Lippgloss
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

31Analysierte Produkte

25Stunden investiert

21Studien recherchiert

88Kommentare gesammelt

Den perfekten Lipgloss zu kaufen, kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein, die richtige Wahl zu treffen. Es ist wichtig, dass du dir überlegst, welche Art von Finish du willst, welche Farbe du brauchst und welche Inhaltsstoffe du vermeiden möchtest.

In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um die beste Entscheidung beim Kauf eines Lipglosses zu treffen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Finishes, Farben und Inhaltsstoffen ein und geben Tipps, wie du das richtige Produkt für dich findest. Außerdem geben wir dir Empfehlungen für die besten Lipglosse auf dem Markt. Wenn du also bereit bist, den perfekten Lipgloss zu finden, dann lass uns loslegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Lipglosse sind für all jene geeignet die gerne etwas unauffälliges für den Alltag haben wollen, da sie meist nicht stark pigmentiert sind und deshalb nicht wirklich Farbe abgeben.
  • Beim Kauf eines Lipglosses sollte immer darauf geachtet werden, welche Inhaltsstoffe sich in diesem Produkt befinden. Heutzutage sind nämlich in einer Vielzahl von kosmetischen Produkten, darunter eben auch Lipglosse, Stoffe enthalten die dort eigentlich nichts zu suchen haben.
  • Da Lipglosse eine eher klebrige Konsistenz aufweisen und ausschließlich nur ein glänzendes Ergebnis auf den Lippen hinterlassen, sind sie nicht unbedingt etwas für alle Beauty-Liebhaber. Versuche es ansonsten mit einem dezenten Lippenstift.

Lipgloss Test: Favoriten der Redaktion

Wir haben uns verschiedene Produkte angesehen und sie miteinander verglichen. Diese Lipgloss Produkte sind unsere Favoriten:

Maybelline Lipgloss

Die Anwendung gestaltet sich kinderleicht: Trage den Gloss einfach mit dem XL-Applikator von der Mitte deiner Lippen nach außen bis zu den Mundwinkeln auf. Wiederhole den Vorgang für mehr Glanz und Fülle. Der große Lipgloss-Applikator sorgt für eine schnelle und exakte Anwendung, während das praktische Format perfekt für ein Auffrischen des Make-ups unterwegs geeignet ist.

Horuili Lipgloss

Das kugelförmige Design des Lipglosses ermöglicht eine einfachere und präzisere Anwendung. Die helle und schimmernde Farbe verleiht Deinen Lippen das gewisse Etwas. Und das Beste: Der Lipgloss ist klein, niedlich und leicht zu transportieren. Ob in Taschen, Handtaschen oder Rucksäcken – nimm ihn einfach überall mit hin und versorge Deine Lippen jederzeit mit Feuchtigkeit, ob auf Reisen oder im Alltag.

Kiko Milano Lipgloss

Du wirst das angenehme Tragegefühl lieben, das durch den Extrakt von Bidens unterstützt wird, einem natürlichen Inhaltsstoff, der zur Gesundheit und Schönheit Deiner Lippen beiträgt. Dabei ist der Lipgloss dermatologisch getestet und nicht komedogen, sodass Du Dir keine Sorgen um Hautirritationen oder verstopfte Poren machen musst.

Make It Real Lipgloss

Du bist auf der Suche nach einem funkelnden Lipgloss für jeden Tag? Dann haben wir genau das Richtige für dich aus dem Hause Make It Real: Die sieben feuchtigkeitsspendenden Glitter Lipgloss sorgen dafür, dass deine Lippen immer weich und fruchtig duftend bleiben. Du kannst aus den unwiderstehlichen Aromen von Erdbeere, Himbeere, Vanille, Traube, Blaubeere, Apfel und Banane wählen – für jeden Tag der Woche eine andere Geschmacksrichtung.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Lipgloss kaufst

Was kostet ein Lipgloss und wo kann man Lipgloss kaufen?

Es gibt sie nicht nur in den unterschiedlichsten Ausführungen sondern auch in jeder Preisklasse und zudem sind sie fast überall erhältlich – von einem einfachen Lipgloss der deine Lippen erstrahlen lässt, den du in der Drogerie für lediglich ein paar Euro erwerben kannst, bis hin zu einem Marken-Lipgloss aus dem High End Bereich – somit wird sicher jeder fündig werden.

Schon bereits ab einem relativ geringen Budget kannst du ein Lipgloss erwerben. Wenn du also lieber nicht so viel Geld investieren willst, rate ich dir, dich einfach mal in einer Drogerie umzuschauen. Dort bekommst du schon ab 1,50 Euro einen verhältnismäßig guten Lipgloss.

Wer jedoch etwas mehr Geld zur Verfügung hat und dies auch ausgeben möchte bekommt in einer Parfümerie, wie beispielsweise Douglas, nicht nur ein breitgefächertes Sortiment angeboten sondern auch qualitativ hochwertige Lipglosse von renommierten Marken ab 20 Euro.

Hier findest du zusammengefasst noch einmal einen kleinen Überblick wo du Lipglosse kaufen kannst und wie viel sie bei der jeweiligen Seite kosten.

Wo? Wie viel?
douglas.at ab 2,95 Euro
dm-drogeriemarkt.at ab 1,95 Euro
chanel.com ab 32 Euro
amazon.de ab 0,69 Euro
Katrin RothExpertin für Kosmetik und Beauty
„Rouge vergessen? Kein Problem, denn Lipgloss bringt nicht nur die Lippen schön zum Glänzen, sondern sorgt auch – in sparsamer Dosierung – für rosig-strahlende Wangen wie nach einem Spaziergang an der frischen Luft.“

Aus welchen Inhaltsstoffen besteht Lipgloss?

Lange hielt sich das umstrittene Gerücht dass Lipgloss krebserregende aber vor allem gesundheitsschädliche Stoffe enthält. Trotzdessen gibt es auch Inhaltsstoffe die deinen Lippen sogar richtig gut tun, um was genau es sich dabei handelt erfährst du in diesem Abschnitt.

In wie weit die folgenden Bestandteile in einem Lipgloss enthalten sind, hängt von den einzelnen Herstellern ab und kann pauschal nicht gesagt werden.

  • Verschiedene Öle, Fette und Wachse wie zum Beispiel Rizinusöl, Bienenwachs,Candellilawachs, Arganöl, etc.
  • Vitamin E

Die eben genannten Inhaltsstoffe tragen mehr oder weniger dazu bei, deine Lippen mit Feuchtigkeit zu versorgen und sie so zum glänzen zu bringen.

  • Kieselsäure
  • Diethylphthalat (DEP)
  • Polybutene
  • Silica Dimethyl Silylate
  • Tocopheryl Acetate
  • Phenoxyethanol

Diese eben genannten Inhaltsstoffe könnten kritisch sein, eine Gewissheit darüber gibt es aber leider nicht. Wenn möglich sollten diese Stoffe vermieden werden, da ein gesundheitliches Risiko verbleibt.

  • CI 77163
  • Sodium Saccharin
  • Dextrin Palmitate (Palmöl)

Schädlich beziehungsweise sogar krebserregend sind diese drei so eben genannten Inhaltsstoffe und haben eigentlich nichts in Kosmetikartikeln zu suchen. Vermeide sie also so weit wie möglich und zwar nicht nur in Lippenprodukten sondern auch in anderweitigen Produkten.

Wusstest du, dass Lipgloss früher als schwierig in der Anwendung galt?

Damals war die Rezeptur noch sehr zähflüssig, sodass die Lippenfarbe nur schwer aufzutragen war. Zudem gab es das Problem der Haltbarkeit, die nicht besonders lang war. Inzwischen ist dieses Problem durch den Zusatz von Polymeren gelöst!

Entscheidung: Welche Arten von Lipgloss gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Typen von Lipgloss unterscheiden:

  • Lipgloss in der Flasche mit Applikator
  • Lipgloss in Tegelform
  • Lipgloss in Tubenorm
  • Lipgloss in Stiftform

Lipgloss lässt aufgrund seiner flüssigen Konsistenz und glänzenden Eigenschaften die Lippen voller und strahlender erscheinen. Damit du optimal mit dem Produkt umgehen kannst, ist die richtige Handhabung von entscheidender Bedeutung. Um ein langanhaltendes Ergebnis zu erzielen, kannst du, bevor du den Gloss verwendest, zusätzlich einen Primer auftragen.

Im folgenden Abschnitt gehen wir genauer auf die oben genannten Typen an Lipgloss ein. Mit einer Auflistung der Vorteile und Nachteile, versuchen wir dir bei der Entscheidungsfindung zu helfen.

Was zeichnet einen Lipgloss in Flaschenform aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Lipgloss in Fläschchen ist der am meisten verbreitete Typ. Oft ist er besonders flüssig und glänzend. Das Appliktor-Schwämmchen ermöglicht dir ein einfaches und präzises Auftragen, egal wo du dich gerade aufhaltest. Du brauchst weder zusätzliche Pinsel, noch deine Finger dabei schmutzig zu machen.

Um das Ergebnis zusätzlich zu verbessern, kannst du mit einem farblich passenden Konturstift deine Lippen umranden. Du kannst den Gloss auch über einen Lippenstift auftragen. Bedenke dabei, dass das Schwämmchen am Applikator die Farbe des Lippenstiftes aufnehmen wird.

Vorteile
  • Einfaches und präzises Auftragen
  • Flüssige Konsistenz
  • Finger bleiben sauber
  • Kein zusätzliches Equipment nötig
  • Platzsparend
Nachteile
  • Applikator schwierig zu reinigen
  • Applikator kann sich verbiegen

Was zeichnet einen Lipgloss in Tegelform aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Lipgloss im Tegel ist von seiner Konsistenz her meist etwas kompakter. Bei dieser Variante benötigst du auf jeden Fall zusätzliches Equipment. Du kannst den Gloss entweder mit einem Einweg Applikator, einem Make-Up Pinsel oder deinen Fingern auftragen.

Wenn du für die Anwendung einen Finger verwendest, solltest du dir vorher die Hände waschen, um den Inhalt des Tegels hygienisch zu halten. Für unterwegs und ein spontanes auffrischen des Lippen-Make-Ups wird dieser Lipgloss jedoch nicht empfohlen.

Vorteile
  • Konsistenz kompakt
Nachteile
  • Klebrige Finger
  • Schwierig bei spontanem Auftragen
  • Zusätzliches Equipment notwendig

Was zeichnet einen Lipgloss in Tubenform aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der Lipgloss in Tuben war während seiner Markteinführung besonders bei der jungen Generation sehr beliebt. Meistens bekommt man ihn in einem Plastik-Behältnis, welches am oberen Ende mit einem kleinen Loch versehen ist.

Grundsätzlich ist die Handhabung einfach. Präzises Arbeiten ist allerdings nicht immer möglich. Die Mundwinkel sind mit der Tube schwer zu treffen. Außerdem kann man durch ein zu starkes Drücken zu viel von dem Gloss auf die Lippen auftragen. Daher solltest du lieber vorsichtig arbeiten, beziehungsweise einen zusätzlichen Einweg-Applikator verwenden.

Wenn du deinen Lippen lediglich einen leichten Glanz verpassen möchtest, eignet er sich gut. Solltest du den Gloss über einem Lippenstift auftragen wollen, solltest du das vorzugsweise mit tupfenden Bewegungen machen, um ein schönes Ergebnis zu erzielen.

Vorteile
  • Einfache Handhabung
  • Einfache Reinigung
Nachteile
  • Bei zu festem drücken zu viel Produkt, Auftragen nicht so präzise wie mit einem Applikator

Was zeichnet einen Lipgloss in Stiftform aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der Gloss in Stiftform wird sowohl in Lippenstiftform, als auch als Stift zum anspitzen, angeboten. Neu gekaufte Produkte lassen sich einfach und präzise auftragen. Auch für unterwegs sind diese gut geeignet. Für die klassische Stiftform wirst du dir früher oder später einen passenden Spitzer besorgen müssen. Herkömmliche Spitzer eigenen sich dafür eher selten aufgrund der Konsistenz und Größe des Glosses.

Vorteile
  • Einfache Handhabung
  • Präzises Auftragen
  • Platzsparend
Nachteile
  • Separater Spitzer notwendig

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lipgloss vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchte ich dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Lipgloss miteinander vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Modell für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • die Farbe
  • Mineralöle und/oder andere schädliche Stoffe
  • pflegende Inhaltsstoffe
  • vegan
  • Haltbarkeit

Im Folgenden kannst du nachlesen was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat.

Farbe

Lipglosse sind im Gegensatz zu Lippenstiften oftmals nicht so stark pigmentiert da der Glanz im Vordergrund stehen soll und nicht eine stark pigmentierte Farbe. Dennoch wird jeder der es farbtechnisch gerne eher dezent hat bei Lipglossen sicher schnell fündig werden.

Rosa, Apricot, Beige und alle dazugehörigen Nuancen sind die beliebtesten Farben wenn es um Lipglosse geht. Wie bereits erwähnt ist die Farbe nur ein Zusatz denn das Hauptaugenmerk soll auf den glänzenden Lippen liegen, dass wiederum macht einen Lipgloss alltagstauglich und darf in einer Handtasche nicht mehr fehlen.

Mineralöle und/oder andere schädliche Stoffe

Wie auch in anderen Kosmetikprodukten befinden sich, leider, auch in Lipglossen mehr oder weniger gefährliche Inhaltsstoffe. Was genau oder wie viel sich davon in den unterschiedlichen Lipglossen befindet ist von den einzelnen Herstellern abhängig.

Du, ich und eigentlich wir alle sollten mehr darauf achten was in einem Produkt drinnen steckt und uns nicht nur von dem äußeren Erscheinungsbild blenden lassen, denn es geht auch ohne diese schädlichen Inhaltsstoffe!

Mineralöl, beispielsweise, wird in der Kosmetikindustrie verwendet da es besonders preiswert und haltbar ist, doch es besteht aus zwei Fraktionen die unterschiedliche Gesundheitsrisiken bergen: MOSH (gesättigte Mineralöl-Kohlen­wasser­stoffe) sind nicht ganz so risikoreich wie MOAH (aromatische Mineralöl-Kohlen­wasser­stoffe) die wiederum als potenziell krebserregend eingestuft wurden.

Oftmals wird aber nicht direkt angegeben, dass es sich um Mineralöl handelt, stattdessen werden andere Bezeichungen verwendet: Cera Microcri­stallina, Ceresin, Mineral Oil, Ozokerite, Paraffin, Paraf­finum Liquidum, Petrolatum – vermeide also unbedingt die soeben genannten Stoffe!

Eine genaue Liste mit allen schädlichen Informationen findest du im Ratgeber.

Pflegende Inhaltsstoffe

Der Glanz auf den Lippen den ein Lipgloss hinterlässt sieht nicht nur schön sein, dahinter stecken oftmals viele, mehr oder weniger, pflegende Stoffe.

Dazu zählen unter anderem Inhaltsstoffe, wie Argan Öl und Bienenwachs die deine Lippen mit Feuchtigkeit versorgen und sie gleichzeitig schön glänzen lassen.

Oftmals ist es sehr schwer herauszufinden welche genauen Stoffe sich in einem Lipgloss befinden und vor allem welche davon gut und welche eher vermieden werden sollten. Wenn du dir also nicht sicher bist, informiere dich einfach mal im Internet darüber, denn dort findest du so gut wie immer alle relevanten Informationen die du möglicherweise benötigst.

Vegan

Der vegane Lebensstil ist im Moment sehr beliebt, doch viele wissen nicht einmal das die meisten Lipglosse tierische Inhaltsstoffe enthalten, deshalb ist es mir so wichtig dir auch diesen Punkt genauer zu erläutern.

Mögliche tierische Inhaltsstoffe in Lipglossen:

  • Bienenwachs: Wird oft nur unter der Bezeichnung „Wachs“ angegeben.
  • Hyaluronsäure: Ursprünglich aus Hahnenkämmen gewonnen, wird heutzutage aber fast nur mehr biotechnologisch hergestellt.
  • Karmin / Cochenille / CI 75470: Ein rotes Pigment das aus Cochenille-Schildläusen gewonnen wird.

Diese Stoffe kommen für Menschen die sich einem veganen Lebensstil verschrieben haben nicht in Frage, dennoch heißt es nicht automatisch, dass all diese Stoffe schlecht sind. Ob es dir persönlich wichtig ist und du darauf achtest beziehungsweise achten willst, ist deine Entscheidung. Also die Devise lautet: Vegan ist gut, muss aber nicht unbedingt sein.

Haltbarkeit

Lipglosse sind nicht gerade für die lange Haltbarkeit bekannt, dennoch gibt es ein paar Punkte auf die du achten kannst um das Ergebnis auf den Lippen länger haltbar zu machen.

Zuerst solltest du darauf achten, dass sich dein Lipgloss, so gut es geht, immer an eher kühleren und dunklen Orten gelagert wird. Denn wenn du deinen Lipgloss oft in der Sonne liegen lässt, wird die Textur verändert und das wiederum beeinträchtigt die Haltbarkeit.

Außerdem solltest du direkt beim Kauf auf die Verpackung achten, denn dort wird überlicherweise gekennzeichnet ob der Lipgloss einen langen Halt garantiert. Nach dem Essen, Trinken oder Küssen solltest du ihn aber auf jeden Fall noch einmal neu auftragen, da die meisten Lipglosse weder wasserfest noch kussecht sind.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lipgloss

Kann man Lipgloss selbst herstellen?

Ja. Wenn dir die Lipglosse in einer Drogerie oder in einer Parfumerie nicht ganz so zusagen kannst du ganz einfach und wenigen Schritten dein eigenes Lipgloss kreieren. Du brauchst dafür lediglich nur folgendes:

  • einen alten Lippenstift, den du nicht mehr benutzt
  • Vaseline oder ein anderes Fett wie beispielsweise Kokosfett
  • natürliche Aromen wie beispielsweise Rose oder Vanille (optional)
  • Honig

Zuerst werden 2 EL der Vaseline mit deinem alten Lippenstift und etwas Honig vermengt. Wenn du das alles gut zusammengemischt hast, wird die noch dickflüssige feste Masse über einem heißen Wasserbad erwärmt bis sie flüssig ist. Danach einfach in einen kleinen Behälter füllen und abkühlen lassen – und fertig ist dein selbstgemachter Lipgloss!

Welche Alternativen gibt es zu Lipgloss?

Da Lipgloss doch eine eher klebrige Konsistenz hat und das Ergebnis eigentlich immer nur glänzend ist, passt dieses Produkt nicht zu Jedermann. Eine Alternative wäre da ein leicht pigmentierter Lippenstift, der deine Lippen einen Hauch von Farbe verleiht und trotzdem pflegend ist. Wer jedoch ganz auf die Farbe verzichten will, kann es doch einfach mal nur mit einem Lippenpflegestift probieren. Wie du siehst, gibt es für jeden das passende Produkt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1]Williams S. D., Schmitt, W. H.(2012). Chemistry and Technology of the Cosmetics and Toiletries Industry. Springer Science & Business Media.

[2] Mansour, D. (2005). From Abba to Zoom: A Pop Culture Encyclopedia of the Late 20th Century. Andrews McMeel Publishing.

Bildnachweise: Pixabay.com / 6335159

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte