Fischgraetenzopf
Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2020

Der Fischgrätenzopf ist ein Klassiker, wenn es um leichte und doch sehr elegante Flechtfrisuren geht. Die gute Nachricht: Jeder kann diese Art von Flechten im Handumdrehen erlernen, denn es handelt sich um immer wiederkehrende Schritte, die man einmal verinnerlicht haben muss und sie so schnell nicht mehr verlernt.

Wie du diese Trend-Frisur selber flechten kannst und was du wissen solltest, damit dein Fischgrätenzopf ein Erfolg wird und auch den ganzen Tag lang hält, erfährst du in diesem Artikel.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei der Fischgrätentechnik gibt es mehrere Varianten. Es handelt sich also nicht um eine bestimmte Frisur, mit dieser Technik eröffnet sich dir eine ganze Menge neuer Möglichkeiten, dein Haar zu tragen.
  • Einen Fischgrätenzopf zu flechten ist leicht und das Prinzip ist schnell verstanden. Wichtig ist es jedoch, das gelernte oft und sorgfältig zu üben. Nur so entstehen hübsche Frisuren, die auch den ganzen Tag lang gut aussehen.
  • Fischgrätenfrisuren eignen sich für den Alltag und für viele festliche Anlässe. Mit den richtigen Accessoires kann dein Haar beliebig gestyled werden und so zu einer Vielzahl an Anlässen passen.

Fischgrätenzopf: Was du wissen solltest

Ganz normal flechten können die meisten Frauen mit geschlossenen Augen. Bei der besonderen Technik des Fischgrätenzopfes sieht es schon anders aus. Hier beantworten wir dir, was du wissen musst, um den Fischgrätenzopf zu perfektioneren.

Was ist ein Fischgrätenzopf?

Der Fischgrätenzopf ist eine kunstvoll geflochtene Frisur, bei der eine ziemlich abgewandelte Version des Flechtens zum Einsatz kommt. Die gesamte Haarpartie wird statt in drei, nur in zwei Haarpartien geteilt und dieser werden miteinander auf bestimmte Weise verwoben. Dies hat den Effekt, dass der Zopf viel romantischer und verspielter wirkt, als ein normaler Flechtzopf.

Fischgrätenzopf

Bei Flechtfrisuren generell sollte das Haar beim Frisieren immer wieder straff gezogen werden, um Stabilität zu gewährleisten. (Bildquelle: Tamara Bellis / unsplash)

Seinen Namen erhält der Fischgrätenzopf durch seine fischgrätenartige äußere Struktur. Dies macht ihn jedoch nicht weniger ansprechend.

Mit der Technik des Fischgrätenzopfes lassen sich die Haare außerdem auch hochstecken, um einen hübschen Dutt zu frisieren. Oder du wendest die Technik nur an einem Teil der Haare an. Gerne kannst du auch selbst herumprobieren, was dir steht, denn bei dieser Technik sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Wie flechtet man einen Fischgrätenzopf?

Zuerst teilst du deine Haare, wie schon erwähnt, in zwei Partien. Für Anfänger lohnt es sich, die Haare im Nacken mit einem Haargummi zu fixieren, um einen gewissen Halt zu bekommen.

Wenn du noch nie einen Fischgrätenzopf geflochten hast, kann es auch ratsam sein, die Haare über die Schulter nach vorne zu schlagen, damit du deine Haare im Spiegel beobachten kannst.

Das Grundprinzip der Technik geht folgendermaßen: Nimm die äußerste Strähne der linken Haarpartie und füge sie der Innenseite der rechten Haarpartie hinzu. Danach geht das ganze anders herum: Die äußerste Strähne der rechten Haarpartie gelangt auf die Innenseite der linken.

Du solltest Haargummis zur Hand haben.

So verfährst du abwechselnd, bis du unten angekommen bist. Bei feinen Haaren solltest du circa 5 Zentimeter vor dem Haarende aufhören und schon dort mit einem Haargummi fixieren.

Damit der Zopf nicht gleich nach dem Flechten wieder auseinander fällt, solltest du immer wieder die Strähnen anziehen, damit er auch ordentlich und strikt zusammen hält.

Wenn du die Technik verstanden und schon ein bisschen geübt hast, kannst du auch probieren, den Zopf etwas lässiger zu gestalten, indem du die Haare kaum nachziehst. Es kann jedoch etwas knifflig sein, genau das richtige Maß an Strenge zu finden, sodass der Zopf lässig aussieht, aber trotzdem fest hält.

Am Schluss kannst du deine Frisur noch stylen wie du möchtest. Dies fängt bei der Wahl des Haargummis an und erstreckt sich über die Nutzung von Glanzsprays, Haaraccessoires etcetera. Für etwas mehr Haarvolumen ziehst du die verflochtenen Strähnen vorsichtig auseinander.

Kann ich mir selbst einen Fischgrätenzopf machen?

Wenn du lange Haare hast, sollte es nicht schwerer sein, einen Fischgrätenzopf zu flechten, als einen gewöhnlichen Flechtzopf zu frisieren. Nimm die Haare einfach auf eine beliebige Seite und flechte den seitlichen Fischgrätenzopf.

Nur wenn du schon geübt bist und die Frisur ohne Spiegel, also alleine mit dem Tastsinn flechten kannst, macht es Sinn, sich an ausgefallenere Varianten der Fischgrätentechnik zu wagen. Ein hoher Fischgrätenzopf, der also am oberen Hinterkopf beginnt, eignet sich kaum für Anfänger, es lohnt sich aber ihn zu erlernen.

Wenn du eher kurze Haare hast und sie nicht auf die Seite legen kannst, übe die Technik einfach bei einer Freundin oder Verwandten. Diese werden sich bestimmt über so eine hübsche Frisur freuen und du bekommst ein Gefühl für die Technik, sodass du die Fischgrätentechnik bald auch bei deinen Haaren problemlos anwenden kannst.

Schadet diese Frisur den Haaren oder der Kopfhaut?

Grundsätzlich schadet der Fischgrätenzopf weder deinen Haaren, noch deiner Kopfhaut. Es gibt jedoch eine Variante der Technik, die deine Kopfhaut auf Dauer strapazieren könnte:
Zu viele Stylingprodukte schädigen deine Haare.

Flechtest du schon ab der Kopfhaut los, wird diese stark belastet, du kannst sogar Kopfschmerzen davon bekommen.

Deswegen sollte darauf geachtet werden, dass du beim frisieren nicht zu streng an den Haarpartien ziehst. Auch deine Kopfhaut muss atmen.Das kann sie schlecht, wenn die Haare streng angebunden auf ihr liegen. Auch auf übermäßige Benutzung von Stylingprodukten kannst du verzichten, diese erschweren das Haar und zerstören sein Volumen.

Zu welchen Anlässen kann ich einen Fischgrätenzopf tragen?

Ein Fischgrätenzopf ist überaus alltagstauglich, kann aber unter Zuhilfenahme von eleganten Accessoires zu einem eleganten Hingucker bei festlichen Anlässen werden. Es kommt also ganz auf das Styling an, ob sich ein Fischgrätenzopf zu einem bestimmten Anlass empfiehlt.

Bei Hochzeiten wird die Fischgrätentechnik bei der Braut gerne gesehen. Hier wird gerne mit silbernen und weißen Accesoires oder mit Blumen gearbeitet und nicht nur Zöpfe, sondern auch Fischgrätendutts sind hier ziemlich beliebt.

Kann ich mir mithilfe des Fischgrätenzopfes Locken machen?

Leichte Wellen kannst du nicht nur mit dem Lockenstab oder -Wicklern bekommen, auch der Fischgrätenzopf zaubert sie ganz einfach über Nacht. Befeuchte deine Haare leicht und fahre wie gewohnt mit der gelernten Technik fort.

Fischgrätenzopf-

Kleine Accessoires können ausreichen, um die einfache Erscheinung des Fischgrätenzopfes zu einem echten Hingucker zu machen (Bildquelle: Alvin Mahmudov / unsplash).

Falls du sehr glatte Haare hast, empfiehlt es sich, vorher einen leichten Schaumfestiger in die Haare zu geben, damit die Locken verstärkt werden und auch länger halten.

Jetzt lässt du den befeuchteten Zopf über Nacht trocknen. Mit Fischgrätenzöpfen zu schlafen ist eher angenehm, da sie das Haar nicht strapazieren. Möchtest du kleinere Wellen, kannst du einfach mehrere kleine Zöpfe flechten.

Am nächsten Tag kannst du deinen Zopf von unten nach oben entwirren. Sprühe etwas Haarspray darauf, damit deine Wellen länger anhalten.

Falls deine Haare am Morgen noch leicht nass sind, rubble nicht mit einem Handtuch darüber, sondern warte am besten, bis sie trocken sind oder föhne sie. Die Hitze verstärkt den Locken-Effekt sogar.

Welche Produkte brauche ich für einen Fischgrätenzopf?

Generell ist ein Fischgrätenzopf eine leichte Frisur, bei der du nur einen Haargummi brauchst. Bei störrischen Haaren kann jedoch ein Haarspray einen längeren Halt versprechen. Kleine Spangen oder andere Accessoires machen deine Frisur noch einen Hauch eleganter.

Verzichten solltest du auf silikonhaltige Stylingprodukte, da sie das Haar erschweren. Besonders geeignet für Flechtfrisuren sind deine Haare einen Tag nach dem waschen. Wäge selbst ab, ob du den zusätzlichen Halt von Stylingprodukten wirklich brauchst.

Wie lang sollten die Haare für einen schönen Fischgrätenzopf sein?

Falls deine Haare kürzer als schulterlang sind, wird es schwierig bis unmöglich, einen gewöhnlichen Fischgrätenzopf zu flechten. Willst du nicht ganz darauf verzichten, dann bietet es sich an, die Haare schon direkt an der Kopfhaut zu flechten.

Du musst die Haare auch am Ende nicht alle zusammenbinden, sondern kannst eine Strähne an der Kopfhaut beginnen zu flechten und diese dann alleine mit einem Haargummi zusammenbinden.

Insbesondere für Fischgräten-Hochsteckfrisuren benötigt man mindestens schulterlange Haare. Wenn du sehr lange Haare hast, können diese sich besonders eignen: Durch Hochsteckfrisuren zieht das Gewicht der langen Haare nicht nach unten und führt auch nicht zu Kopfschmerzen.

Frauen mit sehr langen Haaren wissen, wie schmerzhaft und lästig dies sein kann. Mit einem Fischgrätendutt ist dieses Problem schnell gelöst.

Kann ich mir einen Fischgrätenzopf flechten, wenn ich einen Pony, Strähnchen oder Extensions habe?

Wenn du einen Pony hast, ist es kein Problem einen Fischgrätenzopf zu flechten, da du die Haare von hinten verwendest und nicht die von vorne. Die Fischgrätentechnik hier an der Kopfhaut durchzuführen könnte dir etwas Geschick und Geduld abverlangen, ist jedoch möglich. Spare deinen Pony einfach aus.

Strähnchen in unterschiedlichen Farbnuancen können deinen Zopf optisch aufwerten.

Auch Strähnchen und Extensions können einfach in den Fischgrätenzopf eingearbeitet werden. Achte darauf, dass diese qualitativ verarbeitet sind und professionell eingesetzt wurden, damit die Anfänge der Extensions nicht durch den Zopf sichtbar werden.

Welche Varianten gibt es von dieser Frisur?

Da es sich beim Fischgrätenzopf um ein ganzes Spektrum an verbundenen Frisuren handelt, gibt es unzählige Varianten, wie du die Technik in deine Frisur integrieren kannst. Hier ein paar davon:

Variante Vorgehensweise und Schwierigkeit
Gewöhnlicher Fischgrätenzopf Benötigst du keinen Spiegel mehr, kannst du versuchen deine Hände über den Rücken zu nehmen und von hinten herum zu flechten. Dazu brauchst du etwas Geduld und es ist weniger angenehm für die Arme, da du sie längere Zeit oben halten musst.
Fischgrätenzopf an der Seite Diese Variante ist die einfachste und für Anfänger geeignet. Da du deine Haare auf der Seite hast, kannst du beim Flechten in den Spiegel oder auf deine Hände schauen.
Fischgrätenzopf an der Kopfhaut Diese Variante ist eher schwierig und bedarf etwas Übung und Geduld. Hier musst du schon direkt an der Kopfhaut mit dem Flechten beginnen.
Fischgrätendutt Ein gewöhnlicher Fischgrätenzopf, der hinten flach aufliegt und nicht auf eine Seite geflochten wurde, lässt sich leicht mit ein paar Haarklammern hochstecken.
Hoher Fischgrätenzopf Hier machst du dir zuerst einen hohen Pferdeschwanz und flechtest dann mit der Fischgrätentechnik von hinten den Zopf nach unten. Diese Vorgehensweise sollte machbar sein, wenn du die Fischgrätentechnik ohne Spiegel anwenden kannst.

Ob du den Fischgrätenzopf oben am Kopf trägst oder erst im Nacken anfängst zu flechten ist dir überlassen. Beides hat Vorteile und Nachteile:

Hoher Fischgrätenzopf

Vorteile
  • elegant
  • stabiler, da er nicht auf dem Rücken aufliegt, sondern in der Luft hängt
Nachteile
  • schwieriger
  • kann zu Kopfschmerzen führen

Tiefer Fischgrätenzopf

Vorteile
  • angenehm zu tragen
  • gesünder für die Kopfhaut
Nachteile
  • instabiler, da er auf dem Rücken aufliegt und es so zu Reibungen kommen kann

Um deinen Haaren also etwas Gutes zu tun, solltest du nicht jeden Tag auf den hohen Fischgrätenzopf zurückgreifen. Deine Kopfhaut wird es dir danken.

Weitere Frisuren zum selber Ausprobieren

Damit du dein Inventar der Frisuren noch weiter aufstocken kannst, haben wir hier eine kleine Liste von ähnlich einfachen Arten, wie du deine Haare tragen kannst. Lass dich inspirieren.

Frisur Vorgehensweise
Flechtzopf Teile deine Haare in drei gleich dicke Partien. Dann legst du die äußeren Strähnen jeweils über die mittlere. Erst die linke, dann die rechte.
Französischer Zopf Kämme deine Haare streng nach hinten. Von hinten und oberhalb der Stirn und genau in der Mitte wird eine Partie abgeteilt und in drei Strähnen verteilt, die du einmal verflechtest. Dann nimmst du von den unteren seitlichen Haaren immer in paar Strähnen hinzu und flechtest so nach unten.
Half-Up-Frisur Half-Up-Frisuren zeichnen sich dadurch aus, dass ein Teil der Haare offen ist und der andere hochgesteckt ist. Trenne also den oberen Teil der Haare ab und stecke ihn zu einem hohen Dutt zusammen, den anderen Teil der Haare lässt du herunterhängen.
Wasserfallfrisur Teile am Stirnansatz drei Partien ab und flechte entweder nach links oder nach rechts nach dem französischen Stil zur hinteren Seite deines Kopfes. Anstatt jedoch bei der unteren Strähne neue Haare hinzuzunehmen, lässt du die Strähne fallen. Greife dir dann eine neue und flechte wie gewohnt weiter.

Wenn du ein paar von diesen schon kannst, bist du auf jeden Fall für den Alltag gewappnet: Schöne Flechtfrisuren sind nicht nur schön anzusehen, sie sind auch äußerst praktisch und halten dir die Haare aus dem Gesicht.

Fazit

Ob zu festlichen Anlässen oder im Alltag: Ein Fischgrätenzopf ist selten fehl am Platz. Die einfache Technik ist schnell zu erlernen und ist auch geeignet, wenn du nur ein paar Minuten zur Verfügung hast. Du benötigst nur einen Haargummi und zwei Hände, um diese Trendfrisur nachzumachen. Mit ein paar Accessoires und Haarschmuck kannst du deinen Haaren noch mehr Eleganz verleihen.

Da es bei dieser Technik wenige Grenzen und viele Varianten gibt, wird dir die Fischgrätentechnik also nicht so schnell langweilig. Ob direkt an der Kopfhaut, seitlich oder als Fischgrätendutt: Flechtfrisurenliebhaberinnen werden mit Sicherheit Gefallen an der hübschen Trendfrisur finden.

Bildquelle: Terekhov / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte