Keramik-Turmalin-Beschichtung im Vergleich zu Remington Standard-Keramikbeschichtung
Digitales Display mit 10 Temperatureinstellungen von 130-220°C für feines und dickes Haar, drehbarer Temperaturregler, 30 Sekunden Aufheizzeit
Automatische Sicherheitsabschaltung nach 60 Minuten, weltweite Spannungsanpassung, Ein-/Ausschalter
Kabeldrehgelenk, kühle Spitze

Der Remington Pro Soft Curl CI6525 Lockenstab hat einen Durchmesser von 25 mm und eignet sich daher bestens zum Stylen von weichen und natürlichen Wellen. Die antistatische Keramik-Turmalin-Beschichtung des Lockenstabs verteilt die Wärme gleichmäßig und schützt dein Haar 4-fach. Eine kühle Spitze sorgt zudem für den Schutz deiner Hände beim Stylen der Haare.

In nur 30 Sekunden ist der Lockenstab einsatzbereit. Mithilfe eines digitalen Displays kannst du die Temperatur ganz einfach zwischen 130 und 220 Grad regulieren. Je nachdem wie dick dein Haar ist und wie lange die Locken halten sollen, kannst du also eine niedrige oder eine hohe Temperatur wählen.

Das beste Lockenstab Set

Keine Produkte gefunden.

Der Elehot Lockenstab ist ein wahres Multitalent. Mit 5 verschiedenen Aufsätzen bist du in der Lage, zwischen jeder Lockengröße zu wählen. Mit dem LCD Display siehst du immer die genaue Temperatur und kannst diese ganz leicht anpassen. Das Gerät kann bis zu 230° heiß werden.

Im Set mit inbegriffen ist auch ein Schutzhandschuh, damit keine Verbrennungen an den Fingern entstehen. Auch schaltet sich das System automatisch nach einer Stunde aus. Besonders wegen der vielen möglichen Lockenvariationen ist dieses Set bei anderen Kunden beliebt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Lockenstab kaufst

Du möchtest Abwechslung in deinen Style bringen? Hervorragend! Aber bevor du nach dem erstbesten Lockenstab greifst, solltest du dir überlegen, welches Ergebnis du am Ende haben möchtest. Ein wichtiger Faktor, den du berücksichtigen solltest, ist außerdem deine Haarlänge.

Welcher Lockenstab-Typ ist für mich die richtige Wahl?

Voraussetzung für Locken ist eine gewisse Mindestlänge. Dein Haar sollte daher mindestens ein- bis zweimal um einen dünnen Lockenstab gewickelt werden können. Das Gleiche gilt für die Warmluftbürste. Hier sollte bei kurzen Haaren ein kleiner Durchmesser des Bürstenkopfes gewählt werden.

Lockenstab Blondine

Kurz und knapp: Je kürzer dein Haar, desto dünner der Lockenstab und je länger dein Haar, desto dicker der Lockenstab – deine Haarlänge ist entscheidend. (Foto: Megan Lewis / unsplash.com)

Ab schulterlangem Haar kommt ein mittelgroßer Lockenstab in Frage. Ab dieser Länge kann auch ein kegelförmiger Lockenstab oder ein Lockendreher genutzt werden. Ebenso funktionieren mittelgroße Warmluftbürsten für dich.

In diesem Video wird dir gezeigt, wie du mittellangen Haare mithilfe eines Lockenstabs ganz einfach ein paar lässige Wellen verpassen kannst:

Für dicke Lockenstäbe sollte das Haar mindestens mittellang bis lang sein. Für lange Haare kommen auch Warmluftbürsten mit großem Bürstenkopf, Lockendreher oder Lockenstab-Sets in Frage.

Welches Ergebnis möchtest du erzielen?

Du solltest beachten, dass das Ergebnis je nach Haarlänge und Haarstruktur unterschiedlich ausfällt. Wenn dein Haar zum Beispiel besonders glatt und dick ist, werden die Locken weniger gut halten und sich schneller aushängen.

Generell können mit dünnen Lockenstäben kleine Locken erzielt werden. Je größer der Umfang des Lockenstabs, desto größer auch die Locke. Somit lassen sich mit einem dicken Lockenstab große, voluminöse Locken erzielen. Mit kegelförmigen Lockenstäben wird deine Locke nach unten hin schmaler und wirkt daher natürlicher als gerade fallende Locken.

Lockendreher zaubern je nach Zeiteinstellung sanfte Wellen, leichte und stärkere Locken. Die Warmluftbürste sorgt vor allem für Volumen und luftige Wellen.

Wer eine große Vielfalt an Looks kreieren möchte, trifft mit dem Lockenstab-Set die richtige Wahl. Du kannst je nach Aufsatz kleine und dicke Locken, sanfte und zerzauste Wellen oder geglättete und gekreppte Haare erzielen.

In der Tabelle siehst du, welche unterschiedlichen Arten von Locken es gibt:

Lockenart Beschreibung
Afro-Locken Afro-Locken sind sehr kleine eingedrehte Locken mit sehr viel Volumen.
Korkenzieherlocken Korkenzieherlocken sind um sich selbstgedrehte Locken. Sie sehen aus, wie ein Korkenzieher.
(Beach-)Waves Hier sind die Locken nicht in sich selbst gedreht, sondern sehen aus wie Wellen (Waves).

Beach Waves und Afro-Locken sind gerade besonders im Trend und eignen sich für fast jede Situation. Voluminöse Korkenzieherlocken sehen besonders bei festlichen Anlässen super schön aus und verleihen deinem Style das gewisse Etwas.

Was kosten Lockenstäbe?

Der Preis eines Lockenstabs ist abhängig von der Beschichtung, der Verarbeitung, der Zusatzfunktionen und den austauschbaren Aufsätzen.

In einem niedrigen Preissegment zwischen 10 und 20 € erhältst du dicke, dünne und kegelförmige Lockenstäbe, ebenso wie Warmluftbürsten. Hier wird jedoch häufig an der Beschichtung gespart, was langfristig zu Haarschäden führen kann.

Daher lohnt es sich, ein wenig mehr in einen Lockenstyler zu investieren. Zwischen 30 und 50 €erhältst du qualitativ gute Lockenstäbe, Lockenstab-Sets und Warmluftbürsten mit entsprechender Beschichtung, die zudem eine lange Lebensdauer aufweisen.

Lockenstab-Art Preis
Lockenstäbe, Warmluftbürsten ohne Beschichtung 10 – 20 €
Lockenstäbe, Lockenstab-Sets und Warmluftbürsten mit Beschichtung 30 – 50 €
Lockendreher ab 70 €
Innovative Modelle mit technischen Highlights oder Modelle von Top-Markenanbieter ab 100 €

Lockendreher gehören zu den neueren Modellen auf dem Markt und sind daher preislich höher angesiedelt. Ab 70 € erhältst du Lockendreher mit guter Qualität.

Bei innovativeren Modellen mit technischen Highlights oder bei Modellen von Top-Markenanbietern beläuft sich der Preis auf 100 € aufwärts.

Wo kann ich Lockenstäbe kaufen?

Lockenstäbe kannst du sowohl im gut sortierten Fachhandel als auch in vielen Kaufhäusern, Elektrogeschäften und manchmal auch in Drogerien kaufen. In den letzten Jahren verkaufen sich Lockenstäbe allerdings vermehrt über das Internet, da dort die Auswahl größer und die Preise in vielen Fällen niedriger sind.

Besonders beliebt sind die Lockenstäbe der Hersteller Braun, Philips, Rowenta und Dyson. Die haben sich bereits mit vielen ihrer Produkte auf dem Markt etabliert und erhalten meist auch im Netz die besten Bewertungen.

Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Lockenstäbe in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:

  • Amazon
  • ebay
  • Otto
  • Real
  • DM
  • Rossmann
  • Saturn

Alle Lockenstäbe, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.

Wie wende ich einen Lockenstab richtig an?

Bei der Verwendung eines Lockenstabs gibt es einige Dinge zu beachten, damit du das gewünschte Ergebnis erzielen kannst. Informationen dazu erhältst du in der folgenden Tabelle:

Schritte Beschreibungen Tipps
1 Bevor du mit dem Stylen anfängst, benutze Hitzeschutz. Bürste nach dem Hitzeschutz deine Haare, damit sich es besser verteilt.
2 Dann teilst du deine Haare: Stecke das Deckhaar hoch und beginne mit dem Unterhaar. Nimm immer wieder neue Strähnen aus dem hochgesteckten Teil. Bei einem Lockenstab mit Klemme musst du nur das Gerät aufklappen und die Strähnen von oben nach unten eindrehen. Die Haarspitze kannst du mit der Klemme fixieren.   Hast du feines oder gefärbtes Haar, wickle die Haare nicht länger als 15 Sekunden bei 190 Grad ein. Bei normalem Haar sind 30 Sekunden mit 200 Grad okay. Für eine akkurate Frisur drehe alle Strähnen in eine Richtung.
3 Du wendest den zweiten Schritt an dein Deckhaar, bis alle Strähnen gelockt sind. Um mehr Volumen zu erzeugen, drehe die Strähnen am Gesicht vom Kopf weg.
4 Nachdem alle Haare gelockt sind, fahre einmal mit den Fingern kurz durch, somit sieht auch das Ergebnis natürlicher aus. Für einen perfekten Look kannst du Styling Creme verwenden.
5 Damit die Haare den ganzen Abend hält, fixiere die Haare mit einem Haarspray. Sprühe das Spray von einem bestimmten Abstand, da sonst die Haare verklebt aussehen.

Damit du deine Kopfhaut nicht verbrennst, solltest du immer genügend Abstand zum Haaransatz halten. Die optimale Entfernung beträgt zehn Zentimeter. Um deine Hände vor Verbrennungen zu schützen kannst du auch einen Styling-Handschuh tragen.

Wie mache ich mir mit einem Lockenstab Beach Waves?

Der lässige Haarstyle mit Beach Waves ist gerade richtig im Trend. Egal ob auf der Arbeit, in der Schule oder im Club: Die Waves sind ein echter Hingucker. Wir erklären dir, wie du mit einem Lockenstab selbst solche coolen Wellen hinbekommst.

Achtung: Es wird heiß! Also sprüh deine Haare vor dem Styling am besten mit einem guten Hitzeschutz ein. Dann musst du deine Haare gut durchkämmen, damit du einzelne Strähnen bilden kannst.

Im Video wird dir erklärt, wie du dabei am besten vorgehst:

Danach wickelst du die erste Strähne um den Lockenstab und lässt sie für etwa neun Sekunden an deinem Haar und lockerst sie danach vorsichtig mit dem Finger. Das Gleiche machst du dann mit den restlichen Strähnen.

Das Ganze muss aber nicht gleichmäßig sein, immerhin soll ein Look mit Beach Waves lässig wirken. Am Ende gibst du deinen Waves mit etwas Sea Salt Spray, alternativ auch Haarspray, den letzten Schliff. Das sorgt für eine gute Griffigkeit.

Welche Alternativen zu einem Lockenstab gibt es?

Für geschmeidige Wellen und Locken gibt es natürlich noch andere Möglichkeiten, als mit einem Lockenstab vorzugehen. Wir zeigen dir, wie du sonst noch zu deiner Traumfrisur kommst:

  • Feuchte Haare flechten: Dazu musst du deine Haare abends nach dem Duschen nur leicht trocken föhnen, sodass sie noch etwas feucht sind. Flechte deine Haare anschließend zu Zöpfen: je mehr, desto kleiner die Wellen. Wenn du deine geflochtenen Haare am nächsten Morgen öffnest, erwartet dich eine Wellen-Pracht!
  • Glätteisen benutzen: Hierbei brauchst du die Strähne nur um dein Glätteisen wickeln. Danach musst du das Glätteisen konstant im gleichen Winkel im gleichmäßigen Tempo nach unten ziehen.
  • Lockenwickler: Drehe mehrere Lockenwickler ins feuchte Haar und föhne sie anschließend trocken. Alternativ gibt es auch Lockenwickler, die völlig ohne Hitze funktionieren.

Sei kreativ! Es gibt jede Menge Möglichkeiten, deine Haare auch ohne einen Lockenstab in schöne Wellen oder Locken zu verwandeln.

Teste am besten verschiedene Methoden aus, um herauszufinden, was sich am besten in deinen Alltag integrieren lässt.

Entscheidung: Welche Arten von Lockenstäbe gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Typen von Lockenstäben unterscheiden:

  • Dicker Lockenstab
  • Dünner Lockenstab
  • Kegelförmiger Lockenstab
  • Lockendreher
  • Warmluftbürsten
  • Lockenstab Set

Abhängig davon, welche Dicke deine Haare besitzen und welche Art von Locken du dir wünscht, eignet sich eine andere Art von Lockenstäben am besten für dich.

Wir möchten wir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Lockenstab sich am besten für dich eignet.

Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Lockenstäben vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Welche Vorteile und Nachteile haben dicke Lockenstäbe?

Dicke Lockenstäbe sorgen für Hollywood- ähnliche Locken, die besonders voluminös sind. Gleichzeitig kannst du mit einem dicken Lockenstab aber auch sanfte Wellen ins Haar zaubern.

Ein solcher Lockenstab eignet sich besonders für dich, wenn du mittellange bis lange Haare hast. Dicke Lockenstäbe weisen einen Durchmesser von 25 bis 40 mm auf. Daher solltest du einen Lockenstab wählen, bei dem deine Haarlänge ausreicht, den Lockenstab zu umwickeln. Dicke Lockenstäbe sind häufig teurer als Dünne.

Vorteile
  • Für voluminöse Locken
  • Für sanfte Wellen
Nachteile
  • Nicht für kurzes Haar geeignet
  • hoher Preis

Welche Vor- und Nachteile haben dünne Lockenstäbe?

Dünne Lockenstäbe haben den Vorteil, dass sie für kleine, definierte Korkenzieherlocken geeignet sind. Außerdem eignen sich diese Produkte vor allem für etwas kürzeres Haar, am besten sollten deine Haare daher maximal schulterlang sein. Dünne Lockenstäbe sind meistens günstiger als dicke.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, verschiedenste Hochsteckfrisuren zu kreieren, da sich dünne Lockenstäbe prima dazu eignen, dem Haar Struktur und Volumen zu verleihen. Bei kurzen und dünnen Haaren halten die Locken zudem besonders gut.

Vorteile
  • Definierte Korkenzieherlocken
  • Perfekt für eher kurzes Haar
  • Günstig
  • Zur Anwendung bei Hochsteckfrisuren
Nachteile
  • Nicht für langes Haar geeignet
  • Nicht für dicke Haare geeignet

Für dicke oder lange Haare eignen sich diese Modelle weniger. Vorteile: definierte Korkenzieherlocken, gut für kurzes Haar geeignet, günstig, Hochsteckfrisuren möglich

Welche Vor- und Nachteile haben kegelförmige Lockenstäbe?

Kegelförmige Lockenstäbe haben den Vorteil, besonders natürliche Ergebnisse zu erzielen. Sanfte Wellen und definierte Locken sind kein Problem für diese Art von Lockenstäben.

Voraussetzung für gute Ergebnisse mit kegelförmigen Lockenstäben ist eine Haarlänge bis zu den Schultern oder darüber hinaus. Die Modelle liegen im mittleren Preissegment.

https://www.instagram.com/p/B2gnhevFwPV/

Kegelförmige Lockenstäbe besitzen in der Regel keine Klemme zum Festhalten der Haare – daher eignen sie sich weniger für kurze Haare und auch nicht, wenn du noch keine Erfahrung mit Lockenstäben hast.

Ein weiterer Vorteil ist die konische Form, mit der der Lockenstab flexibel einsetzbar ist und für verschiedenste Lockenarten verwendet werden kann.

Vorteile
  • Natürliche Wellen
  • Definierte Locken
  • Flexible Anwendung
Nachteile
  • Nur für langes Haar geeignet

Setzt man den Lockenstab an der breiteren Stelle an, werden die Locken etwas dicker. Setzt man ihn an die schmalere Stelle, werden die Locken etwas dünner. Nutzt man den ganzen Stab, werden die Locken nach unten hin schmaler.

Die Haarlänge und Haarstruktur können hierbei das Ergebnis beeinflussen. Insgesamt lassen sich aufgrund der konischen Form nicht gleichmäßig große Locken erzeugen, weshalb der Look sehr natürlich wirkt.

Welche Vor- und Nachteile haben Lockendreher?

Lockendreher haben den Vorteil, dass du mit ihnen verschiedene Stylings zaubern kannst. Sie eignen sich auch, wenn du mit herkömmlichen Lockenstäben nicht zurechtkommst. Du solltest mindestens mittel- bis schulterlange Haare haben, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Lockenstab Stadt

Lockendreher bieten eine einfache Bedienung und Handhabung. Außerdem wird die Verbrennungsgefahr reduziert, da die Hitze nur im Innenraum entsteht. (Foto: Anika Huizinga / unsplash.com)

Der entscheidende Unterschied zu anderen Lockenstabarten ist die Technik: Die Strähnen werden nicht um den Lockenstab gewickelt, sondern vielmehr „eingesaugt“. Die Lockenstäbe liegen im mittleren Preissegment.

Vorteile
  • Verschiedene Stylingmöglichkeiten
  • Einfache Bedienung
  • Keine Verbrennungsgefahr
Nachteile
  • Nicht für sehr langes Haar geeignet
  • Nicht für sehr kurzes Haar geeignet

Welche Vor- und Nachteile haben Warmluftbürsten?

Warmluftbürsten eignen sich besonders für sanfte Wellen oder wenn du dir schwungvolles Haar wünscht.

Ein Nachteil ist, dass du ein bisschen Erfahrung mitbringen solltest, da es unterschiedliche Bürstenkopfaufsätze gibt und die Heißluftbürste etwas Geschick benötigt. Gleichzeitig besteht in den verschiedenen Aufsätzen aber auch ein Vorteil – denn es gibt für jede Haarlänge den passenden Kopf, sodass das Styling sowohl für kurzes, als auch für langes Haar geeignet ist.

Vorteile
  • Sanfte Wellen
  • Für fast alle Haarlängen geeignet
  • Haar wird geschont
Nachteile
  • Für sehr langes oder dickes Haar ungeeignet
  • Erfahrung von Vorteil

Allerdings solltest du mit sehr langem oder dicken Haar auf die Warmluftbürste verzichten, da sich die Haare schnell verheddern. Wichtig für dich zu wissen ist außerdem, dass keine Korkenzieherlocken erzielt werden können.

Warmluftbürsten unterscheiden sich von herkömmlichen Lockenstäben, da das Haar nicht mit einem heißen Keramikstab, sondern mittels warmer Luft geformt wird. Dadurch ist die Anwendung auch schonender, da die Temperatur maximal 150 Grad beträgt. Dafür hält das Ergebnis auch nicht so lang.

Welche Vor- und Nachteile haben Lockenstab Sets?

Lockenstab Sets haben den Vorteil, dass sie sehr flexibel einsetzbar sind. Sie eignen sich perfekt für das Nachmachen neuer Frisuren.

Mittellanges bis langes Haar ist von Vorteil, da du so alle Aufsätze für unterschiedliche Looks nutzen kannst. Mit einem breiten Aufsatz kannst du Hollywood- Locken erzielen und mit einem mittleren Aufsatz definierte Locken. Außerdem verfügen die Sets über kleinere Aufsätze für Korkenzieherlocken.

Vorteile
  • Flexible Anwendung
  • Viele Stylingmöglichkeiten
  • Unterschiedliche Looks
Nachteile
  • Vergleich teurer
  • Erfahrung von Vorteil

Sets haben außerdem den Vorteil, verschiedene Lockenstabformen und somit eine große Bandbreite an Lockenarten abzudecken. Natürliche, definierte oder Spirallocken sind kein Problem. Lockenstabsets sind etwas teurer als herkömmliche Lockenstäbe, da sie dir mehr Produkte in einem bieten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lockenstäbe vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Lockenstäbe vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Die Beschichtung
  • Temperaturregulierung
  • Klemmhalterung
  • Kundenbewertung
  • Zusatzfunktionen

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Beschichtung

Ein Lockenstab sollte immer mit Keramik beschichtet sein. Dies gilt auch für die Heizflächen in einem Lockendreher und für die Bürstenaufsätze bei Warmluftbürsten. Eine Keramikbeschichtung ist schonender, verhindert das Festkleben des Haars am Stab und glättet die Haarstruktur.

Lockenstab Dach

Früher waren Lockenstäbe häufig mit Metall beschichtet, welches schädlicher für das Haar ist und die Wärme unregelmäßig verteilt. Daher raten wir von Beschichtungen aus Metall ab. (Foto: Adrian Sava / unsplash.com)

Beschichtungen aus Turmalin und Nano-Titanium sowie die Ionen-Technik verhindern das statische Aufladen der Haare, indem negativ geladene Ionen zugeströmt werden.

Des Weiteren können Lockenstäbe über zusätzliche Beschichtungen, wie Pearlbeschichtung, Beschichtung mit Seidenproteinen oder Satin’touch Beschichtung, verfügen. Diese sollen die Haare zusätzlich mit Keratin oder Proteinen anreichern und damit besonders pflegen.

Eine optimale Beschichtung dient der Haarschonung. Diese sorgt je nach Ausführung für Glanz und gesund aussehendes oder jedoch für zerzaustes Haar.

Temperaturregulierung

Nicht jeder Haartyp benötigt dieselbe Temperaturbehandlung:

  • Dickes und besonders krauses Haar benötigt bis zu 200 Grad,
  • Feines, dünnes oder koloriertes Haar verträgt maximal 180 Grad und
  • Echthaar-Extensions vertragen ebenfalls höchstens 180 Grad.

Daher solltest du beim Kauf eines Lockenstabs darauf achten, dass dieser über verschiedene Temperaturstufen zwischen 100 und 250 Grad verfügt.

Je mehr Hitze du bei der Behandlung verwendest, desto schneller lassen sich Locken erzielen und desto länger halten diese. Gleichzeitig ist dies aber besonders schädigend fürs Haar.

Wusstest du, dass du deine Haare nur trocken locken solltest?

Wenn du direkt nach dem Duschen deine Haare lockst, schädigst du deine Haare. Durch die hohe Hitze und das Wasser im Haar können deine Haare brechen.

Sehr wichtig ist ein manueller Temperaturregler. Ohne kann es dazu führen, dass du dir schnell die Haarstruktur verbrennst und deine Frisur struppig wirkt.

Klemmhalterung

Eine Klemmhalterung sorgt dafür, dass deine Haare zwischen Lockenstab und Klemme festgehalten werden und somit nicht abrutschen. Dies ist besonders für Anfänger geeignet, die ihre ersten Versuche mit dem Lockenstab machen.

Eine Klemme führt jedoch häufig dazu, dass an der Druckstelle zwischen Haar und Klemme ein Knick entsteht. Wenn du schon fortgeschrittener bist, solltest du daher zu Lockenstäben ohne Klemme greifen. Dies ist häufig bei den kegelförmigen Lockenstäben der Fall.

Falls du den Lockenstab falsch anwendest, wie zum Beispiel durch ein geneigtes Abziehen von den Haaren, können Knicke an der Haarstruktur entstehen und dieses schädigen.

Kundenbewertungen

Kundenbewertungen können dir einen wesentlichen Anhaltspunkt dafür geben, ob das Modell für dich geeignet ist.

Du erhältst hier häufig einen guten Eindruck über die Vor- und Nachteile des Produktes, ob es tatsächlich das hält,  was es verspricht und ob die Kunden das Produkt weiterempfehlen würden. Daher empfehlen wir dir immer ein paar Bewertungen und Erfahrungsberichte durchzulesen, um dir ein besseres Bild über das Produkt zu machen.

Zusatzfunktionen

In der Regel weisen Lockenstäbe eine Vielzahl von zusätzlichen Funktionen auf, die dir das Stylen deiner Haare erleichtern.

Zusatzfunktionen sind zwar cool, erhöhen aber meist auch den Preis. Denke gut darüber nach, was du wirklich brauchst.

Um Verbrennungen zu verhindern, welche häufig bei Lockenstäben ohne Klemme auftreten, verfügen Lockenstäbe in vielen Fällen über einen „Cool Tip“, also eine kühle Spitze. Diese bewirkt, dass das Ende des Lockenstabs kühl bleibt, damit du ihn dort beim Stylen ohne Verbrennungen anfassen kannst. Zusätzlich wird häufig ein Hitzeschutzhandschuh zur Verhinderung von Verbrennungen an den Händen beigelegt.

Damit du auch an stressigen Tag schnell mit dem Stylen der Locken beginnen kannst, solltest du beim Kauf auf einen Lockenstab mit Schnellaufheizfunktion achten. Dieser heizt sich je nach Modell innerhalb von 30 bis 60 Sekunden auf und du kannst mit dem Stylen beginnen.

Falls du das Ausschalten einmal vergessen solltest, kann eine automatische Abschaltfunktion praktisch sein. Nach ca. einer Stunde schaltet sich das Gerät von selbst aus.

Eine weitere Hilfe für die perfekte Lockenmähne kann ein „CurlReady Indicator“ sein. Hier gibt dir der Lockenstab ein Signal, wenn deine Locke fertig ist und du sie auswickeln kannst. Dadurch verhinderst du das unnötige Überhitzen deiner Haare. Bei dem Lockendreher ist dies häufig eine Standardfunktion.

Besonders bedienungsfreundlich ist ein drehbares Kabelgelenk, welches das Verheddern des Kabels verhindert. Zudem solltest du auf eine ausreichende Kabellänge (mindestens 1,5 m) achten, damit jede Steckdose erreicht werden kann.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lockenstab

Seit wann gibt es Lockenstäbe?

Die Geschichte der Lockenstäbe geht bis in die Antike zurück. Damals erhitzte man Metallstäbe im Ofen. Das Wissen darüber ging mit dem Untergang des römischen Reiches allerdings verloren.

Nachdem ein Pariser Erfinder im letzten Jahrhundert einen polierten Eisenstab erfand, der über dem offenen Feuer erhitzt wurde, blieb das Onduliereisen bis in die 1960er Jahren als Statussymbol für die reiche Oberschicht erhalten. Heute gibt es die Lockenstäbe in verschiedensten Varianten und Ausführungen.

Sind Lockenstäbe schädlich für meine Haare?

Bei der Anwendung eines Lockenstabs kann es gegebenenfalls zu Verbrennungen kommen, da die Temperaturen der Geräte oft weit über 200 Grad betragen.

Wenn du deine Haare schützen möchtest, solltest du zumindest eine Fingerbreite Abstand zwischen deinem Haaransatz und dem Lockenstab lassen, damit der Stab niemals direkt die Kopfhaut berührt.

BellaYoutuber
Egal ob Föhn, Glätteisen oder Lockenstab, die Spitzen deiner Haare werden von Tag zu Tag beim Stylen strapaziert. Hierbei reicht auch kein Shampoo zur Reparatur der Haare nicht mehr aus.

Für den besten Halt und den nötigen Schutz deiner Spitzen, solltest du vor dem Stylen deine Haare mit Hitzeschutz präparieren.

(Quelle: youtube.com)

Wir empfehlen dir außerdem, Lockenstäbe nur bei völlig trockenem Haar anzuwenden. Bei nassem Haar kann es zur Schädigung der Haarstruktur kommen.

Fest steht: der Lockenstab kann das Haar bei regelmäßiger Anwendung schädigen, es wird beispielsweise brüchig. Vermeiden kannst du dies, in dem du deine Haare mit dafür geeigneten Produkten pflegst und vor dem Gebrauch Hitzeschutzspray verwendest.

Was kann ich tun, wenn ich mich mit dem Lockenstab verbrannt habe?

Autsch! Verbrennungen mit dem Lockenstab tun höllisch weh, können aber ab und an vorkommen. Besonders, wenn du in Eile bist und nicht gut aufpasst, kannst du schnell mal deine Haut, aber auch deine Haare verbrennen. Nimm dir deshalb immer genug Zeit für deine Locken-Routine!

Wenn du dich an der Stirn, am Ohr oder an der Hand verbrannt hast, solltest du die betroffene Stelle sofort kühlen. Das klappt mit einem Coolpack aus dem Gefrierfach oder mit kaltem Wasser. Damit verhinderst du, dass die Hitze tiefer in die Haut eindringt und mehr „Schäden“ anrichtet.

Bei sehr leichten Verbrennungen kannst du nach ein paar Stunden Body Lotion auf die betroffene Stelle auftragen. Am besten ohne Parfum oder anderen Zusatzstoffen. Das hilft deiner Haut dabei, sich zu regenerieren.

Bedecke deine Verbrennung bitte nicht mit einer dicken Schicht Make-Up. Das sieht in den meisten Fällen nicht nur blöd aus, sondern verhindert, dass sich die geschädigte Haut regenerieren kann.

Verbrannte Haare lassen sich leider nicht so schnell reparieren. Wenn dir die Spitzen verbrannt sind, solltest du am besten einen Frisör um Rat bitten. Der kann dir dabei helfen, dein Missgeschick zu kaschieren.

Wenn deine Haare durch die Hitze nur strapaziert wurden, kannst du es auch mit einem Haaröl aus dem Drogeriemarkt probieren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Gertrude Kuse-Hahn: Mit Schere, Kamm und Lockenstab. Geschichten eines modernen Friseurteams, Fischer und Fischer Verlag, 2003

[2] http://www.miss.at/home/beauty/haare/4671023/Lockenstab_Mit-diesen-8-Tricks-halten-deine-Locken-laenger

[3] https://www.freundin.de/frisuren-lockenstab-technik-wellen-undone-look

Bildquelle: StockSnap / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte