Glätteisen Ostblock
Zuletzt aktualisiert: 30. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

27Analysierte Produkte

30Stunden investiert

23Studien recherchiert

87Kommentare gesammelt

Du willst dir deine Haare hin und wieder professionell stylen? Du willst ein 2-in 1-Gerät haben, mit dem du deine Haare sowohl glätten, als auch locken kannst? Dann solltest du dir über den Kauf eines Glätteisens Gedanken machen. Wie oft darfst du deine Haare glätten, bis diese davon kaputt werden? Welche verschiedenen Typen von Glätteisen gibt es für dich zu erwerben?

Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier im großen Glätteisen Test 2023. Wir stellen dir verschiedene Glätteisen vor, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Außerdem findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und Tricks, wie du deine Haare glättest und wie du dir mit dem Glätteisen auch eine schöne Lockenmähne zaubern kannst. Egal, ob du dich für ein Glätteisen mit Metall-, Keramik- oder Vollkeramik-Beschichtung entscheidest, wir klären dich über die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Haarstyler auf.

Das Wichtigste in Kürze

  • Glätteisen zaubern dir aus deinem Haar das perfekte Styling. Egal ob einen glatten Sleek-Look oder eine gestylte Lockenmähne.
  • Glätteisen lassen sich anhand ihrer Heizplattenmaterialien und zusätzlichen Funktionen unterscheiden. Man unterscheidet Heizplatten mit Metallbeschichtung, Keramikbeschichtung oder Vollkeramikplatten.
  • Glätteisen sollten mindestens über Heizplatten mit Keramikbeschichtung verfügen, da die Haare damit schonender geglättet werden. Noch besser sind Vollkeramikplatten, aber von Glättern mit Metallplatten ist abzuraten, da sie die Haarsträhnen zu stark schädigen.

Glätteisen Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Glätteisen mit Keratin-Keramikbeschichtung

Der Remington S8590 Haarglätter ist mit einer hochwertigen Keratin-Keramikbeschichtung, die eine schonende Glättung der Haare gewährleistet. Der Glätter verfügt über gefederte Keramikplatten, 5 verschiedene Temperaturstufen und eine Tastensperre, um ein unabsichtliches Verstellen der Temperatur zu verhindern.

Ein Hitzeschutzsensor gewährleistet eine perfekte Temperatur, um dein Haar vor Schäden zu schützen. Der Sensor befindet sich in der oberen Stylingplatte und stellt regelmäßig den Feuchtigkeitsgrad in deinem Haar fest. Dadurch kann der S8590 die Temperatur anpassen – vom Haaransatz bis zur Spitze. Nach 15 Sekunden ist das Glätteisen betriebsbereit.

Das beste Glätteisen mit Standard Keramikbeschichtung

Der Remington S9500 verfügt über eine hochwertige Keramikbeschichtung, mit echten Perlen basierend auf Sol-Gel. Er verfügt über schmale und extra lange Stylingplatten, sowie über federnd gelagerte Platten. Die LCD-Anzeige ermöglicht eine variable Temperatureinstellung in 9 Stufen, von 150-235°C.

In 10 Sekunden ist der Haarglätter betriebsbereit. Eine Tastensperre verhindert, dass die Temperatur unabsichtlich verstellt wird. Dies kann in der Hektik des Alltags schnell vorkommen und somit setzt auch der S9500 auf Sicherheit.

Das beste Glätteisen mit Ionentechnologie

Der Remington Pro-Ion Straight S7710 Haarglätter eignet sich zum Glätten und Locken. Dabei verfügt das Glätteisen über eine Temperatur-Boost-Funktion, die das schnelle Einstellen einer Höchsttemperatur ermöglichen. Dabei sorgt die dreifache Ionen-Technologie neben der hochwertigen Ultra-Turmalin-Keramikbeschichtung für glatte, frizz-arme Haare und reduzierter statischer Aufladung.

Kunden schätzen das Produkt, da es schonend zum Haar ist und die gewünschte Haarglätte auch bei Feuchtigkeit glatt bleibt. Das problemlose Einstellen der Temperatur und auch die einwandfreie Anwendung des Produktes auf coloriertem Haar begeistern zahlreiche Kunden. Dabei schätzen Käufer, dass das Produkt schnell aufheizt und wieder abkühlt.

Das beste Glätteisen mit Nebel-Technologie


AffiliateLink


Remington Glätteisen Hydraluxe Pro (Nebel Technologie „Hydracare“ für langanhaltende Ergebnisse ohne Hitze-Schäden, feuchtigkeitsspeichernde Keramikbeschichtung) Digitales Display, Haarglätter S9001

Feuchtigkeitsspeichernde Keramikbeschichtung erhält das perfekte Feuchtigkeits-Gleichgewicht der Haare
Hydracare Nebel Technologie kompletter Schutz vor Hitze Schäden*
Schmale, 110mm lange und federnd gelagerte Stylingplatten für gleichmäßigen Druck auf das Haar
Integrierter Wassertank für bis zu 43 Meter Styling ohne Nachfüllen, Pipette für ein einfaches Befüllen
Digitales Display mit 5 Temperatureinstellungen bis zu 230 C, ultra Schnellaufheizung in 15 Sekunden, 3 m Kabel in Salonlänge
*Im Vergleich zu ungestyltem Haar, beim Styling mit 170 C mit dem Hydracare Nebel

Das Hydraluxe Pro Glätteisen von Remington bietet Dank einer Nebel-Technologie erzielst du beim Glätten langanhaltende Ergebnisse und dies ganz ohne Hitze-Schäden. Mit der Keramikbeschichtung wird deinem Haar währenddessen Feuchtigkeit gespendet. Die 5 Temperatureinstellungen reichen bis zu 230 Grad.

Die schmalen, 10.1 Zentimeter langen und federnd gelagerten Stylingplatten sorgen für gleichmässigen Druck auf das Haar für optimale Ergebnisse. Der integrierte Wassertank hält für bis zu 43 Meter Styling und du kannst ihn kinderleicht mit einer Pipette wieder befüllen.

Der beste Haarglätter mit automatischer Temperaturanpassung

Der Braun Satin Hair 7 ST780 besticht durch hochwertige NanoGlide Keramikplatten, sowie durch die SensoCare Technologie. In Kombination wird so ein schonendes Glätten der Haare sowie ein optimales Stylingergebnis gewährleistet.

Der Braun Satin Hair 780 verfügt über NanoGlide Keramikplatten, welche ein 3-mal besseres Gleiten durch das Haar gewährleisten. Dadurch ist ein besonders geschmeidiges Glätten möglich. Gleichzeitig ist das Glätteisen unempfindlich gegenüber Rückständen von Styling Produkten. Zusätzlich verteilen bewegliche Platten den ausgeübten Druck gleichmäßig auf das Haar.

Der Braun ST780 verfügt über eine variable Temperatureinstellung. Der Temperaturbereich bewegt sich zwischen 120°C-200°C und kann anhand von 9 Temperaturstufen eingestellt werden. Entscheidet man sich die Temperatur manuell einzustellen, erfolgt auch keine Speicherung.

Das beste Glätteisen im Mini-Format

Keine Produkte gefunden.

Das KIPOZI Mini Glätteisen aus Keramik verfügt über eine zweifache Spannung und ermöglicht eine schnelle Aufheizung. Mit einer Gesamtlänge von 15cm und einer Breite von 1,3cm ist das Gerät besonders handlich und praktisch. Das Gerät erreicht eine Temperatur von bis zu 200°C und eignet sich aufgrund seiner kleinen Größe zum Stylen von Ponys, Kurzhaarfrisuren und dünnem Haar.

Das kleine und handliche Format, sowie seine schnelle Aufladung begeistert Kunden. Diese schätzen besonders, dass sich das Produkt auch für Extensions, Gesichtsbehaarung beim Mann und für empfindliches, sowie geschädigtes Kopfhaar eignet. Das Preis-Leistungsverhältnis und das ansprechende Design werden zudem gelobt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Glätteisen kaufst

Worin liegen die Vorteile vom Glätteisen im Vergleich zu anderen Haarstyling-Geräten?

Haarglätter sind heute sehr beliebt und sind in vielen Haushalten zu finden. Sowohl Frauen als auch Männer nutzen einen Glätter. Doch was ist der Vorteil eines Glätteisens im Vergleich zu anderen Styling Produkten, wie zum Beispiel den Lockenstab.

Der Vorteil liegt in den vielfältigen Möglichkeiten, die ein Glätteisen bieten kann. Mit einem Haarglätter ist es möglich viele verschiedene und trendige Frisuren zu kreieren.

Glätteisen Straße

Ein Glätteisen gehört zum festen Repertoire von Friseuren und ist auch aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Es sorgt schnell und unkompliziert für glatte Haare. (Foto: Fineas Gavre / unsplash.com)

Es ist egal ob du glattes Haar, kleine oder große Locken willst, das Glätteisen macht es möglich. In den Geschäften und im Internet wird auch eine große Auswahl von Haarglättern angeboten. Es gibt verschiedene Größen, verschiedene Ausführungen und Techniken und in verschiedenen Preisklassen.

Wo kommt das Glätteisen am häufigsten zum Einsatz und für wen eignet sich der Haarglätter?

Das Glätteisen ist bei Friseuren und aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Heutzutage ist Haarstyling genauso Damen- als auch Männersache.

Das richtige Styling ist heute nicht nur mehr Frauensache, für Männer ist es mittlerweile genauso wichtig. Die Beliebtheit des Stylingeisen zeichnet sich auch durch die einfache Handhabung aus. Gerade wenn man nicht nur Locken formen möchte, sondern auch glatte Haare möchte, ist der Haarglätter für dich geeignet.

Welche Alternative gibt es zum Glätteisen?

„Der Traum vom glatten Haar ist nur mit dem Haarglätter möglich? Du hast Angst, dass ein Glätteisen auf Dauer deine Haare schädigen kann?“ So bekommst du auch glattes Haar: Auch ein Föhn, Haarpflegeprodukte oder ein einfacher Zopf kann dir helfen.

Eine weitere Möglichkeit wie du ein glattes Haarstyling bekommen kannst ist es, wenn du deine Haare schichtweise, angefangen bei der untersten Schicht bis hin zur oberen Schicht, glatt föhnst. Es ist zwar zeitintensiver, dafür gibt es aber keine Haarschädigung.

Wenn du nur leicht wellige Haare hast, kannst du auch einen Glättungsbalm nutzen. Du bekommst ihn in allen Drogeriemärkten.

Sollte es dir nur darum gehen eine glatte Haarstruktur zu bekommen, d.h. dass deine Haare nicht kraus aussehen, ist es auch möglich nach dem Haarföhnen einen einfachen Zopf zu flechten. Zwar entstehen leichte Wellen, doch der strohige Effekt der Haare wird vermieden.

Zugegeben das Stylingeisen ist die einfachste Methode um sich dem Traum vom glatten Haar zu erfüllen, doch vielleicht ist eine von oben genannte Möglichkeit eine Alternative für dich.

Was kostet ein Glätteisen?

Hier sollte man auf keinen Fall an der falschen Stelle sparen. Die Grundregel lautet, desto besser das Stylingeisen, desto besser und gesünder ist es für dein Haar. Glätteisen sollten über bestimmte Funktionen verfügen, um so zu gewährleisten können, dass dein Haar schonend geglättet wird.

Professionelle Haarglätter haben nicht nur eine längere Lebensdauer, sondern bieten weitere von Vorteil bringende Funktionen.

  • Abschaltautomatik
  • Variable Temperatureinstellung, die individuell auf deine Haarsträhne abgestimmt ist
  • federnde Heizplatten
  • LCD-Display

Das kostet natürlich, doch solltest du es vermeiden einen Haarglätter unter 50€ zu kaufen. Günstigere Glätteisen sind meistens von geringerer Qualität und schaden dadurch deinem Haar. In der Folge kommt es zu unnötigen Haarschäden und Friseurkosten.

Es lohnt sich mehr Geld in einem Glätteisen zu investieren, damit man sich einen hochwertigen Glätteisen kauft.

Was braucht ein gutes Glätteisen und warum sind sie so teuer?

Nicht jedes Haar ist gleich, daher ist es besonders wichtig, dass Haarglätter sich deinem Haar anpassen können. Glättest du dein Haar falsch, kann dies zu Haarschäden und Haarbruch führen.

Viele Glätter verfügen aus diesem Grund über verschiedene einstellbare Temperaturen. Ein guter Haarglätter zeichnet sich durch Platten aus Keramik aus. Bei den älteren Modellen waren die Platten oft nur aus Metall, welche die Hitze des Stylingeisens ungleichmäßig verteilen.

Die Folge sind Schäden am Haar. Platten aus Keramik bzw. Vollkeramik gewährleisten eine gleichmäßige Verteilung der Wärme und können somit dein Haar schonender stylen.

Glätteisen Brille

Glätteisen gibt es in unterschiedlichen Preisklassen. Ein Qulitätsmerkmal sind dabei die Keramikplatten die das Haar schonender glätten können. (Foto: Angelina Litvin / unsplash.com)

Ein weiteres Kriterium beim Kauf sollte ein robustes Gehäuse sein. Sicherheit sollte auch nicht zu kurz kommen. In der Hektik der heutigen Zeit vergisst man schnell etwas, deshalb achte darauf dass dein Glätteisen eine Abschaltautomatik hat.

Um dein Haar optimal stylen zu können, ist es wichtig, dass Haarglätter ein drehbares Kabelgelenk haben. So kannst du Locken im Handumdrehen stylen. Desto mehr Merkmale ein Glätter aufweist, desto teurer wird er beim Kauf.

Wie funktioniert ein Glätteisen mit Ionen Technologie bzw. Infrarot?

Sowohl bei der Ionen-Technologie als auch bei Infrarot wird ein schonendes Glätten gewährleistet. Die Haarsträhnen werden zusätzlich mit einer negativen Ladung an Ionen bzw. Infrarot Wärme behandelt – d.h. keine statische Aufladung und Schutz gegen die Hitze des Haarglätters.

Ionen Haarglätter führen zu einer negativen Ladung. Dadurch wird im Haar einerseits die elektrostatische Aufladung der Haare vermieden und andererseits bilden die Ionen einen Schutz gegen die Hitze des Glätteisens. Das Haar wird schonend geglättet, da sie nicht austrocknen können. Ein Teil der Nässe wird von den Haaren selbst aufgenommen werden.

Ionen Haarglätter vermeiden das Elektrisieren der Haare und glätten die Haare schonender.

Langwellige Infrarot- Wärme gewährleistet eine schonende Haarglättung. Infrarot Glätter erzeugen ein Höchstmaß an langwelliger Infrarot-Wärme, die dein Haar schonend von innen nach außen behandeln und so die Feuchtigkeit in den Haarsträhnen einschließt.

In der Folge wird die Schuppenschicht des Haares schonend von innen geschlossen. Natürlich muss man mehr dafür ein Infrarot Glätteisen bezahlen, doch dein Haar ist es wert.

Sind billige Glätteisen weniger gut für die Haare?

Grundsätzlich sind Haarglätter unter 50€ nicht empfehlenswert. Viele preisgünstige Modelle unter dieser Grenze verfügen über eine Metallheizplatte, die dein Haar schädigen kann.

Der Nachteil von billigeren Stylingeisen liegt hauptsächlich darin, dass sie weniger können und deine Haarstruktur schädigen. So brauchen sie länger, bis sie einsatzbereit sind. Oft sind die Platten aus Metall – eine Technik die deinen Haaren Schaden kann. Grundsätzlich soll man auch beim Kauf eines Glätteisens den Preis vergleichen, doch empfiehlt es sich nicht zu sehr zu sparen.

Wo kann man ein Glätteisen kaufen?

Haarglätter jeder Art sind im gutsortierten Handel, beim Friseur, sowie im Internet erhältlich.

Wusstest du, dass die Breite der Platten des Glätteisens abhängig ist von deiner Haarlänge?

Je kürzer das Haar ist, desto schmaler sollten die Platten des Glätteisens sein. So kannst du präziser Arbeiten. Wenn du langes Haar hast, solltest du ein Glätteisen mit breiten Platten wählen.

Haarglätter sind im jeden sortierten Elektrofachhandel erhältlich. Wer lieber eine Beratung von Profis bekommen möchte kann den Glätter auch beim Friseur kaufen. Wobei hier die Auswahl nicht sehr groß ist. Eine weitere Möglichkeit ist natürlich im Internet das Glätteisen zu kaufen. Hier kannst du dich über die verschiedenen Modelle, die angeboten werden, informieren.

Haarglätter aller Marken kann man im Geschäft oder Online bei folgenden Händlern erhalten:

  • Amazon
  • Saturn
  • Media Markt
  • Otto
  • Hartlauer
  • Conrad

Wie glätte ich meine Haare?

Um ein optimales Styling zu schaffen, musst du deine Haare richtig glätten. D.h. du solltest dabei ein paar Dinge beachten. Ganz wichtig dabei ist: Um ein langanhaltendes Ergebnis zu erzielen, trockne deine Haare vor dem Glätten.

Der Sleek Look, d.h. glänzend, glatte und geschmeidige Haare liegen im Trend. So funktioniert es:

Schritte Beschreibung Zusätzliche Produkte
1 Wasche deine Haare wie gewohnt und trockne sie. Shampoo, Spülung, Föhn
2 Arbeite einen Hitzeschutz in dein Haar ein. Hitzeschutzspray
3 Unterteile deine Haare in einzelne Partien. Beginne dabei mit dem Unterhaar. Teile nun möglichst dünne Strähnen ab und lege die Strähne zwischen die Platten des Glätteisens.Achte dabei darauf nicht zu nahe mit dem Haarglätter an deinen Haaransatz zu kommen. Haarklammer, Zopfgummi, Haarbürste
4 Ziehe nun das Stylingeisen von oben in Richtung Spitzen. Verweile dabei nicht zu lange auf einer Stelle, es besteht die Gefahr dass dein Haar punktuell überhitzt. Die Folge wäre brüchiges Haar. Arbeite dich von Strähne zu Strähne. Am Schluss kommt das Deckhaar an die Reihe. Haarbürste
5 Dein Styling ist nun fertig. Keine

Tipp: Während des Glättens der Strähne mit dem Haarglätter einen großen Bogen nachfahren. So verhinderst du abstehende Spitzen. Hitzeschutz nicht vergessen.

Wie mache ich Locken bzw. Wellen mit dem Haarglätter?

Teile eine Strähne ab und lege sie zwischen die Platten. Ziehe nun das mit der Strähne umwickelte Glätteisen in einem gleichmäßigen Tempo nach unten bis über die Spitzen hinaus.

Als erstes brauchst du das richtige Glätteisen. „Verfügt dein Haarglätter über abgerundete Ecken?“ Bei den meisten Glätteisen am Markt gehört dies bereits zum Standard.

Wenn ja, dann hast du schon das Richtige Arbeitsmittel.

  1. Wasche deine Haare wie gewohnt und trockne sie. Nasse Haare können niemals gelockt werden.
  2. Arbeite einen Hitzeschutz in dein Haar ein. Ohne Schutz werden die Haare geschädigt.
  3. Je nach deiner Haarstruktur sollte die richtige Temperatur gewählt werden. Desto feiner dein Haar ist, desto geringer sollte die eingestellte Temperatur sein. Hast du sehr dickes Haar, musst du mit einer höheren Temperatur arbeiten.
  4. Jetzt kann es losgehen. Beginne in der Nähe der Ohren oder am Nacken. Teile eine Strähne ab und lege sie zwischen die Platten. Drehe nun das Glätteisen um 360 Grad um die Längsachse. Pass auf, dass du nicht zu nahe an den Haaransatz kommst.
  5. Ziehe nun das mit der Strähne umwickelte Eisen in einem gleichmäßigen Tempo nach unten bis über die Spitzen hinaus. Achte dabei darauf, dass du konstant im gleichen Winkel bleibst. Tipp: Halte mit der freien Hand die Strähne und straffe sie leicht.
  6. Arbeite dich auf diese Weise von Strähne zu Strähne. Beginne bei den unteren Strähnen und zum Schluss machst du erst das Deckhaar. Als letztes locke die Frontpartie.

Wichtige Facts beim Locken:

  • Ein gesundes Haar kann ein Lockenstyling ein Mal in der Woche verkraften, doch mute es deinem Haar nicht zu oft zu.
  • Solltest du breite Strähnen wählen, erreichst du ein Haarstyling mit vollen und großen Locken.
  • Nie ohne Hitzeschutz die Haare locken.
  • Je näher du an den Ansatz mit der Drehung der Haare beginnst, desto wilder werden deine Locken.
  • Je kleiner du die Strähne wählst, desto fester sind deine Locken.
  • Je langsamer du das Glätteisen bewegst, desto mehr Hitze kann auf die einzelne Strähne einwirken. Das Ergebnis ist das deine Locken mehr Sprungkraft erhalten.

Wie oft darf ich meine Haare glätten oder macht es die Haare kaputt?

Grundsätzlich gilt je gesünder und kräftiger deine Haare sind, desto öfter kannst du sie stylen. Beachte dabei das Haare beim Ansatz robuster gegen die Hitze sind. Die Haarspitzen gehören hingegen zu den empfindlichsten Teil einer Haarsträhne.

Robuste und kräftige Haare erlauben oftmaliges, bis zu täglichem stylen. Hast du jedoch eher feines bzw. sensiblere Haare, solltest du entsprechend weniger glätten. Als Richtwert kann man sagen ein bis zwei Mal die Woche ist in Ordnung. Grundvoraussetzung ist eine regelmäßige Pflege der Haare, wie zum Beispiel mit reichhaltigen und feuchtigkeitsspendenden Kuren.

Ebenso von großer Bedeutung ist wie gut ihr eure Haare vor der Hitze schützt. D.h. Hitzeschutz nicht vergessen. Doch grundsätzlich gilt weniger ist mehr. Zwar gibt es bereits viele Glätteisen, die schonend die Haare stylen, doch wenn man übertreibt, ist es auch nicht gut.

Wieviel Grad brauche bei feinem Haar, krausem bzw. dickem Haar?

Das A und O beim Glätten ist die richtige Temperatur. Glätte dein Haar nie mit zu hohen Temperaturen, nur so kannst du vermeiden, dass deine Haare nicht geschädigt werden.

Bei dünnen und feinen Haar kannst du bereits mit einer Temperatur von ca. 165 Grad Celsius glätten. Dickes Haar hingegen benötigt eine Temperatur von ca. 195 Grad Celsius um optimal gestylt werden zu können. Eine Temperatur von über 200 Grad Celsius solltest du aber vermeiden, denn wenn die einzelnen Haarsträhnen zu hoch erhitzt werden, können sie abbrechen.

Haartyp Gradeinstellung
Dünnes/Feines Haar Bis ca. 165 Grad Celsius
Dickes Haar Bis ca. 195 Grad Celsius

Welche Frisuren/Haarstylings kann ich mit dem Glätteisen machen?

Magazine und Stars machen es vor, ein Haarglätter bietet dir eine Fülle von Möglichkeiten. Egal ob bei kurzem Haar oder langem Haar, ob glattes oder gelocktes Haar.

Einerseits gibt es den angesagten Sleek Look. Bei diesem Haarstyling kommt es darauf an das die Haare glänzen, glatt und geschmeidig sind. Ein weitere Styling Möglichkeit sind Locken. Mit Hilfe des Stylingeisens kannst du aus deinem Haaren einen perfekt gestylten Lockenkopf machen.

Nicht zu vergessen: Viele setzen das Glätteisen als Vorbereitung für weitere Frisuren ein, wie zum Beispiel Hochsteckfrisuren. Du siehst die Welt der Frisuren steht dir mit dem Haarglätter offen. Ob glatt, wellig oder mehr, das Glätteisen macht es möglich.

Welche Arten von Glätteisen gibt es?

Neben dem Standard Haarglätter mit Kabel, gibt es Haarglätter zum effektiven Glätten noch in anderen Varianten.

  • Glätteisen mit Akku

Akku Glätteisen sind noch relativ unbekannt. Ihr Vorteil: sie benötigen keine Steckdose. Stattdessen werden sie mit einem wieder aufladbaren Akku betrieben, d.h. sie sind kabellos. Daher eignen sie sich besonders für Campingurlaube. Ihr Nachteil liegt allerdings im Akku selber. Die notwendige Hitze, mit der ein Haarglätter arbeiten muss, kann mit dem Akku nicht erzeugt werden.

  • Mini Glätteisen

Kleine Glätteisen sind handlich und klein, passen in jedem Koffer. Was sie zum idealen Begleiter auf Reisen machen, sozusagen ein Reise Haarglätter. Ihr Nachteil, ist jedoch, dass sie kaum über erforderliche Funktionen verfügen, die notwendig sind, um die Haare schonend zu glätten. Wiederum für Stirnfransen, ist ein Mini Glätteisen perfekt.

Entscheidung: Welche Arten von Glätteisen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Prinzipiell kannst du Haarglätter an den verschiedenen Heizplatten unterscheiden:

  • Glätteisen mit Metallbeschichtung
  • Glätteisen mit Keramikbeschichtung
  • Glätteisen mit Vollkeramikplatten

In der Summe steht hinter allen Heizplatten ein Grundgedanke, die Haare so schonend wie möglich zu stylen. D.h. die Haarstruktur soll beim Glätten nicht austrocknen und weich und geschmeidig bleiben. Je nachdem, wie viel du ausgeben willst und welche Anforderungen du an deinen Haarglätter stellst, solltest du dich für eine der Heizplatten entscheiden. Der folgende Abschnitt soll die einzelnen Technologien mit ihren Vorteilen und Nachteilen näher bringen und soll dir dabei helfen das richtige Glätteisen für dich zu finden.

Wie funktionieren Glätteisen mit Metallbeschichtung und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Glätteisen mit Metallplatten waren die ersten Modelle, als die Technik aufkam. Auch heute werden Glätter mit Metallplatten noch gerne genutzt, obwohl sie nicht den neuesten Erkenntnissen schonender Haarglättung entsprechen. Wer allerdings nicht zu viel für den Haarglätter ausgeben will und nicht auf das Glätten seiner Haare verzichten möchte, kann billige und preisgünstige Modelle finden.

Du solltest dich aber auf kleinere Einschränkungen einstellen. So heizen Glätter mit Metallplatten langsam auf, dadurch dauert es länger bis das Stylingeisen betriebsbereit ist. Ein weiterer Schwachpunkt: Die Heizplatten werden nicht gleichmäßig heiß, d.h. sie bieten keine ideale Wärmeverteilung. Viele Hersteller bieten Haarglätter mit Metallplatten an, weil sie jedem ermöglichen möchten, sich die Haare zu stylen. Es gibt bereits Modelle für weniger als 20€.

Durch diese beide Einschränkungen, kann dein Haar geschädigt werden. Während der Erhitzung dehnt sich das Metall aus, wodurch eine ungleichmäßige Wärmeverteilung entsteht. Das schadet nicht nur deinem Haar, sondern auch dein Stylingergebnis leidet darunter. Auch kann dir passieren, dass deine Haare auf den Heizplatten festkleben. Die Folge ist Haarbruch und Verbrennung der Haare.

Vorteile
  • Preis
Nachteile
  • Schädigt das Haar
  • Ungleichmäßige Wärmeverteilung am Haar
  • Haar kann an Metallheizplatte festkleben
  • Styling nicht optimal

Wie funktionieren Glätteisen mit Keramikbeschichtung und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Eine Keramikbeschichtung hat viele Vorteile. Seine Stärken liegen im Material. Keramik ist ein Material, das die Hitze des Glätters sehr gut leiten kann. In der Folge wird die Wärme gleichmäßig verteilt und dein Haar dadurch schonender geglättet.

Die Keramik, die für die Stylingplatten eingesetzt wird, ist durch ihre Kratz- und Stoßfestigkeit wenig verschleißanfällig. Ebenso verfügen mit Keramik beschichtete Platten über eine ultraglatte Oberfläche und dadurch eine gute Wärmeleitfähigkeit. Sie gewährleisten eine gleichmäßige Erhitzung der Platten. Dadurch wird die Hitze gleichmäßig auf deine Haarsträhne verteilt.

Weitere Vorteile sind eine gute Wärmeisolation, Temperaturwechselbeständigkeit und eine Formbeständigkeit bei hoher Wärmezufuhr. All diese Eigenschaften gewährleisten, dass dein Haar nicht angegriffen wird und somit schonender geglättet wird. Haarschäden und Haarbruch kann vermieden werden.

Allerdings neigen keramikbeschichtete Platten dazu, ihre Beschichtung mit der Zeit zu verlieren. Dadurch kommen die darunterliegenden Metallplatten hervor, die sich wiederum negativ auf dein Haar auswirken. Hersteller bezeichnen gerne Keramik Beschichtungen als Keramikplatten, um sie so besser zu verkaufen.

Vorteile
  • Kratz- und stoßfest
  • Langlebig
  • Sehr gute Hitzeverteilung
  • Sanftes und schonendes Glätten
Nachteile
  • Verlieren mit der Zeit die Beschichtung
  • Preis

Bei vielen Haarglättern sind die Keramikplatten aus verschiedenen Materialien.

Keramik-Turmalin Beschichtung

Keramik-Turmalin-Haarglätter ermöglichen ein besonders schonendes Haare glätten. Bei Turmalin handelt es sich um einen Edelstein, dieser lädt sich unter Hitzeeinwirkung negativ auf.

Diese negativen Ionen trocknen das Haar von Innen nach Außen. Das Resultat ist, dass sich das Gerät schneller erwärmt. Das dazu führt, dass deine Haarsträhne weniger der Hitze ausgesetzt wird als bei anderen Glätteisen. Der Turmalin Zusatz in der Heizplatte sorgt dafür, dass deine Haare nicht anti-statisch aufgeladen werden.

Vorteile
  • Schonendes Haare glätten
  • Gesünder aussehendes Haar
  • Haare natürlich stylen
  • Haare kleben auf den Platten nicht an
Nachteile
  • Preis

Titanium-Keramik Beschichtung

Haarglätter mit Titanium-Keramik Beschichtung sind noch glatter als reine Keramikbeschichtungen. Die Hitze kann dadurch auf der Platte noch gleichmäßiger verteilt werden.

Die Titanium Beschichtung lässt die Hitze ohne viel Fluktuation lange anhalten, wodurch das Haare stylen beschleunigt wird. Im Ergebnis wird dein Haar schonend geglättet und Haarschäden und Haarbruch vermieden. Sie sind sehr langlebig, zwar im Preis teurer, aber es lohnt sich für dein Haar.

Vorteile
  • Ultraglatte Heizplatten
  • Schnell einsatzbereit
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung
  • Schonendes Haare stylen
Nachteile
  • Preis

Wie funktioniert ein Glätteisen aus Vollkeramikplatten und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Besonders gut sind Haarglätter mit Vollkeramik. Hochwertige Glätter mit Vollkeramikplatten erzeugen langwellige Infrarot-Wärme, die dein Haar schonend von innen nach außen behandeln und so die Feuchtigkeit in den Haarsträhnen einschließen.

In der Folge wird die Schuppenschicht des Haares schonend von innen geschlossen. Heizplatten aus Vollkeramik gewährleisten somit eine gleichmäßige Wärmeverteilung und stylen deine Haare noch schonender als Glätter mit Keramikbeschichtung. Ein Haarglätter mit Vollkeramikplatten zeichnet sich auch durch seine Langlebigkeit aus.

Wie bei Heizplatten mit Keramikbeschichtung, gibt es auch bei Glättern mit Heizplatten aus Vollkeramik Innovationen, mit dem Ziel dein Haar noch schonender zu stylen. Viele Haarglätter verfügen über NanoGlide Keramikflächen. Die neu entwickelte Keramikfläche, vereinfacht das Gleiten über das Haar. Durch das schnellere Gleiten hat man die Gewissheit, dass die Haare noch weniger strapaziert werden, als bei anderen Heizplatten.

Vorteile
  • Schonendes Glätten
  • Langlebig
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung
  • Sanft zum Haar
Nachteile
  • Preis

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Glätteisen vergleichen und bewerten

Ein Glätteisen ist eine langfristige Investition für dich selbst bzw. deine Haare. Du glättest deine Haare nicht nur einmal, um dann das Eisen für längere Zeit nicht mehr zu verwenden. Im Gegenteil: Das Stylingeisen kommt sehr oft mit deinen Haaren in Kontakt. Aus dem Grund ist es besonders wichtig, dass dieser Kontakt auch so schonend wie möglich für dein Haar ist.

Der nachstehende Text soll dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Glätteisen vergleichen und bewerten kannst. Dies soll dir deine Entscheidung erleichtern, welcher Haarglätter zu dir passt.

Im Folgenden wird auf diese Kriterien näher eingegangen:

  • Art der Heizplatte bzw. Beschichtung
  • Variable Temperatureinstellung
  • Automatische Temperaturanpassung
  • Aufheizzeit
  • Abschaltautomatik
  • Ionen – Technologie und Infrarot
  • Drehbares Kabelgelenk und Kabellänge
  • Handhabung des Glätteisens
  • Gefederte Keramikplatten
  • Tastensperre

Art der Heizplatte bzw. Beschichtung

Bereits im ersten Teil wurden die verschiedenen Heizplatten bzw. Beschichtungen näher beleuchtet. Da dieses Kriterium mitunter einer der wichtigsten Kaufkriterien ist, wird auch hier noch einmal darauf hingewiesen.

Zuerst musst du dir darüber klar werden, wie oft du deine Haare stylen und sie damit der Hitze aussetzen möchtest. Wie oben erläutert, verteilt jede Heizplatte die Hitze des Glätteisens verschieden.

Möchtest du nun öfter glätten, ist es von Vorteil, wenn du mehr Geld für einen Haarglätter investierst. Denn je besser die Heizplatte bzw. die Beschichtung ist, desto besser ist es auch für dein Haar – die Haare werden schonender geglättet und Haarschäden verringert.

Heizplatten aus Vollkeramik sind dabei am besten geeignet. Da ihre Platten nicht nur mit Keramik beschichtet sind, können diese Heizplatten die Hitze des Glätters besonders gut leiten. Dadurch entstehen keine sogenannten Hotspots. Das Glätteisen wird überall gleich heiß und dein Haar perfekt gestylt.

Achte darauf, dass der Glätteisen nach der Verwendung auf keinem Stoff liegt, welcher leicht brennt.

Variable Temperatureinstellungen

Jedes Haar hat andere Bedürfnisse und stellt andere Anforderungen an ein Glätteisen. So solltest du feines Haar mit weniger Hitze stylen, während dickes Haar eine höhere Hitze benötigt, um geglättet werden zu können.

Daher solltest du bei deiner Kaufentscheidung einem Haarglätter mit variablen Temperatureinstellungen den Vorrang geben. Viele Modelle bieten Temperaturen von ca. 130°C bis 230°C an. Je nach Anbieter bzw. Modell werden verschiedene Temperaturbereiche bzw. –regelungen angeboten. Wird ein Haar mit zu hohen Temperaturen geglättet, verliert es an Glanz und Elastizität, da die natürliche Schuppenschicht des Haares aufreißt und das Haar geschädigt wird.

Automatische Temperaturanpassung

Die perfekte bzw. richtige Temperatur ist das A und O beim Glätten. Du kannst bei vielen Glätteisen die Temperatur auf dein Haar abstimmen, doch um auf Nummer sicher zu gehen, bieten viele Modelle auch eine automatische Temperaturanpassung.

Die automatische Temperaturanpassung funktioniert mit Sensoren (meistens 3) in den Keramikplatten. Alle paar Sekunden wird durch diese Sensoren das Haar überprüft. Überprüft werden dabei folgende Punkte:

  • Feuchtigkeit
  • Dicke der Haare
  • Zustand der Haare
  • Dichte der Haare

Auf diese Punkte wird dann die Hitze der Platte perfekt auf das Haar abgestimmt. Dabei werden sogar feine Korrekturen der Temperatur am Weg vom Haaransatz bis zu den Spitzen vorgenommen – Haarspitzen sind viel empfindlicher auf Hitze als Haare direkt am Ansatz.

Aufheizzeit

Der Zeitfaktor spielt im Alltag eine große Rolle. Du möchtest keine Zeit verlieren beim Glätten, dann ist es von Vorteil, wenn dein Glätter sich schnell aufheizt.

Die Aufheizzeit ist von Modell zu Modell verschieden. So sind einige nach 10 Sekunden schon betriebsbereit, währenddessen andere bis zu 60 Sekunden brauchen. Wie lange ein Glätteisen benötigt, hängt nicht unbedingt vom Preis ab. Hier musst du die einzelnen Glätter vergleichen.

Abschaltautomatik

Die Sicherheit sollte dir auch beim Haareglätten am Herzen liegen. So kann ein erhitztes Glätteisen schon mal zur Brandursache werden. Ob es nun daran liegt, dass du es falsch ablegst oder du in der Hektik vergisst, es auszuschalten.

Viele Haarglätter verfügen daher über eine Abschaltautomatik. Konkret bedeutet das, dass die Haarglätter automatisch abschalten. Je nach Modell ist der Zeitraum verschieden und variiert zwischen ca 30 und 60 Minuten. Solltest du also mehr der chaotische Typ sein, ist es sicher ratsam diese Funktion am Glätteisen zu haben. Bereits bei vielen Modellen gehört die Abschaltautomatik zum Standard.

Ionen – Technologie und Infrarot

An erster Stelle sollte dein Haar stehen, d.h. deine Haare sollten so schonend wie möglich geglättet werden, um Schäden zu meiden. Solltest du also Wert auf die Gesundheit deines Haares legen, aber nicht auf Styling verzichten wollen, dann verzichte nicht auf Ionen-Technologie oder Infrarot.

Glätteisenhersteller entwickeln immer wieder neue Techniken, um das Haar zu schonen und das Frisieren so angenehm wie möglich zu machen. Ionen bauen einen Schutz gegen die Hitze des Haarglätters auf.

Glätteisen Friseur

Nach dem gleichen Prinzip funktionieren Stylingeisen mit Infrarot. Auch Infrarot Glätteisen sorgen für mehr Feuchtigkeit im Haar, wodurch die Gesundheit des Haares unterstützt wird. (Foto:
Shari Sirotnak / unsplash.com)

Dies hat in der Folge den Effekt, dass die Haarsträhnen schonender behandelt werden, da das Haar nicht austrocknet. Weiters wird eine statische Aufladung deiner Haare verhindert. Optisch sorgen die Ionen dafür, dass dein Haar noch schöner glänzt.

Drehbares Kabelgelenk und Kabellänge

Von Vorteil sind ein drehbares Kabelgelenk und ein nicht zu kurzes Kabel, um ein einfacheres Haarstylen zu ermöglichen.

Bei vielen Glätteisenmodellen ist ein Drehmechanismus angebracht. Dies verhindert ein Verknoten des Kabels – das Stylen von Locken wird so erheblich erleichtert. Ein drehbares Kabelgelenk erleichtert dir die Bedienung und verhindert das unerwünschte Verknoten des Kabels.

Weiters soll das Kabel nicht zu kurz sein. Je nach Modell sind die Kabel am Haarglätter zwischen 1,7 und 3 Meter lang. Auch ein zu kurzes Kabel kann das Stylen der Haare erschweren.

Handhabung des Glätteisens

Handhabung und Komfort solltest du auf keinen Fall bei deiner Kaufentscheidung weglassen. Ein LCD-Display und geringes Gewicht des Glätteisens, kann dir das Glätten um vieles erleichtern.

  • Gewicht des Haarglätters

Ein Haarglätter sollte sehr gut in deiner Hand liegen, d.h. er soll leicht und handlich sein. Umso schwerer dein Glätter ist, desto schwerer wird er mit der Zeit in deiner Hand. Da Haare stylen eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, solltest du auf das Gewicht des Glätters achten. Je nach Hersteller kann ein Glätteisen zwischen 200g und 300g wiegen.

  • LCD-Display

LCD-Displays sind häufig bei Haarglättern mit verschieden einstellbaren Temperaturen zu finden. Du kannst am Display ablesen, wenn dein Glätteisen auf Betriebstemperatur ist. Bei vielen Modellen blinkt die Temperaturanzeige am Display solange, bis sich das Stylingeisen auf die eingestellte Temperatur erwärmt hat.

Ein leichter Glätteisen ist besser zum bedienen. LCD-Display zeigt dir, ob die passende Temperatur eingestellt ist.

Gefederte Keramikplatten

Mit gefederten Keramikplatten ist dem Zerren und Ziehen an deinen Haarsträhnen ein Ende gesetzt. Gefederte Keramikplatten können dies durch eine Druckanpassung verhindern.

Bereits bei vielen Glätteisenmodellen wird diese Technik angewendet. Dabei verfügen gefederte Keramikheizplatten über die Möglichkeit, sich dem Druck, der auf die Heizplatten ausgeübt wird, anzupassen. Dies hat zur Folge, dass die dazwischen liegenden Haare immer mit derselben Kraft geglättet werden. Um diese Funktion zu haben, muss man nicht tief in die Geldbörse greifen. Auch preisgünstigere Haarglätter, wie zum Beispiel von Remington, verfügen über gefederte Platten.

Tastensperre

Eine Tastensperre verhindert, dass sich im Betrieb befindliche Glättesisen aus Versehen verstellen, wie die Temperatur oder abschalten. Beim Glätten kann das schnell passieren.

Du stehst vor dem Spiegel und bearbeitest dabei dein Haarsträhnen, das Glätteisen bedienst du somit im Blindflug. Gerade wenn du noch nicht sooft deine Haare geglättet hast, du sozusagen das Gerät noch nicht kennst, kann das schnell passieren. Die Tastensperre schaltet sich ein, nachdem das Gerät auf Betriebstemperatur ist.

Abschließend noch eine kurze Checkliste was ein Glätteisen können bzw. haben soll:

  • Heizplatte mit Keramikbeschichtung bzw. aus Vollkeramik
  • Verschiedene Temperaturstufen
  • Automatische Temperaturanpassung
  • Abschaltautomatik
  • Ionen-Technologie bzw. Infrarot
  • Gefederte Keramikplatten
  • Drehbares Kabelgelenk
  • Kurze Aufheizzeit

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Glätteisen

Wie funktioniert ein Haarglätter?

Ein Glätter hat zwei beheizbare Platten verbunden mit einem Schanier.

Ein Haarglätter besteht aus zwei Teilen, verbunden mit einem Scharnier, damit es aufgeht und wieder geschlossen werden kann. Auf beiden Seiten befinden sich aufheizbare Platten. Man legt die Haare dazwischen, das Stylingeisen wird zugeklappt, um dann die Haarsträhnen sanft und schonend durch das Glätteisen zu ziehen.

Wer erfand das Glätteisen?

Heute gehören Haarglätter zu den bekannten Styling Geräten. Doch waren sie nicht immer so haarschonend und modern wie du sie heute kennst.

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte der französische Erfinder Marcel Grateau das erste Glätteisen. Natürlich hatte dieses wenig mit dem heutigen modernen Stylingeisen gemein. Sein Glätter bestand aus zwei schmalen Eisenstäben in Form einer Schere, welche über offenem Feuer erhitzt wurde. Mit diesem wurden dann die Haare, Strähne für Strähne, gelockt oder geglättet.

Kamen die heißen Stäbe der Kopfhaut, den Ohren oder der Stirn zu nahe, kam es zu schmerzhaften Brandwunden, die natürlich Narben hinterließen. Doch selbst wenn es zu keinen Verbrennungen kam, wurden die Haare sehr stark geschädigt. Erst 1912 wurde das erste Modell eines Glätteisens, so wie du es kennst, entwickelt. Lady Jennifer Bell Schofield entwickelte einen Glätter mit zwei Eisenplatten verbunden mit einem Scharnier.

Müssen die Haare beim Glätten ganz trocken sein oder kann ich auch nasse Haare glätten?

Glätte deine Haare nie wenn sie feucht oder nass sind.

Bevor du glättest, trockne deine Haare immer gut ab. Feuchtes Haar wird beim Glätten geschädigt. Das Wasser setzt sich in die Schuppen der Haarfasern und verdampft in Sekunden. Der Dampf sprengt deine Haarfasern auf und zerstört dadurch deine Haare.

FürSieFrauenmagazin
Um spröde Haare und kaputte Spitzen zu vermeiden, sollte das Haar auf das Glätten vorbereitet werden. So bleiben die Haare auch nach dem Glätten gesund und geschmeidig. Die Haare sollten bereits am Tag vor dem Glätten mit einen Feuchtigkeitsshampoo gewaschen werden. Auch Kuren und Seren bieten sich als Vorbereitung auf das Glätteisen an.

(quelle: www.fuersie.de)

Solltest du jedoch beim Glätten ein Dampfen deiner Haare bemerken, ist dies ein Hinweis, dass es noch zu viel Restfeuchtigkeit enthält.

Es ist ratsam, vor dem Glätten ein Hitzeschutz-Spray in die Haare zu tragen, damit das Haar nicht zu viel geschädigt wird.

Was muss ich nachdem Glätten beachten?

Ein modernes Glätteisen schont deine Haare, doch verbessert eine zusätzliche Pflege deiner Haare auch das geglättete Haar.

Ein geeignetes Haarpflegemittel ist dabei eine Kur mit Arganöl. Arganöl beruhigt deine Kopfhaut und macht dein Haar fülliger und geschmeidiger.

Achte auch darauf die Haare nicht zu stylen nachdem du sie mit Haarspray eingesprüht hast. Durch das Haarspray wird die Beschichtung deines Glätteisens in Mitleidenschaft gezogen und schadet deinem Haar.

Warum stinkt mein Glätteisen bzw. wie reinige ich das Glätteisen?

„Dein Haarglätter stinkt wenn du einschaltest?“ Keine Angst dein Styler ist nicht kaputt, meistens liegt der Grund an verschmutzten Platten. Denn auch wie bei vielen anderen Haarstylern, kann es durch Pflegeprodukte zu Rückständen am Glätteisen kommen.

Auf den Heizplatten deines Haarglätters entstehen durch Hitzeschutzprodukte Rückstände. Das Problem lässt sich einfach beheben indem du dein Glätteisen regelmäßig reinigst. Der Idealfall wäre es das Stylingeisen nach jeder Nutzung zu reinigen.

Wusstest du, dass du dein Glätteisen besonders einfach mit Alkohol reinigst?

Besonders Hitzespray Rückstände oder Rückstände vom Haarspray lassen sich mit Alkohol besonders gut vom Glätteisen entfernen. Das Glätteisen wird durch den Alkohol nicht beschädigt.

Du hast wenig Zeit. Keine Angst es dauert ganz kurz. Lass den Haarglätter abkühlen und wische beide Platten mit einem Mikrofasertuch ab. Damit kannst du problemlos hartnäckige Rückstände von den Platten entfernen. Das geht ganz schnell – und das nächste Mal gelingt dir wieder ein tolles Styling.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.aachener-zeitung.de/ratgeber/lifestyle/duennes-haar-bei-niedriger-temperatur-glaetten-1.701244

[2] https://www.prosieben.de/tv/taff/video/1-diese-eine-sache-habt-ihr-bei-eurem-glaetteisen-garantiert-immer-falsch-gemacht-clip

[3] http://www.frauenzimmer.de/cms/schnelle-glaetteisen-locken-so-gelingen-sanfte-beachwaves-2700761.html

[4] http://www.huffingtonpost.de/2015/05/03/fehler-haare-glaetten_n_7198576.html

Bildquelle: oliana_gruzdeva / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte