IPL Beine
Zuletzt aktualisiert: 20. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

27Analysierte Produkte

30Stunden investiert

25Studien recherchiert

83Kommentare gesammelt

Nach dem Rasieren kratzt die Haut, beim Epilieren schmerzt sie und auch ansonsten gibt es nicht wirklich  unkomplizierte Methoden zur Haarentfernung. Oder? Viele Frauen schwören seit kurzem auf das sogenannte IPL-Gerät. Es soll Haare fast schmerzfrei und dauerhaft entfernen.

In unserem IPL-Gerät Test 2023 erfährst du, was es mit der beliebten Enthaarungsmethode auf sich hat und ob sie tatsächlich so unkompliziert und effizient ist, wie überall behauptet wird. Außerdem gehen wir auf mögliche Risiken ein.

Falls diese Enthaarungsmethode dein Interesse geweckt hat, gibt es einige Kriterien, die du beim Kauf beachten musst. Unsere Redaktion hat für dich die beliebtesten IPL-Geräte miteinander verglichen und stellt dir im IPL-Gerät Test 2023 ihre Favoriten vor.

Das Wichtigste in Kürze

  • IPL Geräte ermöglichen es dir, deine Haare schnell und effizient zu entfernen. IPL Geräte benötigen dabei mehrere Anläufe, um ein Ergebnis sehen zu können.
  • Es gibt IPL-Geräte in unterschiedlichen Preiskategorien und Arten. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Rasierer werden deine Haare durch die IPL-Haarentfernung mit der Wurzel entfernt.
  • Abhängig von der Lichtimpulsstärke, dem Schmerzfaktor, dem Ergebnis der Anwendung, der Wirkungsdauer und zusätzlich beiliegende Aufsätze solltest du vor dem Kauf eines IPL Geräts berücksichtigen.

IPL-Gerät: Favoriten der Redaktion

Der Favorit der Redaktion

Die GLAMOURLUX-Redaktion hat das Silk-expert Pro 5 IPL-Gerät einem ausführlichen Langzeittest unterzogen und war sowohl von den kurzfristigen als auch von den langfristigen Resultaten absolut überzeugt. Das Gerät ist einfach in seiner Handhabung, schnell in der Anwendung und lieferte in unserem Test in vielen Fällen wirklich bereits nach 4 Wochen sichtbare Ergebnisse.

Preislich gehört das Silk-expert Pro 5 IPL-Gerät sicherlich zu den teureren Geräten auf dem Markt, ist diese Investition insgesamt aber, vor allem wegen den hervorragenden und schnellen Ergebnissen und der daraus resultierenden Zeitersparnis, mehr als wert.

Zu beachten gilt, wie bei jedem anderen IPL-Gerät, dass nicht jeder Haut- und Haartyp für eine solche Behandlung geeignet ist. Dies solltest du vor einem Kauf in jedem Fall prüfen.

Das beste IPL-Gerät für die Beine

Das KYYK Haarentfernungsgerät ist besonders schonend. Aufgrund verschiedener Energiestufen eignet sich dieses Gerät sowohl für die Beine und den gesamten Körper.

Das Gerät wird kabellos betrieben und sorgt so für eine komfortable Anwendung. Der automatische Blitzmodi hilft dabei, dass Haarentfernungserlebnis so einfach wie möglich zu gestalten und ist so auf die jeweilige Partie angepasst.

Das beste IPL-Gerät zum kleinen Preis

Der Auratrio T-009 ist eine IPL Haarentferner für Damen und Männer, der mit 500.000 Lichtimpulsen unerwünschte Haare entfernt. Er eignet sich für den Einsatz am ganzen Körper, inklusive Gesicht und Intimbereich.

Das Gerät verfügt über 5 Intensitätsstufen und kann bei jedem Hauttyp verwendet werden. Der Auratrio T-009 bietet langanhaltende Ergebnisse und verhindert das Nachwachsen von Haaren.

Das beste IPL-Gerät für Körper, Gesicht und Bikini-Zone

Der Philips Lumea Prestige BRI-956 bietet dir ein IPL-Gerät für Körper, Gesicht und Bikini Zone. Bei dem Phillips Prestige handelt es sich um ein Haarentfernungsgerät, welches mit Licht arbeitet und so die Haare entfernt. Durch die hohe Anzahl an Energiestufen eignet sich dieses Gerät besonders für dunkle Haare und auch für sehr helle Haare.

Durch die Möglichkeit, die Energiestufen zu verstellen, ist es möglich die Leistung des Gerätes auf die jeweilige Körperstelle und die Stärke des Haares einzustellen. So wird es jedem Hauttyp ermöglicht, die passende Einstellung für sich zu wählen. Die Lichtimpulse können sowohl einen großen Körperbereich, als auch einen kleinen Bereich von Haaren entfernen.

Das IPL-Gerät mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Bei dem fayleer Haarentfernungsgerät handelt es sich um ein Haarentfernungsgerät, welches mit Licht arbeitet und so die Haare entfernt. Verschiedene Einstellungsstufen sorgen dafür, dass sich dieses Gerät für alle Körperregionen gleichermaßen eignet.

Der Schmerzfaktor bei diesem IPL Gerät ist gering, sodass man lästige Körperbehaarung ohne Schmerzen entfernen kann. Dieses Gerät verfügt über keine weiteren Aufsätze, liefert aber einen Rasierer mit, um sich vor der Behandlung mit diesem Gerät zu rasieren, um ein optimales Ergebnisse zu erhalten.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein IPL-Gerät kaufst

Wofür steht der Begriff „IPL“ und was bedeutet er?

Der Begriff IPL steht für „Intense Pulsed Light“. Hierbei wird die Lichtenergie in Wärmeenergie umgewandelt und verödet die Haarwurzeln. Durch die entstandene Wärme fallen die Haare etwa drei bis 20 Tage nach der Verwendung des Haarentfernungs-Gerätes aus.

Was sind die Anwendungsbereiche der Haarentfernung?

Die Anwendungsbereiche sind nicht begrenzt und somit können IPL-Geräte an jeder Stelle des Körpers eingesetzt werden.

Ein wichtiger Faktor den man jedoch bei der Behandlung mit IPL-Geräten beachten sollte ist die Haar- und Hautfarbe. Nicht für alle Haar- und Hauttypen ist die Verwendung eines IPL-Gerät geeignet. In den folgenden Tabellen eine kleine Übersicht dazu.

Hautfarbe:

Hautfarbe Eignung
Weiß Geeignet
Beige Geeignet
Hellbraun Geeignet
Mittelbraun Geeignet
Dunkelbraun Nicht geeignet
Schwarz Nicht geeignet

Haarfarbe:

Haarfarbe Eignung
Schwarz Geeignet
Dunkelbraun Geeignet
Braun Geeignet
Dunkelblond Geeignet
Hellblond Nicht geeignet
Rot Nicht geeignet
Grau / Weiß Nicht geeignet

Was sind die Risiken durch die IPL-Haarentfernung?

Nach einer Behandlung ist es möglich, dass Rötungen und kleine Krusten auftreten, die aber nach kurzer Zeit wieder verschwinden. Möglich ist es auch, dass Pigmentverschiebungen auftreten, das bedeutet, farbliche Veränderungen der Haut. Besonders anfällig dafür sind dunkelhäutige Menschen.

Was sind die Vorteile und Nachteile der Nutzung eines IPL-Gerätes gegenüber eines herkömmlichen Rasierers?

Die IPL-Behandlung ist nahezu schmerzlos. Lediglich ein kleines Ziepen ist hin und wieder während der Behandlung zu spüren. Diese Art der Haarentfernung ist dauerhaft. Das bedeutet, dass das einmal verödete Haar sich nicht mehr regenerieren kann und das zerstörte Haar nicht mehr nachwachsen kann.

IPL Badewanne

Die Nachteile dieser Haarentfernungsart sind, dass Schwierigkeiten bei extrem heller oder dunkler Haut auftreten können. (Foto: Hanna Postova / unsplash.com)

Die Erhitzung des Melanins führt dazu, dass die Haarwurzel verödet wird. Bei weißen, sehr blonden, roten oder grauen Haar ist das, aufgrund des fehlenden Melanins, nicht oder nur begrenzt möglich.

Bei Dunkler Haut kann es vorkommen, dass sich die Haare farblich nicht ausreichend von der Haut abheben. Hier besteht die Gefahr, dass die Haut Schäden davon trägt. Menschen, die dunkle Haut haben, sollen sich besonders gut informieren, ob ihr Hauttyp für diese Haarentfernungsart geeignet ist.

Wie teuer ist das IPL-Heimgerät und wo kann ich es kaufen?

IPL-Haarentfernungsgeräte können mittlerweile sogar im Einzelhandel erworben werden. Jedoch sind die Geräte bislang recht teuer. Zwischen 400 und 1000 Euro muss man für ein gut bewertetes Gerät etwa einplanen.

Welche Marken gibt es, die IPL-Heimgeräte verkaufen?

IPL-Heimgeräte werden von mehreren Firmen angeboten, wie unter anderem Braun oder Phillips. Besonders bekannt ist der Braun Silk Expert. Auf der Website finden sie Vergleiche verschiedener IPL-Heimgeräte. Da man sich auch so schonmal einen kleinen Überblick holen möchte, worin mögliche Unterschiede bestehen könnten, gehe ich darauf nun noch etwas ein.

Die Unterschiede der IPL-Heimgeräte besteht zu allererst in der Anzahl der unterschiedlichen Energiestufen. Hierbei ist es bei dem Philips SC2009/00 so, dass dieser insgesamt drei Energiestufen hat, wodurch die Stärke des Lichtes eingestellt werden kann. So ist es ebenfalls auch möglich, dass die Stärke auf die Haarwurzelstärke und die Hautfarbe eingestellt werden kann. Die Vorteile des Phillips IPL-Gerätes sind also:

  • Kabelloser Komfort
  • ausführliche Bedienungsanleitung
  • Unterstützung durch die eigene Lumea-App zur Unterstützung des Haarentfernungsprozesses
  • Verminderung des Haarwachstums
  • Weitere Aufsätze ermöglichen bessere Präzision in schwierig erreichbaren Körperbereichen

Wie bereits schon oben erwähnt, ist der Braun Silk-Expert IPL der bekannteste IPL-Rasierer. Dieser bietet folgende Vor- und Nachteile im Vergleich mit dem Phillips IPL-Gerät:

  • Automatische Anpassung der Intensität auf die jeweilige Hautpartie
  • Beinhaltet eine Körperpeeling-Bürste für sanftes Hautpeeling nach der Anwendung
  • Einfache Bedingung und einfache Handhabung durch klare Angaben

Ein weiteres mögliches IPL-Gerät, wäre das Philips BRI861/00. Dieses besitzt ebenfalls 5 Hitzestufen, die für die unterschiedlichen Hautfarben und auch Haarwuchsstärke eingestellt werden können. Jedoch hat dieses Hausgerät den Nachteil, das es erst nach 4 Anwendungen sein Ziel erfüllt.

  • Leistungsstark
  • Haarwachstum wird deutlich vermindert
  • Einfache Handhabung und Bedienung

Entscheidung: Welche Arten von IPL Geräten gibt es und welches ist das richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von IPL Geräten unterscheiden:

  • IPL Geräte für Profis
  • IPL Geräte für Zuhause

Der Größte Unterschied zwischen IPL Geräten für zuhause und vom Profi liegt bei der Leistungsstärke der jeweiligen Geräte. Die Lichtimpulse beim Profi sind viel stärker, was entscheidende Vor- und Nachteile mit sich bringt.

Ob du dich nun für eine Behandlung beim Profi entscheidest oder doch lieber die praktische Variante für zuhause wählst solltest du am besten von verschiedenen Faktoren abhängig machen.

Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von IPL Geräten sich besser für dich eignet. Dazu stellen wir dir die zwei Arten vor und zeigen dir die jeweiligen Vor- und Nachteile auf.

Was zeichnet ein IPL-Gerät vom Profi aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die IPL Geräte der Profis erzeugen ein extrem starkes Licht, das über eine bestimmte Wellenlänge verfügt. Dieses Licht erhitzt das Melanin in der Haarwurzel so stark, dass die Wurzel verödet und keine neuen Haare mehr produziert. Da dieses Licht auf Melanin reagiert, ist es von Vorteil eine möglichst helle Haut und möglichst dunkle Haare zu haben.

So ist die Gefahr einer Verbrennung am Geringsten und der Anwendungserfolg am größten. Mithilfe von eingebauten UV-Filtern wird verhindert, dass du durch die Behandlung einen „Sonnenbrand“ bekommst. Neuere Geräte verfügen außerdem über ein integriertes Kühlsystem welches die Verbrennungsgefahr zusätzlich minimiert.

Da die Profigeräte besonders stark sind, ist es umso wichtiger, dass die behandelnde Person mehr als nur Grundkenntnisse über sein IPL Gerät hat. Wird der Hauttyp vor der Behandlung falsch eingeschätzt, kann das sehr starke Verbrennungen zur Folge haben.

Die IPL Haarentfernung mit Profigeräten wird in Kosmetikstudios und Arztpraxen angeboten. Häufig sind die Behandlungen in den Kosmetikstudios günstiger. Die ärztliche Expertise kann aber entscheidend für ein gutes und sicheres Ergebnis sein.

Vorteile
  • Dauerhafte Haarentfernung
  • Weniger Behandlungen nötig als beim IPL Heimgerät
  • Bei guter Durchführung geringe Gefahr von Nebenwirkungen
  • Nahezu schmerzfrei
Nachteile
  • Teuer
  • Hohe Verbrennungsgefahr bei schlechter Durchführung
  • Mehrere Behandlungen notwendig
  • Termingebunden

Ob nun beim Arzt oder im Kosmetikstudio, ist es ratsam vor der ersten Sitzung einen Beratungstermin auszumachen und das IPL-Gerät kleinflächig zu testen. Wenn innerhalb der nächsten 24 Stunden keine Hautveränderungen auftreten, weißt du, dass die Behandlung sicher ist.

Die Profi IPL Haarentfernung wird pro Sitzung und je nach Größe der zu behandelnden Fläche berechnet. Eine einzelne Sitzung kann zwischen 40 und 300 Euro kosten. Da mehrere Sitzungen notwendig sind um dauerhaft haarfrei zu sein, gehen diese Behandlungen ziemlich ins Geld.

Der Behandlungszeitraum ist dafür meist geringer als bei den Heimgeräten, da die stärkeren Lichtimpulse pro Behandlung mehr Haare veröden können. Trotzdem gilt: Nur aktive Haarwurzeln reagieren auf die Lichtblitze, dass betrifft also immer nur ca. 20-40% deiner Haare gleichzeitig.

Was zeichnet ein IPL Gerät für zu Hause aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die dauerhafte Haarentfernung mit einem IPL-Gerät für zuhause bietet eine kostengünstige Alternative zu den Behandlungen bei den Profis. Die Anschaffungskosten sind zwar relativ hoch, jedoch ist es in der Gesamtsumme trotzdem die günstigere Variante. Je mehr Zonen du behandeln möchtest, desto eher lohnt sich die Anschaffung eines IPL Heimgeräts.

Zudem bist du nicht an Termine und Öffnungszeiten der IPL Studios gebunden und kannst die Behandlungen dann durchführen, wenn es dir am besten passt. Eine Behandlung mit dem IPL Heimgerät ist zwar wegen des kleinen Lichtfenster meistens zeitintensiver als die Profivariante, da du aber keine Anfahrts- und Wartezeit hast, kannst du einen Teil dieser Zeit wieder einsparen.

Die Lichtblitze der Haushaltsgeräte, sind schwächer als die der Profigeräte, das bringt den Vorteil mit sich, dass allfällige Nebenwirkungen geringer ausfallen. Trotzdem ist eine vorschriftsgemäße Anwendung äußerst wichtig um Nebenwirkungen ganz zu vermeiden.

Vorteile
  • Günstiger als eine Profibehandlung
  • Nahezu dauerhafte Haarentfernung
  • Komfortabel
  • Nahezu schmerzfrei
Nachteile
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Viele Behandlungen notwendig
  • Ergebnis nicht immer komplett dauerhaft
  • Zeitintensiv

Der Nachteil liegt darin, dass durch das schwächere Licht mehr Einzelbehandlungen notwendig sind, um die lästigen Haare loszuwerden. Häufig werden die Haarwurzeln bei der Heimvariante nicht ganz verödet, sondern nur in einen „tiefen Schlaf“ versetzt. Das heißt, die Möglichkeit besteht, dass nach einer gewissen Zeit einige der Haare wieder nachwachsen und die Behandlungen wiederholt werden müssen.

Trotzdem zeigen die Tests, dass die Heimgeräte äußerst wirkungsvoll sind und z.B. einen Epilierer in Punkto Dauerhaftigkeit um Längen schlagen. Um ein optimales Ergebnis zu erlangen, ist es wichtig, dass du deine Haarwurzeln nicht im Vorfeld beschädigst. Du solltest deswegen bereits einige Wochen vor der ersten Anwendung aufhören diene Haare zu epilieren oder zu wachsen, nur rasieren ist weiterhin erlaubt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du IPL-Haarentfernungsgeräte vergleichen und bewerten

Im folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du IPL-Geräte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein Gerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Lichtimpulsstärke
  • Schmerzfaktor
  • Ergebnis der Anwendung
  • Wirkungszeit/dauer
  • Mögliche Aufsätze zur Verkleinerung/Vergrößerung

In den folgenden Abschnitten kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Lichtimpulsstärke

Die Lichtimpulsstärke ist dafür zuständig, dass die Haare entfernt werden. Desto stärker die Lichtimpulsstärke ist, umso stärker die Haare und umso dunkler ist die Haut. Bei sehr dunklen Haaren ist es besonders schwierig, die Haare vollkommen zu entfernen.

IPL Shorts

Die Lichtimpulsstärke ist dafür zuständig, dass die Haare entfernt werden. Desto stärker die Lichtimpulsstärke ist, umso stärker die Haare und umso dunkler ist die Haut. (Foto: taylor Hernandez / unsplash.com)

Herbei kann es auch passieren, dass mehrere Anwendungen nötig sind, um ein perfektes Ergebnis zu erhalten. Weiterhin ist es bei sehr heller Haut ziemlich schwierig, dass die Haare durch das IPL-Gerät entfernen werden können.

Die hellen Haare lassen sich sehr schwierig entfernen, dass sie leider nur sehr wenig Melanin enthalten. Die Lichtimpulsstärke befindet sich in einem Bereich zwischen 80000 und 300000 Lichtimpulsstärke.

Schmerzfaktor

Der Schmerzfaktor des Haarentfernungsgerätes ist ziemlich niedrig. Lediglich bei sehr langem Haar kann ein ziepen entstehen. Dieses Ziepen kann dadurch verursacht werden, dass die langen Haare verbrannt werden und so das Ziepen oder auch leichtes Brennen verursachen. Weiterhin ist es auch möglich, dass bei sehr dunkler Haut leichte Hautunterschiede auftreten können, die sich nach der Zeit wieder geben.

Diese Hautveränderungen können leichte Schmerzen oder auch leichte Hautirritationen hervorrufen. Jedoch ist der Schmerzfaktor insgesamt ziemlich gering, sodass man deswegen keine Angst haben sollte.

Ergebnis der Anwendung

Das Ergebnis der Anwendung ist bei jedem Gerät unterschiedlich. bei manchem Gerät tritt nach kurzer Zeit ein sichtbares Ergebnis sichtbar. Andere Geräte wiederum benötigen mehr Zeit, sodass es im Durchschnitt einige Wochen dauert, bis ein Ergebnis zu sehen ist.

Das entstehende Ergebnis ist dann für immer sichtbar. Dieses liegt daran, dass alle Haare dauerhaft entfernt und somit nicht mehr nachwachsen können.

Wirkungszeit/-dauer

Die Wirkungszeit eines IPL-Haarentfernungsgerätes ist für eine extrem lange Zeit haltbar. Dieses ist damit zu begründen, dass die Haare nicht mehr nachwachsen können. Das liegt daran, dass die Haarwurzel verödet wird und somit die haut darüber ist und das Haar nicht mehr wachsen kann und somit vollkommen abstirbt.

Mögliche Aufsätze zur Verkleinerung/Vergrößerung

Die Aufsätze, die für IPL-Geräte genutzt werden, dienen dazu, dass der Hautbereich vergrößert oder auch verkleienert wird, umso präziser an bestimmte Stellen zu gelangen. Ebenfalls kann man so sehr gut auch die Lichtsstärke einstellen.

Bei kleinen Aufsätzen wird die Lichtimpulsstärke intensiver und bei großen Aufsätzen wird die Impulsstärke schwächer und somit kann man die Stärke zusätzlich zu den Enegiestufen einstellen.

Energiestufen

Die IPL- Geräte haben unterschiedliche Energiestufen. Diese Energiestufen dienen dazu, um die Lichtstärke auf die jeweilige Hautfarbe einzustellen. Insgesamt finde ich es gut, wenn es hierbei mehrere Energiestufen gibt. Insgesamt finde ich persönlich drei Stufen vollkommen in Ordnung. So gibt es eine Stufe für geringe, mittlere und hohe Lichtimpulse.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema IPL-Geräte

Wie oft muss man sich mit einem IPL-Gerät rasieren?

Man sollte dieses Verfahren der dauerhaften Epilation anwenden, wenn sich das Haar in der Wachstumsphase befindet. Da es aber insgesamt drei Phasen der Haarentwicklung gibt, ist eine mehrmalige Anwendung dieses Verfahren nötig um komplett alle Haare zu entfernen.

Die drei Phasen des Haarzyklus lassen sich in Wachstum, Übergang und Ausfall einteilen. Jedes Haar hat seinen eigenen Zyklus, der asynchron zu dem Zyklus des Nachbarhaares ist. Hierdurch wird ein gleichmäßiger Haarbestand erhalten. Eine Ausnahme hierzu wäre Haarausfall, der dann stattfindet, wenn die Haare kaputt oder einen Mangel aufweisen.

Die Wachstumsphase eines Haares dauert zwischen zwei bis sechs Jahre und wird durch die darauffolgende Übergangsphase abgelöst, die bis zu zwei Wochen dauern kann.

Danach folgt die letzte Phase des Haarzykluses, die sich als Ruhe- oder Ausfallphase bezeichnen lässt. Insgesamt verliert der Mensch pro Tag bis zu 60 Haare. Dieser Verlust ist jedoch nicht merklich, da die Haare sofort wieder durch neue Haare abgelöst werden, die an derselben Stelle wachsen.

Worin bestehen die Unterschiede zwischen IPL- und Laser-Haarentfernung?

Beide oben genannten Arten gehören zur Gruppe der Licht-Haarentfernung. Beide verfolgen dasselbe Prinzip. Licht wird konzentriert auf die Haut gestrahlt. Dieses Licht ist pure Energie und diese Energie muss sich nun in der Haut irgendwie entladen.

Diese Energie wird von den dunklen Stellen der Haut absorbiert. Da sich in dunkler Haut eine hohe Konzentrationan Melanin befindet, wird die Energie des Lichtes dorthin geleitet und die enstandene Hitze zerstört mehr oder weniger die Haarwurzeln.

Vorteile
  • Breites Spektrum an Licht
  • Wellenlänge zwischen 450-600nm
  • Erhitzen auch die Haut um die Haarwurzel
  • Kontaktgel für gezieltere IPL-Strahlen auf die betroffene Hautstelle
Nachteile
  • Eine Wellenlänge
  • Vermehrt Melanin absorbiert
  • Wellenlänge entweder 755nm, 808nm oder für dunkle Haut 1064nm
  • Gelangen gezielt in das Melanin

Ist nun eine Haarentfernung per IPL-Gerät oder per Laser besser?

Es ist zwar wahr, dass der Laser gezielter in die Haarwurzel eindringt und die Haarwurzel damit dauerhaft beschädigt, aber es gibt auf dem Deutschen Markt gerademal eine einzige Firma namens Rio, die Laser für den Hausgebrauch anbietet und diese Geräte haben nicht die Power wie die 50.000 € Geräte eines Dermatologen.

IPL Strand

Die IPL- Geräte haben unterschiedliche Energiestufen. Diese Energiestufen dienen dazu, um die Lichtstärke auf die jeweilige Hautfarbe einzustellen. (Foto: Caique Silva / unsplash.com)

Heißt ganz klar, dauerhafte Haarentfernung entweder für tausende von Euro beim Dermatologen bezahlen, oder ein IPL-Gerät mit Gleitfunktion kaufen. Hierbei investiert man einmal pro Monat etwas Zeit um die Haare zu entfernen.

Begriff des Rasierens

Der Begriff Rasur meint das Schneiden des Haares bis kurz über der obersten Hautschicht mit einer Klinge. Das Haar wird bei der normalen Rasur lediglich gekürzt und nicht entfernt. Dieses ist bei der IPL-Haarentfernung(Epilation) anders. Hier wird das Haar bei der Haarwurzel entfernt und wächst auch nicht mehr so schnell nach.

Wann begann man sich zu Rasieren und womit?

Die Geschichte der Rasur bringt uns zurück in die Steinzeit. Die Neandertaler entfernten die Haare mittels einer Art des Epilierens in der Form von Tätowierungen. Ungefähr 30.000 v. Chr. wurde das erste Einweg-Rasiermesser erfunden.

Dieses „Flint“ war ein scharfer Gegenstand, das zielgerichtet funktionierte, jedoch sehr schnell stumpf wurde. Damit kerbte man die Haut ein. Danach wurden die Kerben mit Pigmenten behandelt. Auf diese Weise entstand eine Tätowierung und die Haare waren damit komplett entfernt.

Wusstest du, dass Haarentfernung in den verschiedensten Kulturkreisen schon in vor christlicher Zeit praktiziert wurde?

So entfernten schon die Frauen des alten Ägypten ihr Schamhaar aus ästhetischen Gründen. Auch im antiken Griechenland galt (in bestimmten Epochen) übermäßige Körperbehaarung, darunter auch Bärte, als barbarisch.

Im Altertum benutzten Männer scharf geschliffene Steine, um sich zu rasieren. Zusätzlich wurden die Haare auch mithilfe eines brennenden Holzscheits abgesengt, wenn man keinen scharfen Gegenstand besitzt. Die ersten „echten“ Rasiermesser waren aus Eisen und nicht so sicher und hart, wie die heutigen Klingen.

So brauchte man eine bestimmte Technik, um die Haare zu entfernen. So entstand der Beruf des Barbiers. Der Barbier war zu der Zeit sehr hoch angesehen und ein sehr gut bezahlter Beruf. Als dann jedoch die Hygiene eine immer größere Rolle spielte, wurde dieser Beruf immer unbeliebter und man rasierte sich selbst zu Hause.

Der erste elektrische Rasierapparat wurde 1923 von dem Amerikaner Jakob Schick erfunden. Innerhalb kürzester Zeit entwickelt er sich zu einem der meistverkauften Haushaltsgeräte, der von sehr vielen Männern und auch Frauen genutzt wurde.

Der Erfinder C.Gillette war auf der Suche nach einem Produkt, das jedermann brauchen würde, aber nach einmaliger Nutzung weggeworfen würden müsse. So kam ihm die Idee des Einwegsrasierers.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Michael H. Gold, Julie A. Biron, Brynne Thompson: Clinical Evaluation of a Novel Intense Pulsed Light Source for Facial Skin Hair Removal for Home Use. In: J Clin Aesthet Dermatol.. 8, Nr. 7, Juli 2015, S. 30–35. PMC 4509583 (freier Volltext).(englisch, PMC 4509583 (freier Volltext) 302 kB) (Titel in Deutsch: Klinische Bewertung einer neuartigen Intense Pulsed Light (IPL)-Quelle zur Haarentfernung der Gesichtshaut für den Hausgebrauch.)

[2] http://www.aerzte-laserzentrum.de/wp-content/uploads/2013/01/stangl_1_04.pdf

Bildquelle: pixabay.com/cuncon

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte