
Unsere Vorgehensweise
Curler zaubern Beach Waves oder seidig glänzende Locken in jeden Haartyp. Die meisten Haardreher funktionieren durch Hitze und erzielen innerhalb von Sekunden tolle Ergebnisse. Für kurze oder dünne Haare eignet sich wenig Wärme. Bei langen oder dicken Haaren wird die Temperatur entsprechend höher angepasst. Eine spezielle Keramikbeschichtung der Stäbe schützt die Haarsträhnen vor Schäden.
Unser Curler Test 2021 soll dir dabei helfen, den besten Curler für dich auszuwählen. Ein Vergleich von automatischem Curler, Lockenstab, Curler mit 3 Fässern, Curler mit rotierender Bürste und Curler ohne Hitze zeigt dir die Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte. Das soll dir deine Kaufentscheidung vereinfachen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Der Curler ist ein stabähnliches und meist elektrisches Gerät, um Haarsträhnen zu locken. Je nach Stabdurchmesser zaubert er kleine oder große Locken.
- Lockenstäbe funktionieren meist mit Hitze. Hohe Temperaturen entziehen dem Haar Feuchtigkeit und bringen es so in eine gedrehte Form.
- Grundsätzlich gibt es 5 verschiedene Arten von Haardrehern: der klassische Lockenstab, der automatische Curler, das Welleneisen, die Warmluftbürste und den Lockenwickler. Alle Varianten sind in unterschiedlichen Größen und Preisklassen erhältlich.
Curler Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Lockengeräte gibt es viele auf dem Markt. Da du ihre Qualität und Funktion beim Kauf oft nicht so genau einschätzen kannst, haben wir dir nachfolgend die besten Curler herausgesucht.
- Der beste automatische Curler
- Der beste Lockenstab
- Der beste Curler mit 3 Fässern
- Der beste Curler mit rotierender Bürste
Der beste automatische Curler
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (18.01.21, 11:13 Uhr), Sonstige Shops (20.12.20, 15:36 Uhr)
Der Philips BH876/00 Style Care Prestige dreht in nur 8 bis 12 Sekunden deine Haarsträhnen. Die vollautomatische Anwendung verhindert Haarknoten und kann 27 Looks kreieren. Der extra lange Stab beschleunigt das Styling.
Die Keramikbeschichtung mit Kreatin sorgt für eine haarschonende Anwendung. Die eingebaute Curl-Boost Technologie bewirkt tolle Locken schon bei niedriger Temperatur.
Bewertung der Redaktion: Beach Waves oder Engelslocken in einem Gerät? Wenn du ein bisschen tiefer in die Tasche greifen möchtest, ist der automatische Curler das beste Gerät für die unterschiedlichsten Looks.
Der beste Lockenstab
Das austauschbare Lockenwickler Kit Lockenstab 5 in 1 von ELEHOT besitzt 5 unterschiedliche Stäbe, die zwischen 9 und 32 mm im Durchmesser sind. Der Curler lässt sich durch verschiedene Hitzestufen auf 80 bis 230 °C erhitzen. Die exakte Temperatur wird durch eine LCD-Anzeige dargestellt.
Nach 60 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch ab und verhindert so zum Brandherd zu werden. Die Turmalin-Keramik-Beschichtung zaubert seidig glänzendes Haar. Durch die intelligente Temperatursteuerung lassen sich alle Haartypen ideal stylen.
Bewertung der Redaktion: Die 5 Aufsätze ermöglichen viele unterschiedliche Stylings. Dieses Modell passt zu dir, wenn du auf maximale Flexibilität bei deinem Look setzen willst.
Der beste Curler mit 3 Fässern
Das Welleisen 3 Fässer von CkeyiN besitzt drei Heizstäbe mit 22 mm Durchmesser, um große Locken zu drehen. Der Curler besitzt zwei Temperaturstufen (170 oder 220 °C). Zum Schutz vor Verbrennungen der Haut wird ein hitzebeständiger Handschuh mitgeliefert.
Die Turmalin-Keramik-Technologie schützt dein Haar vor Schäden und bewirkt langanhaltendes glänzendes Haar. Bei trockenen Haaren reduziert Turmalin durch seine abstrahlenden Ionen den Feuchtigkeitsverlust und das Kräuseln deiner Haare.
Bewertung der Redaktion: Wenn du Wert auf sehr natürliche große Wellen legst und zu trockenen Haaren tendierst, ist das Welleneisen das richtige Produkt für dich.
Der beste Curler mit rotierender Bürste
Die rotierende Warmluftbürste AS200E von BaByliss ist als Set mit insgesamt 4 Keramik-beschichteten Aufsätzen erhältlich. Dieser Curler ist durch seine unterschiedlichen Temperaturstufen und Rotationsgeschwindigkeiten flexibel einsetzbar.
Die Keramikbeschichtung der Bürsten und die Ionen-Technologie verleihen deinem Look glänzendes, geschmeidiges Haar. Für mehr Volumen hilft dir der 20 mm-Aufsatz.
Bewertung der Redaktion: Trocknen, Glätten oder voluminöse Styles sind durch diesen Curler kein Problem. Ein ideales Modell, wenn du alle Funktionen in einem Produkt vereinen willst.
Curler: Kauf- und Bewertungskriterien
Ein Vergleich der unterschiedlichen Curler ist aufgrund der Vielzahl von Herstellern und Produkten nicht immer einfach. Folgende Kriterien eignen sich, um Lockendreher gegenüberzustellen:
Im Folgenden sind die einzelnen Aspekte für dich genauer erklärt.
Temperaturregelung
Curler besitzen verschiedene Temperaturstufen bis zu 230 °C. Diese lassen sich entweder individuell regulieren oder durch Hitzestufen einstellen. Die “ideale Temperatur” lässt sich nicht pauschal bestimmen. Sie hängt vom Hersteller und deiner Haardicke ab. Verwende bei dünnen Haaren wenig Hitze, damit diese nicht verbrennen. Je nach Produkt empfehlen sich hierfür Temperaturen bis zu 170 °C. Bei normalen oder dicken Haaren kannst du eine höhere Wärmestufe benutzen.
Muss es morgens schnell gehen oder hast du häufig wenig Zeit für dein Styling? Dann achte darauf, dass die Aufheizzeit deines Curlers nicht zu lange dauert. Viele Produkte wärmen sich schnell auf und sind in 30 bis 60 Sekunden einsatzbereit.
Einige Lockengeräte haben eine integrierte Abschaltfunktion der Hitze. Sie schützt vor möglichen Brandherden in der Wohnung, wenn der Curler zu heiß wird. Falls du aus Versehen das Abschalten vergisst, besteht dadurch ein geringeres Risiko.
Kabel oder Akku
Um dich am Curler nicht zu verbrennen und diesen optimal zu verwenden, sollte das Kabel nicht zu kurz sein. Die Länge hängt von der Einrichtung deiner Wohnung ab. Einige Produkte werden mit Kabeln von bis zu 3 m angegeben. Das reicht in den meisten Fällen gut aus.
Alternativen sind Curler ohne Kabel, die mit einem Akku betrieben werden. Einige haben Akkulaufzeiten bis zu 60 Minuten und müssen nach der Benutzung für circa 3 Stunden wieder aufgeladen werden.
Bist du viel unterwegs? Kabellose Curler eignen sich für dein Reisegepäck, da viele Geräte per USB-Anschluss geladen werden. Ist unterwegs der Akku leer, kannst du einfach eine Powerbank anschließen und weiter locken.
Beschichtung
Ganz ohne Hitze geht es oft nicht. Sie macht dein Haar formbar, entzieht diesem aber Feuchtigkeit. Für ein schonendes Styling sorgt die Keramikbeschichtung der Heizstäbe oder -platten. Keramik verteilt die Hitze gleichmäßig über die Oberfläche. So wird garantiert, dass keine Stelle wärmer wird als die andere. Das schützt dein Haar vor möglichen Schäden wie abbrechen.
Eine Keramikbeschichtung der Heizstäbe oder -platten sorgt für besonders geschmeidiges und glänzendes Haar. Ionen-Technologien verhindern das Kräuseln.
Manche Beschichtungen enthalten zusätzliche Stoffe wie Kreatin oder Turmalin. Das sorgt für besonders geschmeidige und glänzende Locken. Auch Ionen-Technologien führen zu glänzenden Haaren. Sie verhindern das Kräuseln durch elektrostatische Aufladung und schließen die Schuppenschicht der Kopfhaut.
Lockenwickler besitzen in der Regel keine besondere Beschichtung. Durch das Eindrehen ins feuchte Haar und die anschließend schonende Trocknung benötigen sie keinen speziellen Hitzeschutz. Sie bestehen häufig aus Kunststoff und manche können sogar über Nacht getragen werden.
Stabdurchmesser
Curler sind mit verschiedenen Stabdurchmessern erhältlich. Diese variieren bei vielen Herstellern zwischen 10 und 38 mm. Je dicker der Curler ist, desto größer werden die Locken. Korkenzieherlocken lassen sich durch kleinere Stabdurchmesser erzielen.
Bei einigen Lockengeräten kannst du die Aufsätze wechseln. So sparst du dir den Kauf von zwei Curlern mit unterschiedlicher Stabdicke und bist flexibler bei der Anwendung.
Curler Sets bieten dir maximale Flexibilität beim Locken. Sie enthalten Aufsätze mit unterschiedlichem Stabdurchmesser, die du nach Bedarf wechseln kannst.
Lockenstäbe mit konischer Form spitzen sich zum Ende hin zu. Wickelst du die Haarsträhne weit oben am Griff, erzeugt das große Wellen. Kleine Locken erzielst du am Stabende. Dadurch sind deine Haarsträhnen abwechslungsreicher gedreht und wirken natürlicher. Perfekt für variable und kreative Beach Waves.
Funktionen
Eine Curler mit Dampffunktion kann für besonders langanhaltende Locken sorgen. Diese haarschonende Methode festigt dein Styling durch den Wasserdampf. Das Haar wird außerdem mit Feuchtigkeit versorgt, welche der Strähne sonst durch die Hitze des Curlers entzogen wird.
Wenn deine Frisur gleichmäßige Locken oder Wellen haben soll, unterstützt dich ein integrierter Timer. Er gibt Signaltöne ab, sobald deine eingestellte Zeit erreicht ist und die Strähne fertig gelockt ist. Das kann bei der gewünschten Intensität der Wellen helfen. Nicht alle Curler besitzen diese Zeitfunktion.
Wilde Locken oder edles Styling? Bei automatischen Curlern gibt es die Option “Drehen in verschiedene Richtungen”. Sie bewirkt eine natürlichere Optik, indem deine Haarsträhnen unterschiedlich in das Gerät gezogen werden. Bei klassischen Lockenstäben oder -wicklern, musst du das selbst machen.
Curler: Häufig gestellte Fragen und Antworten
In diesem Abschnitt wollen wir dir die wichtigsten Informationen rund um das Thema Curler geben. Dazu haben wir in unserem Ratgeber eine Auswahl an Fragen getroffen. Sie werden dir helfen alle essenziellen Hintergründe über Curler zu kennen.
Was ist ein Curler?
Curler zaubern aus glatten Haaren die verschiedensten Arten von Locken. Edle Korkenzieherlocken oder lockere Beach Waves sind kein Problem mehr. (Bildquelle: Baylee Gramling / Unsplash)
Der Begriff “Curler” leitet sich aus dem Englischen ab. Curls ist das Fremdwort für “Locken”, was im Deutschen “gekräuseltes Haar” bezeichnet. Oft wird der Begriff mit automatischen Lockendrehern gleichgesetzt. Weitere Nachforschungen ergeben, dass auch Warmluftbürsten, Lockstäbe oder -wickler als Curler bezeichnet werden.
Welche Arten von Curler gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Automatischer Curler | Wenig Aufwand, Temperaturregelung, Keine Verbrennungsgefahr am Stab, Zum Teil mit Wasserdampf oder USB-Anschluss / Akku | Hohes Gewicht, Teuer, Kein direkter Einfluss auf Dicke und Drehrichtung der Locken |
Lockenstab | Wenig Aufwand, Temperaturregelung, Kontrolle über Dicke und Drehrichtung der Locke, Zum Teil austauschbare Aufsätze | Durch starke Hitze Gefahr einer Haarschädigung oder Verbrennung, Leicht brennbar |
Curler mit 3 Fässern | Vielseitig einsetzbar, Einfaches Wickeln statt Drehen, Temperaturregelung | Hohes Gewicht, Verbrennungsgefahr, Handschuh nötig, Zeitintensiv bei langen Haaren |
Curler mit rotierender Bürste | Gleichzeitig trocknen und stylen, Haarschonend, Günstig, Glätten und Wellen, Temperaturregelung | Nur große Wellen, Kürzerer Halt durch weniger Hitze |
Lockenwickler | Ohne Hitze, Weiche Wellen und Locken, Guter Halt im Haar, Günstig, Zum Teil biegsam | Zeitaufwand Haare eindrehen und trockenen, besonders bei dicken oder langen Haaren |
Der automatische Curler spart dir einiges an Zeit. Seine Lockenwicklerkammer schützt vor Verbrennungen durch den Stab. Die Temperatur kann ebenfalls individuell geregelt werden. Viele automatische Lockenstäbe besitzen eine Dampffunktion oder sind akkubetrieben. Zwar können unterschiedliche Drehrichtungen deiner Haare festgelegt werden, aber du kannst keinen direkten Einfluss auf das Endergebnis nehmen. Zudem sind diese Curler teurer und schwerer als andere.
Auch der Lockenstab zaubert mit wenig Aufwand tolle Locken. Dabei hast du die volle Kontrolle über die Dicke und Drehrichtung deiner Haarsträhnen. Bei einigen Modellen kannst du die Stäbe austauschen und bist so noch flexibler. Obwohl der klassische Curler eine Temperaturregulierung besitzt, musst du auf Haarschädigungen oder Verbrennungen bei zu großer Hitze achten. Auch die Gefahr eines Wohnungsbrandes besteht.
Das Welleneisen ist vielseitig einsetzbar. Durch einfaches Wickeln um die Stäbe können tolle Locken und Wellen entstehen. Auch hier existieren Produkte mit unterschiedlichen Temperaturstufen. Der große Nachteil ist die hohe Verbrennungsgefahr. Ziehe dir auf jeden Fall Handschuhe an, wenn du die Haarsträhnen um den Stab wickelst. Das kann bei langen Haaren besonders zeitintensiv sein.
Die Warmluftbürste trocknet und stylt gleichzeitig dein Haar, ob glatt oder wellig entscheidest du. Durch ihre niedrigen Temperaturstufen ist sie besonders haarschonend. Dadurch verlieren die Locken allerdings an Halt. Im Vergleich zu anderen Lockendrehern schneidet sie neben dem Lockenwickler günstig im Preis ab.
Drehe Lockenwickler in feuchte Haarsträhnen und warte ab, bis deine Haare getrocknet sind. (Bildquelle: Element5 Digital / Unsplash)
Lockenwickler funktionieren in der Regel ohne Hitze und lassen weiche Wellen oder Locken entstehen. Sie bieten guten Halt im Haar. Auf biegsamen Materialien kannst du sogar schlafen. Nachteilig ist der Zeitaufwand deine Haare einzudrehen und zu warten bis sie trocknen. Bei dicken oder langen Haaren kann das zeitintensiv sein.
Was kostet ein Curler?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Automatischer Curler | Circa 40 bis 200 Euro |
Lockenstab | Circa 20 bis 150 Euro |
Curler mit 3 Fässern | Circa 20 bis 100 Euro |
Curler mit rotierender Bürste | Circa 15 und 50 Euro |
Lockenwickler | Circa 10 bis 20 Euro |
Der automatische Lockenstab ist deutlich teuer als andere Produkte, besitzt aber auch mehr Funktionen. Im Handel ist dieser zwischen 40 und 200 Euro erhältlich. Die meisten Modelle bewegen sich unter 100 Euro.
Klassische Curler können bis zu 150 Euro kosten. In der Regel kosten Produkte gängiger Hersteller zwischen 20 und 50 Euro. Diese sind für den Normalgebrauch ausreichend.
Ein Curler mit 3 Fässern gibt es nicht von jedem Hersteller. Die Wellenstäbe kosten zwischen 20 und 100 Euro. Auch hier sind teurere Exemplare zu erwerben.
Die Warmluftbürste mit rotierender Bürste kostet zwischen 15 und 50 Euro. Sie ist häufig mit wechselbaren Aufsätzen erhältlich.
Der Lockenwickler ist die günstigste Alternative. Zwischen 10 und 20 Euro kannst du Lockenwickler kaufen, die nicht beheizt werden. Wickler, die vor dem Gebrauch erhitzt werden gibt es ab 20 Euro.
Wo kann ich einen Curler kaufen?
Über folgende Onlineshops werden Curler verkauft:
- amazon.de
- real.de
- otto.de
- ebay.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
Alle Curler, die wir in diesem Artikel vorstellen, verlinken auf mindestens einen dieser Shops. Hast du einen Lockendreher für dich entdeckt, kannst du direkt zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Curler?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Glätteisen | Durch Glätteisen können große Locken entstehen. Wickel hierfür die Haarsträhne auf Ohrhöhe um die zwei Hitzeplatten und ziehe das Glätteisen zur Haarspitze. |
Haare flechten | Flechte leicht feuchte Haare und lass sie trocknen. Beim Öffnen entstehen Wellen, je nach Dicke deiner eingeflochtenen Haarsträhne. |
Jede Alternative hat ihre Vorteile, doch Locken mit Sprungkraft sind einfacher und schneller durch Lockendreher zu erreichen.
Wie benutze ich einen Curler richtig?
- Vorbereitung: Bevor du startest müssen deine Haare trocken sein. Viele Curler haben zwar eine Keramikbeschichtung, aber du kannst sie für einen extra Schutz mit Hitzeschutzspray einsprühen. Damit dieses gut einwirkt, hilft es deine Haare kurz anzuföhnen. Dann teilst du deine Haare in einzelne Haarsträhnen. Haarspray nutzt du ganz am Ende.
- Drehen: Sobald der Curler die richtige Temperatur hat, kannst du ihn verwenden. Drehe jede Haarsträhne in die gewünschte Richtung. Jetzt lässt du sie etwa 8 Sekunden auf dem Stab. Wenn du große Locken erzielen willst, kann die Zeit auch kürzer sein. Generell gilt: Je heißer der Stab ist und je länger du die Haarsträhnen um ihn drehst, desto intensiver wird das Ergebnis. Wenn alle Strähnen gedreht sind, kannst du deine Haare für einen natürlicheren Look kurz ausschütteln.
Mit Hilfe von Spangen kannst du deine Haare noch einfacher in Haarsträhnen teilen. (Bildquelle: congerdesgin / Pixabay)
Lockenwickler wendest du im feuchten Haar an. Du teilst ebenfalls deine Haare in Strähnen auf. Jetzt drehst du den Curler jeweils von der Haarspitze nach oben und steckst ihn fest. Sobald alle Haare getrocknet sind, kannst du den Wickler vorsichtig ausdrehen. Style dich anschließend mit Haarwachs oder Haarspray.
Welcher Curler ist für mein Haar geeignet?
Für dünne, feine oder kurze Haare sind Curler mit niedrigeren Temperaturen geeignet. Hierfür eignen sich Temperaturen bis zu 180 °C. Locken für diesen Haartyp funktionieren natürlich auch mit wärmeren Stäben, aber zu viel Hitze schädigt das Haar.
Bei dicken oder langen Haaren kannst du die Temperatur bis zu 220 °C erhöhen. Achte auch hier darauf, dass deine Haarsträhnen nicht brechen oder verbrennen. Längere Drehstäbe sparen besonders bei Langhaarfrisuren Zeit.
Bei strapazierten Haaren kannst du auf Lockenwickler zurückgreifen. Diese funktionieren ohne Hitze und schonen so deine Haare.
Fazit
Ob klassischer Lockenstab, automatischer Curler, Welleisen, Warmluftbürste oder Lockenwickler, ein Curler zaubert bei richtiger Anwendung Traumlocken für jeden Haartyp. Welcher Lockendreher der richtige ist, hängt von deiner Haarstruktur und dem gewünschten Endergebnis ab.
Beach Waves, große oder kleine Locken – diese Entscheidung musst du vor dem Kauf treffen. Ein nicht zu unterschätzendes Kriterium ist sicherlich auch der Zeitaufwand des Drehens in Relation zu deiner verfügbaren Zeit. Benutzt du den Curler sehr häufig, kannst du dir überlegen in ein hochpreisiges Gerät zu investieren. Auch günstigere Produkte liefern ein tolles Ergebnis. Ab jetzt hält deinen lockigen Look nichts mehr auf.
Bildquelle: Guzhva/ 123rf.com