
Unsere Vorgehensweise
Eine gründliche Pflege der Zähne mit einer Kinderzahnbürste von klein auf ist unerlässlich. Die Zähne von Kindern sind anfälliger für Karies als die von Erwachsenen. Auch Experten weisen darauf hin, dass es wichtig ist, die Milchzähne nicht zu vernachlässigen. Für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Zähne im Kindesalter wurden daher spezielle Kinderzahnbürsten entwickelt.
Dieser Kinderzahnbürste Test 2023 soll dir dabei helfen, die richtige Zahnbürste für dich und dein Kind zu finden. Außerdem wollen wir dir aufzeigen, was du beim Kauf unbedingt beachten solltest. Dafür haben wir manuelle und elektrische Kinderzahnbürsten verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile für dich zusammengestellt.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Kinderzahnbürste dient durch eine spezielle Form und besonders kleinen und weichen Borsten der gründlichen und schonenden Reinigung von Kinderzähnen.
- Beim Kauf solltest du insbesondere auf das Alter deines Kindes achten. Bereits ab dem Durchstoßen der ersten Milchzähnchen ist es wichtig, die Zähne täglich zu putzen.
- Für den Beginn eignet sich eine manuelle Handzahnbürste. Ab einem Alter von circa 3 Jahren kann dein Kind auf eine elektrische Kinderzahnbürste umsteigen. Diese kann die Kinderzähne gründlicher reinigen.
Kinderzahnbürste Test: Favoriten der Redaktion
Es gibt die unterschiedlichsten Zahnbürsten für Kinder. Doch nicht jede Zahnbürste eignet sich gleichermaßen für jedes Kind. Im nächsten Abschnitt haben wir dir eine Übersicht über die besten Kinderzahnbürsten zusammengestellt.
- Die beste elektrische Kinderzahnbürste mit Rotationsfunktion
- Die beste elektrische Kinderzahnbürste mit Schalltechnologie
- Die beste Kinderzahnbürste aus Bambus
- Die beste elektrische Kinderzahnbürste mit Batterie
- Die beste manuelle Kinderzahnbürste
Die beste elektrische Kinderzahnbürste mit Rotationsfunktion
Die Oral-B Kids Frozen elektrische Zahnbürste reinigt die Zähne mit einer rotierenden Funktion und eignet sich für Kinder ab einem Alter von 3 Jahren. Sie besticht durch ein kindliches Design in der Farbe Blau und enthält 4 Sticker des Disney Films Frozen zum Anbringen an der Zahnbürste. Sie zeichnet sich insbesondere durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Die Kinderzahnbürste besitzt einen wiederaufladbaren Akku mit einer Laufzeit von 8 Tagen. Sie enthält einen integrierten Timer und kann zusammen mit der Disney Magic Timer App von Oral-B benutzt werden.
Bewertung der Redaktion: Diese elektrische Kinderzahnbürste ist die beste Wahl, wenn du dein Kind erstmalig an eine elektrische Zahnbürste heranführen willst und mit einem kindlichen Design und der zusätzlichen Nutzung einer App zum Zähneputzen animieren möchtest.
Die beste elektrische Kinderzahnbürste mit Schalltechnologie
Bei der Philips Sonicare For Kids HX6322/04 handelt es sich um eine elektrische Kinderzahnbürste mit innovativer Schalltechnologie. Sie besticht ebenfalls durch ein kindliches Design inklusive Stickerauswahl und eignet sich für Kinder ab 3 Jahren. Des Weiteren ist im Lieferumfang ein Ladegerät enthalten.
Die Zahnbürste kann über Bluetooth mit dem Smartphone verbunden werden und so die richtige Zahnputztechnik überprüfen. Eine Musikfunktion über die App sorgt für zusätzlichen Spaß beim Zähneputzen. Schallzahnbürsten sind generell etwas teurer als elektrische Zahnbürsten mit Rotationsfunktion. Die Anschaffung kann sich allerdings lohnen, da Experten von einer besseren Zahnputzleistung ausgehen.
Bewertung der Redaktion: Du solltest dich für diese Kinderzahnbürste entscheiden, wenn du nach einer innovativen Zahnbürste für dein Kind suchst und sicher gehen willst, dass die Zähne wirklich gründlich gereinigt werden.
Die beste Kinderzahnbürste aus Bambus
Bei der Bambus Zahnbürste von GREENZLA handelt es sich um eine manuelle Handzahnbürste für Kinder im 6er Pack. Die Holzzahnbürsten sind in einem schlichten Design in unterschiedlichen bunten Farben gestaltet. Durch ihre weichen Borsten eignet sich die Zahnbürste für Kinder jeden Alters.
Die Zahnbürste besteht zu 100 % aus Materialien natürlichen Ursprungs und gilt damit als eine umweltfreundliche Variante. Die Verpackung der Zahnbürste ist ebenfalls biologisch abbaubar. Preislich kann die Bambus Zahnbürste mit einer gewöhnlichen Handzahnbürste für Kinder verglichen werden.
Bewertung der Redaktion: Die Kinderzahnbürste aus Bambus ist die beste Wahl, wenn du auf der Suche nach einer umweltfreundlichen Zahnbürste aus natürlichen Materialien bist und keine elektrische Zahnbürste für dein Kind benötigst.
Die beste elektrische Kinderzahnbürste mit Batterie
Die elektrische Zahnbürste LN-1115 von Lorenay wird mit einer Batterie betrieben und besticht durch ein bei Kindern sehr beliebtes Motiv von Paw Patrol. Im Lieferumfang enthalten sind eine Zahnbürste, zwei Aufsätze sowie eine Batterie. Die Zahnbürste eignet sich für Kinder jeden Alters.
Die Zahnbürste kommt für einen Übergang von einer manuellen Handzahnbürste zu einer elektrischen Zahnbürste infrage. Verglichen mit anderen batteriebetriebenen Zahnbürsten handelt es sich um ein teureres Modell. Die Anschaffung kann sich allerdings lohnen, wenn dein Kind sich durch das Motiv zum Zähneputzen animieren lässt.
Bewertung der Redaktion: Die batteriebetriebene Zahnbürste von Lorenay ist die beste Wahl, wenn du erst einmal ausprobieren möchtest, ob dein Kind mit einer elektrischen Zahnbürste zurechtkommt und ein Fan der Serie Paw Patrol ist.
Die beste manuelle Kinderzahnbürste
Die Signal Kids Zahnbürste ist eine Handzahnbürste für Kinder im Alter von 0 – 6 Jahren. Sie verfügt über einen kleinen Borstenkopf und weiche Borsten. Zusätzlich besteht sie aus Saugnäpfen, die für eine praktische Handhabung im Badezimmer sorgen.
Die Zahnbürste besticht durch ihre Multifunktionsfähigkeit für die ersten Zähne von Babys sowie für die ersten bleibenden Zähne im Alter von circa 6 Jahren. Des Weiteren animieren verschiedene bunte Motive wie Conni und Drache Kokosnuss und sorgen für Spaß beim Zähneputzen. Die Zahnbürste ist für einen günstigen Preis erhältlich.
Bewertung der Redaktion: Die Signal Kids Zahnbürste ist die beste Wahl, wenn du auf der Suche bist nach einer einfachen und praktischen manuellen Kinderzahnbürste zu einem günstigen Preis.
Kinderzahnbürste: Kauf- und Bewertungskriterien
Es gibt viele unterschiedliche Zahnbürsten für Kinder auf dem Markt. Damit du weißt, worauf du beim Kauf achten solltest, haben wir dir nachfolgend die wichtigsten Kriterien zusammengestellt.
- Altersempfehlung
- Manuelle vs. elektrische Bedienung
- Material der Zahnbürste
- Bürstenkopf und Härtegrad der Borsten
- Extras / Zusatzfunktionen
Die folgenden Abschnitte zeigen dir was die einzelnen Kriterien beinhalten.
Altersempfehlung
Beim Kauf einer Kinderzahnbürste ist es wichtig, das Alter deines Kindes zu beachten. Eine Kinderzahnbürste kann für die folgenden drei Altersklassen erworben werden:
- Babys (0 – 2 Jahre)
- Kleinkinder (3 – 5 Jahre) sowie
- Kinder ab 6 Jahren
Zusätzlich sind Universalzahnbürsten für Kinder von 0 – 6 Jahren erhältlich. Ab dem Durchbrechen der ersten Zähne sollten diese geputzt werden. Dies geschieht bei den meisten Babys mit circa 6 Monaten.
Für die ersten Zähne von Babys gibt es spezielle Babyzahnbürsten zu erwerben. Diese sind besonders klein und besitzen Noppen, die für einen handfesten Griff sorgen. Des Weiteren haben Zahnbürsten für Babys sehr weiche Borsten.
Besonders angenehm beim Zahnen und damit für Babys in den ersten Monaten sind Produkte, die Zahnbürste und Beißring in einem sind.
Zahnbürsten für Kleinkinder im Alter von 3 – 5 Jahren haben keine integrierte Zahnungsfunktion mehr. Sie sind etwas größer als die Zahnbürsten für Babys und haben ebenfalls weiche Borsten. Weiterhin ist es wichtig, dass Zahnbürsten für Kleinkinder gut in der Hand gehalten werden können und damit eine richtige Zahnputztechnik gelingen kann.
Eine Zahnbürste für Kinder im Alter ab 6 Jahren ist größer als die für Kleinkinder und Babys und ähnelt bereits denen für Erwachsene. In diesem Alter sind Kinder schon wesentlich geübter im Zähneputzen. Dennoch sollten Eltern nach wie vor das Putzen kontrollieren und gegebenenfalls nachputzen. Dies ist insbesondere wichtig, da Kinder in diesem Alter die ersten Milchzähne verlieren und nun die bleibenden Zähne nachstoßen.
Manuelle vs. elektrische Bedienung
Eine Kinderzahnbürste kann manuell und elektrisch betrieben werden. Manuelle Kinderzahnbürsten werden per Hand benutzt und sind empfehlenswert für den Anfang damit dein Kind die richtige Zahnputztechnik erlernen kann.
Elektrische Zahnbürsten können unterschieden werden in Zahnbürsten mit Rotationsfunktion und Zahnbürsten mit Schalltechnologie. Diese Zahnbürsten funktionieren in der Regel mit Akku.
Schallzahnbürsten reinigen die Zähne durch Vibrationen und Rotationszahnbürsten durch Seitwärtsbewegungen. Des Weiteren gibt es elektrische Zahnbürsten mit Batterie.
Grundsätzlich raten Experten zu elektrischen Zahnbürsten da diese die Kinderzähne nachweislich gründlicher reinigen. Du solltest aber darauf achten, womit dein Kind am besten zurechtkommt. Am wichtigsten ist es, dass dein Kind gerne die Zähne putzt.
Material der Zahnbürste
Der Griff und die Borsten einer Kinderzahnbürste können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. In der Regel besteht der Griff aus Kunststoff. In letzter Zeit kommt immer mehr Bambus zum Einsatz. Dies wird als eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Variante angesehen.
In jedem Fall sollte darauf geachtet werden, dass keine Weichmacher, auch bekannt als BPA, enthalten sind. Außerdem sollte dein Kind in der Lage sein, die Zahnbürste gut alleine festzuhalten.
Bürstenkopf und Härtegrad der Borsten
Eine Kinderzahnbürste besteht in den allermeisten Fällen aus weichen Borsten. Dies ist wichtig, da Kinder noch nicht richtig einschätzen können wie viel Druck sie ausüben müssen. Bei Babys sollte darauf geachtet werden, dass die Borsten extra weich sind, um das empfindliche Zahnfleisch zu schützen.
Im Idealfall sollte eine Kinderzahnbürste über einen abgerundeten Bürstenkopf verfügen, um Verletzungen vorzubeugen.
Der Bürstenkopf einer Kinderzahnbürste kann aus unterschiedlichen Formen (rund, V-Form) sowie unterschiedlichen Größen (sehr klein oder klein) bestehen. Bei elektrischen Zahnbürsten kann der Bürstenkopf ausgewechselt werden.
Extras / Zusatzfunktionen
Zu den Extras, die je nach Kinderzahnbürstenart variieren können, zählen unter anderem:
- auffällige Farben und Motive
- Musik
- integrierte Timerfunktion
- blinkende Elemente
- Zahnputz-Apps
Diese zusätzlichen Extras sollen Kinder dazu animieren, Spaß am Zähneputzen zu entwickeln. Insbesondere kindliche Designs in Form von Superhelden, beliebten Kinderfiguren wie Peppa Wutz und Feuerwehrmann Sam oder Tiermotiven wirken anziehend auf Kinder. Zahnbürsten mit der Möglichkeit zum Abspielen von Musik erhöhen ebenfalls den Spaßfaktor beim Zähneputzen.
Eine integrierte Timerfunktion sorgt dafür, dass Kinder wissen, wie lange sie ihre Zähne putzen sollten. Spezielle Zahnputz-Apps helfen dabei, dein Kind bei Zähneputzen bei Laune zu halten sowie das Putzverhalten zu analysieren.
Je öfter und besser dein Kind putzt, desto mehr Funktionen werden innerhalb der App freigeschaltet.
Kinderzahnbürste: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im nächsten Teil wollen wir dir Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Kinderzahnbürste geben. Am Ende dieses Ratgebers wirst du wissen, worauf du beim Kauf einer Zahnbürste achten musst.
Für wen eignet sich eine Kinderzahnbürste?
Du solltest in jedem Fall darauf achten, dass du mit dem Putzen der Zähne deines Kindes beginnst, sobald der erste Zahn zu sehen ist. Für den Anfang eignet sich eine manuelle Kinderzahnbürste, um die richtige Putztechnik zu erlernen. Ab einem Alter von 3 Jahren kann dein Kind eine elektrische Kinderzahnbürste ausprobieren.
Welche Arten von Kinderzahnbürsten gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
manuelle Kinderzahnbürste | geringe Anschaffungskosten, unabhängig von Akku oder Batterie, einfach in der Anwendung, für die ersten Zähne geeignet | Reinigungskraft hängt vom Üben ab, keine integrierte Timerfunktion, Kinder meist nicht sehr interessiert |
elektrische Kinderzahnbürste | bessere Putzleistung bei richtiger Handhabung, Kinder sind oft interessiert an Zusatzfunktionen, Bürstenköpfe auswechselbar, Putzleistung kann analysiert werden | manche Kinder irritiert von Geräuschen, eignet sich nicht für Putzanfänger, höhere Anschaffungskosten |
Eine manuelle Kinderzahnbürste überzeugt insbesondere durch die geringen Kosten und die Eignung für den Einstieg. Zudem kannst du eine manuelle Kinderzahnbürste überall benutzen und benötigst kein extra Ladegerät. Es ist möglich, dass dein Kind schnell gelangweilt ist vom Zähneputzen, da eine manuelle Kinderzahnbürste keine zusätzlichen Funktionen wie eine Timerfunktion oder das Abspielen von Musik ermöglicht.
Die zusätzlichen Extras sind wiederum ein klarer Vorteil einer elektrischen Kinderzahnbürste. Weiterhin gehen einige Experten davon aus, dass elektrische Kinderzahnbürsten bei richtiger Handhabung die Zähne gründlicher reinigen als manuelle. Du solltest allerdings beachten, dass du für eine elektrische Kinderzahnbürste mit höheren Kosten rechnen musst.
Was kostet eine Kinderzahnbürste?
Art | Preisspanne |
---|---|
manuelle Kinderzahnbürste | circa 1 – 3 Euro |
elektrische Kinderzahnbürste | circa 10 – 55 Euro |
Eine manuelle Kinderzahnbürste gibt es bereits ab 1 Euro zu kaufen. Du solltest hierbei auf die zuvor dargestellten Kriterien wie ein runder Bürstenkopf und besonders weiche Borsten beim Kauf achten.
Eine elektrische Kinderzahnbürste ist wesentlich kostenintensiver. Die günstigen elektrischen Zahnbürsten gibt es inklusive Batterie für 10 – 15 Euro. Am meisten Geld musst du für eine elektrische Zahnbürste mit Schalltechnologie sowie einer Andruckkontrolle ausgeben.
Wo kann ich eine Kinderzahnbürste kaufen?
Die größte Auswahl an manuellen und elektrischen Kinderzahnbürsten im Internet findest du unseren Recherchen zufolge auf den folgenden Seiten:
- dm.de
- real.de
- mediamarkt.de
- rossmann.de
- amazon.de
Wir empfehlen dir, die Preise gründlich zu vergleichen, da es immer mal wieder Sonderangebote gibt.
Welche Alternativen gibt es zu einer Kinderzahnbürste?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Küchenrolle | Ein Stück Küchenrolle um den Finger wickeln, nass machen und damit die Zähne putzen. Im Idealfall Zahnpasta dazu benutzen. |
Zahnseide | Mit einem Stück Zahnseide die Zahnzwischenräume reinigen. |
Das Reinigen mit einem Küchenpapier und Zahnseide solltest du wirklich nur in Anspruch nehmen, wenn sich weit und breit keine Zahnbürste findet. Es ersetzt langfristig nicht das tägliche Putzen mit einer Zahnbürste. Zahnseide wird zusätzlich zur Zahnbürste für Kinder ungefähr ab dem Grundschulalter empfohlen. Du solltest dich allerdings darauf konzentrieren, zunächst deinem Kind die richtige Zahnputztechnik beizubringen.
Wie oft sollte eine Kinderzahnbürste gewechselt werden?
Wenn die Borsten ausgefranst sind, solltest du die Zahnbürste deines Kindes schon eher wechseln. Bei einer elektrischen Kinderzahnbürste kannst du einen Wechselkopf kaufen. Bei einer manuellen Alternative solltest du die ganze Zahnbürste auswechseln.
Fazit
Beim Kauf einer Zahnbürste für dein Kind gibt es viele Kriterien, die du beachten solltest. Du kannst grundsätzlich zwischen einer manuellen und einer elektrischen Kinderzahnbürste wählen. Am Anfang sollest du mit einer manuellen beginnen, da dein Kind im Säuglingsalter womöglich zu viel Druck ausübt und von den Geräuschen und der Vibration irritiert sein könnte. Du kannst dich dabei zwischen konventionellen und umweltfreundlicheren Zahnbürsten aus Bambus entscheiden.
Ab circa 3 Jahren empfehlen Experten den Wechsel zu einer elektrischen Kinderzahnbürste. Dabei kannst du zwischen günstigeren und teureren Varianten wählen. In jedem Fall solltest du dich für eine Zahnbürste entscheiden mit der dein Kind gerne die Zähne putzt. Eine tägliche Reinigung der Zähne ist wichtig, da Kinderzähne anfälliger für Karies sind. Am ehesten finden Kinder Gefallen am Zähneputzen mit Zahnbürsten, die auffällig sind und mit ihren Lieblingsfiguren ausgestattet sind.
Bildquelle: Kuzmina / 123rf