Hyaluron-bei-tiefen-Falten
Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2020

Knitterfältchen, Zornfalten, Hängebäckchen, Augenringe – das Leben hinterlässt Spuren auf unseren Gesichtern. Je älter wir werden, umso mehr Falten bilden sich auf unserer Haut ab. Einige können ganz gut damit leben, wohingegen andere tiefe Falten in ihrer Haut als störend empfinden. Hyaluron stellt eine Möglichkeit dar, Falten zu glätten und führt zu einem jugendlicheren und strafferen Hautbild.

Doch Falten sind nicht gleich Falten. Die einen sind nur winzig und sehr leicht zu glätten, andere graben sich jedoch recht tief in unsere Haut ein. Ob das in diversen Bereichen eingesetzte Hyaluron auch bei tiefen Falten wirksam ist, erfährst du in diesem Artikel. Wir beleuchten die verschiedenen Anwendungsbereiche und Behandlungsarten mit Hyaluron.

Das Wichtigste in Kürze

  • Hyaluron ist ein natürlicher körpereigener Wirkstoff, dessen feuchtigkeitsspendende, straffende und glättende Wirkung auf unsere Haut in mehreren Studien nachgewiesen wurde.
  • Am wirksamsten sind Produkte, die hochmolekulares und niedermolekulares Hyaluron aufweisen. Ersteres wirkt auf der Hautoberfläche und letzteres dringt tief in die Hautschichten ein und polstert die Haut von innen auf.
  • Hyaluron kann in Form von Injektionen, Kosmetika, Kapseln oder Flüssigkeit aufgenommen werden. Welche Behandlungsform für dich geeignet ist, klärst du am besten bei einem Spezialisten ab.

Behandlung mit Hyaluron bei tiefen Falten: Was du wissen solltest

Möchtest du tiefe Falten mit Hyaluron behandeln lassen, bist dir aber noch nicht sicher, ob dies auch wirklich wirksam ist? In den folgenden Abschnitten beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Hyaluron.

Was ist Hyaluron und wie wirkt es?

Die meisten kennen Hyaluron von Kosmetikprodukten. Hyaluronsäure wird jedoch auch von unserem Körper produziert und ist ein natürlicher Bestandteil unseres Bindegewebes. Durch die Fähigkeit, enorm viel Wasser im Gewebe binden zu können, wird Hyaluron als Wirkstoff in der ästhetischen Medizin und für Kosmetikprodukte verwendet.

Hyaluron nimmt in unserem Körper folgende wichtige Funktionen ein:

  • verleiht der Haut Volumen, Elastizität und Spannkraft
  • hält die Gelenke stabil und geschmeidig
  • versorgt unsere Augen mit Feuchtigkeit
  • ist für den Flüssigkeitsaustausch zwischen den Zellen zuständig

Der Hyalurongehalt nimmt in unserem Körper durch den natürlichen Alterungsprozess ab. Der Wirkstoff wird kontinuierlich abgebaut. Dieser Abbau kann bereits ab dem 25. Lebensjahr beginnen, bei einigen schneller, bei anderen weniger. Im Alter von 60 Jahren weisen die meisten Menschen nur noch 10 % des ursprünglichen Gehalts an Hyaluronsäure auf.

Hyaluron bei tiefen Falten

Falten im Gesicht entstehen durch den Abbau von Hyaluron in unserem Körper. Sie sind Spuren des natürlichen Alterungsprozesses. Die tiefe Falte zwischen den Augenbrauen wird Glabellafalte oder auch Zornesfalte genannt. (Bildquelle: Andrea Piacquadio / Pexels)

Diese Abnahme macht sich in unserem Körper bemerkbar: die Gelenke zeigen Verschleißerscheinungen, die Augen sind oft trocken, unsere Bindehaut und unsere Haut verlieren an Straffheit und Falten entstehen.

Besondere Empfehlung: Die Cosphera Nachtcreme mit Hyaluron

Wir stellen die Hyaluron-Nachtcreme von Cosphera vor! Diese 100% vegane Nachtcreme ist die perfekte Ergänzung zu deiner nächtlichen Hautpflegeroutine. Diese Nachtcreme wurde speziell entwickelt, um das Auftreten von Falten, Tränensäcken und Augenschatten zu reduzieren.

Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Inhaltsstoffen nährt und hydratisiert sie deine Haut, während du schläfst, und lässt dich erfrischt und jugendlich strahlen. Die Creme ist sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet und wird in einer praktischen 30-ml-Größe geliefert.

Wie wirkt Hyaluronsäure gegen Falten?

Aufgrund seiner Eigenschaften wird Hyaluronsäure als natürlicher Hautfüllstoff, sogenannter Filler, eingesetzt. Dieser Filler findet auf unterschiedliche Weise Anwendung. Oftmals wird es mit einer Faltenunterspritzung in die Haut gespritzt. Der Wirkstoff dringt dadurch in die Haut ein und verleiht ihr von innen heraus mehr Volumen und Elastizität. (1, 2, 3)

Es gibt jedoch auch äußere Anwendungen in Form von Gels und Cremen. Die verschiedenen Behandlungsarten werden weiter unten aufgeführt. Allen gemeinsam ist ihre Wirkungsweise: Das Hyaluron bindet Wasser und wirkt damit wie ein Wasserspeicher. Dies führt zu strafferer Haut und vermindert Falten.

Welche Arten von Hyaluron gibt es?

Es gibt drei Arten von Hyaluron. Sie unterscheiden sich in ihrer Größe und ihrem Gewicht, wodurch sie unterschiedlich tief in die Hautschichten eindringen können. 

Die chemische Zusammensetzung der Hyaluronsäure besteht aus einer Kette von Polysacchariden, also Zuckerverbindungen. Diese Ketten können unterschiedlich lang sein, wobei man hier häufig von der Molekulargrösse oder Molekularmasse spricht.

Es gilt: Je kleiner die Molekülgröße er Hyaluronsäure, umso tiefer kann sie in die Haut eindringen und umso wirksamer ist sie auch zur Glättung tiefer Falten.

Es werden lang-, mittel- und kurzkettige Verbindungen unterschieden. Entsprechend ihrer Molekularmasse werden langkettige als hochmolekular, mittelkettige als niedermolekular und die kurzkettigen Verbindungen als Oligo-Hyaluronsäure bezeichnet.

Jede dieser Hyaluronarten bringt Vor- und Nachteile mit sich und wird dementsprechend für bestimmte Behandlungszwecke eingesetzt. In den kommenden Abschnitten erläutern wir die Vor- und Nachteile der drei Arten und zeigen auf, für welche Behandlungsformen sie eingesetzt werden.

Hochmolekulares Hyaluron

Die hochmolekulare Hyaluronsäure besteht aus großen und schweren Molekülen, welche die tieferen Hautschichten nicht durchdringen können. Daher wirkt sie nur oberflächlich.

Vorteile
  • Bildet einen Feuchtigkeitsfilm auf der Haut
  • Sofort-Effekt: pralle und straffe Haut
  • Wirkt entzündungshemmend
Nachteile
  • Wirkt nur kurzfristig
  • Bei tieferen Falten nur in Kombination mit niedermolekularem Hyaluron wirksam

Das Auftragen eines Gels oder einer Creme mit hochmolekularem Hyaluron verleiht der Hautoberfläche einen Feuchtigkeitsfilm und lässt die Haut sofort prall und straff aussehen. Diese Wirkung ist jedoch nur kurzfristig. Als positiver Nebeneffekt hat sie eine entzündungshemmende Wirkung, was nach einer Bartrasur äußerst wohltuend sein kann.

Niedermolekulares Hyaluron

Im Gegensatz zum hochmolekularen Hyaluron weist das niedermolekulare weniger Moleküle auf, wodurch es kleiner und leichter ist. Diese Eigenschaften ermöglichen es ihr, bis in die tiefen Hautschichten einzudringen und im Bindegewebe Wasser zu speichern. Dadurch wird die Haut längerfristig mit Feuchtigkeit versorgt, was mehr Volumen und Straffheit mit sich bringt.

Vorteile
  • Dringt in tiefe Hautschichten ein
  • Wird im Bindegewebe der Haut gespeichert
  • Nachhaltige Anti-Falten-Wirkung
  • Wirkt auch bei tiefen Falten
Nachteile
  • Zusätzliche Inhaltsstoffe können auch in tiefe Hautschichten dringen und Infektionen auslösen
  • Keine entzündungshemmende Wirkung

Die positive Wirkung von niedermolekularem Hyaluron konnte in einer Studie von 2011 wissenschaftlich nachgewiesen werden. Dabei verwendeten die Teilnehmerinnen zweimal wöchentlich eine Hyaluroncreme. Eine Gruppe trug jeweils eine Creme mit hochmolekularer, die andere Gruppe mit niedermolekularer Hyaluronsäure auf. Beide Gruppen wiesen eine erhöhte Hautelastizität auf. Bei der Anwendung von Cremen mit niedermolekularer Hyaluronsäure war die Veränderung jedoch signifikanter. (3)

Oligo-Hyaluron

Oligo-Hyaluron ist die kleinste Hyaluronsäure, da sie sehr kurze Molekülketten aufweist. Sie wurde erst in den letzten Jahren entdeckt. Da sie noch kleiner und leichter ist als das niedermolekulare Hyaluron gelangt sie sehr tief in die Hautschichten.

Vorteile
  • Wirkt langfristig
  • Wird im Bindegewebe der Haut gespeichert
  • Hat eine nachhaltige Anti-Falten-Wirkung
Nachteile
  • Sehr teuer
  • Nur begrenzt erhältlich, da noch nicht sehr bekannt

D das Oligo-Hyaluron zeigt eine hohe Wirksamkeit zur langfristigen Bekämpfung von Falten. Entsprechend hoch ist auch ihr Preis. Pflegeprodukte mit Oligo-Hyaluron sind sehr teuer.

Alle drei Arten von Hyaluronsäure zeigen eine positive Wirkung auf die Haut. Eine ergänzende Behandlung mit klein-, mittel- und langkettigen Hyaluronverbindungen erweist sich als sinnvoll.

Für welche Falten eignet sich Hyaluron?

Falten werden anhand ihrer Tiefe in drei Gruppen unterteilt:

  • Fältchen: nur oberflächlich, sind nur auf der Oberhaut
  • Falten: mitteltief, reichen bis zur Mittelhaut
  • tiefe Falten: reichen bis in die Unterhaut

Je nachdem, um welche Faltenart es sich handelt und wo sie sich befindet, eignet sich eine andere Behandlungsart. In der folgenden Kategorie erhältst du einen Überblick über die häufigsten Faltenarten im Gesicht und welche Behandlungsart wirksam ist.

Faltenart Beschreibung Behandlungsart
Stirnfalten Querfalten auf der Stirn, entstehen durch Stirnmuskel-Aktivität bspw. Stirnrunzeln Bei oberflächlichen und mitteltiefen Falten mit Botox, bei tieferen Falten mit Hyaluronsäure-Filler
Glabellafalte (Zornesfalte) Senkrechte Falte zwischen den Augenbrauen, entsteht durch Veranlagung oder übermäßige Anspannung Botulinumtoxin, bei starker Ausprägung: Hyaluronsäure-Filler
Krähenfüsse (Lachfalten) Kleine Fältchen rund um die Augen, meist nur sichtbar, wenn die Augen zusammengekneift werden, bspw. beim Lachen Botox oder Hyaluronsäure-Filler
Lippenfalten Entstehen durch diverse Umwelteinflüsse (bswp. Sonne) oder auch Veranlagung Hyaluronsäure-Filler
Nasenfalten, auch Bunny Lines (Häschenfalten) Zwischen Nasenrücken und Augenwinkel, Entstehung meist durch Veranlagung oder durch häufiges Naserümpfen Botox
Nasolabialfalten Verlaufen von den Nasenflügen zu den Mundwinkeln, entstehen häufig durch starke Gewichtsabnahme und altersbedingt Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure oder mit Eigenfett
Marionettenfalten (Mundwinkelfalten) Zwei steile und tiefe Falten von Mundwinkel bis zum Kinn, wirken sich sehr stark auf Gesichtsausdruck aus Hyaluronsäure, Fadenlifting oder wenn sehr stark ausgeprägt: operative Gesichtsstraffung
Kinnfalten (Jawline) Enstehen meist im reiferen Alter, verändern Konturen des Kinns (weniger gut definiert) Mit Hyaluronsäure oder Botulinumtoxin A
Halsfalten Entstehen durch den Alterungsprozess, Haut wird am Hals schlaffer und hängt unterhalb des Kinns Microdermabrasion, Mesotherapie, wenn sehr stark ausgeprägt: operatives Lifting

Welche Behandlungsart sich am besten eignet, sollte jeweils von einem Spezialisten abgeklärt werden. Sie hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Faltentiefe und dem individuellen Alterungsprozess der Haut.

Welche Formen gibt es zur Behandlung von tiefen Falten mit Hyaluron?

Hyaluron wird zur Faltenreduktion mehrheitlich in folgenden Behandlungsformen eingesetzt:

  • topische Anwendung in Form von Kosmetikprodukten
  • Injektion / Unterspritzung
  • orale Anwendung mit Kapseln oder Flüssigkeit

In der folgenden Tabelle erhältst du einen kurzen Überblick über diese drei Behandlungsformen und ihre Stärken und Schwächen.

Behandlungsform Beschreibung Vorteile Nachteile
Orale Anwendung: Kapseln, Flüssigkeit Hyaluron wird in Form von Kapseln oder Flüssigkeit eingenommen. Ohne Fachexperten anwendbar

Hyaluron wird in Bindegewebe gespeichert und strafft die Haut von innen

Ideal, wenn du keine Spritzen magst,

Wirkt nicht sofort
Injektion: Unterspritzung der Falten Ein Experte spritzt je nach Faltenart eine Hyaluron Flüssigkeit oder ein Gel unter die Falten. Wirksam über mehrere Monate bis max. 1 – 2 Jahre

Auch bei tiefen Falten wirksam

Hyaluron wird in Bindegewebe gespeichert und strafft die Haut von innen

Injektion birgt einige Risiken

Muss ein Experte durchführen

Teurer als die anderen zwei Behandlungsformen

Topische Anwendung: Kosmetika Hylauron ist in diversen Cremen, Gels oder Seren enthalten. Sie werden als Pflegeprodukte auf die Haut aufgetragen. Sehr einfache Anwendung

Ohne Fachexperten anwendbar

Wirkt nur kurzfristig

Produkte mit dem hochwirksamen Oligo-Hyaluron sind sehr teuer

Die drei Formen der Behandlung mit Hyaluron werden in den folgenden Abschnitten genauer ausgeführt.

Topisch: Kosmetikprodukte

Eine sehr einfache Form zur Behandlung von Falten sind Kosmetikprodukte mit Hyaluron. Auf dem Markt gibt es diverse Pflegeprodukte mit nieder-, hochmolekularem und mittlerweile auch Oligo-Hyaluron. Diese sind in Form von Cremen, Serum, Gels, Masken oder auch Augenpads erhältlich.

Ulrike Keller-KnobelspiesKosmetikerin, Hautexpertin
Ein Qualitätsmerkmal von Hyaluron Pflegeprodukten ist ein ausgeglichener Gehalt an nieder- und hochmolekularem Hyaluron.

Hochmolekulares Hyaluron wirkt auf der Hautoberfläche und lässt die Haut sofort sehr glatt und straff aussehen. Niedermolekulares Hyaluron dringt tief in die Hautschichten ein und wirkt langfristig aufpolsternd. (Quelle: youtube.com)

Die Studie von Pavicic T. et al. hat belegt, dass die topische Anwendung von Pflegeprodukten mit niedermolekularer Hyaluronsäure einen überaus positiven Effekt auf die Faltentiefe aufweist. (3)

Auch die kritische Analyse von Bukhari SNA. et al. unterstreicht die hervorragende Wirksamkeit von Hyaluron als Hauptbestandteil kosmetischer Produkte. Die Anwendung von Produkten mit Hyaluron verbessern die Hautstraffung, Hautelastizität und die Gesichtsverjüngung deutlich. (1)

Injektion: Unterspritzung

Die wohl bekannteste Möglichkeit die Haut mit mehr Feuchtigkeit zu versorgen und Falten zu glätten, ist die Unterspritzung der Falten. Dieses Verfahren wird auch als Injektion bezeichnet, da die Hyaluron Flüssigkeit hier mit einer Spritze in die Haut gespritzt wird.

Einige Studien beweisen die positiven Effekte von Hyaluron-Injektionen auf die Biorevitalisierung und Hautverjüngung. So zeigt die Klinische Studie von Brandi C. et al. auf, dass eine Mischung aus Hyaluronsäure und Kohlendioxid-Injektion leichte, mittlere, wie auch tiefe Falten reduziert. (2, 4)

Liu MH. bezeichnet mit Hyaluronsäure basierende Filler als sichere und wirksame, aber nur temporäre Mittel zur Faltenreduktion. (2, 4)

Der wissenschaftliche Artikel von De Maio M. et al. unterstreicht die Wirksamkeit von Hyaluron Injektionen im Gesicht auf die Hautelastizität und Faltenverminderung. Er weist jedoch darauf hin, dass durch die Injektionstechnik auch Risiken bestehen. (5)

Je nachdem, welche Falten im Gesicht behandelt werden, kann es durch die Beschädigung von Gefäßen zu Komplikationen führen. Eine fundierte Ausbildung der Fachperson und vertiefte Kenntnisse der Gefässstruktur sind entscheidend für ein positives Ergebnis. (5)

Auch andere Studien zeigen auf, dass nach der Injektion Komplikationen auftreten können. (7, 8, 9, 10)

Oral: Kapseln oder Flüssigkeit

Eine weitere Möglichkeit zur Hautverjüngung stellt die Einnahme von Kapseln oder Flüssigkeiten mit Hyaluron dar. Die Studie von Göllner I. et al. hat die Wirksamkeit von der Einnahme einer oralen Hyaluronan-Lösung nachgewiesen. Gemäß der Studie verbesserte sich die Hautfeuchtigkeit, Faltenreduktion, Elastizität und Hautrauhigkeit signifikant. (6)

Auch die Analyse der Wissenschaftler um Bukhari SNA. kommt zum Ergebnis, dass Hyaluron in Form eines Nahrungsergänzungsmittels eine hervorragende Wirksamkeit bei der Hautstraffung, Hautelastizität und der Gesichtsverjüngung zeigt. Zudem ist diese Behandlungsform sehr sicher und wies bisher keine Nebenwirkungen auf. (1, 6)

Was ist die ideale Dosierung für Hyaluron bei tiefen Falten?

Was die Dosierung und die Anwendungsdauer von Hyaluron betrifft, solltest du dich von einer Spezialistin oder einem Spezialisten beraten lassen. Diese können am besten beurteilen, welche Dosierung für dich geeignet ist. Da es sich bei Hyaluron um einen körpereigenen Stoff handelt, besteht keine Gefahr der Überdosierung.

Für wen eignet sich Hyaluronsäure?

Hyaluronsäure eignet sich für alle, die ihre Falten mit einem natürlichen und sicheren Füllstoff temporär glätten möchten. Du solltest dir jedoch bewusst sein, dass eine einmalige Behandlung mit Hyaluron keine Wunder bewirken kann. Um Falten längerfristig in Schach zu halten, braucht es regelmäßige Behandlungen.

Um tiefe Falten wirksam behandeln zu können, ist oftmals eine Mischform der verschiedenen Behandlungsformen empfehlenswert. Solltest du eine Spritzenphobie haben, kannst du das Hyaluron über Kosmetikprodukte, Kapseln oder Flüssigkeit aufnehmen. 

Die Behandlungsform ist abhängig von der Faltentiefe, dem individuellen Alterungsprozess und natürlich auch von den eigenen Präferenzen. Am besten lässt du dich von einem Spezialisten beraten.

Wie dauerhaft sind die Ergebnisse einer Hyaluronbehandlung?

Hautfüllstoffe werden in drei Typen unterteilt: temporäre, semipermanente und permanente Filler. Hyaluron zählt zur ersten Gruppe, da es nur für einen begrenzten Zeitraum wirksam ist. Je nach Art und Tiefe der Falte zeigt die Injektion ihre Wirkung 3 – 6 Monate, gemäß einer Studie von Liu MH. et al. maximal 1 – 2 Jahre. (4)

Hyaluron bei tiefen Falten

Die Injektion von Hyaluron führt zu mehr Elastizität und Straffheit und vermindert Falten. Durch das Eindringen der Spritze in die Haut können jedoch Gefäße oder Zellen beschädigt werden, was zu Nebenwirkungen führen kann. (Bildquelle: Gustavo Fring / Pexels)

Zum Vergleich: Botox hat eine Wirkungsdauer von etwa 6 – 8 Monaten, das sogenannte Vampir Lifting hält bis zu 18 Monate.

Welche Nebenwirkungen und Risiken kann Hyaluron haben?

Der Wirkstoff Hyaluron an sich hat keine Nebenwirkungen, da es ein körpereigener Stoff ist. Dies zeigen diverse Studien. (1, 4, 6)

Was hingegen Nebenwirkungen haben kann, ist die Injektion von Hyaluron. Durch den Injektionsvorgang können Gefässe im Gesicht verletzt werden, was zu Komplikationen führen kann. Mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Hautausschlag: So schildert Vidič M et al. den Fall einer 50 – jährigen Patientin, bei der sich drei Tage nach der Unterspritzung ein Hautausschlag entwickelte. Sie ließ in den Bereichen Stirn, Glabella und Nase Hyaluron spritzen. Ein paar Jahre später wagte sie noch einmal eine Injektion, bei der es zu keinem Ausschlag kam. (7)
  • Nekrose: Eine weitere mögliche Nebenwirkung gemäß der Studie von De Maio M. et al. ist Nekrose. Das ist die Bezeichnung für das Absterben von Zellen durch eine Schädigung der Zellstruktur. (5)
  • Sehstörungen: Vor allem Füllstoffbehandlungen in der Nasenregion und der Glabella bergen das Risiko, dass Sehnerven getroffen und beschädigt werden. Studien weisen darauf hin, dass dies eine äußerst seltene Komplikation ist, jedoch katastrophale Auswirkungen haben kann. Sie berichten davon, dass ein Erblindungsrisiko besteht. (7, 8, 9)
  • Retrograde Embolie: Die anatomische Untersuchung von Hufschmidt K. et al. kam zum Resultat, dass es bestimmte Gefahrenzonen gibt, bei denen Filler-Injektionen ein Risiko für eine Embolie darstellen. Zu diesen Zonen gehört die Glabella, der Nasendorsal oder die Nasolabialfalte. (10)

Bei der oralen Einnahme von Hyaluron in Form von Kapseln oder Flüssigkeit sind bisher keine Nebenwirkungen bekannt. Auch Kosmetikprodukte mit Hyaluronsäure sollten soweit keine negativen Folgen haben. Es ist jedoch zu beachten, dass Pflegeprodukte meist weitere Inhaltsstoffe enthalten, welche Allergien auslösen oder Nebenwirkungen haben können.

Was kostet eine Hyaluron Behandlung?

Die Preisspannen von Hyaluron Produkten sind teilweise riesig. Dies lässt sich durch die verschiedenen Arten von Hyaluron erklären.

Behandlungsart Preisspanne
Hyaluron Pflegecreme 15 – 450 Euro
Hyaluron Masken, Augenpads 5 – 180 Euro
Hyaluron Serum 2 – 400 Euro
Hyaluron Kapseln 5 – 200 Euro
Hyaluron Injektion 300 – 600 Euro pro Sitzung

Beim Kauf solltest du dich stets für hochwertige Produkte entscheiden.

Welche Alternativen gibt es zu Hyaluron für die Behandlung von tiefen Falten?

Falten wirken sich auf den Gesichtsausdruck aus und können ein Gesicht sympathisch und freundlich, aber auch traurig, mürrisch oder wütend wirken lassen. Neben Hyaluron gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten, um Falten vorzubeugen oder zu vermindern.

  • Kollagen: Ein weiterer natürlicher Wirkstoff gegen Falten ist das körpereigene Protein Kollagen. Als Inhaltsstoff in Kosmetikprodukten hat es eine festigende Wirkung auf das Bindegewebe und glättet die Haut.
  • Botox: Der Wirkstoff Botulinumtoxin wird auch sehr zur Faltenminderung verwendet. Im Gegensatz zu Hyaluron verhindert Botox die Muskelkontraktion an den entsprechenden Stellen und beugt somit der Faltenbildung vor.
  • Alore Vera: Die Pflanze Aloe Vera vermindert Zellschäden und hat somit einen Anti-Aging-Effekt. In Form von Cremen oder Säften versorgt sie die Haut mit ausreichend Flüssigkeit und vermindert dadurch Faltenbildung.
  • Öle: Auch das Auftragen von Ölen versorgt die Haut mir viel Feuchtigkeit und macht sie weich und geschmeidig. Besonders geeignet sind Kokos-, Mandel- und Olivenöle.
  • Gesichtsmasken: Mit diversen Hausmitteln kannst du wohltuende Gesichtsmasken kreieren. Eine mögliche Variante zur Milderung von Gesichtsfalten ist eine Avocado-Maske. Dazu kannst du das Fruchtfleisch der Avocado mit etwas Olivenöl mischen und auf das Gesicht auftragen. Ein Klassiker ist zudem die Gurkenmaske. Zermalme dafür eine Gurke zu einem Brei und füge Naturquark hinzu.

Des Weiteren haben auch genügend Schlaf und Stressreduktion eine positive Wirkung auf deine Haut und auch dein allgemeines Wohlbefinden.

Fazit

Wer seine tiefen Falten glätten möchte, kann dies mit gutem Gewissen mithilfe von Hyaluron machen. Der Wirkstoff an sich bringt keine Nebenwirkungen mit sich, da er auch in unserem Körper vorkommt. Hochwertige Produkte sind solche mit hochmolekulares und niedermolekulares Hyaluron enthalten. Es ist aber wichtig, dass der Gehalt von niedermolekularer Hyaluronsäure nicht zu hoch ist.

Am wirksamsten sind Injektionen mit Hyaluron-Fillern, wobei diese aber auch Risiken bergen. Es ist entscheidend, dass die injizierende Person, Experte in ihrem Fachgebiet ist und mit der Unterspritzung versiert ist. Ansonsten besteht die Möglichkeit von Nebenwirkungen. Bei einigen Faltenarten zeigt die Behandlung mit Botox bessere Wirkungen.

Bildquelle: Puhhha / 123rf

Einzelnachweise (10)

1. Bukhari SNA, Roswandi NL, Waqas M, et al. Hyaluronic acid, a promising skin rejuvenating biomedicine: A review of recent updates and pre-clinical and clinical investigations on cosmetic and nutricosmetic effects. Int J Biol Macromol. 2018;120(Pt B):1682-1695. doi:10.1016/j.ijbiomac.2018.09.188
Quelle

2. Brandi C, Cuomo R, Nisi G, Grimaldi L, D'Aniello C. Face Rejuvenation: a new combinated protocol for biorevitalization. Acta Biomed. 2018;89(3):400-405. Published 2018 Oct 8. doi:10.23750/abm.v89i3.6162
Quelle

3. Pavicic T, Gauglitz GG, Lersch P, et al. Efficacy of cream-based novel formulations of hyaluronic acid of different molecular weights in anti-wrinkle treatment. J Drugs Dermatol. 2011;10(9):990-1000.
Quelle

4. Liu MH, Beynet DP, Gharavi NM. Overview of Deep Dermal Fillers. Facial Plast Surg. 2019;35(3):224-229. doi:10.1055/s-0039-1688843
Quelle

5. De Maio M, DeBoulle K, Braz A, Rohrich RJ; Alliance for the Future of Aesthetics Consensus Committee. Facial Assessment and Injection Guide for Botulinum Toxin and Injectable Hyaluronic Acid Fillers: Focus on the Midface. Plast Reconstr Surg. 2017;140(4):540e-550e. doi:10.1097/PRS.0000000000003716
Quelle

6. Göllner I, Voss W, von Hehn U, Kammerer S. Ingestion of an Oral Hyaluronan Solution Improves Skin Hydration, Wrinkle Reduction, Elasticity, and Skin Roughness: Results of a Clinical Study. J Evid Based Complementary Altern Med. 2017;22(4):816-823. doi:10.1177/2156587217743640
Quelle

7. Vidič M, Bartenjev I. An adverse reaction after hyaluronic acid filler application: a case report. Acta Dermatovenerol Alp Pannonica Adriat. 2018;27(3):165-167.
Quelle

8. Beleznay K, Carruthers JD, Humphrey S, Jones D. Avoiding and Treating Blindness From Fillers: A Review of the World Literature. Dermatol Surg. 2015;41(10):1097-1117. doi:10.1097/DSS.0000000000000486
Quelle

9. Beleznay K, Carruthers JDA, Humphrey S, Carruthers A, Jones D. Update on Avoiding and Treating Blindness From Fillers: A Recent Review of the World Literature. Aesthet Surg J. 2019;39(6):662-674. doi:10.1093/asj/sjz053
Quelle

10. Hufschmidt K, Bronsard N, Foissac R, et al. The infraorbital artery: Clinical relevance in esthetic medicine and identification of danger zones of the midface. J Plast Reconstr Aesthet Surg. 2019;72(1):131-136. doi:10.1016/j.bjps.2018.09.010
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Artikel, Literaturanalyse
Bukhari SNA, Roswandi NL, Waqas M, et al. Hyaluronic acid, a promising skin rejuvenating biomedicine: A review of recent updates and pre-clinical and clinical investigations on cosmetic and nutricosmetic effects. Int J Biol Macromol. 2018;120(Pt B):1682-1695. doi:10.1016/j.ijbiomac.2018.09.188
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Brandi C, Cuomo R, Nisi G, Grimaldi L, D'Aniello C. Face Rejuvenation: a new combinated protocol for biorevitalization. Acta Biomed. 2018;89(3):400-405. Published 2018 Oct 8. doi:10.23750/abm.v89i3.6162
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Pavicic T, Gauglitz GG, Lersch P, et al. Efficacy of cream-based novel formulations of hyaluronic acid of different molecular weights in anti-wrinkle treatment. J Drugs Dermatol. 2011;10(9):990-1000.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Liu MH, Beynet DP, Gharavi NM. Overview of Deep Dermal Fillers. Facial Plast Surg. 2019;35(3):224-229. doi:10.1055/s-0039-1688843
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
De Maio M, DeBoulle K, Braz A, Rohrich RJ; Alliance for the Future of Aesthetics Consensus Committee. Facial Assessment and Injection Guide for Botulinum Toxin and Injectable Hyaluronic Acid Fillers: Focus on the Midface. Plast Reconstr Surg. 2017;140(4):540e-550e. doi:10.1097/PRS.0000000000003716
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Göllner I, Voss W, von Hehn U, Kammerer S. Ingestion of an Oral Hyaluronan Solution Improves Skin Hydration, Wrinkle Reduction, Elasticity, and Skin Roughness: Results of a Clinical Study. J Evid Based Complementary Altern Med. 2017;22(4):816-823. doi:10.1177/2156587217743640
Gehe zur Quelle
Fallbericht
Vidič M, Bartenjev I. An adverse reaction after hyaluronic acid filler application: a case report. Acta Dermatovenerol Alp Pannonica Adriat. 2018;27(3):165-167.
Gehe zur Quelle
Literaturübersicht
Beleznay K, Carruthers JD, Humphrey S, Jones D. Avoiding and Treating Blindness From Fillers: A Review of the World Literature. Dermatol Surg. 2015;41(10):1097-1117. doi:10.1097/DSS.0000000000000486
Gehe zur Quelle
Literaturübersicht
Beleznay K, Carruthers JDA, Humphrey S, Carruthers A, Jones D. Update on Avoiding and Treating Blindness From Fillers: A Recent Review of the World Literature. Aesthet Surg J. 2019;39(6):662-674. doi:10.1093/asj/sjz053
Gehe zur Quelle
Anatomische Untersuchung
Hufschmidt K, Bronsard N, Foissac R, et al. The infraorbital artery: Clinical relevance in esthetic medicine and identification of danger zones of the midface. J Plast Reconstr Aesthet Surg. 2019;72(1):131-136. doi:10.1016/j.bjps.2018.09.010
Gehe zur Quelle
Testberichte