Enthaarungscreme Pool
Zuletzt aktualisiert: 30. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

28Analysierte Produkte

28Stunden investiert

26Studien recherchiert

89Kommentare gesammelt

Welche Frau hat nicht gerne glatte Beine? Gerade im Sommer, wenn das Wetter schön ist und man in kurzer Hose oder kurzem Rock das Haus verlässt, möchte man glatte Beine haben. Dann möchte man lieber das Wetter draußen genießen, als sich täglich die Haare zu rasieren.

Oft bleiben aber Stoppel stehen oder die Enthaarung hält nicht lange an. Vielleicht bist du die Schnittverletzungen vom Rasieren leid oder du hast einfach noch nicht die passende Enthaarungsmethode für dich gefunden. Enthaarungscreme kann einen Versuch wert sein.

Es gibt unterschiedliche Arten von Enthaarungscreme. Das Ergebnis hält je nach Creme zwischen einer Woche und einem Monat an.

In unserem großen Enthaarungscreme Test 2023 erfährst du, wie Enthaarungscreme funktioniert und welche es gibt. Wir haben umfassende Hintergrundinformationen recherchiert, die dir die Entscheidung leichter machen und dabei helfen sollen, die für dich passende Enthaarungsmethode zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Enthaarungscremes ermöglichen dir eine gründliche, in der Regel auch schmerzfreie und schnelle Enthaarung ohne Schnittverletzungen.
  • Es kann zwischen drei verschiedenen Arten an Enthaarungscremes unterscheiden werden: Klassische Enthaarungscreme, natürliche Enthaarungscreme sowie Zuckerpaste.
  • Klassische Enthaarungscremes enthalten chemische Stoffe die deine Haare einfach auflösen. Natürliche Enthaarungscremes verfügen über natürliche Inhaltsstoffe, die mit einer deutlich längeren Einwirkzeit das selbe Ergebnis erzielen. Zuckerpasten haben eine äußerst klebrige Konsistenz, die feinste Haare aus der Hautoberfläche reißt.

Enthaarungscreme Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Allround-Enthaarungscreme für die Frau

Die Enthaarungscreme von Nuonove entfernt nicht nur Haare am ganzen Körper und mit wenig Zeit- sowie Arbeitsaufwand, sondern hemmt zudem das Haarwachstum leicht.

Somit vergeht mehr Zeit zur nächsten Anwendung und die Effektivität gegenüber einer Rasur wird zusehends gesteigert.

Die beste Enthaarungscreme für die Bikini-Zone

Die Enthaarungscreme von AL`IVER eignet sich zwar auch für Männer, zeichnet sich aber besonders für die Haarentfernung im weiblichen Intimbereich aus. Schmerzlos, mit simpler Anwendung und kurzer Einwirkungszeit gestaltet die Creme den Prozess kinderleicht und schnell erledigt.

Die Resultate halten deutlich länger als eine Rasur und hinterlassen die Haut samtig weich. Kunden sind von der Wirkungsweise beeindruckt, sowie von der einfachen Anwendung.

Die beste Zuckerpaste zur Anwendung am ganzen Körper

Wie der Name Süß Wax Zuckerpaste schon verrät, gehört diese Enthaarungscreme zu den natürlichen Zuckerpasten. Die Paste verspricht eine glatte Haut aller Körperregionen für bis zu drei Wochen lang und liegt dabei in einem gesunden Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Süß Wax Zuckerpaste kann zur Enthaarung des ganzen Körpers angewandt werden. Mit dieser Paste lassen sich sogar kleinste Härchen jeder Körperregion, sprich Gesicht, Oberkörper, Beine und Intimbereich, entfernen.

Die beste Enthaarungscreme für Mann und Frau

Raffinierte Haarentfernung von Visett ermöglicht eine sanfte Haarentfernung an Beinen, Armen, Bauch, Rücken und auch im Intimbereich. Die Creme wird selber angerührt, aufgetragen und nach ein paar Minuten Einwirkungszeit unter warmen Wasser mit kreisenden Bewegungen abgewaschen.

Die Anwendung ist einfach, reiz- und schmerzfrei und hinterlässt keine „Rasurpickel“, sondern sanfte und glatte Haut. Die Verpackungsgröße beträgt 300 g.

Die beste Zuckerpaste zur Haarentfernung bei Mann und Frau

Die Beauty Sugar Zuckerpaste ist eine natürlich hergestellte Enthaarungscreme, die auch für empfindliche Hauttypen und für eine dauerhafte Enthaarung geeignet ist. Sie entfernt Haare bis zu vier Wochen lang und zaubert eine seidenweiche Haut.

Die Beauty Sugar Zuckerpaste kann zur Enthaarung des ganzen Körpers angewandt werden. Der zeitliche Aufwand des Auftragens ist zwar etwas größer, dafür ist die Einwirkzeit von etwa 2 Minuten hingegen als sehr schnell einzuordnen.

Die beste Enthaarungscreme für den männlichen Intimbereich

Die Deepline Haarentfernungscreme entfernt überflüssige Körperbehaarung effizient und ganz einfach. Diese klassische Enthaarungscreme wurde speziell für das widerspenstige Männerhaar konzipiert und kann am Körper, sowie mit Vorsicht auch im Intimbereich zur Enthaarung angewendet werden.

Der Anwendungsaufwand sowie die Einwirkzeit sind an dieser Stelle nur sehr gering und werden positiv von Kunden hervorgehoben.

Die beste Enthaarungscreme für unter der Dusche

Die Dusch-Haarentfernungscreme von Veet verspricht eine einfache und schnelle Enthaarung während des Duschens Dabei ist das Produkt auch in eine faire und günstige Preiskategorie einzuordnen.

Die klassische Enthaarungscreme von Veet darf sowohl für Oberkörper als auch die Beine verwendet werden. Von einer Anwendung im Intimbereich ist allerdings abzusehen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Enthaarungscreme kaufst

Wo darf Enthaarungscreme eingesetzt werden?

Enthaarungscreme kann grundsätzlich am gesamten Körper aufgetragen werden.

Bestimmte Körperregionen sollten jedoch nur mit Enthaarungscreme für sensible Körperstellen in Kontakt kommen. An einigen wenigen Stellen muss auf die Verwendung von Enthaarungscreme hingegen gänzlich verzichtet werden.

Folgende Körperregionen sind gänzlich unbedenklich:

  • Achseln
  • Rücken
  • Beine
  • Brust
  • Arme

Die folgenden Körperregionen sollten nur mit Enthaarungscreme für sensible Körperstellen in Kontakt kommen:

  • Gesicht
  • Intimbereich

In den folgenden Fällen beziehungsweise Stellen solltest du auf Enthaarungscreme besser verzichten:

  • Pickelbildung
  • Bei Sonnenbrand
  • Brustwarzen
  • Narben
  • Krampfadern
  • Muttermale
  • Haut ist wund oder entzündet

Der Intimbereich und das Gesicht gehören zu den empfindlicheren Regionen unseres Körpers und sollten deshalb nur mit größer Vorsicht behandelt werden. Für diese Bereiche gilt es, nur speziell konzipierte und ausreichend getestete Produkte zu verwenden.

Welche möglichen Nebenwirkungen gibt es und wie sind diese zu vermeiden?

Enthaarungscremes sind von ihren Inhaltsstoffen her hautverträglich beschaffen. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass Hautreizungen oder allergische Reaktionen auftreten. Wenn du eine Enthaarungscreme das erste mal verwendest, dann solltest du diese in jedem Fall auf ihre Verträglichkeit prüfen, indem du einen kleinen „Hauttest“ durchführst.

Enthaarungscreme Strand

Du solltest die Einwirkzeit niemals überschreiten und deiner Haut ausreichend Feuchtigkeit zuführen. (Foto: Glen Jackson / unsplash.com)

Hierfür wendest du die Creme an einer kleinen Stelle deines Körpers nach Gebrauchsanweisung an. Wenn keine Hautreizungen am nächsten Tag zu erkennen sind, kann eine Enthaarung ohne Bedenken durchgeführt werden.

Wie lange hält das Ergebnis von Enthaarungscremes?

Bei der Verwendung von klassischen und natürlichen Enthaarungscremes werden die Haare nach etwa einer Woche wieder sicht- und fühlbar sein. Zuckerpasten haben hingegen eine Wirkungsdauer von bis zu einem Monat.

Da klassische Enthaarungscremes die Haarwurzeln nicht angreifen, verringert sich somit auch das Wachstum der Haare nicht. Die Haare wachsen demnach im normalen Tempo weiter. Dennoch verfügt die Enthaarungscreme über einen klaren Vorteil: Sie reicht tiefer an die Haarwurzel heran als andere Pasten.

Deshalb musst du dich nicht so schnell wieder enthaaren als beispielsweise bei der Rasur. Sucht du nach einer dauerhaften Lösung, solltest du dich über IPL-Geräte informieren. Diese entfernen die Haare dauerhaft, allerdings gibt es auch einige Aspekte zu berücksichtigen, die du dir gut ansehen solltest.

Welcher Pflege bedarf es vor einer Enthaarung?

Das A und O für eine gesunde Haut ist die Pflege dieser. Unter der Verwendung von Enthaarungscreme kann empfindliche, trockene Haut schnell gereizt werden. Wir empfehlen dir daher, dass du deine Haut täglich eincremst.

Dabei solltest du auf Inhaltsstoffe wie Urea, Aloe Vera oder Glycerin achten. Diese spenden besonders viel Feuchtigkeit und halten deine Hautbarriere in Schuss. Vor der Enthaarung kannst du gerne ein Peeling auf den ausgewählten Körperstellen anwenden. Das Peeling entfernt überschüssige Hautschuppen und legt die einzelnen Haare somit frei.

Wie genau läuft die Haarentfernung mit Enthaarungscremes ab?

Die Anwendung der klassischen Enthaarungscreme ist sehr einfach und schnell. Im Folgenden zeigen wir dir, wie die Haarentfernung mit klassischer Enthaarungscreme abläuft.

Zu jedem der Schritte haben wir dir noch weitere Informationen zur Verfügung gestellt, damit du auch ganz sicher alles richtig machst.

Schritt 1 – Waschen: Bevor du mit der eigentlichen Enthaarung beginnst, ist es wichtig, dass du deine Haut durch gründliches Waschen mit lauwarmen Wasser entfettest und reinigst.

Schritt 2 – Creme auftragen: Die Haut wird nun angefeuchtet und die Enthaarungscreme mit dem beiliegenden Spatel gleichmäßig aufgetragen. Dabei solltest du darauf achten, dass alle zu entfernenden Haare gut bedeckt sind.

Schritt 3 – Test: Nach fünf Minuten kannst du mithilfe des Spatels erstmals testen, ob sich die Haare schon von der Haut lösen. Die Einwirkzeit kann von Creme zu Creme unterschiedlich sein, sollte aber nicht höher als zehn Minuten sein. Die vorgegebene Einwirkzeit solltest du nicht überschreiten.

Schritt 4 – Haare entfernen: Sobald sich die Haare leicht entfernen lassen, kannst du die Creme mit dem Spatel abschaben.

Schritt 5 – Trocknen: Die enthaaren Körperpartien gründlich mit lauwarmen Wasser reinigen und anschließend abtrocknen.

Zwischen zwei Anwendungen sollten mindestens 48 Stunden liegen. Verwende nach dem Gebrauch keine alkoholhaltigen Deos oder andere Pflegeprodukte, um stärkere Hautreizungen zu vermeiden.

Kontakt mit Augen soll natürlich vermieden werden, da im schlimmsten Fall Erblindung drohen kann. Passiert es dennoch einmal, solltest du das Auge sofort mit Wasser gründlich ausspülen und einen Arzt aufsuchen.

Ein Brennen oder Prickeln der Haut während der Anwendung einer Enthaatungscreme weist auf eine sehr empfindliche und trockene Haut hin. Die Creme sollte in diesem Fall umgehend mit viel Wasser abgewaschen werden.

Zur „normalen“Haarentfernung gibt es aber auch noch Alternativen, die wir dir in der folgenden Tabelle präsentieren wollen:

TAndere Möglichkeiten zur Haarentfernung Beschreibung Anwendung
Zucker-Zitronen-Peeling Die Inhaltsstoffe der Zitrone und der Peelingeffekt des Zuckers macht es möglich, Haare langfristig zu entfernen. Du solltest allerdings das Peeling nicht an empfindlichen Stellen verwenden. Vermische je zwei Teile Zucker und Zitronensaft mit 10 Teilen Wasser. Daraus wird eine Paste, die du dann in Haarwuchsrichtung auf die betroffene Stelle auftragen kannst. 20 min einwirken lassen und mehrmals in der Woche wiederholen sollte dein Haarwuchs verringern.
Natron Natron enthält Wirkstoffe, die das Haarwachstum langfristig minimieren können. Du solltest 1 El Natron in 200 ml heißem Wasser auflösen lassen. Danach legst du eine Mullbinde in das heiße Wasser und lässt diese einwirken. Nun kannst du die Binde auf die betroffenen Stellen legen. Du solltest diesen Verband über Nacht einwirken lassen. In der Früh die betroffenen Stellen mit Feuchtigkeitscreme pflegen und mehrmals in der Woche wiederholen.
Zuckersirup Die Kombination aus Sirup und Zucker ergibt ein Wachs, welches du gut zur Haarentfernung benutzen kannst. Gerade das im Sirup enthaltene Magnesium hilft dabei, dein Haarwachstum langfristig zu reduzieren. Vermenge 200 g Zucker mit Molasse und erhitze es kurz in der Mikro. Der Zucker sollte sich komplett aufgelöst haben. Danach kannst du etwas Zitronensaft dazu geben und das ganze gut umrühren. Ist es zu zäh, dann kannst du es nochmal in der Mikro warm machen. Pass aber auf, Zucker wird sehr heiß, du solltest die Masse vor der Anwendung unbedingt etwas abkühlen lassen. Wenn das geschehen ist, dann kannst du das Wachs auf die betroffenen Stellen geben und ein Tuch darüber legen. Mit einem kräftigen Ruck kannst du dann deine Haare entfernen.

Welche Pflege sollte nach der Enthaarung erfolgen?

Nach der Haarentfernung raten wir dir eine pflegende und beruhigende Lotion auf die Haut aufzutragen. Dabei solltest du darauf achten, dass die Creme keinen Alkohol- oder Parfümanteil besitzt, denn das könnte die empfindsame Haut stark reizen.

Enthaarungscreme Meer

Nach der Enthaarung ist deine Haut eher empfindlich und sollte aus diesem Grund die richtige Pflege in Form von kühlender und feuchtigkeitsspendender Creme genießen. (Foto: Jakob Owens / unsplash.com)

Bei Rötungen oder Hautirritationen hilft Babypuder, da es eine antibakterielle Wirkung hat. Außerdem helfen panthenolhaltige Wund- und Heilsalben aufgetretene Hautreizungen zu lindern. Aloe Vera und Jojobaöle halten die Haut weich und geschmeidig.

Nach einer Haarentfernung benötigt die Haut Ruhe. Intensive Sonnenbäder, das Schwimmengehen in Chlor- und Meerwasser sowie das Auftragen von Bräunungscreme sollte in den 24 Stunden nach der Enthaarung vermieden werden.

Auch enge Kleidung könnte sich reizend auf die Haut auswirken, da diese unmittelbar mit der Haut in Kontakt steht und an ihr reibt. Achte außerdem darauf, dich nach der Enthaarung nicht zu kratzen. Dies würde die Reizung nur verstärken.

Kann Enthaarungscreme ablaufen?

Ja, wie jedes kosmetische Produkt hat auch die Enthaarungscreme ein Ablaufdatum, welches in der Regel auf der Verpackung angegeben ist.

Die Inhaltsstoffe der Enthaarungscreme zersetzen sich nach einer längeren Zeit oder der Wirkstoff der Creme lässt nach. Diesen Vorgang erkennst du auch ganz einfach daran, dass die Creme bröckelig wird. Benutzen solltest du die Haarentfernungscreme jedenfalls nicht mehr.

Achte darauf, dass du die Enthaarungscreme bei Raumtemperatur lagerst und keiner intensiven Sonneneinstrahlung aussetzt. Diese Bedingungen unterstützen die Haltbarkeit deiner Creme.

Wo kann ich Enthaarungscremes kaufen?

Enthaarungscremes sind in allen Drogeriemärkten, in Parfümerien, in Apotheken oder aber auch in Supermärkten erhältlich. Du kannst dir das Produkt natürlich auch ganz bequem übers Internet nach Hause bestellen.

Wir empfehlen dir Drogeriemärkte, Apotheken oder Parfümerien als Anlaufstelle für den ersten Kauf einer geeigneten Enthaarungscreme zu nutzen. Hier gibt es eine vielfältige Auswahl an unterschiedlichen Enthaarungsprodukten sowie Verkäuferinnen, die dir eine kompetente Beratung anbieten.

Ein paar Beispiele dazu:

  • DM
  • Bipa
  • Müller
  • Rossmann

In Supermärkten hingegen gibt es meist etwas weniger Auswahl, die sich in vielen Fällen auch auf eigene Hausmarken beschränken.

Wenn du dein Produkt übers Internet bestellen möchtest, solltest du mit der jeweiligen Enthaarungscreme schon vertraut sein, oder dich zumindest beraten haben lassen. Enthaarungscreme ist im Internet meist etwas billiger als in der Drogerie oder im Supermarkt.

So kannst du dich unter anderem auf folgenden Seiten umsehen:

  • ebay.de
  • amazon.de

Was kosten Enthaarungscremes?

Die Enthaarungscreme ist als eine der günstigsten Varianten der Enthaarung einzustufen. Natürlich gibt es auch Cremes, die einer teureren Preisklasse zuzuordnen sind, wie zum Beispiel Produkte aus dem Bio-Sortiment. Die Preise für Enthaarungscremes variieren daher zwischen zwei und 35 Euro. Einfache Enthaarungscremes aus der Drogerie erhältst du schon ab sehr erschwinglichen zwei bis acht Euro.

Zu beachten ist an dieser Stelle, dass sich Preise je nach Inhaltsgröße und auch dem jeweiligen Anwendungsbereich verändern. Liegt dir viel daran, dass es sich um ein Bio-Produkt handelt, kannst du mit einem Preis bis zu 35 Euro rechnen.

Entscheidung: Welche Arten von Enthaarungscremes gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kannst du zwischen vier unterschiedlichen Sorten an Enthaarungscremes unterscheiden:

  • Klassische Enthaarungscreme
  • Enthaarungscreme für sensible Körperregionen
  • Natürliche Enthaarungscreme
  • Zuckerpaste

Diese vier Enthaarungscreme-Typen unterscheiden sich in einigen Punkten und ziehen natürlich auch individuelle Vor- und Nachteile mit sich.

Abhängig davon, wo du die Enthaarungscreme anwenden möchtest und wie viel Wert du auf natürliche Inhaltsstoffe legst, ist eine Enthaarungscreme besser für dich geeignet als eine andere. Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Enthaarungscreme sich am besten für dich eignet.

Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Enthaarungscremes vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Was ist „klassische“ Enthaarungscreme und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die klassische Enthaarungscreme ist eine chemische, dennoch hautverträgliche, Form des Enthaarens. Sie enthält leicht ätzende Inhaltsstoffe, die unsere Haare bis kurz unter die Haut auflösen.

Eine Creme beugt Schnittverletzungen vor und sollte auch anderweitig nicht schmerzen, maximal leicht prickeln. Enthaarungscremes sind im Vergleich zu anderen Methoden billig, da du mit einer Tube lange auskommen solltest, wenn du immer nur die minimal nötige Menge aufträgst.

Vorteile
  • Schmerzfreie Anwendung
  • Günstiger Preis
  • Schnelle und einfache Anwendung
  • Im Ergebnis glatte Haut
Nachteile
  • Hautreizungen nicht ausgeschlossen
  • Teils unangenehmer Geruch
  • Nicht für alle Körperstellen geeignet

Natürlich besteht die Möglichkeit, dass deine Haut manche Produkte nicht so gut verträgt. Dann kannst du aber immer noch Creme für sensible Hautstellen einfach für deinen ganzen Körper verwenden.Umgekehrt ist das natürlich ausgeschlossen.

Die beiden in der Enthaarungscreme enthaltenden Chemikalien Thioglykolsäure und Natriumhydroxid bewirken in ihrer Kombination, dass der Hauptbestandteil des Haares, nämlich das Keratin, zersetzt wird. Somit lassen sich die Haare ganz einfach von der Haut entfernen. Die Haarwurzel bleibt jedoch gänzlich unbeschädigt.

Worum handelt es sich bei Enthaarungscreme für sensible Körperregionen und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Ergänzend zur klassischen Enthaarungscreme gibt es Produkte, die speziell fürs Gesicht und den Intimbereich konzipiert sind. Diese Cremes beinhalten deutlich weniger ätzende und säurehaltige Inhaltsstoffe.

Deine Gesichtshaut ist einfach deutlich dünner und somit auch empfindlicher als die Haut an deinen Beinen – daher sollten an dieser Stelle besser keine ätzenden Chemikalien zum Einsatz kommen.

Vorteile
  • Schmerzfreie Anwendung
  • Geeignet für sensible Regionen (Intimbereich)
  • Schnelle und einfache Anwendung
  • Im Ergebnis glatte Haut
Nachteile
  • Hautreizungen nicht ausgeschlossen
  • Teils unangenehmer Geruch
  • Teurer als gewöhnliche Enthaarungscreme

Auch eine Reizung der Schleimhäute im Intimbereich kann von den Chemikalien ausgelöst werden, die in klassischer Enthaarungscreme enthalten sind – bereits bei geringer Dosierung.

Es ist daher empfehlenswert, dass du für diese Körperregionen eine weniger aggressive Enthaarungscreme verwendest, die speziell für sensible Körperregionen gedacht ist.

Was ist natürliche Haarungscreme und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Natürliche Enthaarungscremes unterscheiden sich von der klassischen insofern, dass bei diesen deutlich mehr Wert auf biologische Inhaltstoffe gelegt wird. Die rein pflanzlichen Stoffe in der Creme reagieren miteinander, wodurch sie die Haare von deiner Haut lösen.

Vorteile
  • Schmerzfreie Anwendung
  • Natürliche Anwendung
  • Keine Hautreizungen
  • Haare wachsen dünner nach
Nachteile
  • Teuer
  • Nicht in jeder Drogerie erhältlich
  • Längere Einwirkzeit

Außerdem dringt die Enthaarungscreme bis zur Haarwurzel durch, sodass das Haar langsamer und auch dünner nachwächst. Ab der 12. bis 15. Anwendung stellen manche Anwender fest, dass die Haare gar nicht mehr nachwachsen. Über Nebenwirkungen wie zum Beispiel Hautreizungen wird im Internet so gut wie gar nicht berichtet.

Aufgrund der natürlichen Wirkstoffe muss die Creme aber auch länger einwirken, um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen wie eine chemisch „aggressivere“ Paste. Auch musst du wie bei fast allen Produkten mit natürlichen Inhaltsstoffen mit einem höheren Preis rechnen.

Was ist Zuckerpaste und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Eine ganz differenzierte Variante der Enthaarungscreme ist die Zuckerpaste, die auch beim „Sugaring“ zum Einsatz kommt. Diese Enthaarungscreme setzt sich hauptsächlich aus Zucker, Zitrone und Wasser zusammen. Da jeder diese Zutaten eigentlich immer zu Hause hat, kannst du auch ganz einfach die Zuckerpaste selbst herstellen.

Vorteile
  • Keine Haare für drei bis vier Wochen
  • Preiswert
  • Kann selbst hergestellt werden
  • Gut verträglich
Nachteile
  • Zeitintensive Anwendung
  • Schmerzhafte Anwendung

Nach kurzer Einwirkzeit kann die Paste ganz einfach wie ein Wachsstreifen von der Haut abgezogen werden. Die Haare werden bei dieser Enthaarungsmethode nicht aufgelöst, sondern mit ihrer Wurzel aus der Hautoberfläche gezogen. Diese Haarentfernungsvariante ist zwar viel zeitintensiver, dafür aber in ihrer Wirkung deutlich langanhaltender.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Enthaarungscremes vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Enthaarungscreme vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammenfassend handelt es sich dabei um:

  • Anwendungsbereiche
  • Inhaltsstoffe
  • Einwirkzeit / Anwendungsaufwand
  • Wirkungsdauer
  • Effekte / Nebenwirkungen
  • Preis / Inhaltsvolumen
  • Geruch

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Anwendungsbereiche

Wie schon erwähnt, solltest du darauf achten, für welche Körperregionen eine Enthaarungscreme überhaupt geeignet ist. Mit diesem Kriterium solltest du dich gründlich auseinandersetzen, da es Körperstellen gibt, wie den Intimbereich oder das Gesicht, die bei aggressiven Inhaltsstoffen sehr empfänglich für Irritationen oder sogar starke Schmerzen sind.

Stelle dir also zunächst die Frage, welche Körperstellen du mit einer Enthaarungscreme behandeln möchtest. Wenn du ausschließlich Oberkörper und Beinbereich mithilfe der Creme enthaaren willst, musst du auf keine speziellen Produkte zurückgreifen.

Geht es dir allerdings um die Enthaarung des Intimbereichs oder des Gesichts, solltest du nur Produkte verwenden, die speziell für diese Körperbereiche konzipiert sind und darauf auch explizit aufmerksam machen.

Nutzung von Enthaarungscreme unbedenklich Enthaarungscreme für sensible Regionen Keine Enthaarungscreme nutzen
Achseln, Rücken, Beine, Brust, Arme Gesicht, Intimbereich Brustwarzen, Narben, Krampfadern, Muttermale, Wunden / entzündete Haut, Bei Pickelbildung, Bei Sonnenbrand

Inhaltsstoffe

Ein grundlegender Unterschied zwischen einer klassischen und einer natürlichen Enthaarungscreme ist die Verwendung differenzierter Inhaltsstoffe. An dieser Stelle ist es wichtig sich darüber im Klaren zu sein, wie groß der Gehalt an chemischen Stoffen ist, den du mit solchen Enthaarungscremes am eigenen Körper anwendest.

Enthaarungscreme Beine

Keine Lust mehr auf tägliches Rasieren? Enthaarungscreme kann für dich eine gründliche, schmerzfreie und schnelle Alternative sein. Man unterscheidet zwischen klassischen Enthaarungscremes, natürlichen Enthaarungscremes und Zuckerpaste. Je nach Art der Enthaarungscreme kann das Ergebnis zwischen einer Woche und einem Monat anhalten. (Foto: puhhha / 123RF.com)

Die Bestandteile und auch der pH-Wert der Haarentfernungsprodukte sind durch Kosmetik-Richtlinien geregelt. Enthaarungscremes sind demnach nicht gesundheitsschädlich und ohne Bedenken anzuwenden. Trotzdem kannst du auf gewisse Inhaltsstoffe allergisch reagieren.

Deshalb solltest du die Enthaarungscreme auch immer vorher durch einen kleinen Test auf ihre Verträglichkeit prüfen. Achte immer darauf, dass das Enthaarungsprodukt mit einem „Dermatologisch-getestet-Siegel“ versehen ist. Zusätzen wie beispielweise Aloe-Vera wird eine pflegende und lindernde Funktion zugesprochen.

Wenn du deine Haut keinen chemischen Präparaten aussetzen möchtest, gibt es als Alternativprodukt die natürliche Enthaarungscreme. Dieses Enthaarungsprodukt wird auf pflanzlicher Basis hergestellt und beinhaltet auch hautpflegende Stoffe.

Bei der Verwendung von natürlichen Enthaarungscremes sind bisher keine Nebenwirkungen in Form von Hautirritationen bekannt.

Einwirkzeit / Anwendungsaufwand

Die Zeit, die eine Enthaarungsmethode fordert, ist natürlich auch ein wichtiges Kaufkriterium. Von Produkt zu Produkt gibt es teilweise große Differenzen bezüglich der Anwendungsdauer und auch des Aufwands. Grundsätzlich gesehen ist die Enthaarungscreme jedoch eine der einfachsten und schnellsten Enthaarungsvarianten.

Klassische Cremes benötigen in der Regel eine Einwirkzeit von circa zehn Minuten und sind in ihrer Anwendung als sehr einfach und schnell zu beschreiben.

Natürliche Enthaarungscremes hingegen benötigen teilweise eine Einwirkzeit von bis zu 45 Minuten, da die Inhaltsstoffe in ihrer Kombination längst nicht so aggressiv sind, wie die der klassischen Enthaarungscreme. Der Anwendungsaufwand bleibt bei diesem Produkt dennoch derselbe.

Ganz anders sieht dies bei der Zuckerpaste aus. Sie muss zwar nur zwei Minuten einwirken, der Anwendungsaufwand ist dafür viel höher. Dafür hast du aber länger Ruhe, da die Haare erst nach circa drei bis vier Wochen wieder nachwachsen. Nur etwa ein bis zweimal im Monat musst du dich mit der Zuckerpaste enthaaren, um völlig haarfrei zu bleiben.

Wirkungsdauer

Jeder möchte ein möglichst langandauerndes Ergebnis mit einem Enthaarungsprodukt erzielen. Klar ist aber, dass nicht alle Produkte die selbe Wirkung erbringen.

Mithilfe von klassischen und natürlichen Enthaarungscremes erzielst du zwar in den meisten Fällen nur eine Wirkungsdauer von bis zu einer Woche, dafür wachsen die Haare aber immer feiner nach.

Die Spitzenreiter in dieser Kategorie sind die Zuckerpasten. Da die Wurzel der Haare mitentfernt wird, wachsen die Haare dementsprechend viel langsamer nach. Die Zuckerpaste erzielt ein Ergebnis von bis zu einem Monat glatter Haut.

Grundsätzlich gilt: alle Typen der Enthaarungscremes ermöglichen dir dich auf Dauer weniger enthaaren zu müssen, als wenn du dich rasieren würdest. Die Haare wachsen nur noch fein nach.

Effekte / Nebenwirkungen

Nicht jede Enthaarungscreme erzielt auch gleich gute Erfolge. In einigen Fällen beschweren sich Kunden, dass besonders natürliche Enthaarungscremes nicht den gewünschten Effekt bewirken. Das liegt daran, dass die Inhaltsstoffe einer natürlichen Enthaarungscreme viel milder auf das Haar einwirken, als die einer klassischen.

Unser Tipp: Informiere dich ausreichend über dein Produkt und lies dir Kundenbewertungen durch. Dort findest du zahlreiche Hinweise darauf, wie zufriedenstellend das Ergebnis eines Produkts ist.

Lilly RitterHaarentfernungsratgeberseite
Enthaarungscremes sind nach wie vor kein unumstrittenes Thema, da es noch einige Produkte auf dem Markt gibt, welche die Haut reizen und kaum Ergebnisse liefern.

Generell sind nicht alle Haarentfernungscremes für jeden Hauttyp geeignet. Neuanwender sollten die Creme erst an einer kleinen Hautstelle testen und bei der Entscheidung vergleichende Produkttests heranziehen.

(Quelle:haarentfernung.net)

Manche Enthaarungscremes rufen unangenehme Nebenwirkungen wie juckende Haut, Hautirritationen oder Schmerz hervor. Diese Nebenwirkungen sind eher bei der Anwendung von klassischen Enthaarungscremes anzutreffen.

Preis / Inhaltsvolumen

Die Preise zwischen den unterschiedlichen Produktsorten schwanken enorm. Es gibt gute Enthaarungscremes, die dementsprechend mehr kosten. Es gibt aber auch zahlreiche Enthaarungscremes die in ihrer Wirkung genauso gut sind, aber viel weniger kosten.

Auf Dauer lohnt es sich wirklich auf die Preise zu achten, da du viel Geld sparen kannst. Exakt vergleichbar werden die Kosten aber erst, wenn du auch das Inhaltsvolumen betrachtest. Hier sind die Unterschiede nicht ganz so groß.

Geruch

Da die Enthaarungscreme nach der Enthaarung gründlich abgewaschen wird, stellen Produkte mit einem weniger angenehmen Geruch grundsätzlich kein Problem dar.

Dennoch wünschen sich die meisten eine Enthaarungscreme mit einem angenehmen Geruch. Viele der neuen Enthaarungscremes können an dieser Stelle mit fruchtigem Duft punkten.

Da die Haut während der Enthaarung beansprucht wird, solltest du dennoch darauf achten, dass die Enthaarungscreme ohne Zusatz von Duftstoffen konzipiert ist. Parfumhaltige Substanzen reizen die Haut nämlich nur zusätzlich.

Natürliche Enthaarungscreme oder die Zuckerpaste sind in den meisten Fällen aufgrund ihrer natürlichen Inhaltsstoffe vom Geruch her sehr neutral gehalten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Haarentfernung

Was tun, wenn Haare in die Haut einwachsen?

Um das Einwachsen von Haaren in die Haut vorzubeugen, kannst du deine Haut ein- bis zweimal wöchentlich mit Peeling massieren. Sollte ein Haar dennoch einwachsen, dann kannst du es mithilfe eines sehr groben Peelings wieder freilegen und es anschließend abrasieren.

Entzündet sich ein eingewachsenes Haar allerdings, dann solltest du besser einen Dermatologen aufsuchen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.haut.de/haut/haarentfernung/depilation/

[2] http://www.fem.com/beauty/news/enthaarungscreme-risiken-nebenwirkungen

[3] http://www.fitforfun.de/beauty-wellness/haut-haare/enthaarungscreme-perfekte-anwendung-ohne-nebenwirkungen-189407.html

Bildquelle: Viorel Sima / 123RF.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte