
Unsere Vorgehensweise
Willst du Lavaerde kaufen? Dieser Artikel soll dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen, wenn es um den Kauf von Lavaerde geht. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Lavaerde ein, die auf dem Markt erhältlich sind, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du am besten Lavaerde kaufen kannst.
Wir besprechen auch die Vor- und Nachteile der einzelnen Lavaerde-Typen, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps und Ratschläge, um sicherzustellen, dass du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für dein Geld bekommst. Wenn du also Lavaerde kaufen möchtest, ist dieser Artikel genau das Richtige für dich.
Lavaerde Test: Das Ranking
- LOGONA Naturkosmetik Lavaerde
- cosmundi Ghassoul Marokkanische Lavaerde
- LOGONA Naturkosmetik Weiße Lavaerde Waschcreme
- Logona Naturkosmetik Lavaerde
LOGONA Naturkosmetik Lavaerde
LOGONA bietet die braune Lavaerde in einer 1kg Kartonverpackung an. Das Pulver ist frei von jeglichen Zusatzstoffen, vegan und 100% umweltverträglich. Zu einer cremigen Masse angerührt lässt sich Lavaerde zur Reinigung verwenden und ohne Rückstände wieder abwaschen. Sie ist also für Menschen mit hellen Haaren geeignet und hinterlässt keinen braunen oder grauen Schimmer. Auch längeres Haar lässt sich problemlos waschen.
Bei seinen Käufern begeistert Lavaerde von LOGONA vor allem dadurch, dass es ohne Tenside auskommt und trotzdem effektiv reinigt – sogar bei schnell fettendem Haar und Problemen mit Schuppenbildung.
cosmundi Ghassoul Marokkanische Lavaerde
Auch cosmundi bietet braune Lavaerde in einer praktischen 1kg Verpackung an – alternativ sogar als Großlieferung von 25kg!
Auffällig ist hier, dass sich ver Hersteller für festere Materialien entschieden hat – die Kartonverpackung ist innen mit einer Aluminium-Folie ausgekleidet und wird mit einem Plastikdeckel verschlossen. Dass ist zwar weniger umweltfreundlich, dient aber vor allem dem Schutz des Produkts vor Feuchtigkeit – die ein Nährboden für Mikroorganismen ist und das Pulver verklumpen lässt.
Die Kunden schätzen hier neben der Wirkung auch die stabile, strapazierfähige Verpackung und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.
LOGONA Naturkosmetik Weiße Lavaerde Waschcreme
Im Gegensatz zu den anderen Produkten handelt es sich hier nicht um braune Lavaerde, sondern um weiße. Diese ist vor allem für Menschen mit trockener Haut und feinem Haar geeignet. Sie wird in einer Plastiktube verpackt.
Außerdem wird die Lavaerde hier von LOGONA nicht als Pulver, sondern als fertige Waschcreme angeboten. Das hat den Vorteil, dass man keine Vorbereitungszeit vor der Anwendung benötigt. Durch den beigefügten Lotusextrakt hat die Waschcreme außerdem einen angenehmen, leichten Duft.
Vor allem bei der Gesichtsreinigung sind Kunden von der Wirkung der weißen Lavaerde Waschcreme begeistert.
Logona Naturkosmetik Lavaerde
Wenn du auf der Suche nach einer sanften Reinigungslösung für deine Haut und dein Haar bist, ist das Waschpulver aus Logona-Lavaerde genau das Richtige für dich. Dieses Naturprodukt ist besonders für empfindliche oder unreine Haut sowie für Menschen mit empfindlicher Kopfhaut oder Schuppen geeignet. Es ist auch ideal für fettiges Haar. Die vegane und tensidfreie Formel ist frei von jeglichen Zusatzstoffen und somit 100% umweltfreundlich. Zur Anwendung rührst du einfach 3-6 gestrichene Esslöffel Lavaerde in etwa die doppelte Menge warmes Wasser, um eine samtige Paste zu erhalten. Lass sie kurz quellen und massiere sie dann in das nasse Haar und die feuchte Haut ein, bevor du sie gründlich ausspülst. Du wirst begeistert sein, wie sich deine Kopfhaut und dein Haar nach der Anwendung dieses Shampoos und Körperwassers in Pulverform anfühlen.
Weitere ausgewählte Lavaerde in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Lavaerde kaufst
Was ist Lavaerde überhaupt?
Der Name Lavaerde kommt dabei vom lateinischen Wort „lavare“, was übersetzt waschen bedeutet. Man kann sie theoretisch also auch einfach „Wascherde“ nennen.
Und auch, wenn du vielleicht zuvor noch nie von Lavaerde gehört hast, handelt es sich dabei nicht um ein Produkt, dass eine Erscheinung des 21. Jahrhunderts ist. Bereits im Mittelalter kannte und schätzte man die gute Reinigungskraft von Lavaerde, aber erst seit dem späten 20. Jahrhundert auch in Europa und Amerika.
Wie wirkt Lavaerde?
Das Reinigungsvermögen von Lavaerde beruht auf einem physikalischen Prinzip. Mischt man die Partikel mit lauwarmem Wasser, quellen sie auf und entwickeln eine gelartige Konsistenz. Schmutz und Fett wird darin regelrecht aufgesaugt und abspülbar gemacht.
Da dieses Prinzip ohne aggressive Tenside auskommt und besonders mild wirkt, wird die Haut dabei aber niemals gänzlich entfettet. Auch die natürliche Schutzschicht der Haut bleibt unbeschadet.
Für wen ist Lavaerde geeignet?
Bei Lavaerde handelt es sich um ein natürliches Reinigungsmittel, dass dafür bekannt ist besonders für empfindliche Haut geeignet zu sein. Aber auch bei Hautproblemen durch zum Beispiel schnell fettende Haut kann Lavaerde eine gute Lösung sein.
Achtung: Jemand, der eher zu trockener Haut neigt könnte durch Lavaerde jedoch auf das Problem stoßen, dass die Haut noch weiter austrocknet.
Erwähnenswert ist außerdem, dass Lavaerde Produkte vegan und tierversuchsfrei sind. Außerdem gibt es eine Variante von Lavaerde, deren Verpackung gänzlich ohne Plastik auskommt.
Also auch für Menschen, die wert auf möglichst wenig Plastik legen oder die von ihnen produzierte Menge an Plastikabfällen reduzierten wollen ist Lavaerde gut geeignet.
Wie kann Lavaerde angewendet werden?
Lavaerde zur Körperpflege
Ja, kann man! Du kannst Lavaerde als fertige Waschcreme oder als Pulver kaufen und dann selbst nach Bedarf anmischen. Gibst du genug Wasser hinzu, lässt sich die daraus entstandene gelartige Paste wie ein normales Waschgel problemlos auf dem gesamten Körper verteilen.
Das kannst du dann ein paar Minuten einwirken lassen bevor du alles abwäscht um deine Haut nicht nur zu reinigen, sondern auch zu pflegen.
Lavaerde zur Gesichtspflege
Ja, auch das ist möglich! Möchtest du Lavaerde für die Gesichtspflege verwenden, kannst du das zum Beispiel in Form von einer Maske oder einem Peeling machen.
Dazu brauchst du unbedingt das Pulver, mit der fertigen Waschcreme geht das leider nicht. Je nachdem wie du das Pulver anwenden möchtest passt du die hinzugefügte Menge Wasser entsprechend an.
Lavaerde zur Haarpflege
Die Haarpflege ist wohlmöglich die bekannteste Form, Lavaerde zu verwenden – besonders in Communities, die sich mit pflanzlichen Pflegeprodukten beschäftigen.
Auch hier ist es wieder möglich sowohl die fertige Waschcreme, als auch das Pulver zu verwenden. Das kann am Anfang ein wenig gewöhnungsbedürftig sein, weil es nicht ganz so leicht geht wie mit herkömmlichem Shampoo und Lavaerde nicht schäumt.
Was sind die Vor- und Nachteile von Lavaerde?
Es handelt sich bei Lavaerde um ein geruchsarmes, pH-neutrales Naturprodukt ohne Zusatzstoffe. Das ist gut und schlecht.
Für Menschen, die empfindlich auf Parfum oder bestimmte Chemikalien reagieren ist Lavaerde gut geeignet. Aber da der pH-Wert der Haut im Normalfall etwa bei 4 liegt, sollte man bei längerer Anwendung von Lavaerde zum Ausgleich ein zweites, im sauren pH-Wert liegendes Pflegeprodukt verwenden – beispielsweise eine Rinse oder eine Creme mit Apfelessig.
Das Lavaerde Pulver kann man laut unserer Recherche in Packungen von bis zu 2500g kaufen, die meisten davon in Papier und Karton verpackt. Das ist gut für die Umwelt, da kein Plastikabfall zurückbleibt und bei größeren Füllmengen auch weniger Papiermüll als bei vielen kleineren Packungen.
Das ständige Anmischen kann natürlich als lästig empfunden werden, ermöglicht aber auch kreativ zu werden – man kann mit der Konsistenz experimentieren oder zusätzliche Stoffe wie Öle für einen angenehmen Duft hinzugeben.
Möchte man verreisen, müsste man sich einen entsprechenden Reisebehälter vorbereiten, sofern man nicht alle nötigen Utensilien zum anmischen mitnehmen möchte.
Laut einigen Herstellern sollte Lavaerde nicht auf chemisch gefärbten Haaren angewendet werden, da dessen Schuppenschicht angegriffen ist. Die feinen Partikel von Lavaerde können sich in den Haaren anlagern, was jedoch auch mit einer zweiten Pflege behoben werden kann.
Bei längerem Einwirken kann es außerdem passieren, dass Lavaerde die Farbe aus den Haaren zieht. Das kann natürlich auch eine gute Nebenwirkung sein, wenn man auf der Suche nach einer schonenden Möglichkeit ist, chemische Haarfarbe aus den Haaren zu ziehen.
Wo kann man Lavaerde kaufen?
Über folgende bekannte Onlineshops kannst du Lavaerde ebenfalls kaufen:
- amazon.de
- ebay.de
- flaconi.de
- alnatura-shop.de
- douglas.de
Alle Lavaerde Produkte, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit mindestens einem Link zu einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Variante gefunden hast, die du ausprobieren möchtest, kannst du direkt zuschlagen.
Was kostet Lavaerde?
Bei unserer Recherche haben wir zudem festgestellt, dass es je nach Händler zu geringen Unterschieden im Preis kommen kann.
Im Vergleich zu anderen Pflegeprodukten sind die Preise von Lavaerde nicht zu hoch, sondern eher sehr günstig. Bedenkt man, dass es sich um ein natürliches Produkt handelt, erscheinen uns die Preise angemessen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Reinigungscreme | ca. 5-8 € |
Pulver pro 100g | ca. 1-5 € |
Welche Alternativen gibt es zur Lavaerde?
Vor allem Menschen, die die „No Poo“ Methode zur Haarpflege anwenden, haben Lavaerde als nützliche Alternative erlebt.
Daher werden wir euch hier eine kurze Übersicht über Alternativen zu herkömmlichen Waschcremes und Shampoos an die Seite geben.
Heilerde
Anwendung und Wirkung sind ähnlich wie bei Lavaerde. Es handelt sich dabei um ein fein gemahlenes Gestein, dass mit vielen Mineralen versetzt ist. Heilerde eignet sich auch zur inneren Anwendung als Nahrungsergänzungsmittel.
(Kaiser-)Natron
Die Anwendung ist wieder ähnlich wie bei Lavaerde – aber da es sich bei Natron um ein Salz handelt, ist bei dieser Methode unbedingt ein Ausgleich mit einer sauren Pflege nötig.
Seifenkraut
Mit dem Seifenkraut lässt sich eine Flüssigkeit aufkochen, die sich aufschäumen lässt. Mit z.B. Xanthan lässt sie sich zudem verdicken, um die Anwendung zu erleichtern.
Waschnüsse
Aus Waschnüssen oder auch Seifennüssen lässt sich ein Sud herstellen, der sich nicht nur für die Haut und die Haare eignet, sondern auch für Textilien und Geschirr als alternatives Reinigungsmittel verwendet werden kann.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lavaerde Produkte vergleichen udn bewerten
Nachfolgend werde ich dir zeigen, Anhand welcher Aspekte du dich für Lavaerde oder eine Alternative entscheiden kannst.
Die Kriterien, die du zum Vergleich verwenden kannst, umfassen:
- Inhaltsstoffe
- Verträglichkeit
- Verpackung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
In den kommenden Absätzen erkläre ich dir, worauf es dabei genau ankommt.
Inhaltsstoffe
Wie bereits erwähnt, ist Lavaerde ein Naturprodukt ohne Tenside. Lavaerde kann handelsüblich aus folgenden Tonmineralen, entweder in reiner form oder kombiniert, bestehen: Hectorite, Kaolin oder Montmorillonit.
Lavaerde mit Hectorit ist eher für unreine Haut geeignet sowie für sensible Kopfhaut, Schuppen oder schnell fettendes Haar.
Lavaerde mit Kaolin und Montmorillonit (meist kombiniert) ist dagegen eher für trockene Haut und feines Haar geeignet.
Die Liste der Inhaltsstoffe für bereits fertig angemischte Waschcremes mit Lavaerde ist deutlich länger. Neben Wasser können darunter Parfums sein, Alkohol, ätherische Öle und Aminosäurederivat.
Verträglichkeit
Allen Tonmineralien, die in Lavaerde auftreten können, wird die Eigenschaft zugesprochen besonders hautverträglich zu sein. Sie sind für empfindliche Haut geeignet und durch das Fehlen von Tensiden, Parfums und anderen Zusatzstoffen ist nicht damit zu rechnen, dass die Haut gereizt oder mit Allergien reagiert.
Sollte man jedoch zu einer bereits fertigen Lavaerde Waschcreme greifen wollen, kann es aufgrund der beigefügten Zusatzstoffe durchaus zu Reizungen und Hautunverträglichkeit kommen.
Verpackung
Fertige Lavaerde Waschcremes werden in einer Kunststoffverpackung angeboten, in der Regel in Tubenform. Dadurch ist es möglich das Produkt ohne große Rückstände aufzubrauchen. Anders sähe das zum Beispiel bei einer Flasche mit Pumpkopf oder einer Flasche aus Hartplastik aus.
Die Lavaerde in Pulverform findet man meistens in Verpackungen aus Papier und Karton ohne Plastikteile. Diese Variante erfordert es jedoch, eine zweite Verpackung selbst zur Verfügung zu haben – beispielsweise ein altes Cremedöschen, ein Einmachglas oder einen ähnlichen Behälter.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Besonders wenn man sich für Lavaerde als Pulver entscheidet ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr positiv. Verwendet man zum Beispiel pro Haarwäsche 16-20g Lavaerde Pulver, kann man sich pro 100g ca. 5-6 mal die Haare waschen.
Zum Preis von ca. 1-5 € pro 100g reinigt man das Haar dann nicht nur, sondern pflegt es auch noch. Für ein Bio Produkt ist das äußerst günstig.
Bei der fertigen Waschcreme, mit einer Preisspanne von 5-8€ und einer Füllmenge von ca. 300ml liegt man bei einem ähnlichen, nur minimal teureren Ergebnis. Aber auch hier ist zu bedenken, dass das Produkt zu diesem Preis nicht nur reinigt, sondern auch pflegt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lavaerde
Wie verwende ich Lavaerde?
Bereits fertig als Waschcreme gekaufte Lavaerde ist denkbar einfach anzuwenden.
Man gibt eine angemessene Menge auf die Hand (etwa eine Wallnuss groß), verteilt die cremige Masse dann gleichmäßig im nassen Haar oder auf der Haut und spült sie anschließend mit lauwarmen Wasser ab.
Etwas komplexer wird es, wenn du dich für die Lavaerde in Pulverform entscheidest.
- In ein beliebiges Glas- oder Kunststoffdöschen wird zunächst zu gleichen Teilen Lavaerde Pulver und lauwarmes Wasser gegeben. Dass kannst du individuell dosieren, je nachdem ob du nur für eine einzelne Anwendung dosieren oder dir direkt einen Vorrat vorbereiten möchtest.
- Anschließend umrühren und aufquellen lassen, bis sich eine Paste ergibt. Je länger du die Paste ziehen lässt, desto gleichmäßiger wird sie – also bereite das Ganze ruhig ein paar Stunden im Voraus vor!
- Das Verhältnis Pulver-Wasser kannst du anpassen, je nachdem ob deine Paste eher dick- oder dünnflüssiger sein soll. Das kann variieren, je nachdem ob du die Lavaerde als Maske, Shampoo, Waschcreme oder als Peeling benutzen möchtest. Mit Ölen lässt sich der sonst leicht nach Erde riechenden Masse auch noch ein schöner Duft hinzufügen.
- Die angerührte Lavaerde-Paste kannst du in einem verschließbaren Behälter mehrere Wochen aufbewahren. Sollte sie ein wenig austrocknen, gleichst du das vor der nächsten Anwendung einfach wieder aus, indem du nochmal ein wenig lauwarmes Wasser hinzufügst.
Wie lange sollte man Lavaerde einwirken lassen?
Die Einwirkzeit ist abhängig davon, wie du Lavaerde verwendest und welche Wirkung du erzielen möchtest. Willst du dich nur waschen oder deinem Gesicht ein Peeling gönnen, ist natürlich keine Einwirkzeit notwendig.
Eine Maske mit Lavaerde sollte wie auch andere Gesichtsmasken ca. 5-10 Minuten einwirken. Eine längere Einwirkzeit kann dazu führen, dass die Haut austrocknet und sollte daher vermieden werden.
Für die Haare ist es empfehlenswert, auch zur normalen Reinigung die Lavaerde Paste ein paar Minuten einwirken zu lassen.
Als Haarkur kann man die Einwirkzeit von Lavaerde nach Bedarf anpassen, auch mehrere Stunden sind möglich ohne das Haar zu schädigen. Allerdings sollte man das bei chemisch gefärbten Haaren vermeiden, da es sonst passieren kann, dass die Farbe aus den Haaren gezogen wird.
Wie oft sollte man Lavaerde verwenden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen?
Möchtest du Lavaerde zum Beispiel zur Haarpflege bei schnell fettenden Haaren anwenden, empfiehlt sich neben der normalen Haarwäsche (alle 2-3 Tage) auch ein bis zweimal die Woche eine Haarkur anzuwenden.
Eine Gesichtsmaske gegen fettige Haut sollte 2-3 mal pro Woche angewendet werden. Sobald sich Besserung einstellt kann das auch auf 1-2 mal pro Woche reduziert werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Lavaerde
[2] http://www.langhaarwiki.de/wiki/Lavaerde
[3] http://www.steine-und-minerale.de/artikel.php?topic=5&ID=197&keywords=Lavaerde,%20Rhassoul,%20Ghassoul,%20Ton,%20Tonminerale
Bildquelle: pixabay.com / kordula vahle