Lippenstift
Zuletzt aktualisiert: 21. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

31Analysierte Produkte

31Stunden investiert

21Studien recherchiert

99Kommentare gesammelt

Den perfekten Lippenstift zu kaufen, kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei so vielen Farben, Texturen und Oberflächen kann es schwer sein, sich zu entscheiden, wo man anfangen soll. Aber mit ein paar einfachen Schritten kannst du den perfekten Lippenstift für dich finden.

In diesem Artikel erklären wir dir, wie du am besten Lippenstift kaufst und geben dir Tipps, wie du die richtige Farbe, Textur und Oberfläche für deinen einzigartigen Look findest. Von Drogeriemarken bis hin zu Luxusmarken decken wir alles ab, damit du den perfekten Lippenstift für dich findest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Grundsätzlich unterscheidet man Lippenstifte aufgrund ihrer Konsistenz, sprich flüssig oder cremig, und aufgrund des Ergebnisses auf den Lippen, welches hierbei entweder matt oder glänzend sein kann.
  • Beim Kauf eines Lippenproduktes sollte immer darauf geachtet werden, welche Inhaltsstoffe sich in diesem befinden. Heutzutage sind nämlich in einer Vielzahl von kosmetischen Produkten, darunter eben auch in einem Lippenstift, Stoffe enthalten die dort eigentlich nichts zu suchen haben.
  • Bevor man sich einen Lippenstift kauft sollte man immer im Hinterkopf behalten für welchen Anlass und aus welchem Grund man denn ein solches Produkt kaufen will. Beispielsweise eignet sich ein glänzender Creme-Lippenstift eher für den Alltag, wo hingegen matte flüssige Lippenstifte perfekt für eine Partynacht sind.

Lippenstift: Favoriten der Redaktion

Der beste matte Lippenstift

Ein ansprechendes Design, eine renommierte Marke und alle Vor-und Nachteile eines Creme-Lippenstifts mit mattem Ergebnis bietet dir der L’Oréal Paris Color Riche Matte Lippenstift für ein relativ kleines Budget.

So wie heutzutage fast jeder Lippenstift, enthält auch der Color Riche Matte Lippenstift von L’Oréal Paris sogenannte Mineralöle und zusätzlich noch andere schädliche Substanzen.

Der beste Lippenstift für extra langen Halt

Der Maybelline New York Superstay 24h Color Lippenstift bietet dir für relativ wenig Geld ein ansprechendes Design, eine renommierte Marke und alle Vor-und Nachteile eines flüssigen Lippenstifts.

Der Hauptpflegebestandteil ist das Bienenwachs, oder auch Cera Alba genannt, welches deine Lippen schön erstrahlen lässt. Zusätzlich versorgt es deine Lippen mit Feuchtigkeit und hinterlässt dabei einen schönen Glanz.

Der beste Lippenstift mit Traubenkern Extrakt

Der Milani Color Statement Moisture Matte Lipstick bietet dir für relativ wenig Geld ein ansprechendes Design, eine renommierte Marke und alle Vor-und Nachteile eines matten cremigen Lippenstifts.

Der Milani Color Statement Moisture Matte Lippenstift enthält keine Substanzen tierischen Ursprungs sondern nur synthetisch hergestellte Inhaltsstoffe oder welche die nicht auf ein Tier zurückzuführen sind.

Der beste farbintensive Lippenstift


AffiliateLink


L’Oréal Paris Color Riche Lippenstift, 297 Red Passion – Lip Pencil mit edlen Farbpigmenten und cremiger Textur – unglaublich reichaltig und pflegend, 1er Pack

Der pflegende Lippenstift in intensivem Dunkelrot vereint Schutz, Komfort und makellosen Halt in einem
Besonders feine Farbpigmente sorgen für eine maximale Farbbrillanz – für verführerische Lippen, die strahlen
Verwöhnende Pflegeformel mit Vitamin E spendet Feuchtigkeit und schützt die Lippen nachhaltig vor dem Austrocknen
Luxuriöse, cremige Textur für einfaches Auftragen ohne Verwischen und Verlaufen – lässt die Lippen gesund und voll aussehen
Riesige Farbauswahl – für jede Gelegenheit der passende Farbton

Dieser Lippenstift, ebenfalls von L’Oréal Paris Color Riche ist nicht nur ein kostengünstiger Lippenstift, sondern er vereint reichhaltige Pflege mit cremiger Textur – welche sich zu einer intensiven Farben vereinen. So bietet er die maximale Farbbrillanz.

Der beste Feuchtigkeit spendende Lippenstift

Der Astor Soft Sensation Color and Care Lippenstift bietet dir nicht nur einen cremigen Auftrag und ein glänzendes Ergebnis auf deinen Lippen für relativ wenig Geld, sondern auch ein ziemlich ansprechendes Design und eine renommierte Marke im Hintergrund.

Dieses Produkt enthält Bestandteile tierischen Ursprungs, das kann auf den Inhaltsstoff CI 75470 zurückgeführt werden und sollte deshalb von Personen mit einem veganen Lebensstil vermieden werden.

Der beste deckende Lippenstift mit Lippenpflege


AffiliateLink


Max Factor Colour Elixir Lipstick Burnt Caramel 745 – Pflegender Lippenstift, der mit einem brillanten, intensiven Farbergebnis begeistert

Mehr als ein Lippenstift: Mit 60% pflegenden Inhaltsstoffen versorgt der Max Factor Lippenstift die Lippen bei jedem Auftrag mit Feuchtigkeit – für sichtbar gepflegtere Lippen in nur 7 Tagen
Vor dem Lippenstift einen Lippenbalsam oder -pflegestift aufzutragen ist mit diesem nicht mehr nötig, denn seine einzigartige Formel sorgt für ein stetig weiches Lippengefühl
Die deckende, intensive Farbe sorgt für verführerische Lippenlooks – kombiniert mit der luxuriösen, goldfarbenen Hülse, ist dieser Lipstick der Hingucker im Alltag und bei besonderen Anlässen!
Bequemes Schminken: Dank cremiger Textur und abgeschrägter Form lässt sich der Lippenstift spielend leicht auftragen und hinterlässt ein samtiges Feuchtigkeitsgefühl auf den Lippen
Lieferumfang: 1 x Elixir Lipstick von Max Factor in Burnt Caramel 745 / Elegant schimmernder Lippenstift – perfekt konturiert in Kombination mit den Max Factor Colour Elixir Lip Linern!

Der Colour Elixir Burnt Caramel 745 Lippenstift von Max Factor wird dich mit einem intensiven Farbergebnis begeistern. Die Farbe begeistert mit einer hohen Deckkraft. Die Textur ist cremig und die abgeschrägte Form ermöglicht ein komfortables Schminken.

Doch er kann noch viel mehr: 60% der Inhaltsstoffe wirken pflegend und versorgen die Lippen mit Feuchtigkeit. In nur 7 Tagen zeigen sich erste Ergebnisse. Damit musst du vor dem Auftragen nicht mehr zuerst einen Lippenbalsam anwenden. Zudem punktet der Lippenstift mit seiner goldfarbenen Hülse, welche ein echter Hingucker ist.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Lippenstift kaufst

Was kostet ein Lippenstift und wo kann man Lippenstifte kaufen?

Lippenstifte gibt es nicht nur in den verschiedensten Arten und Farben sondern auch in jeder Preisklasse und zudem sind sie fast überall erhältlich – von einer einfachen Ausführung, die du in der Drogerie für lediglich ein paar Euro erwerben kannst, bis hin zu einem Marken-Lippenstift aus dem High End Bereich – somit wird hier sicher jeder fündig werden.

Ein Lippenstift ist auch bereits mit einem kleinen Budget erhältlich. Wenn du also nicht so viel Geld in einen Lippenstift investieren willst, rate ich dir, dich einfach mal in einer Drogerie umzuschauen. Dort bekommst du schon ab 2 Euro einen qualitativ guten Lippenstift.

Lippenstift für romantische Filme

Du willst einen romantischen Film ansehen, den du über latenightstreaming.com gefunden hast? Ganz egal ob mit oder ohne Partner*in, mit einem Lippenstift auf den Lippen fühlt man sich dabei wie die Hauptperson selbst.

(Quelle: latenightstreaming.com)

Wer jedoch etwas mehr Geld ausgeben möchte bekommt in einer Parfümerie nicht nur ein großes Sortiment angeboten sondern auch qualitativ hochwertigere Lippenprodukte von bekannten Marken ab 9,95 Euro.

Typ Preis
Flüssiger Lippenstift ca. 9–35 Euro
Creme-Lippenstift ca. 2–52 Euro
Matter Lippenstift Lca. 3–52 Euro
Glänzender Lippenstift ca. 2–36 Euro
Flüssiger-matter Lippenstift ab 8,95 Euro
Flüssiger-glänzender Lippenstift ab 3,45 Euro
Matter Creme-Lippenstift ab 2,25 Euro
Glänzender Creme-Lippenstift ab 1,95 Euro

Welche Lippenstiftfarbe ist die richtige für mich?

Mit einem Lippenstift wird man im Nu zu einem echte Hingucker, jedoch solltest du beachtet das dein Lippenstift auch zu deinem Typ passt. Nicht nur bei anderen Kosmetikartikeln wie beispielsweise bei Augenbrauenstiften oder Lidschatten spielt der Hautton eine Rolle. Grundsätzlich gilt, je heller dein Hautton desto besser stehen dir auch hellere Töne. Und umgekehrt auch, wenn dein Hautton eher dunkler ist, solltest du besser zu ausdrucksstarken und eher dunkleren Tönen greifen.

Noch ein kleiner Hinweis: Trage das was dir gefällt und worin du dich am wohlsten fühlst! Das Folgende ist lediglich nur ein kleiner Ratgeber an dem du dich orientieren kannst aber natürlich nicht musst!

Wenn du an sich schon ein eher hellerer Typ bist und dann noch einen dunklen Lippenstift trägst kannst du ganz schnell noch blasser wirken, da der Kontrast einfach zu stark ist.  Deshalb, greif lieber zu Farben wie Beige, Rosé, Apricot oder auch ein zartes Pink – diese Farben unterstreichen deine natürliche Lippenfarbe und werden dir schmeicheln.

Bei eher dunklerer Haut passen dir Braun-Töne und satte Rot-Töne am Besten! Wenn es aber mal nicht ganz so auffällig sein soll, versuch es mal mit einer schönen Karamell-Nuance oder vielleicht sogar mit Beerentönen.

Übrigens: Ein klassischer Rot-Ton passt so ziemlich zu jeder Frau!

Was sind die beliebtesten Lippenstiftfarben?

Diese Frage lässt sich nicht so leicht beantworten, da für jeden einfach etwas anderes schön ist, aber Farben wie Rot, Rosé, Braun, Orange, Violett und alle dazugehörigen Nuancen sind die sogenannten „All-time-favourites“.

Jedes Jahr gibt es wieder sogenannte „Trendfarben“ und diese variieren auch abhängig von der jeweiligen Jahreszeit. Im Jahr 2016 waren es beispielsweise Rot-Töne – angefangen bei Fuchsia, über Himbeere bis hinzu einem saftigen Kirschton. 2017 stehen Pink-Nuancen und Metallic-Farben im Mittelpunkt. Klassiker wie Rot und Nude werden aber niemals außer Mode sein. Dennoch gilt eines wieder: Trag was dir gefällt!

Welche Alternativen gibt es zu einem Lippenstift?

Lippenstift ist und bleibt der Klassiker in der dekorativen Kosmetik, allerdings ist er nicht für jede Frau und nicht immer unbedingt etwas für den Alltag. Deshalb hast du hier Alternativen die dir vielleicht mehr zusagen und zudem oftmals sogar günstiger sind als der 0815-Lippenstift.

Lippenbalsam: Dieses Wunderwutzi versorgt deine Lippen nicht nur mit Feuchtigkeit und lässt sie erstrahlen, gleichzeitig gibt es auch ein bisschen Farbe ab, wodurch deine Lippen natürlich und gepflegt aussehen. Im Drogeriemarkt ab 1,35 Euro erhältlich.

Lipgloss: Nicht so deckend wie Lippenstift, verleiht dir aber dennoch genau die richtige Menge an Farbe und lässt deine Lippen durch einen schönen Glanz besonders erstrahlen. Der einzige Nachteil ist, das Lipgloss nicht ganz so langanhaltend wie ein Lippenstift ist. Ebenfalls im Drogeriemarkt ab ca. 2 Euro erhältlich.

Lipliner: Dieses Produkt eignet sich bestens als Lippenstiftersatz, du solltest aber immer im Hinterkopf behalten, dass ein Lipliner wenig bis keine pflegenden Substanzen enthält. Deshalb vorher immer eine Lippenpflege verwenden, anschließend etwas Lipliner auftragen und ordentlich verteilen damit das Ergebnis auch natürlich aussieht. Erhältlich in der Drogerie ab 1 Euro.

Lara SchmittExpertin für Kosmetik
Lippenstifte gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen; von glossy bis matt. Welche Textur du bevorzugst ist Geschmackssache, dennoch gibt es einige Dinge Zu beachten: Bei der Farbauswahl, solltest du auch berücksichtigen was du auf den Wangen trägst (insofern du Rouge benutzt). Damit der Look harmoniert, sollte die Farbe auf den Lippen und auf den Wangen aus der ähnlichen Farbfamilie sein.

Außerdem empfiehlt es sich bei kräftigen Farben einen Lipliner zu benutzen, damit man eine saubere Kontur ziehen kann.

Da dunkle Farben optisch die Lippen verkleinern, empfehle ich schmalen Lippen eher zu helleren Nuancen zu greifen.

Welche Zusatzleistungen kann man von einem Lippenstift erwarten?

Heutzutage hat so ziemlich jeder Lippenstift weitere „Features“ die ihn für dich einfach noch praktischer werden lassen. Dazu gehören die Eigenschaften, das er kussecht, wasserfest, feuchtigkeitsspendend und langanhaltend ist.

  • Kussecht: Bedeutet lediglich, dass dein Lippenstift beim Küssen nicht verschmiert.
  • Wasserfest: In den wärmeren Jahreszeiten musst du dir keine Sorgen mehr machen wenn du eine Abkühlung brauchst aber Lippenstift trägst, da die meisten jetzt „wasserresistent“ sind. Somit bist du bestens gerüstet und der Sommer kann kommen.
  • Feuchtigkeitsspendend: Damit deine Lippen auch bestens mit Feuchtigkeit versorgt werden wenn du einen Lippenstift trägst wurde diese geniale Zusatzleistung erfunden. Zu finden ist dieses Feature mittlerweile bei nahezu jedem Lippenprodukt, oftmals auch unter der Bezeichnung „Moisturizing“.
  • Langanhaltend: Sicher kennst du auch das Problem, dass dein Lippenstift einfach nicht lange hält ganz zu schweigen nachdem gegessen beziehungsweise getrunken wurde. Die Lösung ist der langanhaltende Lippenstift. Achte bei deinem nächsten Einkauf einfach auf die Verpackung, dort wird das üblicherweise gekennzeichnet.

Wusstest du, dass Lippen nur aus Muskeln und Haut bestehen und über keine Talgdrüsen verfügt?

Lippen sind eine von drei Abschnitten im Körper ohne Talgdrüsen, sodass die Pflege dieser sehr wichtig ist. Aus diesem Grund benötigen Lippen im Sommer UV-Schutz und im Winter fettige Lippenpflege.

Gibt es gefährliche Inhaltsstoffe in Lippenstiften?

Lange hielt sich das umstrittene Gerücht dass Lippenstift krebserregende aber vor allem gesundheitsschädliche Stoffe enthält, ob und was genau an dieser Aussage dran ist, hängt von den einzelnen Herstellern ab.

Hinweis: Es schadet in keinem Fall, einmal einen kurzen Blick auf die Inhaltsstoffe eines Lippenstifts zu werfen und selbst nachzuforschen!

Deine Alarm-Glocken sollten bei folgenden Inhaltsstoffen auf jeden Fall läuten:

  • Parabene: als Konservierungsmittel eingesetzt, blockiert die Aktivität von Enzymen
  • Paraffine/Mineralöle: hinterlässt das Gefühl das Lippen geschmeidig und weich sind, in Wahrheit verschließt es aber Poren und lässt die Haut austrocknen
  • Silikone: als Weichmacher eingesetzt, trocknen Lippen ebenfalls aus
  • Formaldehyd: als Konservierungsmittel eingesetzt
  • Metalle (Blei, Aluminium, Titan,..): können im Körper gespeichert werden und erhebliche gesundheitliche Probleme hervorrufen
  • Duftstoffe: können allergische Reaktionen hervorrufen
  • Farbstoffe ( CI 17200, CI 1914): hohes allergisches Potential

Entscheidung: Welche Arten von Lippenstifte gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man Lippenstifte durch zwei ausschlaggebende Merkmale voneinander unterscheiden.

  • Konsistenz: flüssig oder cremig
  • Ergebnis: matt oder glänzend

Bei der Konsistenz stellt sich die Frage, ob es sich dabei um einen flüssigen oder um einen cremigen Lippenstiftauftrag handelt. Das „Finish“, quasi das Ergebnis auf den Lippen, kann entweder matt oder glänzend sein.

Ein flüssiger Lippenstift kann ein mattes aber auch ein glänzendes Ergebnis haben. Das Gleiche gilt für einen Creme-Lippenstift, der ebenfalls auf den Lippen entweder matt oder glänzend erscheinen kann.

Für welche Lippenstift-Art du dich aber letztendlich entscheidest ist reine Geschmackssache, um dir deine Entscheidung aber zu erleichtern, werden dir hier die Vor-und Nachteile der einzelnen Arten genauer erläutert.

Was macht einen flüssigen Lippenstift aus und welche Vor-und Nachteile hat er?

Das Besondere an diesem Lippenstift ist, dass dieser beinahe gleich zum Auftragen ist wie ein herkömmliches Lipgloss, das Ergebnis auf den Lippen aber trotzdem dem eines Lippenstifts gleicht.

Außerdem kommen Farben dank der flüssigen Textur und der starken Pigmentierung bei dieser Art von Lippenstift besonders gut zur Geltung. Häufig findet man diesen flüssigen Lippenstiftauftrag in Verbindung mit einem matten Ergebnis, was getragen besonders schön ausschaut. Aber es gibt ihn natürlich auch mit einem glänzenden Finish.

Vorteile
  • Gute Pigmentierung
  • Langanhaltend
  • Kussecht
Nachteile
  • Austrocknend
  • Auftragen erfordert Können
  • Schwer Abzuschminken

Diese sogenannten „Liquid lipsticks“ sind zudem auch langanhaltend und kussecht, somit kannst du dir sicher sein, dass dein Lippenstift nach einer langen Partynacht immer noch bombenfest sitzt. Das wiederum kann manchmal aber auch ein wenig unerfreulich sein, da das Abschminken wahrlich zur Tortur werden kann.

Was macht einen Creme-Lippenstift aus und welche Vor-und Nachteile hat er?

Eine extrem feuchtigkeitsspendende seidige Textur, satte Farben und eine langanhaltende Wirkung machen den Creme-Lippenstift zum absoluten Muss in jeder Schminktasche.

Dieser Lippenstift ist perfekt für all jene unter euch, die auch ab und zu mal mit eher spröden und trockenen Lippen zu kämpfen haben. Zu dem ist der Lippenstiftauftrag, im Gegensatz zum Liquid lipstick, bedeutend einfacher und somit auch eher etwas für Anfänger.

Vorteile
  • Feuchtigkeitsspendend
  • Langanhaltend
  • Bestens für Schminkanfänger geeignet
Nachteile
  • Farben sind oftmals nicht ganz so intensiv (pigmentiert)

Farben kommen, je nach Pigmentierung, sanft und nicht zu aufdringlich und zu ausdrucksstark rüber – also perfekt für den Alltag!

Was macht einen matten Lippenstift aus und welche Vor-und Nachteile hat er?

Wenn es für den Alltag dann doch eher etwas natürlicheres sein soll, dann versuch es mal mit einem matten Lippenstift. Durch den „matten-Effekt“ wirken helle Farben gediegener und nicht mehr so aufdringlich – also perfekt für deinen Berufsalltag.

Aber Vorsicht, greif bei deinem Alltagslook nicht zu dunklen Tönen, da diese meist noch intensiver wirken und eher für eine Partynacht geeignet sind.

Seit Kylie Jenner kennt sie jeder und will sie jeder – die matten Lippenstifte. Dank ihnen wirst du ganz schnell zu einem echten Hingucker und das auch, obwohl Farben dadurch nicht mehr ganz so strahlen wie beispielsweise bei einem glänzenden Finish.

Vorteile
  • Farben wirken nicht zu aufdringlich
  • Langanhaltend
  • Kussecht
Nachteile
  • Trocknet die Lippen sehr stark aus

Der einzige Nachteil ist, dass deine Lippen sehr schnell und vor allem sehr stark austrocknen können. Zudem setzt sich der Lippenstift oft in den Lippenfältchen ab und hinterlässt so kein schönes Ergebnis.

Also wenn du eher zu trockenen Lippen tendierst, probier lieber einen Creme- oder einen Glänzenden Lippenstift oder verwende vorher unbedingt einen Lippenbalsam. Deine Lippen werden es dir danken!

Was macht einen glänzenden Lippenstift aus und welche Vor-und Nachteile hat er?

Seit dem Jahr 2016 lautet die neue Devise ja „Matt ist das neue Glänzend“, doch die meisten wissen einfach nicht genau was ein schönes glänzendes Lippenstift-Finish eigentlich ausmacht.

Dieser Lippenstift ist mit großer Sicherheit der Klassiker unter den Lippenstiften und ein absolutes Must-Have in jeder Handtasche. Er ist nicht nur alltagstauglich und feuchtigkeitsspendend, sondern hinterlässt auch einen zarten Hauch an Farbe kombiniert mit einem schönen Glanz auf unseren Lippen.

Vorteile
  • Feuchtigkeitsspendend
  • Glanz auf den Lippen
Nachteile
  • Wenig Farbabgabe
  • Nicht sehr langanhaltend, muss oft erneut aufgetragen werden

Es bedarf keiner Lippenpflege und keinem Lippenbalsam, da oftmals dieser Lippenstift allein ausreicht um deine Lippen bestens mit Feuchtigkeit zu versorgen und sie so erstrahlen zu lassen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lippenstifte vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchte ich dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Lippenstifte miteinander vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Modell für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Farbe
  • Mineralöle und / oder andere schädliche Stoffe
  • Pflegende Inhaltsstoffe
  • Vegan
  • Haltbarkeit

Im Folgenden kannst du nachlesen was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat.

Farbe

Egal ob ein blasses Rosa, ein kühles Blau oder ein knalliger Beerenton – bei Lippenstiften findet mit Sicherheit jeder seine persönliche Lieblingsfarbe!

Wie bereits im Ratgeber erwähnt, gibt es jährlich und oftmals sogar saisonal, bestimmte Farben die ganz im Trend sind. Im Herbst/Winter wird oft, dem Wetter entsprechend, zu eher kühleren Nuancen gegriffen, denn oft wäre eine helle oder fast sogar bunte Farbe fehl am Platz.

Genau anders herum gilt es für die wärmeren Monate wo es gar keine „zu bunten“-Lippenstifte geben kann. Aber nicht nur wegen einem Trend oder wegen einer Jahreszeit sind Farben so wichtig, denn die Frage die du dir eher stellen solltest lautet: „Was will ich mit dem Lippenstift bezwecken?“

Willst du deinen Schwarm gefallen, auf einer Party auffallen, deine Stimmung ausdrücken, weil es zu deinem Outfit passt oder einfach weil du es willst?

Farben Lippenstift

Es ist wichtig, die empfindliche Lippenhaut intensiv zu pflegen und die perfekte Farbe für den eigenen Teint zu finden. (Foto: annca / pixabay.com)

Mineralöle und/oder andere schädliche Stoffe

„Wer schön sein will muss leiden?“ – Die Antwort lautet definitiv „NEIN“! Doch leider gibt es heutzutage in Lippenstiften, aber auch in vielen anderen kosmetischen Artikeln, viel zu viele Inhaltsstoffe die dort eigentlich nichts zu suchen haben.

Du, ich und eigentlich wir alle sollten mehr darauf achten was in einem Produkt drinnen steckt und uns nicht nur von dem äußeren Erscheinungsbild blenden lassen, denn es geht auch ohne diese schädlichen Inhaltsstoffe!

Mineralöl, beispielsweise, wird in der Kosmetikindustrie verwendet da es besonders preiswert und haltbar ist, doch es besteht aus zwei Fraktionen die unterschiedliche Gesundheitsrisiken bergen: MOSH (gesättigte Mineralöl-Kohlen­wasser­stoffe) sind nicht ganz so risikoreich wie MOAH (aromatische Mineralöl-Kohlen­wasser­stoffe) die wiederum als potenziell krebserregend eingestuft wurden.

Oftmals wird aber nicht direkt angegeben, dass es sich um Mineralöl handelt, stattdessen werden andere Bezeichungen verwendet: Cera Microcri­stallina, Ceresin, Mineral Oil, Ozokerite, Paraffin, Paraf­finum Liquidum, Petrolatum – vermeide also unbedingt die soeben genannten Stoffe!

Hinweis: Eine genaue Liste mit allen schädlichen Inhaltsstoffen findest du im Ratgeber.

Pflegende Inhaltsstoffe

Ein Lippenstift hat aber nicht nur negative Seiten, ganz im Gegenteil, er kann deine Lippen sanft und zart pflegen.

Dafür zuständig sind Stoffe, wie Hyaluronsäure, Ceramide, Panthenol, Aloe Vera, Jojoba-Öl oder Sheabutter, die deine Lippen mit Feuchtigkeit versorgen und sie gleichzeitig pflegen.

Dennoch gilt eines: Je natürlicher umso besser der Lippenstift! Denn diese eben genannten Inhaltsstoffe sind nicht unbedingt schlecht, da sie ja deine Lippen pflegen, trotzdem solltest du wenn möglich nur zu Lippenstiften greifen die aus möglichst natürliche Substanzen bestehen. Investiere deshalb bei deinem nächsten Einkauf etwas mehr Geld in einen Lippenstift der geprüft ist und vielleicht sogar von einer Naturkosmetik-Marke stammt. Denn deine Lippen werden es dir danken!

Roter Lippenstift

Ein guter Lippenstift hat neben dem optischen Effekt auch pflegende Eigenschaften. Dadurch siehst du nicht nur gut aus, sondern sorgst gleichzeitig dafür, dass deine Lippen zart und weich bleiben. (Foto: freestocks.org / pexels.com)

Vegan

Der vegane Lebensstil ist im Moment sehr beliebt, doch viele wissen nicht einmal das die meisten Lippenstifte tierische Inhaltsstoffe enthalten, deshalb ist es mir so wichtig dir auch diesen Punkt genauer zu erläutern.

Tierische Inhaltsstoffe sind beispielsweise:

  • Bienenwachs: Wird oft nur unter der Bezeichnung „Wachs“ angegeben.
  • Hyaluronsäure: Ursprünglich aus Hahnenkämmen gewonnen, wird heutzutage aber fast nur mehr biotechnologisch hergestellt.
  • Karmin / Cochenille / CI 75470: Ein rotes Pigment das aus Cochenille-Schildläusen gewonnen wird.

Diese Stoffe kommen für Menschen die sich einem veganen Lebensstil verschrieben haben nicht in Frage, dennoch heißt es nicht automatisch, dass all diese Stoffe schlecht sind. Ob es dir persönlich wichtig ist und du darauf achtest beziehungsweise achten willst, ist deine Entscheidung. Also: Vegan ist gut, muss aber nicht unbedingt sein.

Haltbarkeit

Ein Lippenstift der nur schön aussieht taugt einfach nichts. Kussfest, wasserfest und dazu noch lange haltbar muss auf jeden Fall sein.

Damit die Haltbarkeit eines Lippenstiftes nicht beeinträchtigt wird, sollte er auf jeden Fall kühl und dunkel gelagert werden. Außerdem sollte ein Lippenstift – wenn möglich – mit einem Pinsel aufgetragen werden, damit Bakterien nicht übertragen werden können, was wiederum die Haltbarkeit verlängert.

Damit ein Lippenstift besser auf den Lippen hält, rate ich dir am besten ein Produkt zu kaufen, welches auch einen langen Halt garantiert. Gekennzeichnet wird dies meist schon auf der Verpackung, ansonsten kannst du dich im Internet informieren. Nach dem Essen oder Trinken solltest du ihn aber trotzdem noch einmal neu auftragen oder sicherheitshalber einfach mal einen Blick in den Spiegel werfen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lippenstift

Wie wird Lippenstift hergestellt und aus welchen Inhaltsstoffen besteht er?

In wenigen Arbeitsschritten wird aus den Grundsubstanzen, Lanolin, Bienen und Carnaubawachs eine parfümierte farbige Masse die zuerst geschmolzen und später in hunderte Lippenstifte geformt wird.

Die Grundbestandteile werden mit Paraffin-und Rizinusöl, sowie mit verschieden färbigen Pigmenten angereichert. Um zu Verhindern, dass die Masse oxidiert wird gezielt Vitamin E hinzugefügt. Die flüssige Masse wird in Formen gegossen, abgekühlt und anschließend umgedreht.

Abschließend wird die fertige Oberfläche mit Silikon behandelt, damit der fertige Lippenstift mehr glänzt. Weitere Inhaltsstoffe sind unter anderem noch Aloe Vera, Hyaluronsäure, Jojoba-Öl und Sheabutter, die hauptsächlich eine pflegende Wirkung haben.

Ein fraglicher Punkt, der unbedingt zum Nachdenken anregen sollte, ist, dass Lippenstifte möglicherweise an Tieren getestet werden. In wie weit man sich darüber informieren möchte beziehungsweise inwiefern man das als Konsument „unterstützen“ möchte, bleibt letzten Endes jedem selbst überlassen. Aber eines solltest du stets im Hinterkopf behalten: Think before you buy!

Seit wann benutzt man Lippenstift?

Die Ursprünge des Lippenstifts nahmen ihren Beginn im Jahr 3500 vor Christus, wo eine Art Lippensalbe entdeckt wurde. In den darauffolgenden Jahren war der Lippenstift beispielsweise im antiken Griechenland ein Tabu und etwas das nur Prostituierte trugen, im alten Japan hingegen war es eine Art Pflicht sich zu schminken und somit auch Lippenstift zu tragen. Bis heute war und wird der Lippenstift wohl immer ein Gesprächsthema sein.

Das Jahr 1838 gilt wohl als das Geburtsjahr des heutigen Lippenstifts. Damals hatte ein Parfümhersteller aus Frankreich seine in Seidenpapier gewickelte Kreation aus Bienenwachs, gefärbtem Rizinusöl und Hirschtalg auf einer Ausstellung vorgestellt. Zunächst stieß er aber auf wenig Begeisterung da dieses neuartige Produkt sehr teuer war.

Sarah Bernhardt, eine französische Schauspielerin, war es, die den Lippenstift bekannt und begehrt machte, in dem sie während einer Vorstellung rote Lippen trug. Seit den 1920ern hatte der Lippenstift einen Aufschwung der bis heute noch anhält und mittlerweile ist er ein Klassiker, ohne den nichts mehr geht.

Wofür kannst du Lippenstift beim Schminken sonst noch einsetzen?

Wenn du einen Lippenstift zu Hause hast, kannst du auf viele andere Produkte für dein perfektes Make-up locker verzichten. Denn Lippenstift lässt sich längst nicht nur für deine Lippen verwenden.

In der nachfolgenden Tabelle zeigen wir dir noch andere Einsatzmöglichkeiten von Lippenstift und wie du ihn perfekt zur Geltung bringst.

Alternative Beschreibung Anwendung
Rouge Lippenstift kannst du aufgrund seiner cremigen Textur auch wunderbar als Rouge verwenden. So passen Lippenstift und Rouge garantiert zusammen! Ein bisschen Lippenstift auf den Wangenknochen verreiben und mit einem Pinsel oder Schwamm verblenden
Contouring Auch mit Lippenstift kannst du deinem Gesicht etwas Form verleihen. Hier eignet sich besonders brauner Lippenstift. Einfach unter den Wangenknochen, an den Schläfen und am Kiefer entlang auftragen und ordentlich verblenden. Schau vorher am besten, welche Art von Contouring zu deiner Gesichtsform passt.
Lidschatten Du kannst den Lippenstift entweder als Creme-Base oder aber direkt als Lidschatten verwenden. Entweder vor dem eigentlichen Lidschatten oder einfach so etwas Lippenstift auf das Lid auftragen. Hier gilt: weniger ist mehr!
Eyeliner Lippenstift lässt sich mit einem Pinsel auch als Eyeliner umfunktionieren. Du kannst hier jede beliebige Farbe nutzen, um deine Augen strahlen zu lassen. Einfach den Lippenstift auf einen Eyelinerpinsel auftragen und wie einen normalen Gel-Eyeliner auftragen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Körber, M. (2016): Lippenstift und Co.: Kosmetik zum selbermachen!, neobooks, 2016.

[2] Liu S. et al., „Concentrations and Potential Health Risks of Metals in Lip Products“ Environ Health Perspect; DOI:10.1289/ehp.1205518  (Studie als PDF)

[2] http://www.der-beauty-blog.de/2011/11/02/die-geschichte-des-lippenstiftes-von-der-antike-bis-heute/

Bildnachweise:

791761-kaboompics / pixabay.com

Deedee86 / pixabay.com

1367771- ancca/ pixabay.com

142913783- wunderstore.co.uk

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte