
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer Möglichkeit, das Aussehen deiner Haut zu verbessern? Dann könnte ein Dermaroller die perfekte Lösung sein. Ein Dermaroller ist ein tragbares Gerät, das mit winzigen Nadeln winzige Einstiche in der Haut erzeugt, die helfen können, das Aussehen von Falten, Aknenarben und anderen Hautproblemen zu verbessern.
Der Kauf eines Dermarollers kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber mit den richtigen Informationen und Recherchen kannst du das perfekte Gerät für deine Bedürfnisse finden. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Dermarollern ein, wie du den richtigen auswählst und wo du ihn kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Dermaroller ist eine kleine, mit Nadeln besetzte Walze, mit der Micro-Needling zu Hause durchgeführt werden kann.
- Die kleinen Nadeln dringen in tiefe Hautschichten ein, was eine Regeneration der Haut anregt und eine Vielzahl an ästhetischen Hautproblemen effektiv behandelt.
- Dermaroller gibt es mit verschiedenen Nadellängen und -dichten, die für unterschiedliche Anwendungsbereiche geeignet sind.
Dermaroller Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Dermaroller kaufst
Was ist ein Dermaroller?
Der Dermaroller kann für eine Reihe von ästhetischen Behandlungen eingesetzt werden. Mit ihm lassen sich Falten, Narben, Aknemale und Ähnliches behandeln. Er wird auch zur Minderung von Haarausfall, Dehnungsstreifen und Cellulite verwendet.
Der Dermaroller mit Nadeln von bis zu 1,5mm lassen sich zu Hause problemlos anwenden.
Für viele ist die Behandlung mit einem Dermaroller eine Alternative zur kostspieligen professionellen Micro-Needling bei der Kosmetikerin oder anderen Methoden.
Für wen eignet sich ein Dermaroller?
Wer sich für eine intensivere, aber dennoch risikoniedrige und nichtoperative Behandlungsmöglichkeit interessiert, findet mit einem Dermaroller möglicherweise die Lösung.
Wenn du also vor Nadeln nicht zurückschreckst, die grundlegenden Regeln der Hygiene beachten kannst und etwas Geschick mitbringst, kannst du zum Dermaroller greifen.
Wenn deine Haut jedoch zur Narbenbildung neigt, solltest du den Dermaroller meiden oder dich zuerst ausführlich bei einer Kosmetikerin oder einer Hautärztin beraten lassen.
Auch wenn du Medikamente zur Blutverdünnung einnimmst, ist ein Dermaroller mit Vorsicht zu genießen. Der Dermaroller sollte außerdem nicht auf gereizter oder verwundeter Haut sowie auf Akne angewendet werden.
Was kann ich mit einem Dermaroller behandeln?
Mit einem Dermaroller können unter anderem folgende Hautprobleme behandelt werden:
- Falten
- Pigmentflecken
- Dehnungsstreifen
- Narben
- Akne und Aknenarben
- Große Poren
- Müde oder träge Haut
- Augensäcke
- Cellulite
- Haarausfall
Wann ist eine Behandlung mit einem Dermaroller sinnvoll?
Die Behandlung mit einem Dermaroller ist außerdem sinnvoll, wenn du vor Nadeln und kleinem Schmerz nicht zurückschreckst und die grundlegenden Hygieneregeln befolgen kannst.
Ein Dermaroller ist nicht einfach eine Creme, sondern ein Werkzeug, das deiner Haut schaden kann, wenn du es nicht richtig anwendest. Es ist also sehr wichtig, dass du dich vor dem Kauf und der Anwendung ausführlich informierst und bei der Behandlung stets vorsichtig vorgehst.
Wie benutze ich einen Dermaroller?
- Desinfiziere den Dermaroller vor der Anwendung. Der Roller sollte für ein paar Minuten in einer (mindestens) 75% Alkohollösung getaucht werden, bevor er benutzt wird.
- Reinige die zu behandelnde Hautstelle und trage eine feuchtigkeitsspendende Pflege auf.
- Rolle den Dermaroller sanft über die Haut. Zuerst senkrecht, dann waagerecht, und dann diagonal. Jede „Bahn“ sollte 6-8 Mal, je nach Nadellänge und eigenem Empfinden, mit leichtem Druck abgefahren werden. Die Nadeln sollten in die Haut eindringen und kleine Blutungen sind normal.
- Reinige die Haut erneut und trage deine gewählten Produkte, z.B. ein Hyaluron- oder ein Vitaminserum, auf. Eine beruhigende Pflege hilft außerdem gegen die Schwellung und Rötung. Alkoholhaltige Produkte können auf der Haut brennen, benutze also lieber eine sanfte Pflege.
- Wasche den Dermaroller ab, desinfiziere ihn gründlich und verpacke ihn gut, um ihn von Verschmutzungen zu schützen.
Das folgende Video zeigt dir, wie du einen Dermaroller richtig verwendest:
Nach der Behandlung ist es normal, dass deine Haut leicht gerötet und angeschwollen ist. Du kannst zur Nachbehandlung eine beruhigende Pflege und andere Produkte auftragen und die betroffenen Stellen kühlen. Die Schwellung und Rötung sollten jedoch nach spätestens ein paar Stunden von alleine abklingen.
Außerdem ist deine Haut nach der Behandlung besonders empfindlich. Du solltest also darauf achten, die Sonne zu vermeiden und einen Sonnenschutz aufzutragen. Am besten führst du die Behandlung abends durch, damit sich deine Haut direkt erholen kann.
Für optimale Ergebnisse sollte die Behandlung mit einem Dermaroller in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. In einem späteren Absatz gehen wir nochmals genauer auf die Nadellängen sowie die Zeitabstände zwischen den Anwendungen ein.
Gibt es bei einer Behandlung mit einem Dermaroller Schmerzen?
Wie stark du den Schmerz spürst, hängt von deinem eigenen Schmerzempfinden und der Beschaffenheit deiner Haut ab. Die Behandlung sollte jedoch nicht fürchterlich schmerzvoll sein. Wenn es also zu sehr wehtut, drückst du wahrscheinlich zu stark auf.
Die meisten Menschen verspüren ab einer Nadellänge ab 0,75mm ein leichtes Piken. Wenn Micro-Needling mit längeren Nadeln vom Fachpersonal durchgeführt wird, kommt oft eine betäubende Creme zum Einsatz. Im Heimgebrauch wird diese jedoch nicht unbedingt benötigt.
Wenn du dir nicht sicher bist, wie deine Haut auf den Dermaroller reagiert, oder dich nicht sofort traust, ihn im Gesicht zu verwenden, kannst du ihn an einer unauffälligen Hautstelle testen. So gewöhnst du dich an das Gefühl und kannst auch den Druck anpassen.
Welche Gefahren gibt es beim Benutzen eines Dermarollers?
Durch die Verletzung der Haut kann es außerdem zur Narbenbildung kommen. Da die Nadeln jedoch sehr dünn sind und nicht zu tief in die Haut eindringen, ist dieses Risiko minimal. Wer eine Haut hat, die sehr schnell zur Narbenbildung neigt, sollte den Dermaroller meiden.
Nach der Behandlung ist die Haut besonders empfindlich und sollte nicht ohne Sonnenschutz der direkten Sonne ausgesetzt werden. Sonst können sich Pigmentflecken bilden.
Die Risiken sind grundsätzlich überschaubar und mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen vermeidbar. Dermaroller zur Heimanwendung haben, im Gegensatz zu professionellen Dermarollern, kurze Nadeln, die keinen großen Schaden anrichten können. Die Behandlung ist also fast risikofrei. Trotzdem sollte man sich bewusst sein, dass eine Behandlung mit einem Dermaroller mit bei nicht sachgemäßer Verwendung Schaden anrichten kann.
Die Behandlung mit dem Dermaroller ist unter Beachtung ein paar grundsätzlicher Anweisungen risikofrei.
Welche Nadellänge sollte ein Dermaroller haben?
Welche Nadellänge für dich geeignet ist, ist vom Ziel der Behandlung abhängig. Kurze Nadeln eignen sich zum Behandeln oberflächlicher Falten und bei Aknenarben. Wer jedoch tiefere Falten, Cellulite, oder tiefere Narben behandeln möchte, sollte eine längere Nadel wählen und sich ggf. in einem Kosmetikinstitut beraten lassen.
Welche Nadellänge sich wie einsetzen lässt, zeigt die folgende Tabelle auf:
Anwendungsgebiet | Nadellänge |
---|---|
Hautregenerierung, Kopfhaut*, kleine Narben | ab 0,2mm |
Hautalterung, Pigmentierungsstörungen, Dehnungsstreifen, Aknenarben | ab 0,5mm |
Cellulite, tiefe Narben | ab 1,0mm |
*Nadellängen von mehr als 0,3mm sollten nicht auf der Kopfhaut angewendet werden.
Wie fest muss ich mit dem Dermaroller aufdrücken?
Ein leichtes Piken ist also normal, allerdings sollte die Behandlung nicht zu schmerzhaft sein. Wenn es schmerzt, drückst du zu stark auf und schadest deiner Haut mehr als du ihr hilfst.
Bei der ersten Behandlung ist es besser, leichter aufzudrücken und mit zunehmender Gewöhnung dann den Druck ggf. vergrößern. Auch solltest du die gleiche Stelle nicht zu oft abfahren, 6-8 Mal reichen aus.
Bevor du den Dermaroller im Gesicht verwendest, ist es ratsam, ihn auf einer unauffälligen Hautstelle zu testen, um den Druck ggf. anpassen zu können.
Wie stark du aufdrückst und wie oft du die gleiche Stelle abfährst hängt von deinem eigenen Schmerzempfinden und deiner Haut ab.
Wie oft kann ich einen Dermaroller benutzen?
Wie oft ein Dermaroller mit welcher Nadellänge angewendet werden sollte, haben wir in folgender Tabelle dargestellt:
Nadellänge | Häufigkeit der Anwendung |
---|---|
Bis 0,5mm | Maximal 2x die Woche |
Bis 1,0mm | Maximal 1x die Woche |
Bis 1,5mm | Maximal 1x alle 4 Wochen |
Ab 1,5mm | Maximal 1x alle 8 Wochen, nur professionelle Anwendung! |
Eine allgemeine Regel ist: je länger die Nadeln, desto größer die Zeitabstände zwischen den Behandlungen!
Welche Produkte sollte ich mit einem Dermaroller verwenden?
Beim Benutzen eines Dermarollers ist Hygiene besonders wichtig. Benutze also ein passendes Desinfektionsmittel zum Reinigen des Rollers, und ein reinigendes Produkt für deine Haut.
Für die Anwendung ist es ratsam, eine beruhigende Pflege aufzutragen. Um Schwellungen und Rötungen zu reduzieren kannst du auch eine kühlende Pflege auftragen. Vor und nach der Anwendung solltest du milde Produkte verwenden, um deine Haut nicht zusätzlich zu reizen.
Es gibt aber auch besondere, auf Micro-Needling-Behandlungen abgestimmte Produkte, die sich ideal mit dem Dermaroller verwenden lassen. So ist zum Beispiel die Hyaluronsäure ein Produkt, das sich gut mit dem Micro-Needling kombinieren lässt.
Hyaluronsäure hat einen einen feuchtigkeitsspendenden Effekt und lässt die Haut jünger und praller erscheinen. Hyaluronsäure gibt es z.B. als Serum und idealerweise ist sie sowohl hoch- als auch niedermolekular im Produkt enthalten. Wende das Hyaluron-Produkt einfach direkt nach dem Micro-Needling an.
Durch die Behandlung mit einem Dermaroller dringen Produkte besser in die Haut ein und ihre Wirkung wird verstärkt.
Wieviel kostet ein Dermaroller?
Der günstigste Dermaroller beginnt bei knapp 10 Euro, nach oben ist keine Grenze gesetzt. Dermaroller mit auswechselbaren Köpfen mit unterschiedlichen Nadellängen sind etwas kostspieliger.
Auch Micro-Needling Sets, die mit Desinfektionsmittel und verschiedenen Hautpflegeprodukten geliefert werden, sind teurer. Viele benötigte Produkte lassen sich aber auch gut einzeln kaufen. Der Preis ist also variabel.
Wo kann ich einen Dermaroller kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Dermaroller verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- dm.de
- douglas.de
- apotheke.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Dermaroller?
Dermapen
Der Dermapen ist Tool, das ähnlich wie der Dermaroller beim Micro-Needling eingesetzt wird. Es handelt sich um einen elektrischen nadelbesetzten Stift, der feine Nadeln in die Haut „stempelt“ und eine ähnliche Wirkung wie der Dermaroller erweist. Im Gegensatz zum Dermaroller dringen die Nadeln vertikal in die Haut ein, statt gewalzt zu werden.
Micro-Needling im Kosmetikstudio
Wenn du dich nicht selbst an die Nadel traut oder dir nicht sicher ist, ob eine Micro-Needling Behandlung das Passende für dich ist, ist ein Besuch eines Kosmetikstudios eine mögliche Alternative für dich.
Zwar ist dies keine Heimanwendung, allerdings wird die Behandlung von Fachleuten durchgeführt, die im Micro-Needling Erfahrung haben und sich an dich und deine Haut anpassen. Auch wenn du zum Thema Micro-Needling Fragen hast, sind Kosmetikstudios, die solche Behandlungen anbieten, die richtigen Ansprechpartner für dich.
Für jedes Hautproblem gibt es eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten. Grundsätzlich ist die Alternative abhängig davon, welches Problem du behandeln willst, welche Weise dich anspricht, und wie viel Geld du ausgeben möchtest.
Entscheidung: Welche Arten von Dermarollern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Dermaroller sind in ihrem Aufbau und der Anwendung sehr ähnlich. Grundsätzlich unterscheiden sich Dermaroller in folgenden Kriterien:
- Nadellänge
- Menge der Nadeln (Nadeldichte)
- Breite der Walze
Welche Nadellänge für welches Hautproblem geeignet ist erklären wir im Ratgeberteil. Viele Dermaroller gibt es im Set mit mehreren austauschbaren Aufsätzen mit unterschiedlichen Nadellängen. Somit kannst du die nadelbesetzte Walze je nach Bedürfnis austauschen und musst keine einzelnen Dermaroller mit unterschiedlichen Nadellängen kaufen.
Dermaroller gibt es außerdem mit unterschiedlichen Nadeldichten. Die Walze hat entweder 192 oder 540 Nadeln. Der Dermaroller mit der höheren Nadeldichte bearbeitet die Hautfläche intensiver, während der Roller mit der geringeren Nadeldichte für eine sanftere Anwendung geeignet ist.
Neben dem Dermaroller mit der standardmäßigen 2cm breiten Walze gibt es auch breitere Modelle. Diese sind vor allem für die Anwendung auf dem Körper geeignet, da sie größere Bereiche abdecken können.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Dermaroller vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Dermaroller gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Nadellänge
- Nadeldichte
- Material
- Verarbeitung
- Zusatzprodukte
- Design
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Nadellänge
Die Nadellänge ist wohl das wichtigste Kriterium für deine Entscheidung. Die Nadellänge richtet sich nach dem Hautproblem, das du behandeln möchtest. Von der Nadellänge hängt außerdem ab, wie häufig du eine Behandlung durchführen solltest.
Viele Dermaroller haben austauschbare Walzen mit unterschiedlichen Nadellängen. Du kannst deinen Roller also nach Bedarf ausstatten und musst nicht mehrere kaufen.
Welche Nadellänge für welche Behandlung geeignet ist und wie häufig eine Behandlung mit welcher Nadellänge stattfinden sollte erklären wir ausführlich im Ratgeberteil.
Nadeldichte
Die Nadeldichte spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Grundsätzlich gibt es Dermaroller mit 192 und 540 Nadeln auf einer 2cm breiten Walze.
Der Roller mit der größeren Nadeldichte arbeitet die betroffene Stelle effizienter und gleichmäßiger. Empfindliche Haut könnte aber von der Anzahl der Nadeln stärker gereizt werden. Die Anzahl der „Bahnen“ sollte also verringert werden.
Dermaroller mit einer kleineren Nadeldichte reizt die Haut etwas weniger und ist somit eine etwas sanftere Variante. Allerdings ist es etwas schwieriger, die Haut gleichmäßig zu behandeln und auch die „Bahnen“ sollten häufiger abgefahren werden.
Material
Das Material der Nadeln ist ein sehr entscheidender Faktor, der unbedingt bedacht werden muss. Das Metall sollte so qualitativ hochwertig wie möglich sein, um die Einstiche so klein wie möglich zu halten und um Entzündungen zu vermeiden.
Die meisten Dermarollernadeln sind aus rostfreiem Edelstahl. Qualitativer hochwertige und somit auch preismäßig teurere Produkte haben Nadeln aus Chirurgenstahl. Das Material sollte beim Kauf unbedingt geprüft werden.
Der Roller sowie die Walze selbst können aus unterschiedlichen Materialien verarbeitet sein. Es gibt Dermaroller aus Plastik oder Metall. Hier kommt es auf deinen individuellen Geschmack sowie dein Budget an.
Verarbeitung
Dermaroller sind in ihrem grundsätzlichen Aufbau relativ ähnlich. Sie sind darauf ausgelegt, gut in der Hand zu liegen und leicht angewendet werden zu können.
Die meisten Dermaroller haben eine Walze mit einer Breite von 2cm, die für alle Anwendungsbereiche geeignet ist. Es gibt aber auch Dermaroller mit größeren Walzen, die sich gut auf größeren Hautflächen anwenden lassen.
Auch die Verpackung an sich spielt eine Rolle. Der Dermaroller sollte zwischen den Behandlungen sicher aufbewahrt werden, um vor äußeren Verschmutzungen und anderen Einflüssen geschützt zu werden. Die Verpackung sollte also stabil und gut verarbeitet sein.
Zusatzprodukte
Viele Dermaroller gibt es im Set zu kaufen. Dermaroller Sets bzw. Micro-Needling Sets haben mehrere Walzen, enthalten ein Desinfektionsmittel oder sogar Serums zur Hautpflege, die auf die Dermarollerbehandlung ausgerichtet sind. Somit sparst du also nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Mühe, die passenden Produkte einzeln zu besorgen.
Die austauschbaren Walzen sind wohl die praktischsten Zusätze. Du musst dich nicht zwischen verschiedenen Nadellängen entscheiden und auch nicht mehrere einzelne Dermaroller kaufen. Je nach Anwendung setzt du einfach die richtige Walze ein und kannst loslegen.
Desinfektionsmittel sollten bei der Verwendung eines Dermarollers nicht unterschätzt werden. Eine gründliche Desinfektion vor und nach der Behandlung ist notwendig. Ein mitgiefertes, passendes Disenfektionsmittel ist die einfachste Möglichkeit, diesen wichtigen Schritt richtig auszuführen.
Auch Hautpflegeprodukte wie Serums oder Betäubungscreme können im Lieferumfang dabei sein. Besonders bevorzugt werden beim Micro-Needling Vitamin- und Hyaluron-Seren, da ihre Wirkung durch die Behandlung verstärkt wird. Eine betäubende Creme ist bei einer größeren Nadellänge hilfreich und hilft dir, den Schmerz der kleinen Einstiche zu überstehen.
Design
Das Design eines Dermarollers sollte nicht das entscheidende Kaufkriterium sein. Schließlich ist es nicht so wichtig wie die Nadellänge oder das Material.
Trotzdem kann es deine Entscheidung beeinflussen. Ein Dermaroller der dich optisch anspricht macht jede Behandlung angenehmer und wird mit mehr Freude benutzt.
Auch wenn die meisten Dermaroller sich optisch nicht zu stark unterscheiden, gibt es dennoch Dermaroller in unterschiedlichen Farben und Designs. Wähle also einen, der dir gefällt, damit dir die Behandlung trotz der pikenden Nadeln Freude bereitet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Dermaroller
Häufige Fehler bei der Behandlung mit einem Dermaroller
Das folgende Video illustriert, welche Fehler beim Dermarollen oft passieren und was du beim Dermarollen nicht tun solltest:
https://www.youtube.com/watch?v=d0S4CwKW_Jo
Vom Geheimtipp der Stars zur Anwendung daheim
Obwohl Micro-Needling erst in den letzten Jahren ein Trend geworden ist, ist es keine medizinische Neuheit. Der Einsatz von Nadeln, Akupunktur, und Massage sind seit Jahrhunderten bewährte Techniken in der Medizin.
Micro-Needling im Bereich der Kosmetik ist im Vergleich dazu relativ neu. Erst durch den Fortschritt in Medizin und Technik konnten Nadeln hergestellt werden, die klein genug sind, um zu dutzend im Gesicht angewendet zu werden und dabei minimalen Schaden anzurichten. Auch die Entwicklung von Betäubungscremes und anderen Pflegemitteln trug dazu bei.
Den Stars ist der Einsatz dieser Methode bereits seit langem bekannt. Aber auch in der Allgemeinheit entwickelte sich Micro-Needling schnell zum Trend.
Dadurch wurde Micro-Needling preismäßig günstiger und auch die Heimanwendung mit Dermaroller oder Dermapen wurde zu einer Alternative.
Was wohl der nächste große Beauty-Trend sein wird bleibt offen. Micro-Needling bleibt jedoch eine günstige, risikoarme, und vielseitig einsetzbare Behandlungsmöglichkeit für eine schönere und gesündere Haut.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikihow.com/F%C3%BCr-sch%C3%B6ne-Haut-sorgen
[2] https://www.brigitte.de/beauty/haut/hautpflege-fehler–diese-15-fallen-solltet-ihr-vermeiden_11542942-11543010.html
[3] https://www.netdoktor.de/anatomie/haut/
Bildquelle: 123rf.com / 95877713