
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Haartrockners kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, besonders wenn du nicht weißt, worauf du achten musst. Aber keine Sorge – dieser Artikel wird dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Wir gehen auf alles ein, von den Merkmalen, auf die du achten solltest, bis hin zu den Produkten, die für dein Budget und deinen Haartyp am besten geeignet sind.
Außerdem gehen wir auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Haartrockner ein, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst. Mit den richtigen Informationen kannst du den perfekten Haartrockner für deine Bedürfnisse und dein Budget finden. Also, lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Haartrockner ermöglichen es dir einerseits, im Gegensatz zum Lufttrocknen, dein Haar schnell und effizient zu trocknen und außerdem auch diverse Frisuren zu stylen.
- Grundsätzlich kann man zwischen ganz einfachen Haartrocknern, Ionen-Haartrocknern sowie Profi- und Reise-Haartrocknern unterscheiden. All diese Arten sind in zahlreichen Varianten und verschiedenen Designs erhältlich.
- Reise-Haartrockner eignen sich in erster Linie, wie du dem Titel entnehmen kannst, für die Reise, wohingegen die anderen Arten von Haartrocknern für den alltäglichen Gebrauch gedacht sind.
Haartrockner Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Haartrockner mit ThermoProtect Technologie
- Der beste Haartrockner für professionelle Stylingergebnisse
- Der beste auch für sehr feines Haar geeignete Haartrockner
- Der beste Haartrockner mit vier magnetischen Styling-Düsen
- Der beste antistatische Haartrockner
- Der beste Haartrockner für Reisen
Der beste Haartrockner mit ThermoProtect Technologie
Der Philips DryCare Advanced schützt das Haar vor Überhitzung durch die ThermoProtect Einstellung. Diese sorgt dafür daß die Haare besonders schonend getrocknet werden. Durch die doppelte Ionisierungsfunktion wird Antifrizz vermieden. Gleichzeitig werden die Haare geglättet und die Haare erhalten mehr Glanz und Volumen. Der Ionic Haartrockner hat leistungsstarke 2200 Watt und sorgt für eine schnelle Trocknung der Haare.
Seine sechs Temperatur- und Gebläsestufen lassen sich flexibel einstellen. Mit Hilfe der Kaltstufe lässt sich das Haar professionell stylen und fixieren. Dem Haartrockner von Philips liegen eine schmale Stylingdüse (14 mm) sowie ein Volumendiffusor bei. Er ist in schwarz und weiß lieferbar. Durch sein 1,8 m langes Kabel und eine integrierte Aufhängeöse ist er sehr benutzerfreundlich und kann mühelos verstaut werden.
Der beste Haartrockner für professionelle Stylingergebnisse
Der Braun Satin Hair 7 HD 785 ist ein professioneller Haartrockner, der durch sein modernes Design und seine vielfältige Ausstattung auffällt. Preislich setzt dieses Gerät zwar etwas höher an als andere Geräte, dafür werden aber auch viele Funktionen angeboten.
Der Braun Satin Hair 7 HD 785 liegt mit seinen Abmessungen von 25,1 x 28,6 x 10 cm im Durchschnitt hinsichtlich der Größe eines Haartrockners. Mit einem Gewicht von 1240 g bringt er jedoch verhältnismäßig viel auf die Waage.
Ein guter Haartrockner sollte ungefähr ein Gewicht von 500 bis maximal 1000 g aufweisen. Dieses Gerät liegt deutlich darüber, was bei längerem Föhnen und Stylen durchaus anstrengend werden könnte. Das Gewicht könnte allerdings auf den AC-Motor zurückzuführen sein, der in der Regel etwas schwerer ist, als ein herkömmlicher DC-Motor.
Der beste auch für sehr feines Haar geeignete Haartrockner
Der Philips HP 8230/00 ist ein einfacher und gewöhnlicher Haartrockner ohne viele besondere Funktionen, der sich aber trotzdem durch eine gute Qualität und solide Ergebnisse auszeichnet. Für seinen niedrigen Preis bietet er alle nötigen Funktionen, mit denen ein guter Haartrockner ausgestattet sein sollte.
Der Philips HP 8230/00 ist mit den Maßen 22 x 30,5 x 10 cm und einem Gewicht von 533 g ausgestattet, womit er zu den leichteren Modellen unter den Haartrocknern gezählt werden kann.
Der beste Haartrockner mit vier magnetischen Styling-Düsen
Dyson Supersonic Haartrockner Special Edition – Fuchsia mit großem Gehäuse
Der Supersonic Haartrockner von Dyson ist eine Special Edition in Fuchsia. Der Haartrockner kann mit vier verschiedenen Düsen genutzt werden: eine Styling Düse, eine Smoothing Düse, ein Diffusor und einen Aufsatz für sanften Luftstrom. Damit kannst du dir beliebig für unterschiedliche Frisuren die passende Düse auswählen.
Für eine einfache Handhabung sind die Aufsätze magnetisch. Weiter verfügt er über 3 Luftstromeinstellungen und 4 Temperatureinstellungen. Mit der Kaltstufe kannst du deinen Style am Schluss fixieren. Zusätzlich wird der Haartrockner mit einer hitzebeständigen Anti-Rutsch-Matte und einem Aufhänger geliefert.
Der beste antistatische Haartrockner
Der Grundig HD 6080 ist mit den Maßen 25 x 23 x 8 cm ausgestattet und kann somit durchaus zu den etwas kompakteren Geräten gezählt werden. Hinsichtlich seines Gewichts ist festzuhalten, dass das Gerät mit 545 g verhältnismäßig leicht ist.
Das Trocknen und Stylen der Haare sollte demnach selbst nach mehreren Minuten nicht als anstrengend für die Arme empfunden werden. Das Netzkabel mit einer Länge von 1,80 m ist relativ lang und sollte somit genügend Bewegungsfreiheit gewährleisten.
Der Grundig HD 6080 ist, wie sich aufgrund seines Gewichts erahnen lässt, nicht mit einem professionellen AC-Motor, sondern mit einem herkömmlichen DC-Motor ausgestattet, der mit Gleichstrom arbeitet.
Der beste Haartrockner für Reisen
Bei dem Braun Satin Hair 1 Style & Go handelt es sich um einen Reise-Haartrockner, der für sehr wenig Geld eine gute und – für Reisen – vollkommen ausreichende Leistung bietet.
Mit seinen Maßen von 14,1 x 20 x 7,3 cm und einem Gewicht von 420 g zählt der Braun Satin Hair 1 Style & Go zu den leichtesten und kompaktesten aller derzeit erhältlichen Haartrockner.
Aufgrund seiner Größe und seines Gewichts eignet sich dieses Gerät gut für dich, wenn du auf Reisen bist und nicht viel Platz in deinem Gepäck zur Verfügung hast, aber dennoch nicht auf einen Haartrockner verzichten möchtest. Dank des klappbaren Griffs, sollte sich das Gerät problemlos in deinem Koffer verstauen lassen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Haartrockner kaufst
Worin liegen die Vorteile eines Haartrockners?
Weiterhin dient ein Haarföhn inzwischen nicht mehr nur zum Trocknen der Haare, sondern wird vielfach auch als Styling-Tool eingesetzt. Dadurch kannst du die verschiedensten Hairstylings zaubern.
Für wen eignet sich ein Haartrockner?
Wo kommt ein Haarföhn am häufigsten zum Einsatz?
Du kannst innerhalb weniger Minuten mit viel Hitze und einer hohen Gebläsestufe trocknen, schadest damit aber deinen Haaren. Mit den folgenden Tipps kannst du deine Haare auf eine schonende Art und Weise trocknen.
Tipp | Beschreibung |
---|---|
Achte auf die Haarstruktur | Beim Föhnen ist es wichtig, dass du auf deine Haarstruktur Rücksicht nimmst. Sind deine Haare stärker und dicker, kannst du mehr Hitze benutzen. Gehe auf eine Nummer Sicher und stelle die Wärme auf lauwarm, damit sich du deinen Haaren auch nicht schadest. |
Gang runter schalten | Ein starker Luftstrom schädigt besonders langes, welliges Haar und kann auch Knötchen in den Haaren verursachen und verschlechtert somit die Kämmbarkeit. |
Kaltstufe verwenden | Bei der Kalttaste strömt kühle Luft aus dem Haartrockner. Einerseits fixiert es die Föhnfrisur, andererseits schließt es die Schuppenschicht der Haare und erzeugt einen schönen Glanz. |
Zeit nehmen | Es ist wichtig, dass du dein Haar nicht mit dem Handtuch reibst und rubbelst und es lediglich leicht ausdrückst. Föhne deine Haare erst, wenn sie zuvor mindestens 15 Minuten trocknen konnten, da nasses Haar für Schäden anfälliger ist |
Was kostet ein Haartrockner?
Ein gewöhnlicher Haartrockner ist bereits ab etwa 15 Euro erhältlich. Hierbei handelt es sich um Geräte mit einfacher Ausstattung, was aber nicht bedeutet, dass nur durchweg schlechte Ergebnisse erzielt werden können. Haartrockner dieser Preisklasse verfügen jedoch in der Regel über eine geringere Lebensdauer als teurere Geräte und sind auch nicht immer bereits mit einem dazugehörigen Diffusor ausgestattet. Für die Reise oder den einfachen Gebrauch, stellen diese Geräte eine preiswerte Möglichkeit zum Trocknen der Haare dar.
Der Preis für ein Haarföhngerät mit Ionen-Technologie startet bei etwa 20 Euro und erstreckt sich bis hin zu 50 Euro. Legst du viel Wert darauf, dein Haar vor Hitzeschäden zu schützen und eine lästige statische Aufladung deiner Haare zu vermeiden, solltest du bereit sein, das Geld zu investieren.
Professionelle Haartrockner starten ab ungefähr 50 Euro und können bis in den dreistelligen Bereich gehen. Wenn du dein Haar nicht nur trocknen, sondern auch diverse Stylings mit dem Gerät kreieren möchtest, solltest du mit einem Betrag in dieser Preisspanne rechnen.
Wo kann ich einen Haartrockner kaufen?
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Haartrockner in Deutschland derzeit über folgende Shops verkauft:
- Amazon
- Saturn
- Media Markt
- Expert
- Tchibo
- Otto
- Rossmann
- Karstadt
Alle Haartrockner, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du direkt zugeschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.
Was muss ich beim Kauf eines Haartrockners beachten?
Wenn du Wert auf eine schonende Trocknung deines Haares und auf ein perfektes Styling legst, solltest du beim Kauf folgende Dinge achten:
- Ausstattung mit mehreren Temperaturstufen und Gebläsestufen
- ausreichende Watt-Leistung
- integrierte Kühlstufe
- eventuell Ausstattung mit Ionen-Technologie
- Überhitzungsschutz
In welchen Designs sind Haartrockner erhältlich?
Somit kannst du einen Haartrockner beispielsweise passend zu deiner Badezimmereinrichtung kaufen oder auch als Eyecatcher in knalligen Farben wie Pink oder Rot.
Welche Alternativen gibt es zum herkömmlichen Haartrocknergerät?
Auch Trockenhauben können als weitere Möglichkeit zur Trocknung der Haare dienen. Diese nehmen jedoch häufig mehr Platz ein, als ein gewöhnlicher Föhn, sodass sie nicht für jedermann geeignet sind.
Entscheidung: Welche Arten von Haartrocknern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Typen von Haartrocknern unterscheiden:
- Haartrockner mit beziehungsweise ohne Diffusor
- Haartrockner mit Ionen-Technologie
- Profi-Haartrockner
- Reise-Haartrockner
Jeder dieser Typen besitzt bestimmte Eigenschaften, die jeweils individuelle Vorteile und Nachteile mit sich bringen.
Abhängig davon, auf welche Dinge du beim Trocknen deiner Haare am meisten Wert legst, ist eine andere Art von Haartrockner ideal für dich. Im folgenden Abschnitt möchten wir dir dabei helfen herauszufinden, welche Art von Haartrockner am besten für dich geeignet ist und deinen Bedürfnissen entspricht.
Dazu werden dir die oben aufgezählten Typen von Haartrocknern vorgestellt und jeweils ihre Vorteile und Nachteile aufgezeigt.
Wie funktioniert ein Haarföhn mit beziehungsweise ohne Diffusor und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Grundsätzlich ist die Funktionsweise eines jeden Haarföhns gleich. Durch ein Gebläse, welches aus einem Motor und einem Ventilator besteht, wird Luft über stromdurchflossene Heizdrähte geleitet und die dadurch erzeugte Warmluft durch das feuchte Haar geblasen. Die Haare werden dabei allerdings einer starken Hitze ausgesetzt, die zu Schäden führen kann.
Das Besondere an einem Haarföhn mit Diffusor-Aufsatz beziehungsweise Luftdusche ist, dass deine Haare durch diesen vor starker Hitze geschützt werden, da sie durch indirekte Föhnluft getrocknet werden. Somit werden deine Haare vor Schäden bewahrt.
Ein Haarföhn mit Diffusor-Aufsatz, der oftmals bei vielen Haartrocknern bereits im Lieferumfang enthalten ist, gewährleistet ein besonders schonendes Trocknen deines Haares und schützt es vor Hitzeschäden.
Weiterhin kannst du auf diese Weise Volumen erzeugen und falls du Wellen oder Locken besitzt, diese noch schöner in Form bringen.
Wenn du noch nie einen Volumen-Aufsatz zum Trocknen deines Haares verwendet hast, kann es durchaus sein, dass dir die Anwendung zunächst nicht ganz leicht von der Hand geht. Mit ein wenig Übung kannst du aber bald perfekte Ergebnisse erzielen.
Je nach Modell kann es außerdem zur statischen Aufladung deiner Haare kommen.
Wie funktioniert ein Haartrockner mit Ionen-Technologie und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der Ionen-Haartrockner saugt ebenfalls, wie ein gewöhnlicher Haartrockner auch, Luft an und wandelt diese in heiße Föhnluft um.
Das Besondere hierbei ist, dass die Atome der angesaugten Luft negativ aufgeladen werden und die ionisierte Föhnluft in das Haar geblasen wird.
Das Haar wird durch den Vorgang der Ionisierung nicht elektrostatisch aufgeladen, was sonst oftmals durch Bürsten und Kämmen herbeigeführt werden kann.
Die Haare werden weiterhin schonender getrocknet, als mit einem herkömmlichen Föhn, da die negativ geladene Föhnluft die Wassertropfen im Haar in kleinere Moleküle spaltet und die Haare somit schneller trocknen können. Dies bedeutet wiederum, dass deine Haare nur für kurze Zeit der Hitze ausgesetzt sind.
Haartrocker die mit einer Ionen-Funktionen arbeiten, bieten den besonderen Vorteil von nicht statisch-geladenen Haaren. Somit sehen deine Haare nicht frizzig aus sondern liegen geschmeidig und glänzend an.
Wenn du dir einen guten Haartrockner mit Ionen-Funktion zulegen möchtest, musst du in der Regel etwas mehr Geld investieren, als für einen gewöhnlichen Haartrockner ohne Ionen-Funktion.
Was ist das Besondere an einem Profi-Haartrockner und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Wenn du beim Trocknen deiner Haare besonders viel Wert auf gute Qualität und ein schonendes Trocknen legst, ist ein Profi-Haartrockner nicht nur für Friseure, sondern auch für dich als Privatkunden eine sehr gute Alternative.
Im Gegensatz zum gewöhnlichen Haarföhn, zeichnet sich ein professioneller Haartrockner vor allem durch seine vielseitige Ausstattung und bessere Qualität aus. Die meisten Profi-Geräte sind mit verschiedenen Wärmestufen, modernster Ionen-Technologie und mehreren Aufsätzen für verschiedene Styling-Möglichkeiten ausgestattet. Weiterhin bieten sie Sonderfunktionen wie beispielsweise eine Kaltstufe.
Profi-Haartrockner verfügen über einen stärkeren Luftdurchsatz, wodurch der Vorgang des Trocknens verkürzt wird. Ebenso zeichnen solche Geräte sich durch einen besonders hochwertigen und langlebigen Motor und ein sehr robustes Gehäuse aus.
Durch den höheren Luftdurchsatz und die meist vorhandene Ionen-Funktion, wird dein Haar schneller getrocknet, wodurch du Zeit einsparen kannst. Möchtest du für die Trocknung deines Haares also nicht allzu viel Zeit aufwenden, bietet sich diese Alternative bestens für dich an.
Ein Nachteil ist jedoch auch hier der Preis, welcher bei einem Profi-Haartrockner in der Regel höher angesetzt ist, als bei einem gewöhnlichen Haartrockner. Wenn du auf die oben genannten Aspekte jedoch viel Wert legst, dürfte sich die Investition auf lange Sicht in jedem Fall für dich lohnen.
Durch welche Eigenschaften zeichnet sich ein Reise-Haarföhn aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Ein Reise-Haarföhn gleicht hinsichtlich der Funktionsweise jedem anderen Haartrockner.
Die Besonderheit an einem solchen Gerät ist, dass er aufgrund seiner Größe und seines Gewichts besonders gut für Reisen geeignet ist.
Wenn du auf einer Reise nicht auf einen Haartrockner verzichten möchtest, aber auch nicht unbegrenzt Platz in deinem Koffer zu Verfügung hast, eignet sich ein Reise-Haarföhn perfekt für dich. Für die meisten Geräte ist charakteristisch, dass sie sehr klein und platzsparend sind und häufig auch zusammengeklappt werden können. So kannst du deinen Föhn ohne Probleme in deinem Reisegepäck verstauen.
Positiv ist außerdem, dass du einen Reise-Haartrockner bereits für wenige Euro käuflich erwerben kannst. Wenn du dir also nicht sicher bist, ob vor Ort ein Föhn vorhanden ist und du auf keinen Fall darauf verzichten möchtest, stellt ein Reise-Haartrockner eine gute Möglichkeit dar, um diesem Problem zu entgehen.
Ein Nachteil ist allerdings, dass Reise-Haartrockner gerade aufgrund ihrer Größe häufig eine geringere Leistung besitzen, als herkömmliche Haartrockner. Somit kann das Trocknen, je nach Modell, bei langen und dicken Haaren länger dauern als gewöhnlich. Dadurch wird das Haar auch wieder für längere Zeit der Hitze ausgesetzt, was zu Haarschäden führen kann.
Reise-Haartrockner sind, wie man dem Titel auch entnehmen kann, vor allem für die Reise gedacht. In der Regel können sie dir deshalb nicht in gleichem Maße das bieten, was ein gewöhnlicher Haartrockner bietet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Haartrockner vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du verschiedene Modelle von Haartrocknern vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Modell für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich hierbei um die folgenden Kriterien:
- Haartrockner-Typ
- Größe und Gewicht
- Verarbeitung
- Leistung
- Motor
- Lautstärke
- Gebläse- und Temperatureinstellungen
- Kühlstufe
- Überhitzungsschutz
- Ionen-Technologie
- Kabellänge
- Reinigung
- Design
- Aufsätze
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Haartrockner-Typ
Auf die verschiedenen Arten von Haartrocknern, also gewöhnliche Haartrockner, Ionen-Haartrockner, Profi-Haartrockner und Reise-Haartrockner, sind wir bereits weiter oben im Detail eingegangen. Je nachdem auf welche Dinge du Wert legst, eignet sich demnach ein anderer Typ von Haartrockner für dich.
Zunächst solltest du dir also die Frage stellen, für welche Zwecke du einen Haartrockner in erster Linie verwenden möchtest und daraufhin entscheiden, welcher Typ von Haartrockner sich demnach am besten für dich eignet.
Größe und Gewicht
Die meisten Haartrockner sind sich in ihrer Größe ziemlich ähnlich. In der Regel weisen die verschiedenen Modelle Maße von ungefähr 25 x 28 x 10 cm auf. Auch das Gewicht ist bei der Kaufentscheidung nicht ganz unbedeutend. Ein Haartrockner bringt ein Gewicht von etwa 500 bis 1000 Gramm auf die Waage, wobei die verschiedenen Modelle sich teilweise deutlich voneinander unterscheiden.
Eine Ausnahme stellen Reise-Haartrockner dar, die sich vor allem durch ihre kleinen Maße und ihr geringes Gewicht auszeichnen. Somit eignen sie sich perfekt für das Reisegepäck.
Bei der Wahl deines Haartrockners solltest du dir im Klaren darüber sein, für welche Zwecke du diesen verwenden möchtest. Wenn du dein Haar nicht nur trocknen, sondern auch diverse Frisuren stylen möchtest, solltest du zu einem leichteren Gerät greifen.
Gleiches gilt, wenn du besonders langes und dickes Haar besitzt, denn auch hier kann das Trocknen mehrere Minuten in Anspruch nehmen.
In der Regel wiegt ein guter Haartrockner zwischen 500 und 700 Gramm. Bei Geräten die darunter liegen, solltest du vorsichtig sein, da es sich oftmals um Modelle handelt, die mit einem minderwertigen Motor ausgestattet sind.
Verarbeitung
Auch die Verarbeitungsqualität des Gerätes spielt eine wichtige Rolle. Das Gehäuse sollte robust und stabil gefertigt sein, sodass es auch einen versehentlichen Sturz unbeschadet überleben kann.
Gute Haartrockner sind deshalb aus einem widerstandsfähigen Hartplastik hergestellt und können somit den täglichen Belastungen standhalten.
Leistung
Die Leistung stellt für viele Kunden ein ganz zentrales Kaufkriterium dar. Sie bestimmt, mit welcher Geschwindigkeit die Luft aus dem Gerät ausströmt und somit auch wie lange der Vorgang dauert.
Ein guter Haartrockner besitzt in der Regel eine Leistung von etwa 2000 Watt. Dadurch werden Luftgeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h ermöglicht, was ein schnelles Trocknen der Haare bewirkt.
Doch nicht für jeden Haartyp ist ein Gerät mit einer möglichst hohen Wattzahl nötig. Wenn du feines, kurzes Haar hast, kann ein Haartrockner mit einer niedrigeren Leistung ebenso ausreichen. Besitzt du hingegen langes oder sehr dickes Haar, kann sich ein leistungsstarker Haartrockner für dich lohnen, da er die Trocknungszeit deutlich verkürzt.
Motor
Ein Haartrockner ist entweder mit einem Gleichstrom-Motor (auch DC-Motor) oder mit einem Wechselstrom-Motor (auch AC-Motor) ausgestattet. Für einen DC-Motor ist charakteristisch, dass die Leistung nur auf eine sehr kurze Zeit von etwa 10 bis 15 Minuten begrenzt ist, was für die meisten Kunden nicht zufriedenstellend ist.
Ein professioneller Haartrockner ist mit einem leistungsstarken AC-Motor ausgestattet. Dieser verfügt über einen größeren Luftdurchsatz pro Stunde, was ein schnelleres Trocknen ermöglicht. Weiterhin zeichnet er sich durch seine lange Lebensdauer aus, die etwa fünf- bis sechsmal so lang ist, als bei einem Gleichstrom-Motor. Trotzdem sind die meisten Haartrockner in der Regel mit einem herkömmlichen DC-Motor ausgestattet.
Lautstärke
Möglicherweise stellt auch die Lautstärke für dich ein wichtiges Kaufkriterium dar, vor allem deshalb, weil das Gerät als täglicher Gebrauchsgegenstand, immer in der Nähe deiner Ohren ist. Vor allem billige Haartrockner oder häufig auch Haartrockner mit einer hohen Wattzahl sind oftmals sehr laut.
Beim Kauf solltest du im Hinblick auf die Lautstärke auf die Angaben des Herstellers achten oder dir sogar das Gerät im Fachhandel vorführen lassen. Empfohlen werden Geräte, die auf der höchsten Gebläsestufe eine Lautstärke von 80 Dezibel nicht überschreiten.
Gebläse- und Temperatureinstellungen
Es ist bekannt, dass das Föhnen mit einer zu hohen Temperatur schädlich ist und zu einer geschädigten und strapazierten Haarstruktur führen kann. Deshalb sind die meisten Haartrockner gleich mit mehreren Gebläse- und Temperatureinstellungen ausgestattet.
(Quelle: youtube.com)
Die Intensität des Luftstroms wird dabei durch die verschiedenen Gebläsestufen geregelt, die Wärme der Föhnluft durch die unterschiedlichen Wärmestufen. Im Idealfall kannst du die verschiedenen Schaltstufen unabhängig voneinander einstellen, sodass du Temperatur und Luftgeschwindigkeit individuell anpassen kannst.
Ein guter Haartrockner sollte jeweils über mindestens zwei Gebläsestufen und Heizstufen verfügen. Je mehr Einstellungen ein Haartrockner besitzt, desto höher ist sein Preis in der Regel auch.
Kaltstufe
Neben verschiedenen Gebläsestufen und Temperaturstufen sollte ein Haartrockner in jedem Fall auch über eine Kaltstufe verfügen. Diese wird durch eine Taste betätigt und die ausströmende Luft wird in dieser Einstellung nicht mehr durch die Heizdrähte erwärmt.
Auch eine Kaltstufe bei Haartrocknern ist wichtig. Somit kannst du zwischendurch deine Haare wieder etwas abkühlen lassen, falls du es mit der Hitze übertrieben hast. Zudem ist es auch schonender für dein Haar.
Überhitzungsschutz
Haartrockner können sehr heiß werden. Welche Temperatur ein Gerät erreichen kann, hängt in erster Linie von seiner Leistungsfähigkeit ab. So können manche Geräte Temperaturen von über 110 Grad erzeugen. Das Föhnen mit zu hohen Temperaturen ist für die Haarstruktur allerdings sehr schädlich, weshalb das Trocknen mit über 70 Grad vermieden werden sollte.
Um zu vermeiden, dass überhaupt so hohe Temperaturen erreicht werden, sind Haartrockner häufig mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Das Gerät schaltet sich somit bei einer Überhitzung automatisch ab.
Qualitativ hochwertige Modelle verfügen jedoch in der Regel über gute Lüftungsfilter, sodass es bei normalem Gebrauch meistens gar nicht zu einer Überhitzung kommt.
Ionen-Technologie
Auf die Besonderheit bei der Ionen-Technologie wurde bereits an vorheriger Stelle eingegangen. Grundsätzlich ist das Haar positiv geladen, was durch den Föhnvorgang oder aber auch durch Kämmen oder Bürsten des Haares häufig noch verstärkt wird. Somit wird eine statische Aufladung des Haares erzeugt.
Durch die Ionic-Technologie, werden die Atome der angesaugten Luft negativ aufgeladen und die ionisierte Föhnluft in das Haar geblasen. Die negativ geladenen Teilchen verbinden sich mit den positiven Ionen auf der Haaroberfläche, wodurch die Haarstruktur geglättet und einer elektrostatischen Aufladung entgegengewirkt wird.
Vorteilhaft ist außerdem, dass das Haar auf diese Weise auch schonender getrocknet wird, da die negativ geladene Föhnluft die Wassertropfen im Haar in kleinere Moleküle spaltet und das Haar somit schneller trocken kann. Dies bedeutet wiederum, dass es auch nur für kurze Zeit der Hitze ausgesetzt ist.
Viele Haartrockner verfügen inzwischen über diese besondere Funktion. Bei einigen Modellen kannst du sogar selbst entscheiden, ob du die Ionen-Funktion an- oder ausschalten möchtest. Dies ist allerdings nicht bei jedem Modell möglich.
Kabellänge
Je nachdem, wo du den Haartrockner nutzen möchtest, kann auch die Länge des Kabels ein wichtiges Kaufkriterium sein.
Gewöhnliche Haartrockner verfügen über eine Kabellänge von etwa 1,50 bis 1,80 Metern. Grundsätzlich gilt: je länger das Kabel, desto mehr Bedienkomfort. Für den normalen Gebrauch im privaten Haushalt, sollte die oben angegebene Länge jedoch völlig ausreichend sein.
Wenn du dich für den Kauf eines Reise-Haartrockners entscheidest, solltest du zusätzlich auf eine umschaltbare Spannungsversorgung mit Einstellungen von 110, 220 oder 240 Volt achten, damit du das Gerät auch überall im Ausland verwenden kannst. Alternativ kannst du hierfür aber auch einen Adapter kaufen.
Reinigung
Haartrockner können leicht verstopfen und schnell überhitzen, wenn beim Föhnen lose Haare oder auch Staub in die kleinen Löcher des Lüftungsfilters geraten und somit den Luftstrom blockieren.
Beim Kauf eines Haartrockners solltest du deshalb auch immer darauf achten, dass das Gerät über einen abnehmbaren Luftfilter verfügt, sodass du es ordnungsgemäß reinigen und weiterhin einwandfrei nutzen kannst. Eine regelmäßige Reinigung ist wichtig, damit dein Haartrockner länger leistungsfähig und funktionstüchtig bleibt.
Design
Auch das Design des Haartrockners ist für dich möglicherweise von Bedeutung bei der Kaufentscheidung.
Im Hinblick auf die Form des Gerätes ist die sogenannte „Pistolenform“ charakteristisch für die meisten Haartrockner. Weiterhin wird häufig die Farbe Schwarz für das Design verwendet.
Inzwischen sind Haartrockner jedoch auch in vielen anderen Farben erhältlich, wie Pink, Rot oder Blau beispielsweise, sodass du hier wählen kannst, welche Farbe dir am meisten zusagt.
Aufsätze
Eine Föhndüse beziehungsweise Stylingdüse bündelt die ausgestoßene Föhnluft in einem Punkt zusammen und ermöglicht so ein gezieltes Trocknen. Ohne eine solche Düse ist der Luftstrom eher breit gefächert und eignet sich vor allem zum groben Vortrocknen des Haars.
Bei einem Diffusor beziehungsweise einer Luftdusche handelt es sich um einen großen, kreisförmigen Aufsatz mit mehreren kleinen Stabdüsen. Durch einen indirekten Luftstrom wird ein besonders schonendes Trocknen gewährleistet und du kannst weiterhin mit diesem Aufsatz Volumen erzeugen und Wellen oder Locken noch schöner in Form bringen
Bei den meisten Haartrocknern wird eine Stylingdüse bereits mitgeliefert, wohingegen ein Diffusor-Aufsatz oftmals nur bei den eher teureren Modellen enthalten ist. In der Regel bietet jedoch der Hersteller des Haartrockners auch einen passenden Volumen-Aufsatz zu jedem Gerät an, sodass du diesen bei Bedarf einfach noch zusätzlich kaufen kannst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Haartrockner
Wie genau funktioniert ein Diffusor-Aufsatz?
Mit einem Diffusor wird das Haar indirekt mit der Föhnluft trocken geknetet, indem der Aufsatz mit seinen Düsen durch das Haar geführt wird. Die Düsen funktionieren dabei wie Finger, die durch das Haar fahren.
Die genaue Anwendung funktioniert in der Regel so, dass der Volumen-Aufsatz zunächst an die Spitzen des Haares herangeführt wird, so als wolltest du deine Haare auf einen Teller legen.
Anschließend führst du den Aufsatz mitsamt einiger Haarsträhnen in Richtung der Kopfhaut, wobei es sich empfiehlt, den Kopf dabei etwas zur Seite oder nach unten zu neigen. Berührt der Diffusor die Kopfhaut, muss diese Position für eine kurze Zeit gehalten werden. Pass allerdings auf, dass du dies nicht zu lange machst, da deine Kopfhaut ansonsten durch die Hitze zu stark belastet wird.
Einen Diffusor-Aufsatz gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Gemeinsam ist jedoch allen Luftduschen, dass sie Volumen, Wellen und im besten Fall sogar Locken in das Haar bringen sollen.
Welche Neuheiten gibt es zum Thema „Haartrockner“?
Die Ionen-Technologie ist zwar nun bereits seit einigen Jahren auf dem Markt, stellt jedoch immer noch gewissermaßen eine Neuheit in der Welt der Haartrockner dar.
Vergleichbar damit ist die sogenannte Turmalin-Technologie, die vom Prinzip her mit der Ionen-Funktion gleichzusetzen ist. Turmalin ist ein Edelstein, der im Inneren eines Haartrockners negative Ionen freisetzt und dadurch ebenfalls die statische Aufladung des Haares verhindert und ein schonenderes Trocknen gewährleistet.
Eine weitere Neuheit stellen Haartrockner dar, die sowohl mit der Ionic-Technologie als auch mit Keramik-Elementen ausgestattet sind. Dadurch soll dem Haar Volumen, Glanz und eine bessere Frisierbarkeit verliehen werden.
Gibt es eigentlich auch akku- beziehungsweise batteriebetriebene Haarföhngeräte?
Ja, es gibt auch Haartrockner, die durch einen Akku betrieben sind, auch wenn diese eher eine Seltenheit darstellen.
Akkubetriebene Haarföhngeräte bieten den großen Vorteil, dass sie viel Bewegungsspielraum gewährleisten, da sie unabhängig von einer Stromquelle sind. Deshalb sind sie beispielsweise auch beim Camping gut einzusetzen.
Die meisten Haartrockner mit Akkubetrieb können sowohl durch den Akku, als auch durch das abnehmbare Netzteil betrieben werden. Zum Aufladen des Akkus, muss der Haartrockner mit Netzteil in die Steckdose gesteckt werden. Die Ladedauer ist bei den einzelnen Modellen unterschiedlich. Um das Gerät uneingeschränkt nutzen zu können, musst du darauf achten, dass der Akku immer aufgeladen ist.
Gibt es auch Haartrockner ohne Gebläse?
Jeder gewöhnliche Haartrockner verfügt über ein Gebläse, welches Luft einsaugt, diese in warme Luft umwandelt und durch das feuchte Haar bläst.
Dennoch gibt es auch Geräte, durch die das Haar ohne Gebläse getrocknet werden kann. Hierbei handelt es sich um spezielle Haarbürsten, die mit Hilfe von Noppen aus Mikrofasergewebe, welche sich zwischen den Borsten befinden, die Feuchtigkeit aus dem Haar saugen.
Die Haare werden mit dieser Bürste allerdings nicht so gut getrocknet, wie mit einem gewöhnlichen Haartrockner.
Wie lange verwenden Menschen bereits Haartrockner?
Bereits im Jahre 1890 wurde der Vorläufer eines Haartrockners durch den Franzosen Alexander Godefroy in seinem Haarsalon verwendet.
Um 1900 schließlich produzierte das deutsche Unternehmen AEG den ersten elektrischen Haartrockner. Die Firma Sanitas brachte im Jahre 1908 den ersten Haartrockner unter der Modellbezeichnung „Foen“ heraus, die heute auch als Synonym für dieses Gerät dient.
In den 1950er Jahren wurden erste Haartrockner aus Kunststoff hergestellt und in den darauffolgenden Jahrzehnten hinsichtlich ihrer Größe und ihres Gewichts verbessert. Der Ingenieur Jean Mantelet führte schließlich die für den Haartrockner typische Pistolenform ein.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.frauenzimmer.de/cms/wissenswertes-ueber-unseren-freund-den-haartrockner-4112818.html
[2] http://www.schulen-frauenfeld.ch/cm_data/Der_Foehn_1.pdf
Bildquelle: Pexels.com / Gratisography