
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einem Haarspray, das deine Frisur den ganzen Tag lang in Form hält? Der Kauf des richtigen Haarsprays kann knifflig sein, aber mit den richtigen Informationen kannst du das perfekte Produkt für dein Haar finden. In diesem Artikel geben wir dir Tipps und Ratschläge, wie du das beste Haarspray für deine Bedürfnisse kaufen kannst.
Wir besprechen die verschiedenen Arten von Haarsprays, ihre Vorteile und wie du das richtige Produkt für dich auswählst. Außerdem stellen wir dir einige der besten Haarsprays vor, die es auf dem Markt gibt. Wenn du also auf der Suche nach einem Haarspray bist, das dein Haar den ganzen Tag lang toll aussehen lässt, lies weiter, um herauszufinden, wie du das beste Haarspray für dich kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Haarspray verleiht der Frisur den letzten Schliff. Es gibt dem Haar den richtigen Halt und schützt es vor feuchten Wettereinflüssen.
- Haarsprays gibt es für jeden Haartyp sowie in unterschiedlichen Stärken. Es gibt fünf verschiedene Stärken und je höher die Stärke ist, desto mehr wird das Haar fixiert.
- Haarsprays sind erhältlich mit Treibgas und als Pumpsprays. Empfindliche Personen, Asthmatiker oder Allergiker sollten dabei zu den Pumpsprays greifen.
Haarspray Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Haarspray ohne Treibgase
- Das beste Haarspay mit extra starkem Halt
- Das beste schnell trocknende Haarspay
- Das beste professionelle Hasrspray
Das beste Haarspray ohne Treibgase
Das 3 Wetter Taft Classic Haarspray ist ein umweltfreundliches Pumpspray ohne Treibgase. Es legt einen mikrofeinen Film über deine Haare, der sie festigt und gleichzeitig kräftig – ohne zu beschweren oder zu verkleben. Es schützt das Haar vor dem Austrocknen und lässt sich auch wieder leicht auskämmen. Außerdem werden deinen Haare vor Wettereinflüssen und UV-Strahlung geschützt.
Das Taft Classic Haarspray verfügt über die Stärke 3. Diese Stärke ist besonders geeignet, wenn du möchtest, dass dein Haar Halt bekommt, aber trotzdem noch natürlich und beweglich wirkt. Stärke 3 ist daher auch besonders für Locken geeignet. Geeignet ist das Spray für alle Haartypen.
Im Lieferumfang enthalten sind 3 Flaschen Haarspray mit je 150 ml Inhalt.
Das beste Haarspay mit extra starkem Halt
Das Syoss Max Hold Haarspray ist ein Produkt, das besonders starken Halt (Stärke 5) verspricht. Das Haarspray verleiht deinem Haar große Widerstandkraft gegen verschiedenen Wettereinflüssen (wie Feuchtigkeit oder UV-Strahlen) und bietet 48 Stunden lang extra starken Halt.
Das Spray ist schnell trocknend und lässt sich leicht ausbürsten, ohne Rückstände zu hinterlassen oder zu verkleben. Es sorgt außerdem für geschmeidiges Haar mit Glanz-Reflexen.
Im Lieferumfang enthalten sind 6 Flaschen Haarspray mit je 400 ml Inhalt.
Das beste schnell trocknende Haarspay
Das Schwarzkopf Osis Session Haarspray bietet deinem Haar starken Halt (Stärke 3) und trocknet nach dem Auftragen besonders schnell. Das Spray ist nicht klebrig und lässt sich leicht ausbürsten – ganz ohne Rückstände.
Das Haarspray schützt dein Haar zusätzlich vor Feuchtigkeit, UV-Strahlen und anderen Wettereinflüssen. Besonders die vielen positiven Kundenrezessionen überzeugen uns.
Im Lieferumfang enthalten sind 3 Haarspray-Flaschen mit je 500 ml Inhalt.
Das beste professionelle Hasrspray
Das L’Oréal Professionnel Infinium Haarspray ist ein hochwertiges Spray für großen Halt. Das professionelle Spray fixiert deine Haarkreationen – egal welcher Frisur du guten Halt verleihen willst.
Das Spray hat ein sehr feines und professionelles Sprühverhalten. Es trocknet schnell, ohne die Haare zu verkleben oder sichtbare Rückstände zu hinterlassen. Geliefert wird dir eine Flasche Haarspray mit 500 ml Inhalt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Haarspray kaufst
Wofür wird Haarspray verwendet und für wen eignet sich Haarspray?
Oftmals wird es auch eingesetzt, um das Haar glänzender und geschmeidiger wirken zu lassen. Manche Haarsprays sind mit wichtigen Fetten und Proteinen versehen, welche eine pflegende Wirkung haben.
Kurz gesagt kann ein Haarspray folgendes für dich tun:
- Gemeinsam mit anderen Haarstylingprodukten genutzt werden
- Verleiht dem Haarstyling den letzten Schliff
- Sorgt für einen langen Halt der Frisur
- Schützt das geglättete Haar vor Wind und Feuchtigkeit
- Lässt das Haar geschmeidiger und gesünder wirken
Grundsätzlich eignet sich Haarspray für jeden. Egal ob kurzes, mittellanges oder langes Haar, ein Haarspray kann bei jeder Haarlänge verwendet werden.
Nicht geeignet ist Haarspray allerdings bei Haartypen, die zu fettigem Haar neigen. Hier wirkt das Haarspray eher kontraproduktiv – der Look der Haare wird eher verschlechtert.
Wusstest du bereits, dass du Haarspray nicht nur für deine Haare, sondern auch für Blumen Verwendung finden?
Mit Haarspray kannst du Schnittblumen ein längeres Leben einhauchen. Einfach die Blumen unten an den Schnittstellen besprühen, denn dann gehen diese nicht so schnell ein und du kannst dich etwas länger an der Pracht erfreuen.
Wo kann ich Haarspray kaufen und was kostet es?
Haarsprays beginnen preislich bei ca. einem Euro mit keiner Grenze nach oben. Doch du bekommst auch preisgünstige Sprays mit Qualität. Oft wird bei teureren Haarsprays der Name mitgezahlt, was nicht unbedingt ein höheres Qualitätsmerkmal voraussetzt.
Wer sein Haar mit zu viel billigem Haarspray verklebt, dem lassen sich diese minderwertigen Polymere nur sehr schwer oder erst nach langer Anwendung spezieller Peeling-Shampoos wieder vom Haar entfernen.
(Quelle: haarchitektur.de)
Es kommt auch darauf an, für welchen Typ von Haarspray du dich entscheidest. Soll es ein Pumpspray, ein Spray mit Treibgas oder ein alkoholhaltiges beziehungsweise alkoholfreies Spray sein? Entscheidest du dich für einen Pumpspray oder alkoholfreies Spray, wirst du mit einem höheren Preis rechnen müssen.
Bei folgenden Geschäften beziehungsweise auf folgenden Seiten sind Haarsprays unter anderem erhältlich:
- DM
- bipa.at
- Müller
- amazon.de
- Rossmann
Welche Arten von Haarsprays gibt es?
Eine Möglichkeit, Haarsprays zu unterscheiden, ist, erstmal ein Blick auf das eigene Haar zu werfen. Je nach Haartyp werden Sprays angeboten, die den Haartyp unterstützen sollen und das Styling des Haares noch besser machen. Folgende Haarsprays können unterschieden werden:
- Für extra Volumen
- Für extra Glanz
- Für extra Hitzeschutz
- Für lockiges Haar
- Für starkes beziehungsweise dickes Haar
- Mit oder ohne Alkohol
- Mit oder ohne Silikonen
- Für coloriertes Haar
- Etc.
Des Weiteren kannst du Haarsprays auch nach der Verpackung unterscheiden. Du hast die Wahl zwischen Sprays mit Treibgas oder Pumpsprays.
Wie benutze ich das Haarspray richtig?
Erstens solltest du einen Abstand von etwa 20 bis 30 Zentimetern Abstand zum Haar halten. Dadurch verteilen sich die Partikel des Haarsprays am besten auf der gesamten Frisur, anstatt sich auf eine Stelle zu konzentrieren. Achte dabei darauf, dass du die Flasche nie statisch hältst und bleibe mit der Haarspraydose immer in Bewegung. Wie auch beim Glätteisen ist dabei auf die Intensität zu achten, weniger ist mehr – das Haar wird somit nicht unnötig beschwert.
Bei der Verwendung eines Haarsprays ist unbedingt auf den richtigen Abstand zu achten.
Der feine Sprühnebel kann beachtliches Volumen im Haar „zaubern“. Müdem, herabhängendem Haar verleiht das Haarspray dadurch sprichwörtlich ein Hochgefühl. Bearbeite dein Haar dabei partienweise. Nicht nur die Haaroberfläche einsprühen, sondern auch die unteren Haarschichten bearbeiten.
Ein besonders glattes Styling erhältst du, wenn du das Haarspray auf die Handflächen verteilst und sanft mit den Handflächen durch das Haar fährst – so wird das abstehende Haar sicher gebändigt.
Solltest du dein geglättetes Haar zu einer Hochsteckfrisur gestylt haben, kann dir eine ausrangierte Zahnbürste helfen, die letzten fliegenden Härchen zu fixieren. Einfach eine Zahnbürste mit dem Haarspray besprühen und anschließend damit ankämen.
Möchtest du deinem Haar ein glänzendes Finish verpassen, kannst du eine Bürste mit Glanzspray einsprühen. Anschließend mit der Bürste durch das Haar fahren. So wird das Glanzspray besonders gleichmäßig verteilt.
Wie bekomme ich Haarspray wieder aus dem Haar?
Ist das Haarspray schädlich für die Haare beziehungsweise hat es Nachteile?
Wusstest du, dass in Haarsprays eine Bakterien-Spezies lebt?
Dies fanden japanische Wissenschaftler im Jahr 2008 heraus. Die Bakterienart heißt Microbacterium Hatanonis. Aber keine Sorge, denn dieses Bakterium ist für dich ungefährlich.
Um diese Auswirkung gering zu halten und zu vermeiden, enthalten viele Haarsprayprodukte zusätzliche pflegende Bestandteile. Um dieser Problematik ganz aus dem Weg zu gehen, werden Haarsprays ohne Alkohol angeboten.
Bevor du einen Haarspray kaufst, schaue unbedingt auf die Inhaltstoffe die er enthält.
In Bezug auf die Gesundheit kann dem Haarspray keine dauerhafte Schädigung nachgewiesen werden. Allergiker, Asthmatiker und empfindliche Personen entscheiden sich aber gerne für Pumpsprays und nehmen damit den höheren Preis in Kauf.
Was ist der Unterschied zwischen Haarspray und Haarlack?
Während der Haarspray die Funktion hat, dem Haarstyling den letzten Schliff zu geben, wird der Haarlack meist nur partienweise beziehungsweise strähnenweise angewendet. Haarlack soll gewisse Abschnitte der Frisur festigen und hervorheben oder unnatürliche Formen – wie Hochsteckfrisuren oder Stacheln – schaffen.
Entscheidung: Welche Arten von Haarspray gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Typen unterscheiden:
- Haarspray
- Haarlack
Die Auswahl an Haarsprays ist nahezu grenzenlos. Die Hersteller bieten für jeden Haartyp das passende Produkt. Auch in der Handhabung unterscheiden sie sich kaum. Egal ob du dich nun für ein Haarspray oder einen Haarlack entscheidest: Beide Produkte dienen als Finish und werden am Ende auf die fertige Frisur aufgetragen.
Im folgenden Abschnitt gehen wir genauer auf die beiden oben genannten Typen von Haarspray ein. Mit einer Auflistung der Vorteile und Nachteile, versuchen wir dir bei der Entscheidungsfindung zu helfen.
Welche Eigenschaften hat Haarspray und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Haarspray soll dir dabei helfen, deine Frisuren zu festigen und sie vor unterschiedlichen Wetterbedingungen zu schützen. Im Gegensatz zum Haarlack bleiben deine Haare nach der Verwendung eines Haarsprays nicht so starr. Es lässt dein Haar natürlich wirken und zaubert einen schönen Glanz.
Zu Haarspray solltest du dann greifen, wenn du ein natürliches Ergebnis erzielen willst. Deine Haare bleiben auch mit dem Spray beweglich und formbar. Außerdem kannst du somit ganz einfach für mehr Fülle in deiner Frisur sorgen.
Polymere haben einen positiven Effekt auf die Haltbarkeit deiner Frisur. Trotzdem kann es vorkommen, dass du Probleme mit diesem Inhaltsstoff hast, da er die Hautporen verschließt. Sollte das bei dir der Fall sein, solltest du dir ein Produkt mit Schellack kaufen. Dieser beruht auf einer natürlichen Basis und ist auch für Naturkosmetik zugelassen.
Da die Vielfalt der Produkte so groß ist, wirst du vermutlich nicht daran vorbeikommen, einige Hersteller durchzutesten. Grundsätzlich kann gesagt werden: Je höher der Preis, desto besser das Ergebnis.
Wenn du die Wirkung des Haarsprays abschwächen möchtest, kannst du deine Haare ganz einfach durchbürsten. Um den Spray restlos entfernen zu können, solltest du deine Haare gründlich und mit Shampoo waschen.
Welche Eigenschaften hat Haarlack und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Grundsätzlich dient der Haarlack genauso dazu, deine Haare zu festigen und zu schützen. Im Gegensatz zum Haarspray ist seine Intensität viel stärker. Haarlack lässt deine Haare erstarren. Acrylate bilden in Kombination mit anderen Inhaltssoffen einen besonders dichten Film auf deinen Haaren, der für den nötigen Halt sorgt.
Wenn du Haarlack benutzt, darfst du die starke Wirkung nicht unterschätzen. Sollte dir das Ergebnis nicht zusagen, musst du die Haare erneut waschen. Ausbürsten ist bei einem richtigen Haarlack nicht möglich. Zusätzlich solltest du darauf achten, den Lack nur in Maßen einzusetzen. Ansonsten können deine Frisur oder deine Haare schnell künstlich wirken.
Haarlack kann aber auch sehr hilfreich sein, wenn du beispielsweise deine Haare aufstellen oder nur einzelne Strähnen fixieren möchtest. Auch bei Kurzhaarfrisuren kann Haarlack sehr hilfreich sein, um ein besonders glattes und anliegendes Ergebnis zu erzielen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Haarspray vergleichen und bewerten
Du hast deine Haare mit dem Glätteisen in Form gebracht oder mit Rundbürste, Lockenstab oder Föhn gestylt. Wenn du jetzt einfach nach dem nächstbesten Haarspray greifst und drauf lossprühst, kann dir kein perfektes Haarstyling gelingen? Um dies zu erreichen, ist ein Haarspray notwendig, das zu dir und deinem Haar passt.
Ein Blick auf das Regal in der Drogerie zeigt die riesige Auswahl und Vielfalt an verschiedenen Variationen, die an Haarsprays erhältlich sind. Der nachstehende Text soll dir zeigen, anhand welcher Kriterien du das passende Haarspray für dich finden kannst.
Im Folgenden wird auf folgende Punkte eingegangen:
- Der passende Haarspray zum Haartyp
- Die Stärke des Haarsprays
- Pumpspray oder Spray mit Treibgas
- Haarspray mit oder ohne Silikonen
Der passende Haarspray zum Haartyp
Beim Styling der Haare kommt es nicht nur auf die richtige Anwendung des Haarsprays an, es sollte auch das richtige Haarspray passend zum eigenen Haartyp verwendet werden. Dank der riesigen Auswahl an Haarsprays ist es kein Problem, für jeden das passende und optimale Haarspray zu finden.
Folgende Tabelle gibt dir einen kurzen Überblick über die Haartypen und was du bei der Suche nach dem passenden Haarspray beachten musst.
Die Stärke des Haarsprays
Bei der Wahl des richtigen Haarsprays kannst du zwischen verschiedenen Stärke- oder Haltegraden auswählen. Viele Hersteller geben den Stärkegrad des Haarsprays mit Ziffern an, auf einer Skala von 1 bis 5.
Es gibt wiederum aber auch Hersteller, die zusätzlich Angaben zum Stärkegrad machen – zum Beispiel „extra starker Halt“ oder „mega starker Halt“. Grundsätzlich kommt es bei der Auswahl der Stärke beziehungsweise des Halts des Haarsprays darauf an, was der Zweck der Sache sein soll.
Soll nur die Frisur fixiert werden, aber weiterhin locker fallend wirken, ohne dass jeder merken soll, dass ein Haarspray benutzt wurde? Dann genügt schon ein Haarspray in der Stärke 1 oder 2. Das fertige Ergebnis wirkt dann natürlich und das Haar wirkt nicht verklebt, ist jedoch gebändigt.
Bei einer Hocksteckfrisur empfiehlt sich Stärke 5, die höchste Stufe. Gerade bei diesen kunstvollen gesteckten Frisuren ist ein sehr starker Halt besonders wichtig. Hier ist auch ein Haarlack sehr gut geeignet. Auch vor schlechtem Wetter – wie Feuchtigkeit und Regen – schützt ein starkes Haarspray besser.
Die Stärken und ihre Anwendung in der Übersicht
Stärke | Haartyp | Anwendung |
---|---|---|
Stärke 1 oder 2 | Für glänzendes Haar und extra Volumen | Der Look soll so natürlich wie möglich wirken. Ziel ist eine Fixierung der Frisur, die aber weiterhin locker fallend wirken soll. |
Stärke 3 oder 4 | Für lockiges, starkes bzw. dickes Haar und extra Volumen Haar | Besonders für Locken geeignet. Sie bekommen Halt, bleiben aber beweglich. |
Stärke 5 | Für widerspenstiges und brüchiges Haar | Geeignet für Hocksteckfrisuren und um das Haar vor schlechtem Wetter zu schützen. |
Pumpsprays oder Sprays mit Treibgas
Hier kommt es darauf an, welche Art Haarspray dir lieber ist, das heißt, ob du ein Spray mit Treibgas oder lieber ohne möchtest. Friseure bevorzugen Pumpsprays. Das Pumpspray ist ohne Treibgas, das heißt, sein Vorteil liegt im geringeren Sprühnebel. Haarsprays mit Treibgas haben dagegen einen sehr feinen Sprühnebel. Leider geht dabei auch einiges daneben und nicht auf das Haar.
So wird auch das Treibgas sehr leicht und schnell eingeatmet. Dies ist zwar nicht gesundheitsschädlich, doch greifen gerade Allergiker, Asthmatiker und generell empfindliche Personen deswegen eher zum Pumpspray. Der Haken an der Sache: Das Pumpspray kostet mehr.
Haarspray mit oder ohne Silikonen
Silikone sollen der Frisur einen extra Glanz oder eine zusätzliche Glätte verleihen. Dies ist jedoch nicht für jeden Haartyp von Vorteil. Bei fettigen Haar wirken Haarsprays mit Silikonen kontraproduktiv – der Zustand des fettigen Haars wird verschlimmert. Silikone „schummeln“ das Haar sozusagen für kurze Zeit „gesund“.
Die Silikone legen sich um das Haar und verleihen somit Glanz und eine zusätzliche Glätte. Das heißt, dass Haar wird dadurch nicht repariert, sondern bei oftmaliger Anwendung von silikonhaltigen Haarpflegeprodukten weiter geschädigt. Solltest du also öfter silikonhaltige Haarprodukte – wie Shampoo, Festiger, Haarspray – benutzen, empfiehlt es sich das Haar extra zu pflegen, um Schäden entgegenzuwirken beziehungsweise vorzubeugen.
Silikonfreie Sprays erkennst du an ihren Inhaltsstoffen. Hier lohnt es sich auch mal das Kleingedruckte auf der Haarspraydose zu studieren. Folgende Inhaltsstoffe weisen auf ein silikonfreies Haarspray hin:
- Amodimethicone
- Behenoxy Dimethicone
- Cetearyl methicone
- Cetyl Dimethicone
- Cyclomethicone
- Cyclopentasiloxane – Silikonöl
- Dimethicone
- Dimethiconol
- Phenyl Trimethicone
- Phenyl Methicone
- Stearoxy Dimethicone
- Stearyl Dimethicone
- Stearyl Methicone
- Silicone Quaternium-22
- Trimethylsilylamodimethicone
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Haarspray
Wie kann man Haarspray entsorgen?
Haarsprays können Treibgas enthalten und stehen daher unter hohem Druck. Somit ist eine fachgerechte Entsorgung sehr wichtig, wenn du die Umwelt nicht unnötig belasten willst. Es ist somit ein absolutes „No-Go“, das Haarspray einfach in den Hausmüll zu werfen.
Am besten ist es, du sammelst deine Spraydosen und bringst sie dann in den örtlichen Werkstoffhof, wo sie fach- und umweltgerecht entsorgt werden. Achte darauf, dass du die Sprays auch wirklich leer machst. So kannst du Geld sparen, da du länger etwas von deinem Haarspray hast.
Wie funktioniert Haarspray?
Im Haarspray ist eine leicht klebrige Flüssigkeit, die auf die Haare gesprüht wird. In der Folge bildet sich ein leichter Film auf dem Haar, der diese fixiert. Je stärker der Halt, desto stärker wird das Haar fixiert. Haarlacke halten dabei besonders stark.
Je nach Haartyp oder nach gewolltem Stylingergebnis werden verschiedene Stärken von Haarsprays au dem Markt angeboten. Anhand einer Skala oder in der kurzen Beschreibung lässt sich die Stärke des Sprays ablesen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.sueddeutsche.de/news/kultur/mode-zu-viel-haarspray-nimmt-locken-elastizitaet-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170405-99-949969
[2] http://www.sueddeutsche.de/news/kultur/mode-augenbrauen-mit-haarspray-oder-gel-zaehmen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160711-99-648494
[3] https://www.waz.de/staedte/essen/nord-west-borbeck/haarspray-gehoert-nicht-in-hausmuell-ebe-informiert-buerger-id7101668.html
[4] http://www.t-online.de/leben/mode-beauty/id_47834548/haarspray-tipps-zur-richtigen-anwendung.html
[5] http://www.bunte.de/beauty/beauty-guide-haarspray-was-der-styling-klassiker-alles-drauf-hat-197031.html
Bildquelle: Rowan Chestnut / unsplash.com