Hagebuttenöl
Zuletzt aktualisiert: 12. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Der Trend geht heute wieder stark zur Naturkosmetik zurück. Klar ist, dass Pflanzen und Früchte oft besonders viele Nährstoffe enthalten. Welche Kräfte in der Hagebutte stecken sind dir jedoch wahrscheinlich gar nicht bewusst. Das Hagebuttenöl wird aus den Kernen der Frucht hergestellt. Es kommt in der Pharmazie, Medizin und Kosmetik zum Einsatz.

Mit unserem Hagebuttenöl Test 2023 wollen wir dir einen ganz besonderen Schatz aus dem Garten vorstellen und zeigen, wie du Hagebuttenöl einsetzt und was es bewirken kann. Wir zeigen dir, anhand welcher Kriterien du das ideale Hagebuttenöl kaufen kannst. Des Weiteren beantworten wir alle wichtigen Fragen zum Thema Hagebuttenöl.

Das Wichtigste in Kürze

  • Hagebuttenöl ist ein absolutes Naturprodukt und mit seinen vielfältigen Wirkungsweisen auf deinen Körper eine wahre Wunderwaffe der Natur.
  • Vielseitig einsetzbar zeigt Hagebuttenöl vor Allem positive Wirkungen auf die Haut, Haare und Nägel. Vorzugsweise wird das Öl gegen Hautalterung oder die Behandlung von Narben, Dehnungsstreifen, Falten oder Akne eingesetzt.
  • Hagebuttenöl hat mittlerweile hohes Ansehen in der Medizin, Pharmazie und Kosmetik. Seine Wirkungen werden von der Wissenschaft stets weiter erforscht und überprüft.

Hagebuttenöl Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste 100% reine Hagebuttenöl

Das „Rosehip Oil“ von Vsadey wird natürlich gewonnen und nicht an Tieren getestet. Es ist also ein absolutes Naturprodukt und dazu noch vegan. Das Öl kann außerdem als  Haarpflege und After-Shave-Pflege genutzt werden. Es wird leicht aufgenommen und ist geruchsneutral. Des Weiteren kann es in hausgemachten Gesichtsseren verwendet werden.

Bei einer trockenen und spröden Haut solltest du zu diesem Öl greifen. Das Öl soll deine Haut gesund machen und für einen strahlenden Teint sorgen. Der Hersteller ist hier so überzeugt von dem Produkt, dass er dir sogar eine 100% Geld-zurück-Garantie bei Unzufriedenheit anbietet.

Das beste Kosmetikprodukt mit Hagebuttenöl

Diese Hagebutten Creme von Magister Formula verspricht mit dem Zusatz von 100-prozentigem Hagebuttenöl und natürlichen Inhaltsstoffen eine besondere Qualität. Die Gesichtscreme enthält keine Parabene, ist sehr mild und damit auch für empfindliche Haut geeignet. Da die Creme über einen Sonnenschutzfaktor der Stärke 8 besitzt, schützt sie vor schädlichen Auswirkungen der Sonne.

Wenn du nach einer Creme mit Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs suchst, solltest du dir die Creme von Magister Formula ansehen. Es soll deine Haut seidig, fest und homogen machen. Bei einer trockenen, fettigen und Mischhaut, ist diese Creme die perfekte Wahl.

Kauf- und Bewertungskriterien für Hagebuttenöl

Beim Kauf von Hagebuttenöl kannst du auf verschiedene Aspekte achten, um von einer guten Qualität auszugehen, wie:

Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Darreichungsform

Im Handel findest du Hagebuttenöl oft als reines Hagebuttenöl oder in Form von Kosmetikprodukten angereichert mit Hagebuttenöl. Hagebutten Produkte an sich gibt es allerdings auch in Form von Tees oder Pulver.

Die gängige Größe eines Fläschchens mit reinem Hagebuttenöl ist meist zwischen 30ml – 120ml. Die Flaschen enthalten dabei oft direkt eine kleine Pipette zur besseren Dosierung des Öls.

Verarbeitung

Wie bei vielen verschieden Öl Sorten, erweist sich auch beim Hagebuttenöl die Kaltpressung als besonders Effektiv und Nährstofferhaltend. Die Kaltpressung bietet die besten Herstellungsbedingungen und sogt dafür, dass das Öl möglichst nährstoffreich bleibt. (1, 2, 3)

Bei deinem Kauf solltest du also unbedingt darauf achten unter welchen Umständen das Öl gewonnen wurde, aber auch aus welchen Bestandteilen der Pflanze. Zur Herstellung von Hagebuttenöl werden meistens die Kerne der Hagebuttenfrucht bevorzugt, da diese besonders reich an Öl sind. (4)

Dosierung

Bei der Qualität deines Öls kannst du dir am sichersten sein, wenn du auf ein Hagebuttenöl aus 100% Hagebutte setzt. Besteht dein Hagebuttenöl nur aus dieser einen Zutat, kannst du unerwünschte Inhaltsstoffe direkt ausschließen.

Packungsgröße

Hagebuttenöl zählt zu einem der teureren Öle und ist unteranderem daher meist auch wie oben schon erwähnt eher in kleinen Mengen erhältlich.

Eine kleiner Packung schützt außerdem davor, dass das Produkt abläuft. Denn auch Hagebuttenöl sollte man nicht zu lange im Schrank stehen lasse, da es aufgrund des hohen Anteils an ungesättigten Fettsäuren Gefahr läuft ranzig zu werden.

Weitere Inhaltsstoffe

Idealerweise besteht dein Hagebuttenöl nur aus Hagebutte und enthält somit alle natürlichen Nährstoffe, die seine wundersame Wirkung ausmachen.

Willst du ein Produkt kaufen, welches aus einer Kombination zwischen einem anderen Kosmetikprodukt (z.B. einer Creme) und dem Hagebuttenöl bestehet, solltest du dir natürlich die Inhaltsstoffe nochmal genauer anschauen, um unerwünschte, eventuell künstliche Stoffe auszuschließen.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hagebuttenöl kaufst

Dieser Ratgeber informiert dich umfassend über die Wirksamkeit von Hagebuttenöl und soll dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherbringen. Dafür haben wir dir alle wichtigen Informationen in dem folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Hagebuttenöl und wie wirkt es?

Hagebuttenöl wird besonders häufig in der Pharmazie, Medizin und Kosmetik eingesetzt. Das Öl wird primär aus den Kernen der Hagebuttenfrucht gewonnen und gilt als wahren Schönheitselixier. (4)

Reich an ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen, Antioxidantien und Mineralstoffen soll es vor Allem für schöne Haut und Haare sorgen. (5)  Es beinhaltet Stoffe wie:

  • Glyceride der Ölsäure
  • Linolsäure
  • α-Linolensäure
  • Lycopin
  • α- und β-Tocopherol
  • Tretinoin
  • Palmitinsäure
  • Vitamine A, C & E

Diese Stoffe können sich allesamt positiv auf deine Ausstrahlung auswirken. Beim Kauf von Hagebuttenöl kannst du auf die Anteile der Stoffe achten.

Hagebuttenöl-1

Hagebutten nennt man die Früchte verschiedener Rosenarten. Sie sind klein, rot und essbar.
(Bildquelle: Marina Khrapova / Unsplash)

Damit du dir einen Überblick über die einzelnen Wirkungen und Vorteile der Anwendung von Hagebuttenöl machen kannst, haben wir dir hier noch einmal die wichtigsten zusammengefasst.

Positive Wirkung auf die Haut

Positive Wirkung auf die Haut

Die Anwendung von Hagebuttenöl soll besonders das Hautbild allgemein verbessern. Hagebuttenöl gilt als Feuchtigkeitsspendend und überzeugt oft durch natürliches Anti-Aging. Es hilft dir dabei Pigment-, oder Altersflecken aufzuhellen und unterstützt die Hauterneuerung und deren Schutz. (5)

Hagebuttenöl zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass sowohl trockene als auch ölige Haut von einer Pflege durch Hagebuttenöl profitiert. Das Öl reguliert die Talkproduktion und ist somit für beide Hauttypen geeignet.

Verbessert die Wundheilung/ Narben

Verbessert die Wundheilung/ Narben

Auch bei Narben und Wunden soll Hagebuttenöl seine positive Wirkung zeigen. In mehreren Studien wurde bewiesen, dass mit Hilfe der Anwendung von Hagebuttenöl Wunden besser verheilen und Narben zurückgehen. (6, 7, 8)

Entzündungshemmend

Entzündungshemmend

Durch seine entzündungshemmende Wirkung, zeigt sich Hagebuttenöl äußerst hilfreich bei unreiner Haut und Mitessern. (9) Die Eigenschaften des Öls samt Hauterneuerung bekämpfen Entzündungen, hellen Verfärbungen auf und verbessern dein Hautbild. Es kann dich also auch dabei unterstützen Akne zu bekämpfen.

Konservierung von Lebensmitteln

Konservierung von Lebensmitteln

Neuste Forschung zeigt, dass Hagebuttenöl nicht nur vorteilhaft für die Pflege unseres Äußeren sein kann, sondern auch für Lebensmittel. Erst Studien beschäftigen sich dabei vorrangig mit der Konservierung von Pflaumen und Zwetschgen.(10, 11)  Sie stellen Hagebuttenöl als ökologische Alternative zur Konservierung der Früchte vor, für eine längere Haltbarkeit und Lagerfähigkeit.

Es zeigt sich, dass Hagebuttenöl bei vielen Sachen zum Einsatz kommt. Es kann gut für die Haut  und entzündungshemmend sein. Des Weiteren kannst du auch deine Lebensmittel mit dem Öl konservieren.

Wann und für wen ist die Einnahme oder Anwendung von Hagebuttenöl sinnvoll?

Als Naturprodukt gilt Hagebuttenöl allgemein als sehr verträglich und ist aufgrund seiner Zusammensetzung für verschiedene Hauttypen geeignet. Es gilt als vielversprechender Zusatz zur täglichen Beauty-Routine und wird dabei vor Allem eingesetzt, um die Hautalterung zu verlangsamen, Akne und unreine Haut zu behandeln, oder Narben und Dehnungsstreifen vorzubeugen.

Erfahrungen zufolge kann das Hagebuttenöl jedoch nicht nur für die Haut und das Gesicht eingesetzt werden. Auch Haare und Nägel sollen von dem Öl profitieren.

Hagebuttenöl-2

Hagebuttenöl ist ein rein pflanzliches Produkt und wird meist aus den Kernen der Hagebutte gewonnen.
(Bildquelle: Christin Hume/ Unsplash)

Für Schwangere und stillende Frauen gilt Hagebuttenöl aufgrund seiner natürlichen Gewinnung außerdem als sicher in der Anwendung. Jedoch gibt es hierzu bis jetzt keine wissenschaftlichen Studien die sich genauer mit dem Thema beschäftigt haben und als vorsichtsmaßahme, sollte man kurz vor dem Stillen vermeiden das Öl auf der Brust anzuwenden.

Wonach riecht Hagebuttenöl?

Ein Geruch ist schwer zu beschreiben ohne ihn selbst zu riechen. Von Hagebuttenöl wird gesagt, dass es eine süß-saue, nussige, aber auch metallisch, fettige und fruchtig, florale Note besitzt.

Welche Pflanzenteile werden von der Hagebutte verarbeitet?

Es kommt ganz darauf an unter welchen Bedingungen dein Öl hergestellt wurde, allgemein können alle Teile der Hagebuttenfrucht zur Ölgewinnung beitragen. In der Industrie werden jedoch meistens die Kerne der Hagebuttenfrucht zur Ölgewinnung verwendet. Diese gelten als besonders Ölhaltig und versprechen daher die größte Gewinnmenge. (4)

Solltest du Hagebuttenöl selbst herstellen empfiehlt es sich die ganzen Früchte zu verwenden. Wie genau das funktioniert erklären wir dir weiter unten in unserem Ratgeber.

Gibt es einen Unterschied zwischen Hagebuttenöl und Wildrosenöl?

Zwischen Hagebuttenöl und Wildrosenöl gibt es keinen Unterschied. Genau wie Hagebuttenkernöl, oder im englischen auch Rosehip Oil, ist Wildrosenöl nur eine andere Bezeichnung für das Wundermittel.

Denn Hagebutten sind die ungiftigen Früchte verschiedener Rosenarten. Die Sammelnussfrüchte der Hunds-Rose zum Beispiel, sind besonders weit verbreitet.

Wie lange ist Hagebuttenöl haltbar?

Bei kühler und dunkler Lagerung ist Hagebuttenöl meist maximal 12 Monate haltbar. Als Naturprodukt und durch den hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren besteht die Gefahr, dass das Öl schnell ranzig wird.

Hagebuttenöl-3

Hagebuttenöl verleiht deiner Haut neuen Glanz und sorgt dafür, dass du dich in ihr wieder wohl fühlst.
(Bildquelle: Park Street/ Unsplash)

Beim Kauf kann sich deshalb auch eine kleinere Packung lohnen, wenn du das Öl nicht oft verwendest. So gehst du sicher, dass du kein Öl verschwendest und zum Haltbarkeitsdatum verbrauchst.

Welche Arten von Hagebuttenöl Produkten gibt es?

Allgemein kannst du zwischen zwei Arten von Hagebuttenöl Produkten unterscheiden. Denn im Handel findest du sowohl das reine Hagebuttenöl, als auch Hagebuttenöl als Inhaltsstoff unterschiedlicher Kosmetiker.

Hier findest du noch einmal genauere Informationen zu den verschiedenen Produktarten.

100% Hagebuttenöl

100% Hagebuttenöl

Das reine Hagebuttenöl an sich, ist super vielseitig und lässt sich verschieden einsetzten. Du kannst es für dein Gesicht, deinen Körper, betroffene Stellen mit Narben Dehnungsstreifen, oder Sonnenbrand, sowie deine Hände und Haare anwenden. Außerdem kann man das reine Hagebuttenöl auch als Nahrungsergänzung zu sich nehmen.

Es verspricht also einen Allround-Einsatz und ist damit nicht auf eine einzige bestimmte Wirkung ausgerichtet.

Kosmetikprodukte mit Hagebuttenöl

Kosmetikprodukte mit Hagebuttenöl

Aber auch in unterschiedlichen Kosmetikprodukten kannst du Hagebuttenöl finden. Suchst du eine neue Tages- oder Augencreme und siehst Hagebuttenöl als Inhaltsstoff kann das kein schlechtes Zeichen sein.

Von Lippenpeeling bis hin zu Cremes gibt es die verschiedensten Produkte mit Hagebuttenöl. Suchst du also eher etwas zielgerichtetes ist ein Produkt was, neben anderen Inhaltsstoffen, Hagebuttenöl beinhaltet natürlich auch eine Option.

Es zeigt sich, dass die zwei Arten verschiedene Verwendungsmöglichkeiten haben. Das 100% Hagebuttenöl kannst du zum Beispiel bei Sonnenbrand verwenden. Kosmetikprodukte mit Hagebuttenöl eignen sich als Lippenpeeling.

Was kosten Hagebuttenöl Produkte?

Hagebuttenkernöl zählt zu einem der teureren pflanzlichen Öle. Bei dem Kauf von reinem Hagebuttenöl Produkten musst du mit einem Preis von ca. 5-70 € rechnen, je nach Qualität des Öls und Produktart.

Typ Preis
100% Hagebuttenöl circa 10 bis 60 Euro / 100ml
Kosmetikprodukte mit Hagebuttenöl circa 5 bis 70 Euro

Bei dem Kauf von reinem Hagebuttenöl Produkten musst du mit einem Preis von circa 10 bis 60 Euro rechnen, je nach Qualität des Öls und Produktart. Die Preisspanne der Kosmetikprodukte ist ähnlich. Auch hier variiert der Preis je nach Produkt.

Wo kann ich Hagebuttenöl Produkte kaufen?

Hagebuttenöl Produkte gibt es sowohl in Apotheken und Drogerien als auch in Online-Shops zu kaufen.

Zu den führenden Online-Vertreibern von Hagebuttenöl Produkten zählen:

  • douglas.de
  • amazon.de
  • satinnaturel.com
  • oma-klara.de
  • natura-pur.eu

Die genannten Online-Shops bieten dir eine große Auswahl an Hagebuttenöl Produkten. Such dir einfach das passende Produkt aus.

Kann ich Hagebuttenöl selbst herstellen?

Eine Kaltölpressung wirst du zuhause nicht machen können, jedoch lässt sich auf einfachere Weise sehr wohl eine Art Hagebuttenöl herstellen. Das Öl wird am Ende jedoch nicht rein aus Hagebutte bestehen.

  1. Du brauchst ein Gefäß für das Öl, Hagebutten und ein beliebiges Trägeröl (z.B. Mandelöl).
  2. Als erstes musst du die Hagebutten trocknen. Entweder du tust dies natürlich, über mehrere Tage in der Sonne, oder wenn es schnell gehen soll dann im Backofen für einige Minuten.
  3.  Schneidest du die Stängel der getrockneten Hagebutten ab und zerkleinerst sie.
  4. Nun gibst du die zerkleinerten Hagebutten in das Gefäß und vermischt sie mit dem Trägeröl.
  5. Nach einigen Tagen, wenn sich das Öl leicht verfärbt hat, kannst du die Früchte entfernen und fertig ist dein selbstgemachtes Hagebuttenöl.

Wenn du dich an diese 5 Schritte hältst, kannst du ganz einfach dein eigenes Hagebuttenöl herstellen.

Wie ist Hagebuttenöl zu dosieren?

Bei der Dosierung von Hagebuttenöl ist zu beachten wie das Öl angewendet werden soll.

Für die innere Aufnahme empfiehlt sich 1 Teelöffel des Öls am Tag und dies mindestens 6 Wochen, um von der Wirkung zu profitieren.

Für die äußere Anwendung empfehlen sich für das Gesicht 3-4 Tropfen in die Haut einzumassieren, oder zur täglichen Tagescreme hinzuzugeben. Zur Hautpflege kannst du das Hagebuttenöl täglich morgens und abends anwenden.

Je nach Bedarf kannst du es natürlich auch an allen anderen Stellen des Körpers anwenden, oder einfach ein paar Esselöffel des Hagebuttenöls in einem Wasserbad leicht erwärmen, auf deinen Kopf geben, auf dem Kopf und in die Haare einmassieren, etwa eine halbe Stunde einwirken lassen und auswaschen.

Welche Nebenwirkung können bei der Nutzung von Hagebuttenöl auftreten?

Das natürliche Hagebuttenöl hat keine signifikanten Nebenwirkungen, denn es ist ein Naturprodukt. Mit der oralen Aufnahme von Hagebutten besteht jedoch, bei zu hoher Dosierung, die Gefahr einer Magenverstimmung.

Welche Alternativen gibt es zu Hagebuttenöl?

Als günstigere Alternative zu Hagebuttenöl zählt das Rosenwasser. Das Rosenwasser fällt bei der Destillation von Rosenöl aus Rosenblüten an. Es weist ähnliche Wirkungen auf und wird ebenfalls bei der Behandlung von Akne, unreiner Haut, Narben oder Dehnungsstreifen empfohlen.

Bildquelle: madeleinesteinbach/ 123rf

Einzelnachweise (11)

1. Concha, J., Soto, C., Chamy, R. & Zúñiga M. E. (2004). Enzymatic pretreatment on rose-hip oil extraction: Hydrolysis and pressing conditions. Journal of the American Oil Chemists' Society, 81, S. 549–552. https://doi.org/10.1007/s11746-006-0939-y
Quelle

2. Machmudah, S., Kawahito, Y., Sasaki, M., & Goto, M. (2007). Supercritical CO2 extraction of rosehip seed oil: Fatty acids composition and process optimization. The Journal of Supercritical Fluids, Vol. 41, (3). S. 421-428. https://doi.org/10.1016/j.supflu.2006.12.011
Quelle

3. Qadir, R., & Anwar, F. (2020). Cold pressed rosehip seed oil. In M. F. Ramadan (Hrsg.). Cold Pressed Oils: Green Technology, Bioactive Compounds, Functionality, and Applications. S. 315-322.
Quelle

4. Georgieva, S., Angelov, G., & Boyadzhieva S. (2014). Concentration of Vitamin C and Antioxidant Activity of Rosehip Extracts. Journal of Chemical Technology and Metallurgy, 49, 5, S. 451-454.
Quelle

5. Mármol, I., Sánchez-de-Diego, C., Jiménez-Moreno, N., Ancín-Azpilicueta, C., & Rodríguez-Yoldi, M. J. (2017). Therapeutic applications of rose hips from different Rosa species. International Journal of Molecular Sciences, 18(6), 1137. doi: 10.3390/ijms18
Quelle

6. Lei, Z., Cao, Z., Yang, Z., Ao, M., Jin, W., & Yu, L. (2018). Rosehip Oil Promotes Excisional Wound Healing by Accelerating the Phenotypic Transition of Macrophages. Planta Medica 2019, Vol. 85, (7), S. 563–569 https://doi.org/10.1055/a-0725-8456
Quelle

7. Valerón-Almazán, P., Gómez-Duaso, A. J., Santana-Molina, N., García-Bello, M. A., & Carretero, G. (2015). Evolution of Post-Surgical Scars Treated with Pure Rosehip Seed Oil. Journal of Cosmetics, Dermatological Sciences and Applications Vol. 5, (2), S. 161-167. doi: 10.4236/jcdsa.2015.52019
Quelle

8. Kamada, I., de Sá Barreto, L. C. L., & Santos, J. S. (2018). Rosehip as a potential healing agent. Revista Cubana de Enfermería, 34(1), 154-166.
Quelle

9. Larsen, E., Kharazmi, A., Christensen, L. P., & Brøgger Christensen, S. (2003). An Antiinflammatory Galactolipid from Rose Hip (Rosa canina) that Inhibits Chemotaxis of Human Peripheral Blood Neutrophils in Vitro. Journal of Natural Products, 66, S. 994-995. https://doi.org/10.1021/np0300636
Quelle

10. Martínez-Romeroa, D., Castilloa, S., Guilléna, F., Paladinea, D., Zapataa, P. J., Valeroa, D., & Serranob, M. (2019).Rosehip oil coating delays postharvest ripening and maintains quality of European and Japanese plum cultivars. Postharvest Biology and Technology Vol. 155, S. 29-36. https://doi.org/10.1016/j.postharvbio.2019.05.005
Quelle

11. Valero, D., Serrano, M., Valverde, J.M., Martínez-Esplá, A., Guillén, F., Corraliza, P., Marín, C., & Martínez-Romero, D.(2017). Effect of rosehip oil as coating on'Royal Rosa' plum and 'Atenea' nectarine. ISHS Acta Horticulturae 1256: VI International Conference Postharvest Unlimited. doi: 10.17660/ActaHortic.2019.1256.49
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Concha, J., Soto, C., Chamy, R. & Zúñiga M. E. (2004). Enzymatic pretreatment on rose-hip oil extraction: Hydrolysis and pressing conditions. Journal of the American Oil Chemists' Society, 81, S. 549–552. https://doi.org/10.1007/s11746-006-0939-y
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Machmudah, S., Kawahito, Y., Sasaki, M., & Goto, M. (2007). Supercritical CO2 extraction of rosehip seed oil: Fatty acids composition and process optimization. The Journal of Supercritical Fluids, Vol. 41, (3). S. 421-428. https://doi.org/10.1016/j.supflu.2006.12.011
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Qadir, R., & Anwar, F. (2020). Cold pressed rosehip seed oil. In M. F. Ramadan (Hrsg.). Cold Pressed Oils: Green Technology, Bioactive Compounds, Functionality, and Applications. S. 315-322.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Georgieva, S., Angelov, G., & Boyadzhieva S. (2014). Concentration of Vitamin C and Antioxidant Activity of Rosehip Extracts. Journal of Chemical Technology and Metallurgy, 49, 5, S. 451-454.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Mármol, I., Sánchez-de-Diego, C., Jiménez-Moreno, N., Ancín-Azpilicueta, C., & Rodríguez-Yoldi, M. J. (2017). Therapeutic applications of rose hips from different Rosa species. International Journal of Molecular Sciences, 18(6), 1137. doi: 10.3390/ijms18
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Lei, Z., Cao, Z., Yang, Z., Ao, M., Jin, W., & Yu, L. (2018). Rosehip Oil Promotes Excisional Wound Healing by Accelerating the Phenotypic Transition of Macrophages. Planta Medica 2019, Vol. 85, (7), S. 563–569 https://doi.org/10.1055/a-0725-8456
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Valerón-Almazán, P., Gómez-Duaso, A. J., Santana-Molina, N., García-Bello, M. A., & Carretero, G. (2015). Evolution of Post-Surgical Scars Treated with Pure Rosehip Seed Oil. Journal of Cosmetics, Dermatological Sciences and Applications Vol. 5, (2), S. 161-167. doi: 10.4236/jcdsa.2015.52019
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Kamada, I., de Sá Barreto, L. C. L., & Santos, J. S. (2018). Rosehip as a potential healing agent. Revista Cubana de Enfermería, 34(1), 154-166.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Larsen, E., Kharazmi, A., Christensen, L. P., & Brøgger Christensen, S. (2003). An Antiinflammatory Galactolipid from Rose Hip (Rosa canina) that Inhibits Chemotaxis of Human Peripheral Blood Neutrophils in Vitro. Journal of Natural Products, 66, S. 994-995. https://doi.org/10.1021/np0300636
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Martínez-Romeroa, D., Castilloa, S., Guilléna, F., Paladinea, D., Zapataa, P. J., Valeroa, D., & Serranob, M. (2019).Rosehip oil coating delays postharvest ripening and maintains quality of European and Japanese plum cultivars. Postharvest Biology and Technology Vol. 155, S. 29-36. https://doi.org/10.1016/j.postharvbio.2019.05.005
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Valero, D., Serrano, M., Valverde, J.M., Martínez-Esplá, A., Guillén, F., Corraliza, P., Marín, C., & Martínez-Romero, D.(2017). Effect of rosehip oil as coating on'Royal Rosa' plum and 'Atenea' nectarine. ISHS Acta Horticulturae 1256: VI International Conference Postharvest Unlimited. doi: 10.17660/ActaHortic.2019.1256.49
Gehe zur Quelle
Testberichte