
Weißt du, welchen Risiken du dich aussetzt, wenn du dich nicht regelmäßig untersuchen lässt? In den letzten Jahren ist die Fettlebererkrankung in vielen Teilen der Welt zu einer der am häufigsten auftretenden Krankheiten geworden. Die Ansammlung von Fett in der Leber umfasst ein Spektrum von Veränderungen, die in den Leberzellen unseres Organs auftreten. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns regelmäßig untersuchen und so die Krankheit vermeiden oder verschlimmern (1, 2).
Es gibt verschiedene Gründe, warum wir eine Fettleber bekommen. Denn diese Krankheit ist stumm, also müssen wir uns vernünftig um uns selbst kümmern. Aber keine Angst, es gibt für alles einen Ausweg und deshalb haben wir beschlossen, diesen Artikel für dich zu schreiben. In den folgenden Abschnitten werden wir Fragen beantworten, die vielen Menschen Sorgen bereiten, zum Beispiel: Wie kann ich diese Krankheit verhindern?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Was du über die Fettleber wissen musst
- 2.1 Was ist eine Fettleber?
- 2.2 Was ist die Ursache für eine Fettlebererkrankung?
- 2.3 Was sind die Symptome einer Fettleber?
- 2.4 Welche Arten von Fettlebererkrankungen gibt es?
- 2.5 Wer hat ein Risiko für eine Fettlebererkrankung?
- 2.6 Welche Folgen hat eine Fettlebererkrankung?
- 2.7 Wie erkenne ich, ob ich an einer Fettleber leide?
- 3 Behandlung und Vorbeugung der Fettleberkrankheit
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Fettleber kann auch ohne Symptome auftreten, daher ist es wichtig, dass du dich einer speziellen Untersuchung unterziehst, um festzustellen, ob du eine Fettleber hast oder nicht.
- Es ist normal, dass die Leber etwas Fett enthält. Aber wenn sie sich ansammelt, kann sie Krankheiten wie die nichtalkoholische Fettlebererkrankung und die alkoholische Fettlebererkrankung verursachen.
- Es gibt Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamine, die deine Gesundheit verbessern und stabilisieren können. Außerdem solltest du sie mit einer ausgewogenen Ernährung und Bewegung ergänzen. Es ist jedoch immer ratsam, einen Arzt aufzusuchen.
Was du über die Fettleber wissen musst
Die Fettlebererkrankung ist eine Klasse von Erkrankungen, bei denen sich Fett in dem Organ von Menschen befindet, die Alkohol trinken oder nicht. Schlechte Essgewohnheiten können zu Fettleibigkeit, Diabetes und sogar zu einer Fettleber führen. Aber glücklicherweise können wir die Krankheit rückgängig machen, wenn wir sie frühzeitig mit guter Ernährung und einem aktiven Lebensstil erkennen.
Was ist eine Fettleber?
Normalerweise besteht unsere Leber aus einer bestimmten Menge an Lipiden (Fett). Dies entspricht mehr als 5-10% des Gewichts dieses Organs, d.h. bei diesem Prozentsatz wird bei einer Person eine „Fettleber“ oder Steatose diagnostiziert. Daher wird geschätzt, dass fettleibige Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit Diabetes ein erhöhtes Risiko für diese Krankheit haben (4).
Was ist die Ursache für eine Fettlebererkrankung?
Diese Krankheit geht jedoch darüber hinaus, deshalb müssen wir vorsichtig sein und uns ärztlich untersuchen lassen, um festzustellen, ob wir Fettansammlungen finden. Dabei sollten wir nicht nur uns selbst überprüfen, sondern auch auf andere Symptome oder Unregelmäßigkeiten in unserem Körper achten. Dies sind Details, die einem Spezialisten gemeldet werden können.
Was sind die Symptome einer Fettleber?
Wir weisen auch auf verschiedene asymptomatische Aspekte hin, die bei einigen Menschen mit einer leichten Fettlebererkrankung auftreten können, sowie auf andere unregelmäßige Symptome in unserem Körper. Deshalb findest du in den folgenden Zeilen einige mögliche Anzeichen dafür, dass du eine Fettlebererkrankung hast.
- Müdigkeit und Schwäche
- Völlegefühl oder leichte Schmerzen in der Bauchgegend
- Erhöhte Leberenzymwerte (Informationen über den Zustand der Leber des Patienten)
- Erhöhte Insulinspiegel
- Hohe Triglyzeridwerte
Wenn die Krankheit fortgeschritten ist, kann die Person ausgeprägtere Symptome haben und die folgenden Beschwerden bemerken:
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit und Erbrechen
- Unterleibsschmerzen oder starke Schmerzen
- Gelbfärbung der Augen und der Haut
Es ist wichtig, dass du deinen Arzt oder deine Ärztin regelmäßig zu Routine-Bluttests aufsuchst, damit er/sie feststellen kann, ob deine Krankheit reversibel ist oder nicht.
Welche Arten von Fettlebererkrankungen gibt es?
NAFLD oder nicht-alkoholische Fettlebererkrankung liegt vor, wenn sich Fett in der Leber befindet, die Leberzellen aber nur wenig oder gar nicht geschädigt sind. Im Gegensatz dazu ist die AGFL oder alkoholische Fettlebererkrankung auf übermäßigen Alkoholkonsum zurückzuführen, der die Zellen des Organs schädigt. Wenn Sie mehr über die Merkmale dieser Krankheit wissen möchten, zeigen wir Ihnen in dieser Tabelle einige Merkmale der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung und der alkoholischen Fettlebererkrankung.
Typ | Definition | Ursachen | Krankheiten |
---|---|---|---|
Nichtalkoholische Fettlebererkrankung | Entsteht, wenn die Leber Schwierigkeiten hat | Fette abzubauen, was zu einer Ansammlung im Lebergewebe führt. Sie hat nichts mit Alkohol zu tun und wird festgestellt, wenn mehr als 10 % der Leber Fett enthält | Hohe Cholesterin-, Triglyzerid- und Insulinwerte |
Alkoholische Fettleber | Das früheste Stadium der alkoholbedingten Lebererkrankung | Starker Alkoholkonsum schädigt die Leber, so dass sie Fette nicht mehr abbauen kann | Bei übermäßigem Alkoholkonsum kann sich eine Zirrhose entwickeln |
Wer hat ein Risiko für eine Fettlebererkrankung?
Ein weiterer Risikofaktor sind Menschen mit Schilddrüsenproblemen (Hypothyreose) oder geringer Schilddrüsenaktivität. Sie können auch eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung haben. Daher ist es ratsam, sich unserer hohen Werte bewusst zu sein und die Entscheidung zu treffen, das zu vermeiden, was für unsere Gesundheit schädlich ist.
Welche Folgen hat eine Fettlebererkrankung?
Wenn wir aufhören, uns häufig zu kontrollieren, können wir uns einem Anstieg der Krankheit aussetzen und einen verschlimmernden Punkt erreichen, ohne dass es eine Lösung gibt. Was aber, wenn meine Leber bereits in einem kritischen Stadium ist? Dann besteht der Ausweg darin, das Organ zu entfernen und durch ein anderes zu ersetzen. Das ist zwar möglich, aber leicht gesagt, aber schwer getan.
Wie erkenne ich, ob ich an einer Fettleber leide?
Die Leberbiopsie liefert auch grundlegende Informationen über den Grad der Leberfibrose, die nicht nur durch einen Bluttest, einen Ultraschall oder ein Röntgenbild festgestellt werden können. Dies ist die effizienteste Methode der Wahl, um eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung festzustellen, und die einzige, die zwischen einer einfachen Fettlebererkrankung und einer alkoholischen Fettlebererkrankung unterscheiden kann. Außerdem kann die Krankheit nach dem Aktivitätsgrad (Grad der Entzündung und der Zellschädigung) eingeteilt werden (5, 8).
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Behandlung und Vorbeugung der Fettleberkrankheit
Da die Entstehung der Krankheit nicht vollständig geklärt ist, gibt es keine spezifische Behandlung. Es gibt auch keinen Konsens darüber, welche Behandlung für den Einzelnen am besten geeignet ist und wann man damit beginnen sollte. Deshalb sind allgemeine Maßnahmen zur Änderung des Lebensstils wie eine gesunde Ernährung und ein aktives Leben (8).
Änderungen der Essgewohnheiten
Oft haben die Veränderungen, die wir im Laufe unseres Lebens vornehmen, Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Meistens fällt es jungen Menschen schwer, ein ausgewogenes Leben zu führen und auf ungesunde Lebensmittel zu verzichten. Bevor wir jedoch zu sehr darüber nachdenken, ob wir eine Umwandlung vornehmen sollen oder nicht, sollten wir entschlossen sein, das Richtige anzuwenden (1, 4).
Wenn man fettleibig ist oder zu Fettleibigkeit neigt, ist es zunächst einmal ratsam, schrittweise abzunehmen. Mit einer ausgewogenen Ernährung können wir in den ersten 6 Monaten 10 % unseres Körpergewichts verlieren, bei einer Rate von 0,5-1 kg pro Woche. Seien Sie jedoch vorsichtig, denn ein zu schneller Gewichtsverlust ist kontraproduktiv. Infolgedessen nimmt die Steatose zu, was zu weiteren Schäden führt (6, 9).
Es gibt keine ideale Diät, um ein bestimmtes Ziel für jede Person zu erreichen. Die folgende Tabelle enthält jedoch Empfehlungen zur Vorbeugung und Behandlung, die Sie im täglichen Leben befolgen können.
Modus | Zunahme | Abnahme | Portionen | Beobachtungen |
---|---|---|---|---|
Ausgewogene Ernährung | Fügen Sie Ihrer Ernährung mehrfach ungesättigte und einfach ungesättigte Fettsäuren, Olivenöl, fetten Fisch, Nüsse, Gemüse und andere hinzu | Spaghetti, Reis, Kuchen, frittierte Lebensmittel, verarbeitete Säfte, verarbeitete Soßen, vorzugsweise auf Süßigkeiten verzichten und sich für etwas Natürlicheres entscheiden | Mäßig | Fettarme Lebensmittel haben eine wichtige schützende Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung der Fettleber |
Mediterrane Lebensmittel werden empfohlen. Bohnen, Gemüse, Fisch, Obst, Vollkornprodukte, Eier, Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren (gesunde Fette), Meeresfrüchte u. a. | Proteine mit kalorienreichen Kohlenhydraten, Käse, Wurstwaren, rotes Fleisch sowie Vermeidung oder Verzicht auf Alkohol | Mäßig (denken Sie daran, dass alles im Übermaß schädlich ist) | Ein übermäßiger Verzehr von Kohlenhydraten, der mehr als 54 % der Kalorienzufuhr der Ernährung ausmacht, erhöht nachweislich das Risiko einer Fettleber | |
Aktiver Lebensstil | Übungen wie Laufen, Skifahren, Aerobic, Walking, Treppensteigen, Seilspringen helfen Ihnen, Gewicht zu verlieren und gesund zu bleiben | Eine sitzende Lebensweise, das Stillsitzen, ist für unsere Gesundheit nicht sinnvoll (wir müssen uns jeden Tag bewegen) | Bewegung trägt dazu bei, das Risiko einer Fettleber zu verringern, indem sie die Leberfunktion verbessert und hilft, ein gesundes Gewicht zu halten |
Denken Sie daran, dass nicht jeder die Fähigkeit hat, sich kräftig zu bewegen. Bevor Sie sich zu einem Trainingsprogramm verpflichten, sollten Sie einen Arzt über Ihren Zustand befragen. Bewegung ist nicht alles, Sie werden hervorragende Ergebnisse erzielen, wenn Sie sie mit einer gesunden Ernährung verbinden.
Nahrungsergänzungsmittel
Heute gibt es ein breites Konzept für die gesundheitlichen Auswirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln, insbesondere in der Gruppe der medizinischen Anwendungen. Dies ist einer der Grundsätze der Medizin, die davon ausgeht, dass Behandlungen und Eingriffe positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Wir wissen, dass wir für eine stabile Gesundheit eine ausgewogene Ernährung benötigen, die uns mit Nährstoffen versorgt, die wir jedoch möglicherweise nicht alle aufnehmen können und deshalb Nahrungsergänzungsmittel benötigen.
Vielen von uns fällt es jedoch schwer, ihren Lebensstil zu ändern. Wenn es Ihnen schwerfällt, damit anzufangen, können Sie mit Nahrungsergänzungsmitteln wie Sundt Ihre durch die Fettleber veränderten Werte senken und kontrollieren. Wir haben dazu die folgende Tabelle beigefügt.
Ergänzungen | Wirkungen |
---|---|
Vitamin E | Es ist ein Antioxidans, das dazu beiträgt, die Energiegewinnung aus den Zellen zu verbessern, wodurch die Entzündung der Leber verringert wird |
Omega 3 | Es ist eine ausgezeichnete Option, wenn wir an einer Fettleber leiden, da es die mehrfach ungesättigten Fettsäuren darstellt. Es hilft uns, hohe Triglycerid- und Cholesterinwerte zu senken |
Vitamin C | Es ist für den Organismus notwendig, da es an der Entwicklung des Bindegewebes beteiligt ist. Es ist auch ein Antioxidans und unterstützt daher die Gewichtsabnahme |
Vitamin B1 | Trägt zur Stabilisierung des Stoffwechsels bei. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Abbau von Kohlenhydraten und Fetten zu unterstützen |
Vitamin B6 | Eine gute Ergänzung zu unserer ausgewogenen Ernährung. Es stärkt unser Immunsystem und liefert Nährstoffe auf der Basis von tierischem und pflanzlichem Eiweiß |
Vitamin B12 | In diesem Vitamin finden wir Zusätze wie Fleisch, Meeresfrüchte, Huhn, Eier und Milchprodukte, d.h. es ist für die Bildung von Proteinen unerlässlich |
Fazit
Sind Sie übergewichtig und leiden Sie an Typ-2-Diabetes? Diabetes, Fettleibigkeit, hohe Cholesterin- und Triglyceridwerte sind die häufigsten Risikofaktoren für eine Fettlebererkrankung. Allein die Tatsache, dass sich Fett im Gewebe befindet, kann zu zwei Arten von Krankheiten führen: alkoholische Steatose und nicht-alkoholische Fettlebererkrankung.
Eine Fettleber entsteht, wenn sich zu viel Fett in dem Organ ansammelt, sei es durch schlechte Ernährungsgewohnheiten oder übermäßigen Alkoholkonsum. Die Krankheit kann reversibel sein, wenn sie rechtzeitig behandelt wird. Wenn wir jedoch nicht aufpassen, können wir ein Leberversagen entwickeln, das eine Transplantation erforderlich macht.
Trotz der Risiken der Krankheit ist es nie zu spät, sein Leben mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung in Einklang zu bringen. Wenn Sie jeden Tag Sport treiben, tragen Sie zu Ihrer Gesundheit bei und bauen Ihre schlechten Gewohnheiten ab. Darüber hinaus können Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin E, B1, B6 u. a. zu einer optimalen Behandlung beitragen (5, 11, 12).
Es ist immer gut, daran zu denken, dass eine Fettleber nicht zwangsläufig vorliegt, auch wenn Sie Symptome haben. Es ist jedoch ratsam, einen Arzt aufzusuchen, bevor man eine Diagnose stellt, eine Diät macht oder Sport treibt.
(Abgebildetes Bild Quelle: ipheung: 151920292/ 123rf)
Einzelnachweise (12)
1.
Enfermedad Por hígado graso. (2011, septiembre 26). Recuperado 24 de agosto de 2021
Quelle
2.
Prevención y tratamiento del hígado graso - Fundación Favaloro. (2016, noviembre 24). Recuperado 28 de agosto de 2021
Quelle
3.
Illnait-Ferrer, J. (Ed.). (Enero - Abril 2011). Hígado graso no alcohólico: bioquímica clínica y farmacología (Vol. 42-1)
Quelle
4.
Trata, ¿de Qué se. (s. f.). ESTEATOSIS HEPÁTICA o HÍGADO GRASO NO ALCOHÓLICO. Recuperado 28 de agosto de 2021
Quelle
5.
aballería, L., Saló, J., Berzigotti, A., Planas, R., Vila, C., Huertas, C., … Societat Catalana de Digestología. (2014). Hígado graso no alcohólico. Documento de posicionamiento de la Societat Catalana de Digestología. Gastroenterología y hepatología, 37(6), 372-383
Quelle
6.
Hígado graso. (2017). Digestive System
Quelle
7.
Una nueva tecnología permitirá mejorar el hígado graso para ser trasplantado. (2018, febrero 26). Recuperado 28 de agosto de 2021
Quelle
8.
Hospital Cruz Roja de Córdoba. (2019, agosto 22). Hígado graso ¿la enfermedad de moda? Recuperado 28 de agosto de 2021
Quelle
9.
Paredes, A. H., Torres, D. M., & Harrison, S. A. (2013). Tratamiento de la enfermedad por hígado graso no alcohólico: Papel de las modificaciones dietéticas y el ejercicio: Clinical Liver Disease, Vol. 1, No. 4
Quelle
10.
Dr. Alfredo Larrosa-Haro, Dr. Edgar M. Vásquez-Garibay. Recuperado 28 de agosto de 2021, de Nestlenutrition-institute.org
Quelle
11.
Revista Chilena de Nutrición: Órgano Oficial de La Sociedad Chilena de Nutrición, Bromatología y Toxicología, 43(1), 81-86
Quelle
12.
Vitamina B12 - Cianocobalamina. Recuperado 28 de agosto de 2021, de Fundación del corazón
Quelle