
Unsere Vorgehensweise
Wenn wir ‚Haarwasser‘ hören, denken wir wohl alle zuallererst an ein herb riechendes Haarpflegeprodukt, das sich unsere Opas früher noch auf ihr schütteres Haar geschmiert haben. Doch wer hätte es gedacht: Haarwasser wird langsam wieder zum Trend! Dies hat mit seiner intensiven und vor allem auch vielseitigen Wirkung zu tun. Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Haarwasser: von Haarwasser gegen Haarausfall, über Haarwasser gegen trockene und juckende Kopfhaut, bis hin zu Haarwasser fürs Styling ist alles dabei.
In diesem Kosmetikdschungel möchten wir dir mit folgendem Ratgeber helfen, dich zurechtzufinden und das passende Produkt für deine Bedürfnisse zu finden. Vor allem unser Haarwasser Test 2023 wird dir deine Entscheidung sicherlich erleichtern! Wir haben bewusst darauf geachtet, auf verschiedenste Haar- und Kopfhautprobleme einzugehen.
Das Wichtigste in Kürze
- Haarwasser wird auch als Haar-Tonikum oder Haarserum bezeichnet. Die Flüssigkeit wird aus kosmetischen und medizinischen Gründen in die Kopfhaut einmassiert und muss in Folge nicht ausgespült werden. Oft basiert der Grundbestandteil des Haarwassers auf Alkohol. Doch es gibt mittlerweile auch alkoholfreie Haarwasser-Produkte auf dem Markt, die milder sind.
- Hauptsächlich wirkt Haarwasser vor allem gegen Haarausfall, Schuppen oder auch trockene, empfindliche und fettige Kopfhaut. Du kannst Haarwasser aber auch einfach für dein Styling benutzen, um deinem Haar ein wenig mehr Volumen und Halt zu geben.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen medizinischem und kosmetischem Haarwasser. Während du kosmetisches Haarwasser ganz einfach in der Drogerie findest, musst du dir medizinisches Haarwasser von deinem Hautarzt verschreiben lassen.
Haarwasser Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Haarwasser gibt es in Hülle und Fülle auf dem Markt. Doch nicht alle Produkte erzielen dieselbe Wirkung. Im folgenden Teil findest du die besten Haarwasser-Produkte, die es momentan zu kaufen gibt.
- Das beste Haarwasser gegen Haarausfall
- Das beste Haarwasser gegen fettige Kopfhaut
- Das beste Haarwasser gegen Schuppen
- Das beste Haarwasser für empfindliche Kopfhaut und feines Haar
- Das beste Haarwasser fürs Styling
- Das beste natürliche Haarwasser ohne Fett
Das beste Haarwasser gegen Haarausfall
Das Belebende Haar-Tonikum von WELEDA ist absoluter Spitzenreiter, wenn es um Haarausfall geht. WELEDA ist eine Marke aus der Naturkosmetik, daher enthält dieses Haarwasser nur natürliche Inhaltsstoffe aus biologischem Anbau. Durch das wärmende und gut duftende Rosmarinöl, die Merrettichblätter und den Mauerpfeffer wird die Durchblutung der Kopfhaut angeregt und die Haarwurzeln somit gestärkt. Haarausfall wird nicht nur reduziert – es kommt auch zu einem verstärkten Haarwachstum!
Dieses silikonfreie Haarwasser ist nicht nur vegan, sondern trägt außerdem das Qualitätssiegel für Bio- und Naturkosmetik. Hast du Haarausfall oder sehr feines und dünner werdendes Haar und setzt zudem auf natürliche Inhaltsstoffe, dann ist dieses Haar-Tonikum genau das richtige für dich!
Bewertung der Redaktion: Ein Bio-Haarwasser, das nicht nur gut duftet, sondern auch mit seinen natürlichen und belebenden Inhaltsstoffen lästigem Haarausfall entgegenwirkt.
Das beste Haarwasser gegen fettige Kopfhaut
Das Alpecin Medicinal Forte Intensiv Haarwasser setzt deinem fettigen Haaransatz endlich ein Ende. Zusätzlich wirkt es auch noch Haarausfall, Schuppen und Juckreiz entgegen und beruhigt deine empfindliche Kopfhaut.
Die Durchblutung deiner Kopfhaut wird dabei vor allem mit den Wirkstoffen Salicyl, Menthol und Thymol angeregt und das bis zu 24 Stunden lang! Dieses Haarwasser verzichtet dabei nicht nur auf Silikone, sondern ebenso auf Ammoniak.
Bewertung der Redaktion: Ein Haarwasser, das vor allem mit seiner vielseitigen und langzeitigen Wirkung punktet.
Das beste Haarwasser gegen Schuppen
Das SEBORIN Haarwasser von Schwarzkopf geht deinen fettigen Schuppen nun endlich an den Kragen. Der Wirkstoff Octopirox hilft deiner Kopfhaut, sich wieder zu regenerieren und verhindert eine weitere Bildung von Schuppen. Ebenso das damit einhergehende Kopfjucken wird durch das sulfatfreie Haarwasser von Schwarzkopf gelindert.
Auch mit seinem frischen Duft kann dieses fettfreie Haarwasser überzeugen. Mit 400 Milliliter Füllmenge hast du außerdem lange genug davon.
Bewertung der Redaktion: Ein preisgünstiges Haarwasser, das vor allem gegen fettige Schuppen sehr gut hilft und mit seinem frischen Duft überzeugt.
Das beste Haarwasser für empfindliche Kopfhaut und feines Haar
Das Alkmene Bio Brennnessel Haarwasser ist für sehr empfindliche Kopfhaut geeignet. Durch den Brennnesselextrakt und das Provitamin B5 wird die Kopfhaut beruhigt und wieder ins Gleichgewicht gebracht. Feines Haar wird zudem gestärkt und gepflegt.
Dieses vegane Haarwasser setzt auf sehr natürliche Inhaltsstoffe und ist mineralöl-, sulfat-, paraben-, PEG- und silikonfrei. Durch seine pflegende Wirkung hat es auch auf trockenes, brüchiges und strapaziertes Haar einen positiven Effekt.
Bewertung der Redaktion: Ein sanftes Bio Haarwasser, mit einer vitalisierenden und erfrischenden Wirkung auf Kopfhaut und Haar.
Das beste Haarwasser fürs Styling
Hast du keinen Haarausfall oder juckende Kopfhaut, sondern willst einfach nur ein Haarstylingprodukt, das sich leicht anwenden lässt? Dann ist das Grooming Tonic von Reuzel vielleicht genau das, wonach du suchst.
Vor allem feinem, dünnem und plattem Haar gibt dieses Haarwasser wieder Schwung und sorgt für den perfekten Sitz deiner Frisur. Am besten funktioniert es, wenn du deine Haare nach dem Einmassieren der Kopfhaut gleich föhnst. Zudem überzeugt das Haarpflegeprodukt auch mit seinem frischen Duft nach Apfel und Minze.
Bewertung der Redaktion: Das perfekte Haarwasser für mehr Griffigkeit beim Styling und mehr Volumen.
Das beste natürliche Haarwasser ohne Fett
Das GARNIER Brikin Haarwasser ohne Fett ist vor allem für diejenigen das Richtige, die zu fettigen Haaren und schuppender Kopfhaut neigen. Dieses Haarwasser setzt vor allem auf Natürlichkeit und milde Inhaltsstoffe.
Der milde Birkensaft wird aus der nordischen Birke gewonnen und regeneriert deine Kopfhaut auf ganz natürliche Weise. Durch die durchblutungsfördernde Wirkung wird dein Haar vom Ansatz an kraftvoller.
Bewertung der Redaktion: Ein Haarwasser, das sich vor allem mit seiner Natürlichkeit einen großen Pluspunkt einholt und für jeden geeignet ist, der mit einem fettigen Haaransatz zu kämpfen hat.
Haarwässer: Kauf- und Bewertungskriterien
Da es auf dem Markt eine Vielzahl an verschiedensten Haarwasser-Produkten gibt, sollen dir die folgenden Aspekte deine Kaufentscheidung erleichtern. Achte beim Kauf vor allem auf folgende Kriterien:
Auf was es bei diesen 4 Kriterien genau ankommt, erklären wir dir hier:
Wirkung
Der wichtigste Faktor für deine Entscheidungsfindung ist sicher die Wirkung des Haarwassers. Du kaufst das Produkt ja aus einem bestimmten Grund – das Haarwasser soll eine bestimmte Wirkung bei dir auslösen.
Wie bereits erwähnt, gibt es ganz verschiedene Arten von Haarwasser-Produkten. Ob trockene Kopfhaut, Haarausfall oder fettige Schuppen – Haarwasser können sich in ihrer Wirkung sehr unterscheiden! Suche also gezielt nach deinem Bedarf!
Meistens gibt die Bezeichnung des Produktes ohnehin schon Hinweis auf die jeweilige Wirkung des Haarwassers. Um sicherzugehen, lies dir trotzdem immer auch noch die Beschreibung auf der Rückseite durch! So kannst du dir dann ganz sicher sein, dass das Haarwasser auf deine Bedürfnisse angepasst ist.
Haartyp
Neben der Wirkung solltest du aber auf einen weiteren, sehr wichtigen Punkt achten, der meistens auf dem Produkt angegeben wird: auf deinen Haartyp. Ein Haarwasser, welches zum einen zwar die Wirkung erzielt, nach welcher du suchst, muss nicht immer auch automatisch auf deinen Haartyp angepasst sein.
Suchst du beispielsweise nach einem Haarwasser, das dir gegen lästigen Haarausfall hilft? Dann nimm auf keinen Fall das erstbeste Produkt, welches dir ins Auge springt. Es macht einen Unterschied, ob du zum Beispiel dünne, colorierte, fettige oder doch eher strapazierte Haare hast, die du nicht noch mehr austrocknen möchtest.
Nehmen wir an, du hast sehr trockenes Haar und ein wenig Haarausfall. Nimmst du nun einfach irgendein beliebiges Haarwasser gegen Haarausfall, kann das so enden, dass du dir schließlich ein Produkt auf den Kopf schmierst, das einen enorm großen Alkoholgehalt aufweist. Dies trocknet nicht nur deine Kopfhaut noch mehr aus, sondern auch deine Haare! Es gibt auch spezielle Haarwässerchen, die gezielt auf strapaziertes und brüchiges Haar ausgelegt sind und deiner Mähne wieder mehr Feuchtigkeit geben.
Schau also nicht nur auf die Wirkung des Haarwassers, sondern lies auch immer nach, für welchen Haartyp es geeignet ist. Was dem einen Haartyp hilft, kann dem anderen auch schaden.
Inhaltsstoffe
Ein weiterer Punkt, auf den du achten solltest sind die Inhaltsstoffe des Haarwassers. Dies macht vor allem für Allergiker Sinn, denn Haarwasser können bezüglich ihrer Inhaltsstoffe variieren. Dass der Alkoholanteil sehr unterschiedlich sein kann, haben wir ja bereits erwähnt. Wie immer sind die Inhaltsstoffe dabei nach Gehalt-Anteil gelistet. Steht also beispielsweise schon an erster Stelle Alcohol Denat, dann kannst du damit rechnen, dass dein Haarwasser einen großen Alkoholgehalt aufweist.
Achtest du bei deiner Kosmetik mittlerweile sowieso immer mehr darauf, dass deine Produkte aus der Naturkosmetik kommen oder vegan, tierversuchsfrei, bio, oder frei von Silikonen, Mineralölen und Parabenen sind? Auch dann lohnt sich ein kurzer Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe.
Klar, neben den genannten wichtigen Punkten wie der Wirkung ist uns natürlich auch der Duft nicht völlig egal. Haarwasser besteht üblicherweise auf Kräuterbasis, was ihm auch gerne einen etwas herberen Duft beimisst. Als Hauptbestandteil für ein Haarwasser wird beispielsweise gerne Birke, Brennnessel oder auch Kamille eingesetzt. Doch es gibt auch neuere Produkte, die sehr frisch duften! Auch diese Info lässt sich aus den Inhaltsstoffen herauslesen.
Anwendungszyklus
Heutzutage ist unser Alltag häufig sehr stressig, da hat man nicht immer auch noch Zeit, sich das Haarwasser jeden morgen vor der Arbeit und dann nochmal abends einzumassieren. Auch in diesem Punkt gibt es kleine Unterschiede.
Während die einen Haarwasser-Produkte täglich morgens und abends für eine gewisse Zeit lang, wie oft 8 Wochen, einmassiert werden sollten, ist das bei anderen nicht ganz so genau. Es gibt auch Haarwasser, die nur 1 Mal täglich oder sogar nur nach dem Haarewaschen einmassiert werden müssen.
Die meisten Haarwasser gehören bei nassem Haar in die Kopfhaut einmassiert. Doch ein paar wenige Produkte sind auch so konzipiert, dass es keinen Unterschied macht, ob das Haar nun nass, handtuchtrocken oder sogar ganz trocken ist.
Haarwässer: Häufig gestellte Fragen und Antworten
In folgendem Teil werden alle wichtigen Fragen geklärt, die man sich zum Thema Haarwasser üblicherweise stellt. Damit kannst du dir schnell einen Überblick über die wichtigsten Fakten zum Thema Haarwasser verschaffen.
Was ist Haarwasser und für wen ist es geeignet?
Haarwasser besteht, wie bereits erwähnt, hauptsächlich aus Kräuter- und Pflanzenextrakten. Als Grundlage wird dabei gerne 2 Propanol oder auch Ethanol eingesetzt, doch es gibt mittlerweile auch ein paar wenige alkoholfreie Produkte auf dem Markt, vor allem im kosmetischen Bereich. Alkohol wird beim Haarwasser aus dem Grund gerne eingesetzt, da dieser die Kopfhaut desinfiziert. Hat man aber ohnehin schon mit trockener Kopfhaut zu kämpfen, sollte auf Alkohol verzichtet werden.
Grundsätzlich kann man zwischen medizinischem und kosmetischem Haarwasser unterscheiden. Medizinisches Haarwasser dient vor allem zur Minderung von Hautkrankheiten, die sich auf der Kopfhaut zeigen, wie beispielsweise Psoriasis (Schuppenflechte). Doch dein Hautarzt kann dir gegen extremen Haarausfall auch ein medizinisches Produkt verschreiben. Medizinisches Haarwasser enthält meist folgende Inhaltsstoffe:
- Salicylsäure
- Urea
- Schwefel
- Pyrithion
- Ciclopiroxolamin
- Piroctonolamin
- Milchsäure
- Cortison
- Vitamin D
Doch auch kosmetisches Haarwasser aus dem Drogeriemarkt kann gegen Haarausfall, Schuppen oder fettiges Haar eingesetzt werden! Hier wird aber gerne auf Pflanzenextrakte gesetzt. Gerne wird es aber auch zum Styling verwendet. Es wird vor allem Personen empfohlen, die sehr feines und plattes Haar haben und gerne mehr Volumen und Halt hätten. Das Haar wird durch die angeregte Durchblutung der Kopfhaut gestärkt und gefestigt.
Welche Arten von Haarwasser gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Haarwasser gegen Haarausfall | größte Wirkung auf zu Haarausfall neigende Kopfhaut, hat oft noch eine zusätzliche Wirkung gegen andere Probleme, wie schuppende oder fettende Kopfhaut | Inhaltsstoffe oft sehr stark mit hohem Alkoholgehalt, kann bei empfindlicher Kopfhaut zu Reizungen führen, oftmals auch austrocknende Wirkung auf die Haarspitzen |
Haarwasser gegen juckende, trockene Kopfhaut mit Schuppen | meistens für jeden Haartyp geeignet, mildeste Variante von Haarwasser, auch für sehr sensible Kopfhaut geeignet, wirkt gegen trockene Schuppen und Juckreiz | eventuell schwächere Wirkung als andere Produke, manche Produkte enthalten dennoch einen großen Alkoholanteil, worauf immer geachtet werden sollte |
Haarwasser gegen fettige und schuppende Kopfhaut | entzieht der Kopfhaut das störende Fett am stärksten und wirkt gegen fettige Schuppen, oftmals silikonfrei | weist oft den höchsten Alkoholanteil auf, was zu Reizungen führen und Allergien auslösen kann |
Haarwasser zum Stylen | gibt dem Haar nicht nur Volumen und Halt, wie beispielsweise ein Schaumfestiger, sondern pflegt zusätzlich auch noch die Kopfhaut | manche Produkte können austrocknend wirken |
Wenn dir diese Tabelle noch nicht reicht, kannst du in folgendem Abschnitt noch mehr über die verschiedenen Haarwasser Typen nachlesen:
Weltweit bekannt und Renner auf dem Markt ist mit Abstand das Haarwasser gegen Haarausfall. Bei diesem Haarwasser liegt der Fokus vor allem auf der Durchblutung der Kopfhaut. So werden neue Blutgefäße gebildet und in Folge das Wachstum der Haare verstärkt. Hierzu werden gerne Birke, Brennnessel, Koffein, oder auch Ingwer und Rosmarin eingesetzt. Vor allem wurden aber mit dem Wirkstoff Minoxidil gute Ergebnisse hinsichtlich des Haarwachstums erzielt.
Das Haarwasser gegen juckende, trockene Kopfhaut mit Schuppen kommt vor allem bei empfindlicher und geröteter Kopfhaut zum Einsatz. Da die Kopfhaut sehr trocken ist, bilden sich viele kleine Schuppen, die natürlich unschön ausschauen und keiner haben möchte. Hier wird meistens weniger oder gar kein Alkohol eingesetzt. Stattdessen wird auf einen niedrigen und basischen pH-Wert geachtet. Es kommen beruhigende, reizlindernde sowie auch feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe zum Einsatz. Beliebte Wirkstoffe sind:
- Birkenextrakt
- Rosmarin
- Brennnesseln
- Apfelessig
- Quark
- Kokosöl
- Koffein
- Jojobaöl
- Honig
- Urea
- Avocado
Beim Haarwasser gegen fettige und schuppende Kopfhaut kommen wiederum andere Wirkstoffe zum Einsatz, da es sich hier um fettige Schuppen handelt. Vor allem auf Silikone wird hier gerne verzichtet, da diese das Haar noch fettiger machen würden. Ziel ist es, die Talgproduktion der Kopfhaut zu reduzieren. Gegen den fettigen Ansatz werden gerne Brennnesseln eingesetzt. Außerdem ist oft sehr viel Alkohol enthalten, da dieser der Haut das Fett entziehen sollte.
Doch in der Drogerie ist auch einfach Haarwasser zum Stylen zu finden. Dieses wird gerne eingesetzt, um plattem Haar mehr Volumen beizumessen. Man kann es aber auch gezielt für das spätere Styling einsetzen, um der Frisur mehr Halt und Festigung zu geben. Es gibt aber auch Produkte, die das Haar leichter kämmbar und feiner machen sollten.
Was kostet Haarwasser?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Haarwasser gegen Haarausfall | ca. 2 bis 110 Euro |
Haarwasser gegen juckende, trockene Kopfhaut mit Schuppen | ca. 2 bis 40 Euro |
Haarwasser gegen fettige und schuppende Kopfhaut | ca. 2 bis 110 Euro |
Haarwasser zum Stylen | ca. 12 bis 72 Euro |
Wie man sieht, können die Preise also extrem variieren. Man sollte sich daher vor dem Kauf gut über die erhältlichen Produkte und vor allem über deren Wirkung informieren.
Wo kann ich Haarwasser kaufen?
Doch auch über Online-Shops kannst du dir dein Haarwasser bequem bestellen und nach Hause liefern lassen. Beliebte Online-Shops sind zum Beispiel:
- amazon.de
- medpex.de
- rossman.de
- dm.de
Welche Alternativen gibt es zum Haarwasser?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Nahrungsergänzungsmittel | kann Haarwachstum fördern, Haarausfall reduzieren und das Haar stärken, vor allem Produkte mit Selen, Zink und Biotin |
Anti-Haarausfall Shampoo | wirkt Haarausfall entgegen und muss nicht nach jeder Haarwäsche noch zusätzlich aufgetragen werden, sondern wirkt direkt bei der Haarwäsche, wirkt oftmals auch milder auf die Kopfhaut, als ein Haarwasser |
Auch diese weiteren Produkte, die es auf dem Markt gibt, können dich deinem Wunsch nach gesundem, vollem und schuppenfreiem Haar näherbringen.
Kann ich Haarwasser selber machen?
- Bringe 1 Liter Wasser zum Kochen.
- Wenn das Wasser kocht, füge ca. 500 Gramm Birkenblätter hinzu.
- Nachdem du das Ganze 20 bis 30 Minuten köcheln lassen hast, kannst du die Blätter absieben.
- Lass das Birkenwasser nun auskühlen und fülle es anschließend in eine Flasche.
- Fertig!
Fazit
Zusammengefasst wirkt Haarwasser also nicht nur gegen lästigen Haarausfall, es kann auch bei vielen weiteren Haar- und Kopfhautproblemen helfen. Im Allgemeinen pflegt Haarwasser vor allem die Kopfhaut und regt die Durchblutung an. Somit werden die Haarwurzeln gestärkt, was eine gesunde und voluminöse Mähne zum Ergebnis hat.
Beim Kauf solltest du aber nicht nur auf die Wirkung achten, welches das jeweilige Haarwasser-Produkt verspricht. Auch der Haartyp ist immer ein wichtiger Faktor, der nicht vergessen werden sollte. Während Haarwasser gegen fettiges Haar eher austrocknend wirkt, braucht trockene Kopfhaut vor allem feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe. Daher solltest du dir auch immer die Beschreibung auf der Rückseite durchlesen. So findest du das perfekte Haarwasser, das genau zu deinem Haartyp und deiner Kopfhaut passt.
Bildquelle: Tenkende / 123rf