
Unsere Vorgehensweise
Wenn du Eselsmilch kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. Eselsmilch wird schon seit Jahrhunderten für ihre gesundheitlichen und kosmetischen Vorteile genutzt und erfreut sich heute immer größerer Beliebtheit.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf von Eselsmilch wissen musst: wo du sie findest, worauf du achten musst und wie du sicherstellst, dass du das beste Qualitätsprodukt bekommst. Außerdem gehen wir auf die möglichen gesundheitlichen Vorteile von Eselsmilch ein und wie du sie in deinem Alltag verwenden kannst. Lies weiter, um mehr über dieses erstaunliche Produkt zu erfahren und wie du das Beste aus ihm herausholst.
Das Wichtigste in Kürze
- Eselsmilch ist nachweislich hypoallergen und deshalb bestens für Allergiker geeignet. Die therapeutische Wirkung der Milch hilft zudem Menschen mit Atemwegserkrankungen. Eselsmilch kann innerlich und äußerlich angewendet werden.
- Naturkosmetik mit Eselsmilch ist aufgrund seiner vielfältigen Wirkungen sehr wertvoll. Sie spendet der Haut Feuchtigkeit, pflegt sie und bildet neue aus.
- Eselsmilch Kosmetika umfasst gängige Pflegeprodukte wie Cremes für Hände, Gesicht und Körper und Reinigungsprodukte wie Seifen, Shampoos, Duschgel und Badezusätze. Aufgrund der steigenden Nachfrage kommen regelmäßig neue Produkte auf den Markt.
Eselmilch Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kosmetik mit Eselsmilch kaufst
Was ist Eselmilch?
Die Eselsmilch ist der menschlichen Muttermilch am ähnlichsten und wurde deshalb bereits im 18. Jahrhundert als Ersatzmilch für mutterlose Säuglinge genutzt. Krankenhäuser in Paris hielten sich Esel, um die Säuglinge ernähren zu können.
Kleopatra nutzte die Wirkung des Naturprodukts in wohltuenden Bädern für die Erhaltung ihrer Schönheit. Weitere Berühmtheiten wie die Kaiserinnen Joséphine Bonaparte und Sissi von Österreich machten Eselsmilch durch ihre Nutzung im Kosmetikbereich bekannt.
Welche Inhaltsstoffe enthält Eselsmilch?
Eselsmilch enthält mit ca. 7,4% ähnlich viel Laktose wie die Muttermilch des Menschen (ca. 7%). Sie ist speziell für Allergiker geeignet. Warum klären wir in den in kommenden Abschnitten.
Die folgende Tabelle gibt die Hauptnährstoffe der Eselmilch an. Diese Stoffe beziehen sich immer auf 100g des Lebensmittels.
Inhaltsstoff | Menge |
---|---|
Energie | 177 kJ / 42 kcal |
Fett | 1,01 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,61 g |
davon einfach ungesättigte Fettsäuren | 0,31 g |
davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 0,04 g |
Kohlenhydrate | 6,10 g |
Eiweiß | 2,00 g |
Wasser | 90,29 g |
Ballaststoffe | 0,00 g |
Cholesterin | 3,00 mg |
Mineralstoffe | 0,47 g |
Calcium | 110,00 mg |
Kalium | 70,00 mg |
Für wen und bei welchen Beschwerden eignet sich Eselsmilch?
Das Verdauungssystem von Kühen, Schafen oder Ziegen besteht aus mehreren Mägen, weshalb ihre Milch für uns schwerer zu verdauen ist.
Der Esel besitzt hingegen nur einen Magen, weshalb Eselsmilch für uns besser verträglich und gesünder ist.
https://www.youtube.com/watch?v=5TA-wiiECqc&t=1s
Zusätzlich ist der Milchzuckergehalt und der Milcheiweiß der Eselsmilch der der Muttermilch des Menschen sehr ähnlich.
Eselsmilch ist hypoallergen und wird deshalb vermehrt in Kliniken eingesetzt. Die Milch ist gerade bei Allergikern sehr beliebt, da sie für ihre positive Wirkung bei Hauterkrankungen (z.B. Neurodermitis oder Akne) und Allergien bekannt ist.
Eselsmilch kann frisch getrunken oder auf betroffene Hautstellen äußerlich aufgetragen werden. Zudem ist sie für die Behandlung von Bronchitis, Keuchhusten und anderen Krankheiten der Atemwege empfehlenswert.
Welche Wirkung und Eigenschaften hat Eselmilch Creme?
Die wertvollen Inhaltsstoffe in der Eselsmilch fördern die Zellneubildung und wirken so einer Hautalterung entgegen. Die enthaltenen Fettsäuren Omega 3 und 6 erhöhen die Feuchtigkeitsspeicherung und helfen somit bei trockener Problemhaut.
Zusätzlich fördern sie die Elastizität der Haut und machen sie geschmeidig und weich. In Asien gilt Eselsmilch als Anti-Aging-Getränk.
Eselsmilch Kosmetik eignet sich perfekt für Allergiker und Menschen mit Neurodermitis und Akne. Ein großer Vorteil der Bio Kosmetikprodukte ist, das hier auf den Zusatz von Parfum und chemischen Zusatzstoffen verzichtet wird.
Welche Kosmetik mit Eselsmilch gibt es und was kostet sie?
Zudem liegt die täglich abgegebene Milchmenge gerade einmal bei einem Liter. Im Gegensatz dazu produziert eine Kuh ca. 50 Liter Milch pro Tag. Aus diesem Grund sind alle Lebensmittel aus Eselsmilch wie z.B. Eselsmilch Käse, aber auch Eselsmilch Kosmetika relativ teuer.
Wusstest du, dass Käse aus Eselsmilch einer der teuersten Käsesorten ist?
Ein Stück Käse aus Eselsmilch kostet 65 Euro, weil für seine Herstellung rund 25 Liter Eselsmilch gebraucht wird. Esel geben im Vergleich zu Kühen und Ziegen sehr wenig Milch. Folglich ist es nicht einfach, große Mengen an Käse herzustellen.
Zusätzlich zu den in der Tabelle aufgeführten gängigsten Produkten, kannst du in ausgewählten Shops auch flüssige Seife, Duschgel, Handcreme, Badezusatz und Gesichtsmasken mit Eselsmilch erwerben.
Beim Kauf von Kosmetik mit Eselsmilch solltest du auf den enthaltenen Prozentanteil der Milch im Produkt achten. Generell gilt, umso höher der Eselsmilch Anteil, umso höher der Preis des Produkts.
Typ | Menge | Preis |
---|---|---|
Gesichtscreme | 40-50 ml | 14 – 22,50€ |
Bodylotion | 250ml | 10,50 – 22,50€ |
Seife, fest | 100g | 2,60 – 12,50€ |
Shampoo | 200ml | 11,20 – 15,90€ |
Wo kann ich Eselsmilch kaufen?
Rohmilch wird aufgrund der überregionalen Nachfrage zu gefriergetrocknetem Milchpulver verarbeitet und ist dann über das Internet erhältlich.
Im Moment kann man frische Eselsmilch noch nicht im Tetra Pak im Supermarkt oder Bioladen kaufen. Die ersten Produzenten forschen jedoch an einer Lösung für die industrielle Verarbeitung, da die Nachfrage an tierischen Alternativen zur Kuhmilch steigt.
Möchtest du also frische Eselsmilch trinken, musst du nach regionalen Eselsfarmen suchen oder im Urlaub am Mittelmeer Ausschau halten.
Kosmetikfirmen verarbeiten das Eselsmilchpulver in ihrer Kosmetik. Diese kannst du im Reformhaus oder im Internet einfach erwerben.
Welche Alternative gibt es zu Eselsmilch Kosmetik Produkten?
Suchst du nach einer stark feuchtigkeitsspendenden Creme, solltest du nach Hyaluron Creme Ausschau halten. Hyaluronsäure ist ein körpereigener Stoff, weshalb keine Allergien ausgelöst werden oder Nebenwirkungen auftreten können.
Die Säure zeichnet sich dadurch aus, dass sie große Mengen an Wasser speichern und an sich binden kann. Das entstandene gelförmige Material fungiert als Füllmaterial und wirkt auf diese Weise Falten entgegen. Cremes mit Hyaluron verhelfen deiner Haut zu Elastizität und Spannkraft.
Generell solltest du als Allergiker bei der Wahl deiner Kosmetikprodukte auf zwei Dinge achten: Die Inhaltsstoffe der Produkte sollten offen einsehbar sein und du solltest die Stoffe kennen, auf die deine Haut allergisch reagiert.
Der Griff zur Natur- bzw. Biokosmetik ist definitiv der richtige, dennoch kannst du selbst auf natürliche Produkte reagieren, wenn du die Inhaltsstoffe nicht verträgst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kosmetika mit Eselsmilch vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Eselsmilch Kosmetikprodukten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Produkte aus Eselsmilch miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Prozentanteil
- Qualität
- Zusätzlichen Inhaltsstoffe
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Prozentanteil
Entscheidest du dich für ein Kosmetikprodukt mit Eselsmilch, versuche herauszufinden, wie hoch der Anteil der Milch im Produkt wirklich ist. Im Reformhaus kannst du die Verpackung zur Rate ziehen oder bei Unsicherheit einen Verkäufer ansprechen.
Im Internet ist leider selten eine Prozentzahl angegeben. Zudem fehlt oft eine Liste aller Inhaltsstoffe. Hier solltest du direkt den Hersteller kontaktieren oder in Kaufbewertungen bei ehemaligen Käufern nachhaken.
Solltest du doch eine Liste finden, schaue, dass die Eselsmilch nicht zu weit hinten in der Aufzählung steht. Das deutet nämlich daraufhin, dass der Anteil sehr gering ist. In unserem Ranking haben wir dir eine Seife mit einem ausgesprochen hohen Anteil von 21% Eselsmilch vorgestellt.
Meistens sind Produkte mit einem hohen Anteil an Eselsmilch deutlich teurer als minderwertigere Produkte. Der Blick auf den Preis reicht jedoch nicht zur Kontrolle der Qualität aus, wobei wir bereits bei unserem nächsten Kaufkriterien angelangt sind.
Qualität
Gerade als Allergiker solltest du auf eine gute Qualität deiner Kosmetik- und Pflegeprodukte achten. Bei Bio-Produkten kannst du dir sicher sein, dass auf unnötige chemische Parfume, Parabene und Zusatzstoffe verzichtet wird.
Damit tust du nicht nur deiner empfindlichen Haut einen großen Gefallen, sondern auch den Tieren.
Bei Bio-Eselsmilch wird nämlich auf eine artgerechte Haltung der Tiere geachtet. Wie bereits erwähnt gibt die Eselin nur in Anwesenheit ihres Fohlens Milch. Wird sie von ihrem Jungen getrennt, bedeutet das hohen Stress für das Tier und das Ausbleiben des Milchflusses.
Wenn du deine Kosmetika nicht im Internet, sondern im Urlaub direkt im Erzeugerland kaufst, lohnt der Weg direkt auf die Farm.
Hier kannst du nicht nur direkt beim Farmer deine Produkte kaufen, sondern dich zudem von den Zuständen der Eselshaltung vergewissern.
Zusätzliche Inhaltsstoffe
In den vorherigen Abschnitten haben wir dir ausführlich die vielfältigen Eigenschaften der Eselsmilch vorgestellt. Zudem enthält Eselsmilch das Enzym Lysozm, welches Bakterien abtötet und in die Tiefen der Haut vordringt.
Es heilt die beschädigte Haut und bildet gleichzeitig neue. Deshalb sieht die neue Hautschicht direkt gesünder aus. Weiterhin sorgt das Enzym für ein dermatologisches Gleichgewicht.
Eselsmilch ist für ihre therapeutische und kosmetische Wirkung bekannt. Die Wirkung kann durch die Kombination mit anderen natürlichen Inhaltsstoffen positiv verstärkt werden.
Weitere Zutaten, welche super mit Eselsmilch harmonisieren und häufig in Kosmetika genutzt werden, sind: Sheabutter, Mandelöl, Arganöl und Olivenöl.
Gerade in der kalten Jahreszeit sind Produkte mit diesen Kombinationen sehr gefragt. Die Eselsmilch spendet der gereizten und spröden Haut Feuchtigkeit. Die Öle pflegen und schützen vor weiterem Kälteeinfluss.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Eselmilch
Welche pflanzlichen Alternativen gibt es zur frischen Eselsmilch?
Verträgst du z.B. aufgrund einer Laktoseintolerenz keine Kuhmilch oder entscheidest vegan zu leben, gibt es neben der konventionellen Kuhmilch und der teuren Eselsmilch eine ganze Reihe an pflanzlichen Alternativen.
Korrekterweise heißen die Alternativen „Drink“. Jedoch hat sich der Begriff „Milch“ auch für die pflanzlichen Getränke durchgesetzt.
Sojamilch
Sojamilch ist der Klassiker unter den pflanzlichen Milchersatz-Produkten. Die Sojabohne ist reich an Eiweiß, welches für den Menschen gut verwertbar ist. Sie lässt sich für den täglichen Kaffee hervorragend schaumig schlagen und ist ebenfalls als Soja-Sahne erhältlich.
Mandelmilch
Mandelmilch besitzt je nach Zubereitung (mit oder ohne Zucker) einen geringeren oder ähnlichen Fett- und Kaloriengehalt wie Kuhmilch, jedoch weniger Eiweiß. Sie ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und kann zuhause einfach selbst im Mixer hergestellt werden.
Kokosmilch
Kokosmilch wird aus dem weißen Fruchtfleisch der Kokosnuss gewonnen. Sie besitzt einen fruchtig-nussigen Geschmack und hat bereits einen festen Platz in der asiatischen Küche eingenommen. Die Milch enthält gesunde Fettsäuren, Kalium, Natrium und Magnesium.
Hafermilch
Getreidemilch aus Dinkel oder Hafer enthält nach dem Sieben des Getreidebreis nur noch wenig Vitamine und Mineralstoffe. Für die richtige Konsistenz wird der Milch oft Pflanzenöl und teilweise Süßungsmittel hinzugefügt. Aufgrund des Geschmacks, welcher stark an Getreide erinnert, eignet sich diese Alternative sehr gut für Müslis oder Smoothies.
Reismilch
Reismilch wird nicht aus herkömmlichen Reis, sondern aus Vollkornreis hergestellt. Der Kaloriengehalt liegt unter dem von fettarmer Milch. Diese Milchsorte ist oft in den Geschmacksrichtungen Vanille und Schokolade erhältlich. Achtung – hier wird gerne Zucker hinzugefügt.
Hanfmilch
Hanfmilch ist der neuste Trend und ist aufgrund seines hohen Gehalts an Omega-3-Fettsäuren sehr beliebt. Diese Milch, aus Hanfsamen gewonnen, ist cremig, leicht verdaulich und eignet sich gut zum Kochen.
Du solltest bei deiner Wahl stets die Zutatenliste beachten, da vielen Produkten eine Menge Zucker zugesetzt ist. Mit dem Griff zur Bio-Milch umgehst du schadstoffbelastete Produkte.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.vitamine.com/lebensmittel/eselsmilch/
[2] https://www.wie-einfach.de/kochen/milch-alternativen-worauf-sie-achten-sollten-a146
Bildquelle; pixabay.com / mvdsande