Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

29Stunden investiert

26Studien recherchiert

89Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach der perfekten Haarseife für deinen Haartyp? Der Kauf der richtigen Haarseife kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, da es so viele verschiedene Arten und Marken gibt. Mit dem richtigen Wissen und der richtigen Beratung kannst du jedoch die perfekte Haarseife für deine Bedürfnisse finden.

In diesem Artikel geben wir dir eine ausführliche Anleitung, wie du die beste Haarseife für deinen Haartyp kaufen kannst. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Haarseifen, ihre Vorteile und wie du die richtige Seife für dich auswählst. Wenn du also wissen willst, wie du die perfekte Haarseife für dein Haar kaufst, dann lass uns loslegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Haarseife ist die natürliche, oft schonendere Variante zum herkömmlichen Shampoo
  • Grundsätzlich wird zwischen Haarseife und festem Shampoo unterschieden
  • Welche Haarseife zu dir passt, hängt unteranderem von deinem Haut- und Haartyp ab

Haarseife Test: Favoriten der Redaktion

Sante Naturkosmetik Haarseife

Entdecke mit Santé Naturkosmetik Haarseife die nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Shampoo. Diese plastikfreie Lösung bietet dir nicht nur einen rein natürlichen, tropischen Duft, sondern ist auch ideal für unterwegs – ob beim Sport oder auf Reisen. Mit diesem Shampoo erhältst du nicht nur Feuchtigkeit und Schutz vor dem Austrocknen, sondern auch strahlendes Haar, das wieder bezaubern wird. Milde Reinigung und Haarpflege sorgen hier für ein natürliches Haargefühl, das du lieben wirst.

Foamie Haarseife

Setze auch Du auf Nachhaltigkeit: Mit jedem Foamie Produkt leistest Du einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Wir konnten bereits über 27 Tonnen Plastik aufsammeln, bevor es in den Weltmeeren landet, bestätigt und verifiziert durch Cleanhub – eine saubere Sache. Mach mit und verwandle Deine Haarpflege in ein nachhaltiges Erlebnis mit der Foamie Haarseife.

Meina Haarseife

Wähle Meina, wenn du auf der Suche nach einer nachhaltigen, schonenden und pflegenden Haarseife bist, die dein Haar zum Strahlen bringt und dabei auch der Umwelt etwas Gutes tut. Verwöhne deine Haare und deine Kopfhaut mit pflanzlichen Ölen und natürlichen Inhaltsstoffen, die aus Liebe zur Natur und zu unseren pelzigen Freunden entstanden sind.

Meina Haarseife

Genieße den frischen minzigen Duft und den cremigen Schaum, den unsere Bio-Haarseife bietet. Die Seife schäumt hervorragend und lässt sich leicht verteilen und ausspülen, wodurch Deine Haare sich sauber und frisch anfühlen. Meina Haarseife besteht ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen und ist frei von Zusatzstoffen, Mikroplastik, künstlichen Duft- und Farbstoffen. So kannst Du sicher sein, dass Du Deinem Haar nur das Beste bietest.

Die beste Haarseife mit exotischem Duft


AffiliateLink


Festes Shampoo Lemongrass & Aloe Vera (für fettiges Haar)

Dieses feste Shampoo eignet sich ideal für schnell fettiges Haar und pflegt dabei auf lange Sicht und mit angenehmen Duft.

Leidest du unter schnell fettendem Haar oder möchtest einfach mal die Haarpflege abseits von klassischem Flüssig-Shampoo erkunden? Dann ist dieses feste Shampoo von Klar Seifen genau das richtige Produkt für dich. Begleitet von dem exotischen und belebenden Duft nach Lemongrass und Aloe Vera wird dein Harr nicht nur optimal entfettet, sondern bekommt zugleich Feuchtigkeit gespendet und bei Bedarf Linderung für deine juckende Kopfhaut.

Im Vergleich zu den meisten Flüssig-Shampoos ist dieses Produkt frei von unerwünschten Zusatzstoffen wie Parabenen, Silikon und Sulfate. Zudem wird das feste Shampoo in Pappe verpackt – somit tust du nicht nur deinen Haaren und deiner Kopfhaut etwas Gutes, sondern ebenso der Umwelt. Auch ist zu erwähnen, dass du mit diesem Shampoo wahre Traditionsarbeit erwirbst – seit 1840 auf höchsten Qualitätsstandard in Heidelberg hergestellt, liegen die Ansprüche an dieses Fest-Shampoo hoch und werden werden stetig neu gesetzt und übertroffen.

Die beste Aleppo Haarseife

Die Aleppo Seife ist für uns und Amazon der absolute Spitzenreiter in diesem Ranking. Die Haarseife soll 100% vegan, handlich fertig gestellt und ohne schädliche Zusatzstoffe sein. Laut Hersteller sei sie mild und hautschonend.

Die meisten Kunden bestätigen, dass die Haarseife mild schäumt und leicht rückfettend wirkt. Das Produkt ist außerdem in Papier gepackt und somit umweltfreundlich. Zusätzlich kann die Haarseife kostenlos zurück geschickt werden, wenn das Ergebnis nicht wünschenswert ausfallen sollte.

Die beste Haarseife mit Olivenöl

Bei dieser Seife handelt es sich um ein handgeschöpftes und rein natürliches Produkt welches für Gesicht, Körper und Haare verwendet werden kann. Auf schädliche Zusatzstoffe sei verzichtet worden.

Beim Lesen der Rezensionen fällt auf, dass die meisten Kunden die Seife für ihre Kopfhaut verwendet haben. Diese soll sich nach mehrfacher Anwendung weniger trocken und gereizt anfühlen. Andere geben sogar an, dass die Haarseife Schuppen und Haarausfall stark entgegen gewirkt hat.

Die beste Haarseife mit Schafmilch


AffiliateLink


Saling – Shampoo-Seife Weizenprotein

Haarwaschseife mit Schafmilch.
Die milde, hautfreundliche Shampooseife einfach zwischen den Handflächen einschäumen und wie ein gewöhnliches Shampoo im Haar verteilen.
Eine saure Spülung nach der Wäsche ist nicht notwendig.
Seifenshampoo
Haarseife

Die Haarseife von Saling ist die ideale Shampoo-Seife für trockenes und normales Haar. Sie enthält nicht nur Kokosöl und Glycerin, sondern auch Schafmilchpulver und Weizenproteine. Du kannst die milde, hautfreundliche Haarseife einfach zwischen den Handflächen einschäumen und wie ein gewöhnliches Shampoo im Haar verteilen. Eine saure Spülung nach der Haarwäsche ist hierbei nicht notwendig.

Die Haarseife ist 35 x 95 x 70 Millimeter groß und wiegt an sich nur 125 Gramm. Die Seife lässt sich am besten auf einer gewöhnlichen Seifenschale aufbewahren. Außerdem kann die Haarseife auch für den Körper verwendet werden und bietet somit 2 Verwendungsmöglichkeiten in nur einem Produkt.

Die beste Aloe Vera Haarseife

Die auf Aloe Vera basierende Haarseife von Savion ist nach Herstellers Angabe vegan und für alle Haartypen geeignet. Die Öle dieses Produkts seien sorgfältig verarbeitet. Der Überfettungsgrad liegt bei ca. 1,5 %.

Kunden bemerken bei diesem Haarprodukt die Wichtigkeit der richtigen Anwendung. Wenn die Seife gut angewandt wird, soll sie Haare gesund pflegen und gereizter Kopfhaut zu Gute kommen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Haarseife kaufst

Was ist eine Haarseife?

Haarseifen sind ein Reinigungsmittel für die Haare und damit die nächste große Alternative zu einem Haarshampoo. Die natürlichen Seifen pflegen die Haare und reinigen die Kopfhaut gründlich.

Viele herkömmliche Haarshampoos reizen und entfetten die Kopfhaut durch schädliche Substanzen, welche extreme Trockenheit und Jucken hervorrufen können. (Bildquelle: unsplash.com / Element5 Digital)

Das Besondere an der Haarseife ist, dass sie wenige schädliche Substanzen wie Tenside oder Silikone enthält. Diese Inhaltsstoffe können die Kopfhaut extrem reizen. Außerdem bestehen Haarseifen im Vergleich zu herkömmlichen Haarprodukten aus weniger störenden Fetten.

Allgemein kann gesagt werden, dass Haarseifen sehr mild zusammengesetzt sind und somit die Erhaltung des Eigenfetts und der Feuchtigkeit unterstützen.

Für wen ist Haarseife geeignet?

Grundsätzlich können alle Hautarten und Haartypen Haarseife verwenden. Egal ob gesundes, trockenes oder fettiges Haar- die naturbasierten Seifen pflegen alles. Du musst dir also keine Sorgen machen, dass deine Haarstruktur oder Kopfhaut geschädigt wird.

Beim Alter oder Geschlecht werden bei diesem Pflegeprodukt auch keine Grenzen gesetzt. Trotzdem sollten Eltern bei jüngeren Kindern wegen der sensiblen Kopfhaut eine extra milde Haarseife verwenden.

Was kosten Haarseifen?

Wie bei vielen Pflegeprodukten, variieren die Preise von Haarseifen je nach Herstellung und Inhaltsstoffen. Je aufwendiger die Fertigung der Seife und je reichhaltiger die Mischung der Substanzen ist, desto höher kann der Preis ausfallen.

Günstige Haarseifen findest du schon für unter 10 Euro. Bei sehr niedrigen Preisen solltest du genauer drauf achten, ob das Produkt auch genug pflegende Inhaltsstoffe enthält. Im schlechten Fall verzichten Hersteller auf rückfettende Substanzen und verwenden schädliche Öle.

Der Preis für mittelklassige Haarseifen liegt bei ca. 10-30 Euro. Sie sind oft ergiebiger als die günstigere Variante und handgeschöpft hergestellt. Die Reinigungskraft und Hautverträglichkeit kann bei diesen Haarseifen ebenfalls höher ausfallen.

Die Markenhersteller von teureren Haarseifen achten vorallem auf die natürliche Herstellung und starke Wirkung der Substanzen. Viele dieser Seifen sind selbst für Allergiker geeignet und können Haarausfall vermindern. Der Preis bewegt sich hier zwischen 30-50 Euro.

Wo kann ich eine Haarseife kaufen?

Das ist leicht zu beantworten: Wo du möchtest! Manche bevorzugen den Gang in den Fachhandel um sich persönlich überzeugen zu lassen. Andere genießen die große Auswahl im Online-Store und lassen sich das Produkt bequem nach Hause liefern.

In Drogerien oder im Supermarkt sind günstige bis mittelklassige Haarseifen in der Pflegeabteilung zu finden. Wer sich also schon relativ sicher ist zu welchem Produkt er greifen möchte, findet hier schnell und einfach die passende Wahl.

Die mittelklassigen bis teureren Seifen wirst du in einem Fachhandel für Pflegeprodukte oder Naturkosmetik finden. Wenn du dir noch nicht sicher bist welche Haarseife zu dir passt, wirst du in so einem Geschäft auf persönliche Beratung eines Angestellten zurückgreifen können.

Online-Plattformen bieten eine vielfältige Auswahl an Haarseifen, wie auch umfangreiche Beschreibungen zum Produkt an. Vergleichswebsites können dir zusätzlich dabei helfen herauszufinden, welche Seife du für dein Haar verwenden solltest.

Welche Alternativen gibt es zu einer Haarseife?

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten deine Haare und Kopfhaut zu reinigen und zu pflegen. Auch hier kommt es wieder darauf an, worauf deine Haut und deine Haare empfindlich reagieren. Die erste Alternative ist die Nutzung eines herkömmlichen Shampoos.

Sie sind in vielen verschiedenen Varianten erhältlich und günstig zu erwerben. In den meisten Ratgebern wirst du allerdings eher Negatives über diese Form von Haarwäsche lesen. Die einfache Herstellung von Haarshampoos entzieht ihnen wichtige Nährwerte.

Wer etwas kreativ sein möchte, kann Spaß an der Eigenherstellung eines Haarpflegeproduktes haben. Im Internet sind DIY-Versionen mit Honig, Kokosnussöl und vielen weiteren Substanzen zu finden.

Hier haben wir dir mal ein Beispielvideo mit einer Anleitung für ein selbstgemachtes Haarshampoo herausgesucht:

Entscheidung: Welche Arten von Haarseifen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Bevor wir uns intensiver mit den verschiedenen Kaufkriterien einer Haarseife beschäftigen, zeigen wir dir die grundlegenden Arten zwischen denen du unterscheiden solltest:

  • Haarseife
  • Festes Shampoo

Die meisten Menschen wissen nicht genau, worum es sich bei diesen beiden Produktarten handelt. Genau aus diesem Grund, wollen wir dir im Folgenden einen groben Überblick geben.

Was zeichnet eine Haarseife aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Die gesiedete Seife wirkt juckender und trockener Kopfhaut entgegen und kann zu mehr Volumen und Greifbarkeit der Haare führen. Die Haare werden sanft und schonend auf natureller Basis gepflegt.

Vorteile
  • Hilft gereizter Kopfhaut
  • Mehr Volumen und Griffigkeit
  • Verträgliches Naturprodukt
  • Verpackungsfrei
Nachteile
  • Rückstände bei hartem Wasser
  • Mühevolle Haarwäsche
  • Höherer Preis
  • lange Gewöhnungsphase

Auf der anderen Seite, bringen Haarseifen auch einige Komplikationen mit sich. Wenn die Haare mit kalkhaltigem Wasser gewaschen werden, können Haarseifen Strähnen und Rückstände hinterlassen.

Was zeichnet ein festes Shampoo aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Festes Shampoo hat zwar dieselbe Form wie eine Haarseife, enthält aber eher die gleichen Inhaltsstoffe wie das herkömmliche Flüssigshampoo.

Beim festen Shampoo kommt es aufgrund der anderen Mischung zu keinen Problemen mit Haarrückständen durch kalkhaltiges Wasser. Außerdem werden bei der Herstellung meist mildere Tenside verwendet und das Shampoo wird verpackungsfrei angeboten.

Vorteile
  • Keine Haarrückstände
  • Schäumt gut
  • Milde Tenside
  • Verpackungsfrei
Nachteile
  • Schädliche Inhaltsstoffe
  • Mühevolle Haarwäsche
  • Höherer Preis
  • Oft kein Naturprodukt

Obwohl einige es zu vermeiden versuchen, enthalten viele feste Shampoos schädliche Inhaltsstoffe wie SLS oder SLES. Auch hier gestaltet sich die Haarwäsche eher mühevoll und es ist mit einem etwas höheren Preis zu rechnen.

Da sich Haarseifen und feste Haarshampoos vorallem in ihren Substanzen unterscheiden, machen die meisten ihre Entscheidung von dem Härtegrad ihres Wassers abhängig. Die Kalkhaltigkeit deines Wassers solltest du über deine Stadtverwaltung herausfinden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Haarseifen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir nun zeigen, anhand welcher Punkte du dich für die passende Haarseife entscheiden kannst.

Die folgende Übersicht zeigt umfassende Kaufkriterien an denen du dich orientieren solltest:

  • Haartyp
  • Hauttyp
  • Inhaltsstoffe
  • Überfettungsgrad einer Haarseife
  • Härtegrad des Wassers
  • Vegan

Haartyp

Die Haare – wir haben sie alle, manche lang und manche kurz. Welche in blond, Andere in braun. Tatsächlich sind diese Faktoren für die Pflege mit Haarseife eher unrelevant. Beim Haartyp kategorisieren wir hier etwas anders:

  • dünnes Haar
  • dickes Haar
  • glattes Haar
  • lockiges Haar
  • trockenes Haar

Dünnes Haar

Dünnes Haar neigt aufgrund der schnell angreifbaren Struktur oft zu Spliss und Trockenheit. Passende Öle in Haarseifen für geschädigtes Haar mit dünner Struktur, wirst du im Kapitel Inhaltsstoffe finden können.

Dickes Haar

Auch dickes Haar kann durch die falsche Pflege unter Trockenheit leiden, vorallem weil diese oft schneller verfilzen und schwer zu bändigen sind. Allerdings beklagen sich auch viele über eine fettige Kopfhaut.

Glattes Haar

Diese Form der Haarstruktur ist meistens sehr angreifbar und fällt maßgeblich dünner aus. Glattem Haar fehlt es oft an Volumen und Griffigkeit, wobei eine passende Haarseife ein echter Retter sein kann.

Lockiges Haar

Die meisten Menschen mit lockigem Haar besitzen eine dickere und festere Haarstruktur. Genau aus diesem Grund sind diese oft nicht leicht kämmbar und schwer weich zu bekommen.

Wie du siehst, haben verschiedene Haartypen zwar unterschiedliche Ausgangspunkte, eine Gemeinsamkeit gibt es jedoch bei den Meisten: Fettender Ansatz und trockene Spitzen.

Haarseifen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, weshalb du dir die verschiedenen Arten und Kriterien vor dem Kauf gut durchlesen solltest. (Bildquelle: unsplash.com / Heather Ford)

Hauttyp

Die Haarwäsche hängt gewiss nicht nur mit den Haaren zusammen, sondern auch damit, womit das Haarpflegeprodukt in Berührung kommt: unserer Kopfhaut. Diese – und nicht unsere Haare – sind für einen fettigen oder schuppigen Ansatz verantwortlich.

Trockene Kopfhaut

Wer selbst eine trockene Kopfhaut hat, kennt sich mit Schuppen und dauerhaften Juckreizen mehr oder weniger gut aus. Das ist ein Zeichen dafür, dass das Haarpflegeprodukt nicht schonend genug für deine Haut auf dem Kopf war. Haarseife mit einem höheren Überfettungsgrad kann hier sehr helfen.

Fettige Kopfhaut

Bei einem fettigen Ansatz ist es genau andersherum. Die Kopfhaut wird durch herkömmliche Haarreinigungsmittel entfettet und fettet so schnell wieder nach. Rückfettende Haarseifen können den öligen Ansatz vermindern. Hier sollte im Gegensatz zu der trockenen Kopfhaut ein eher niedriger Überfettungsgrad der Seife gewählt werden.

Inhaltsstoffe

Wenn du dich in deinen Haartyp und Kopfhauttyp ungefähr eingeordnet hast, schauen wir uns nun die passenden Eigenschaften von Haarseifen an.

Pauschal kann man hier sagen, welche Inhaltsstoffe pflegend für dein Haar sind und von welchen du die Finger lassen solltest. Wir haben dir mal zwei Tabellen zusammengestellt, die du schnell mit verschiedenen Haarseifen abgleichen kannst.

Gute Inhaltsstoffe

Substanzen Wirkung
Avocadoöl Pflegt Haare, Schäumt
Olivenöl Pflegt Haare
Babassuöl/-butter Pflegt Haare, Schäumt
Rizinusöl Pflegt Kopffhaut, Vermindert Haarverlust
Butter (Shea, Mango, Kakao) Hilft bei trockenen Haaren
Bier Kräftigt das Haar, Verleiht Glanz
Ei Verleiht Proteine, Verleiht Glanz
Aloe Vera Spendet Feuchtigkeit
Ätherische Öle Schöner Duft, Pflegt Kopfhaut

Schlechte Inhaltsstoffe

Substanzen Wirkung
Palmöl Klebrige, Strähnige Haare
Kokosöl Trocknet Haare aus
Glycerin Trocknet Haare aus, Entzieht Feuchtigkeit
Farbstoffe Allergieauslösend, Reizt die Haut
Synthetische Duftstoffe Hormonähnliche Wirkung, Allergieauslösend, Reizt die Haut

Grundsätzlich ist es schwer zu bestimmen, welche Stoffe deinen Haaren die gewünschte Wirkung verleihen. Bei Jedem wirken die verschiedenen Substanzen von Haarseifen unterschiedlich. Höre nicht unbedingt nur auf den Rat Anderer, sondern probiere es selbst an dir aus.

Nur Naturseifen sind wirklich gesunde Seifen. Vermeide so gut wie möglich chemisch hergestellte Stoffe und verlasse dich nur auf zertifizierte Qualitätssiegel.

Überfettungsgrad einer Haarseife

Unsere Haare werden heutzutage oft gewaschen, denn ein fettiger oder trockener Ansatz gilt weder als gesund, noch als schön. Leider sind wir für diese Probleme oft selbst verantwortlich. Durch das häufige Reinigen trocknen wir unsere Kopfhaut aus, woraufhin sie umso mehr Sebum (Fett) produziert.

Je trockener das Haar, desto höher sollte der Überfettungsgrad deiner Haarseife sein. Wenn du das Gefühl hast dass dein Ansatz immernoch schnell nachfettet, dann solltest du den Überfettunsgrad weiter erhöhen.

Während herkömmliche Haarreinigungsmittel den Feuchtigkeits- und Fetthaushalt der Haut ins Ungleichgewicht bringen, können Haarseifen im Gegenzug durch rückfettende Substanzen pflegen. Die Kopfhaut wird nicht entfettet und muss somit auch nicht sofort nachfetten – Nicht schlecht, oder?

Überfettungsgrad Prozentzahl
Niedrig Unter 4%
Mittel 4-6%
Hoch Über 6%

Härtegrad des Wassers

Wenn du sehr weiches Wasser zuhause hast, solltest du keine Probleme mit Haarseife haben. Dein Produkt würde keine kalkhaltige Verbindung mit dem Wasser eingehen.

Bei mittelharten, also etwas kalkhaltigem Wasser, könntest du schon eher mal Rückstände in deinen Haaren entdecken. Eine „Saure Rinse“ wäre hier vom Vorteil. Was genau das ist, erfährst du am Ende des Artikels in der Trivia.

Bei sehr hartem Wasser wirst du die meisten Probleme bei der Haarwäsche mit Haarseife haben. Ist das bei dir der Fall, kannst du dich etwa über einen kalkabsorbierenden Duschkopf informieren oder eine saure Rinse nach jeder Haarwäsche machen.

Vegan

Vegane Produkte werden immer beliebter – Sie können die Umwelt, wie auch deine Gesundheit schonen. Eine vegane Haarseife würdest du daran erkennen, dass sie nur auf natürlichen Substanzen basiert und keine tierischen Inhaltsstoffe verwendet.

Eine vegane Haarseife verzichtet auf Tierversuche oder Substanzen, die Tiere hergestellt haben. Darunter fallen zum Beispiel Ziegenmilch, Schafsmilch oder Bienenwachs. An Stelle dessen bestehen sie zum Großteil aus pflanzlichen Ölen und wurden biologisch angebaut.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Haarseife

Wie benutzst du Haarseife richtig?

Da Haarseife durch ihre feste Form etwas schwieriger anzuwenden ist und anders schäumt, verzweifeln einige bei der Frage der richtigen Verwendung. Im Folgenden zeigen wir dir, wie du es machen kannst:

  1. Haare und Haarseife nass machen
  2. Seife auf dem Kopf einreiben, gegebenenfalls Seife nachfeuchten
  3. Haarseife zwischen den Händen cremig schäumig reiben und ca. 30 Sekunden in die Kopfhaut einmassieren
  4. Übrigen Schaum in die Haarlängen einmassieren
  5. Kopfhaut und Haare gründlich mit warmen Wasser ausspühlen
  6. Kopfhaut und Haare mit kühlem Wasser kurz nachspühlen
  7. Überprüfung von verbleibenden Seiferesten in den Haaren, bei Bedarf Schritt 5 und 6 mehrmals wiederholen

Wenn du zum ersten Mal eine Haarseife verwendest wird dir auffallen, dass das Auswaschen etwas länger dauert als bei Flüssigshampoos. Außerdem sagen viele, dass ihre Haare 3-4 Haarwäschen benötigten, um sich an das neue Pflegeprodukt zu gewöhnen.

Trotz der festen Konsistenz können viele Haarseifen genauso gut schäumen und aufgetragen werden, wie flüssige Shampoos. (Bildquelle: unsplash.com / Matthew Tkocz)

Die Pflege nach dem Waschen – Conditioner und Saure Rinse

Wenn du das Bedürfniss verspürst deine Haare nach der Reinigung mit Haarseife zusätzlich zu pflegen, haben wir hier zwei verschiedene Möglichkeiten für dich rausgesucht:

  • Saure Rinse
  • Conditioner

Saure Rinse

Wie zuvor erwähnt, kann sehr kalkhaltiges Wasser in Verbindung mit Seife Rückstände in deinen Haaren hinterlassen. Um den Kalk zu entfernen und die Haare wieder glatt und kämmbar zu machen, kannst du eine Saure Rinse verwenden.

Eine Saure Rinse kannst du mithilfe von einem Liter Wasser und wenigen Esslöffeln von Essig oder Zitronensaft selbst herstellen. Das Gemisch wird auf die Haare und die Kopfhaut nach der Haarwäsche aufgetragen und muss etwas einwirken. Manche lassen es komplett einwirken, andere spülen es nach 15 min aus. Probier aus, was deinen Haaren besser bekommt.

Wir haben dir hier ein Beispielvideo ausgesucht, wo du alle Informationen zum Thema Saure Rinse nochmal anhören und ansehen kannst.

Conditioner

Eine andere Alternative deine Haare nach der Haarwäsche zu pflegen, wäre einen Conditioner zu verwenden. Conditoner sind meistens einfache Spülungen, die die Haare weich machen und ihnen Glanz verleiht.

Der Conditioner kann auf den Haaren, wie auch auf der Kopfhaut angewandt werden. Je nach Packungsbeschriftung soll das Produkt ein paar Minuten einwirken und die Haare nochmal mit Wasser abgespült werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bonsai-seifen.de/haarseife-finden/

[2] https://www.bonsai-seifen.de/gut-zu-wissen/haare-waschen-mit-seife/

[3] https://www.savion.de/Informationen/Haarwaschseife/

Bildquelle: 123rf.com / didecs

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte