
Unsere Vorgehensweise
Unsere Haare sind ständig Umweltbedingungen ausgesetzt, die es strapazieren und seiner Gesundheit nicht zuträglich sind. Dazu gehören neben dem unvermeidlichen Wetter auch viele kleinere Faktoren, auf die zu achten es sich zwar lohnen kann. Aber es erfordert ein höheres Maß an Planung, das sich viele Menschen im Stress des Alltags kaum leisten können. Zudem hängt gesundes Haar auch stark von unserer Ernährung ab und mit verschiedenen genetischen Komponenten zusammen, die dir die Thematik zusätzlich erschweren.
Aus diesem Grund können dir Haarmasken und Haarkuren eine Unterstützung bei dem Erhalt gesunder Haare sein. Sie geben deinem Haar nicht nur verschiedene Nährstoffe, sondern können es auch resistenter gegen Hitze und Kälte machen. Aus diesem Grund hat unsere Redaktion verschiedene Haarmasken genauer unter die Lupe genommen und präsentiert dir in unserem Haarmaske-Test 2023 unsere Favoriten.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Haarmaske versorgt dein Haar mit wertvollen Ölen und sorgt dabei für gesundes und starkes Haar. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Haarkur muss eine Haarmaske länger einwirken, um ein optimales Ergebnis erzielen zu können.
- Du solltest vor dem Kauf einer Haarmaske die Inhaltsstoffangabe genauer durchlesen. Eine Haarmaske sollte frei von Silikonen und Parabenen sein, da durch diese Mittel ein Build-Up Effekt entstehen kann.
- Je nach Anwendungsgebiet, Einwirkzeit und Haartyp solltest du dich für das am besten geeignete Produkt entscheiden. Spliss, Schuppen, trockenes oder fettiges Haar kannst du nur mit der richtigen Haarmaske behandeln.
Haarmaske Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste tierversuchsfreie Haarmaske
- Die beste Haarmaske für intensiveren Glanz
- Die beste Haarmaske zur Stärkung der Haarfasern
- Die beste Haarmaske für geschmeidigeres Haar
Die beste tierversuchsfreie Haarmaske
Die Dr. Schedus Intensivkur für die Haare hat einen hohen Anteil an Keratin, Kollagen, Aloe Vera, Jojobaöl, Sheabutter und Arganöl und verleiht deinem Haar so anhaltenden Glanz. Darüber hinaus sorgt sie für optimale Feuchtigkeit. Kraftloses und sprödes Haar wird revitalisiert und lässt sich leichter kämmen.
Die von Natur aus in den pflanzlichen Inhaltsstoffen enthaltenen hochwertigen Mineralstoffe und die wichtigen Vitamine A, B1, B2, B6, B12, C, D, E und F schützen vor Schäden und Spliss. Die Haarmaske ist silikonfrei, parabenfrei, paraffinfrei und natürlich tierversuchsfrei.
Die beste Haarmaske für intensiveren Glanz
Die Redken Extreme Strength Builder Maske verleiht deinem strapazierten Haar neuen Glanz. Davon profitierst du vor allem, wenn du Umweltbedingungen ausgesetzt bist, die dein Haar zusätzlich beanspruchen. Dazu gehören vor allem Menschen, die in Großstädten leben oder Arbeiten nachgehen, die dem Haar nachweislich nicht guttun.
Die Maske regeneriert dein Haar nicht nur, sondern macht es noch widerstandsfähiger gegenüber eben diesen Umwelteinflüssen. Auch bei häufigem Färben kann dir diese Maske dabei helfen, deinen alten Glanz zurückzuerlangen und zukünftigem Haarbruch vorzubeugen.
Die beste Haarmaske zur Stärkung der Haarfasern
Die Wella SP System Professional Luxeoil Keratin Restore Maske kommt in einer großzügigen Verpackung von 400 ml. Das bedeutet, dass du bei diesem Produkt je nach Häufigkeit der Nutzung erst nach einigen Monaten wieder Nachschub benötigst.
Die große Anzahl an Ölen pflegt und sträkt dein Haar, sodass es seine alte Kraft zurückerlangen kann. Die Haarmaske ist einfach auszuwaschen. Der Anteil an Keratin versorgt dein Haar zusätzlich mit wichtigen Nährstoffen und lässt es so erstärken.
Die beste Haarmaske für geschmeidigeres Haar
Die Kérastase Nutritive Haarmaske pflegt dein Haar ab der Haarwurzel an und sorgt bei störrischem Haar nicht nur dafür, dass du es künftig leichter kämmen kannst. Sie verleiht dir weicheres und glatteres Haar und sorgt mit seinen pflegenden Inhaltsstoffen dafür, dass es geschmeidiger wird und stärker glänzt.
Die Kombination aus hochkonzentrierten gluco-aktiven und außergewöhnlichen Iris-Rhizom-Extrakten wird durch das wertvolle Harz des Benzoeharzbaumes ergänzt und kann dein Haar von innen heraus stärken und pflegen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Haarmaske kaufst
Was ist der Unterschied zwischen einer Haarkur und einer Haarmaske?
In der Regel musst du eine Haarmaske auch länger einwirken lassen als eine Haarkur, damit die pflegenden Substanzen auch in die tieferen Schichten des Haares eindringen können. In einigen Fällen wird sogar empfohlen, die Maske über Nacht einwirken zu lassen. Dazu kannst du am besten eine Duschhaube tragen, damit dein Kopfkissen geschützt wird.
Da die Pflege intensiver und tiefer ist, wird geschädigtes und trockenes Haar repariert und der Effekt hält über einen langen Zeitraum an.
Haarkuren sind hingegen vor allem für die schnelle Pflege zwischendurch gedacht. Sie haben meist eine Einwirkzeit von circa fünf Minuten, so dass du sie auch entspannt während des Duschens anwenden kannst.
Es gibt jedoch auch Haarkuren, die flüssig sind und nach der Anwendung nicht ausgespült werden. Diese pflegen das Haar auch sehr intensiv, da alle Substanzen bis zur nächsten Haarwäsche Zeit zum Einwirken haben.
(Quelle: noanoliveoil.com)
Wie oft wird eine Haarmaske angewendet?
Wenn deine Haare besonders strapaziert sind und du ihnen ein intensiveres Treatment gönnen möchtest, kannst du die Maske einmal wöchentlich anwenden. Allerdings solltest du sie nicht öfter benutzen, da das Haar sonst übersättigt werden kann und dadurch strähnig oder fettig wirkt.
Wusstest du, dass eine tägliche Haarmaske dein Haar nicht auf wundersame Weise gleich verbessert?
Das Haar nimmt während der Haarmaske Nährstoffe auf, damit die sich aber vollends entfalten können, braucht es einige Tage.
Welche Inhaltsstoffe sind vor allem für trockenes Haar geeignet?
In der untenstehenden Tabelle werden die für Haarpflege am meisten verwendeten Öle präsentiert.
Öl | Eigenschaften |
---|---|
Rizinusöl | Begünstigt das Haarwachstum, verlangsamt den Haarausfall. Es ist sehr dicht und nicht so einfach zu verwenden, wenn nicht mit anderen Ölen gemischt wird. |
Olivenöl | Schon von den alten Griechen und Römern verwendet, ist reich an Vitamin A und E. Dank seines Linolensäureinhalts verleiht es den Haaren Weichheit. Es ist sehr hilfreich, auch um Haarknoten zu lösen. |
Mandelöl | Reich an Vitaminen E, A und D und Linolensäure. Sein hoher Anteil an Magnesium hilft gegen Haarausfall. |
Avocadoöl | Reich an Vitaminen, Omega 3, Kalium und Antioxidationsmittel. So wie die andere Öle, ist es auch perfekt gegen trockene Haare. |
Jojobaöl | Die molekulare Struktur dieses Öles ist die dem von der Kopfhaut produzierten Fett am ähnlichsten. Dadurch wird es leicht absorbiert. Ähnlich wie die andere Öle, hilft es die Haare zu reparieren und verleiht den Haaren Weichheit. |
Was kostet eine Haarmaske?
Wo kann ich Haarmasken kaufen?
Zusätzlich kannst du nahezu jeden Artikel auch online erwerben. Beliebte Online-Shops sind unter anderem:
- amazon.de
- schwarzkopf.de
- hair-care24.de
- shop.tophair.com
- lookfantastic.de
- hagel-shop.de
Entscheidung: Welche Arten von Haarkuren gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Haarmasken unterscheiden, die für unterschiedliche Haartypen geeignet sind:
- Trockenes Haar
- Strapaziertes Haar
- Coloriertes Haar
Je nach Typ des Haares und Struktur braucht dein Haar unterschiedlich intensive Pflege. Für jedes Haar gibt es die optimale Haarmaske, bei der du nur auf die Struktur und Beschaffenheit deines Haares achten musst. Aufgrund ihrer Anwendungsweise ist die jeweilige Wirkungsweise unterschiedlich. Deshalb ergeben sich individuelle Vorteile und Nachteile für dein Haar.
Wir möchten dir im weiteren Verlauf dabei helfen, herauszufinden, welche Art von Haarmaske deine Haare wieder gesund und schönmachen wird. Hierfür stellen wir die oben genannten Arten von Haarkuren vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wie funktionieren Haarmasken für trockenes Haar und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Feuchtigkeitsspende Öle wie Rizinusöl, Olivenöl, Mandelöl, Avocadoöl oder Jojobaöl spenden deinem Haar wieder viel Feuchtigkeit. Vitamine können dabei zusätzlich bei der Aufnahme und Speicherung der Inhaltsstoffe helfen. Dadurch erzielst du eine bessere Kämmbarkeit deines Haares.
Außerdem verhelfen Aminosäuren beim Schließen der äußeren Schuppenschicht aus Keratin und die Wirkstoffe deiner Haarmaske werden im Haar besser eingeschlossen. Dein Haar glättet sich somit wie von alleine.
Jedoch solltest du darauf achten, dass die Haarmaske deiner Wahl keine Inhaltsstoffe enthält. Hierdurch werden zwar die Haare geglättet und glänzen, jedoch verschließt das Silikon die Haarstruktur und schützt es somit nur kurzfristig, repariert es aber nicht.
Wie funktionieren Haarmasken für strapaziertes Haar und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Für strapaziertes Haar mit viel Spliss in den Haarspitzen solltest du zu Produkten mit der Bezeichnung „Anti Spliss“ oder „Repair“ greifen, da die Inhaltsstoffe, wie verschiedene Vitamine speziell auf kaputtes Haar ausgerichtet sind.
Durch verschiedenste Haaröle erhält dein Haar intensive Feuchtigkeit und wird hierdurch geschmeidig und besser kämmbar, da sich Knoten somit schneller lösen können.
Darüber hinaus wirkt beispielsweise Zitronensäure durch ihren hohen pH-Wert glättend für dein Haar. Die äußere Schuppenschicht aus Keratin schließt sich nach kurzer Einwirkzeit und die Wirkstoffe können somit besser in deinem Haar eingeschlossen werden.
Allerdings solltest du darauf achten, dass in deiner Haarmaske keine Silikone enthalten sind, da das Silikon deine Haare wie eine Plastikfolie umschließen. Somit wird es glatt und täuscht dir eine wunderbare Geschmeidigkeit vor.
Jedoch kann durch die Silikonschicht pflegende Feuchtigkeit und Nährstoffe nicht mehr ans Haar gelangen und es entsteht ein Gegeneffekt: Dein Haar trocknet unter der Silikonschicht noch mehr aus.
Parabene werden öfters bei Haarmasken für strapaziertes Haar eingesetzt. Jedoch wirken diese nur wie Konservierungsstoffe, machen das Produkt also länger haltbar, reparieren das Haar aber kaum. Bei langfristiger Anwendung kann es deinem Haar sogar Schaden zufügen.
Wie funktionieren Haarmasken für coloriertes Haar und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Besonders vor dem Färben empfehlen wir die Verwendung einer Haarmaske, damit das natürliche Schutzschild deines Haares gestärkt wird und es so optimal auf die Colorierung vorbereitet ist. Auch für dein bereits gefärbtes Haar gibt es Haarmasken, die es wieder geschmeidig machen, es schützen und die Farbe erneut zum Glänzen bringt.
Nach einiger Zeit verliert deine Colorierung im Normalfall den ursprünglichen Glanz. Um dein Haar wieder zum Glänzen zu bringen, helfen nicht nur Öle sondern auch natürliche Färbemittel wie Weizen oder Vanille, um die Töne dezent aufzufrischen und durch ihre Inhaltsstoffe wieder glänzend zu machen. Oftmals werden diese natürlichen Mittel jedoch durch chemische Substanzen ersetzt. Der Griff zur Naturkosmetik lohnt sich daher für dich.
Darüber hinaus gibt es auch Haarmasken, die einen UV-Filter besitzen. Dieser schützt mindestens bis zur nächsten Haarwäsche deine Haare vor gefährlicher UV-Strahlung, die sie besonders im Sommer spröde und kaputt machen können. Ein Schutzfilm um dein Haar sorgt für Farberhaltung und gesunde Spitzen.
Die Probleme beim Inhaltsstoff Silikon gelten auch für gefärbtes Haar. Jedoch gilt bei colorierten Haar eine Sonderregel: Die umschließende Schicht des Silikons wirkt farberhaltend. Persönlich kannst du also für dich entscheiden, was dir wichtiger ist.
Ein weiterer negativer Punkt ist, dass der UV-Filter nur sehr kurz anhält und sich meist beim nächsten Wasserkontakt auflöst. Eine häufige Verwendung von Haarmasken ist trotzdem nicht zu empfehlen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Haarmasken vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Haarmasken vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
- Ohne Silikone
- Anwendungsgebiete
- Einwirkzeit
- Art der Verpackung
Ohne Silikone
Silikone in Haarpflegeprodukten sorgen für einen seidigen Glanz der Haare. Durch die besondere Struktur umschließen sie das Haar mit einem Film und versiegeln es. Dadurch werden die Haare optisch geglättet.
Die Versiegelung kann jedoch dazu führen, dass keine pflegenden Stoffe mehr aufgenommen werden können und die Haare austrocknen. Mit der Zeit kommt es zu einem sogenannten Build-Up-Effekt. Das bedeutet, dass sich eine Silikonschicht auf die nächste legt.
Pflegende Substanzen können folglich immer schlechter aufgenommen werden und die Haare trocknen aus. Die obere Schicht wirkt dabei oft fettig. Außerdem kann Farbe deutlich schlechter aufgenommen werden.
Durch die regelmäßige Anwendung von Haarpflegeprodukten mit Silikonen kommt es zum sogenannten Build-Up. Dabei legt sich eine Silikonschicht auf die nächste, so dass pflegende Substanzen immer schwerer aufgenommen werden können.
Dazu kommt, dass einige Produkte biologisch schwer abbaubar sind und dementsprechend eine Belastung für die Umwelt darstellen.
Die am häufigsten vorkommenden Silikonen sind:
- Dimethicon
- Amodimethicon
- Dimethiconol
Außerdem erkennst du sie an den folgenden Endungen:
- – cone
- – conol
- – oxane
- – glycol
Generell ist es folglich empfehlenswerter, ein silikonfreies Haarpflegeprodukt zu nutzen oder sogar auf ein Bio- oder Naturprodukt zurückzugreifen.
Anwendungsgebiete
Es gibt Haarmasken für die unterschiedlichsten Anwendungen. Dazu zählt vor allem die Pflege von trockenen Haaren. Aber auch für coloriertes oder blondiertes Haar gibt es spezielle Haarkuren mit jeweils auf das Bedürfnis der Haare abgestimmten Inhaltsstoffen.
Des Weiteren gibt es Masken für feines Haar oder solche, die das Haarwachstum fördern. Es gibt Haarmasken, die über Nacht einwirken müssen, Haarmasken für brüchiges Haar, gegen Spliss oder für strapaziertes Haar.
Wusstest du, dass schon im alten Ägypten Frauen sowie Männer Haarmasken auftrugen?
Schönes Haar war ein Schönheitsmerkmal und so versuchten sie mit Ton und Schleim ihrem Haar und der Kopfhaut Feuchtigkeit zu spenden.
Zunächst solltest du entscheiden, zu welchem der folgenden Haartypen du gehörst, um die richtige Pflege für deine Haare zu finden:
- fettiges Haar
- trockenes Haar
- schuppiges Haar
- gesplisstes Haar
Einwirkzeit
Die Haarmaske wird in der Regel nach dem Haarewaschen angewendet. Dazu wird sie im feuchten Haar verteilt. Die meisten Masken haben ein Einwirkzeit von fünf bis zehn Minuten. Am besten verteilst du die Maske mit einem grobzinkigen Kamm in deinen Haaren und packst diese dann in Frischhaltefolie und ein Handtuch ein.
Durch die entstehende Wäre können sich die Wirkstoffe besser entfalten und noch tiefer in das Haar eindringen. Es ist oft auch empfehlenswert, die Maske länger einwirken zu lassen. Außerdem gibt es Haarmasken, die eine Einwirkzeit von bis zu einer halben Stunden haben oder sogar über Nacht einwirken müssen.
Im Anschluss solltest du deine Haare gründlich ausspülen. Das Wasser darf dabei nicht zu heiß oder zu kalt sein.
Art der Verpackung
Haarmasken werden meist in Tiegeln und seltener in Tuben verpackt. Die Tiegel sehen sehr edel und hochwertig aus. In der Regel bestehen diese aus Plastik. Es gibt jedoch aus plastikfreie Alternativen. Diese bestehen dann aus Glas. Diese Art der Verpackung wird vor allem für sehr hochwertige Produkte verwendet. Sie sind allerdings auch etwas preisintensiver.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Haarmaske
Kann ich Haarmasken selbst herstellen?
Ja, du kannst eine Haarmaske auch selbst herstellen. Es gibt eine ganze Reihe Hausmittel, die sich für die Herstellung einer pflegenden Maske eignen.
Maske für trockenes und beanspruchtes Haar
Zutaten:
- 1 Eigelb
- 1 TL Honig
- 2 EL Rizinusöl
- 2 EL natives Olivenöl
Zubereitung der Maske und Anwendung:
Zuerst erwärmst du den Honig in einem Wasserbad. Wenn dieser flüssig ist, kannst du die beiden Öle hinzufügen und alles gut miteinander vermischen. Zum Schluss wird noch das Eigelb zu der Mischung gegeben.
Anschließend verteilst du die Mischung in deinen Haaren; vor allem in den Längen und Spitzen. Die Maske sollte circa eine halbe Stunde einwirken. Dabei wickelst du deine Haare am besten in Frischhaltefolie.
Diese Maske eignet sich auch für Haar, dass zu Spliss neigt oder von der Sonne strapaziert wurde.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.fitundgesund.at/haarkuren-artikel-377
[2] http://www.t-online.de/leben/mode-beauty/id_65646140/bier-und-eier-so-werden-ihre-haare-noch-schoener.html
[3] http://www.paradisi.de/Beauty_und_Pflege/Haarpflege/Haarmasken/Artikel/12664.php
Bildnachweise: Pixabay.com / Gromovataya