
Unsere Vorgehensweise
Ein gut gepflegter Bart ist für viele Männer genauso wichtig wie eine gute Frisur und in die intensive Pflege wird oft sehr viel Zeit investiert. Doch wie pflegst du deinen Bart eigentlich richtig? Erst einmal benötigst du das richtige Rasiergerät, denn normale Haarschneidemaschinen eignen sich nicht für deinen Bart.
Um deinen Bart richtig zu schneiden ist ein Barttrimmer vonöten. Dieser ermöglicht es dir, deinen Bart sehr präzise und genau nach deinen Wünschen zu trimmen. Dabei kannst du generell zwischen einem manuellen oder einem elektrischen Barttrimmer entscheiden.
Um dir die Kaufentscheidung für den richtigen Barttrimmer leichter zu machen, haben wir in unserem Barttrimmer Test 2023 alle relevanten Modelle näher getestet, um dir verschiedene Produkte empfehlen zu können. Auch zeigen wir dir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Barttrimmern und auf welche Merkmale du beim Kauf besonders achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Barttrimmer ermöglichen es dir deinen Bart gezielt zu pflegen, zu stylen und zu stutzen, sodass dein Bart immer gut aussieht.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen elektrischen Bartschneidern und manuellen Bartschneidern. Beide Arten gibt es in unterschiedlichen Designs und mit unterschiedlichen Features.
- Zu eineme elektrischen Bartschneider greifst du, wenn die Rasur schnell und unkompliziert gehen muss. Der elektrische Motor nimmt dir die Arbeit der Barttrennung ab. Bei manuellen Bartschneidern trennst du das Barthaar durch deine eigene Muskelkraft.
Barttrimmer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Barttrimmer mit dynamischem Hautführungssystem
- Der beste Barttrimmer mit 4 Trimmaufsätzen
- Der beste Barttrimmer mit Langhaarschneider
- Der beste Barttrimmer für jede Barthaarlänge
- Der beste Barttrimmer mit 25 Längeneinstellungen
- Der beste Barttrimmer mit Präzisionstrimmer
Der beste Barttrimmer mit dynamischem Hautführungssystem
Der Philips BT5200/16 Bartstoppeltrimmer bietet dir für ein angemessenes Geld ein hochwertiges Produkt. Die Schneidetechnologie sorgt für eine saubere Trennung des Barthaares. Unvergleichlich stark ist vor allem die Leistungsfähigkeit des Akkus in diesem Gerät.
Der Philips BT5200/16 Bartstoppeltrimmer ist ein elektrischer Barttrimmer, der dir die Mühe, die das manuelle Rasieren mit sich bringt, abnimmt. Seine Klinge überzeugt durch Standfestigkeit.
Der Trimmer hat ein doppelt geschärftes Schneidesystem, dass sich besonders für 3-Tage-Bärte, kurze Bärte oder lange Bärte eignet. Die Klingen reiben beim Schneiden aneinander, sodass sie sich bei jedem Gebrauch selbst schärfen.
Der beste Barttrimmer mit 4 Trimmaufsätzen
Der Philips OneBlade Trimmer bietet einen zuverlässigen Barttrimmer, der jedes Barthaar auf Anhieb entfernt. Der OneBlade Trimmer ist ein Hybrid aus einem elektrischem Rasierer und manuellem Rasierer. Dadurch kann er den Bart minimal abschneiden.
Seine Klingen sind aus festem Edelstahl. Damit sollte jedes Barthaar abgetrennt werden können. Auch ein Verschleiß wird nicht so schnell auftreten. Eine Ölung der Klingen wird nicht selbstständig vorgenommen, allerdings ist das bei diesem Typ auch nicht notwendig.
Der beste Barttrimmer mit Langhaarschneider
Der Remington MB320C bietet eine spezielle Besonderheit: die Keramikklinge. Sie eignet sich sehr gut zum Abtrennen von Barthaar. Auch die vielfäligten Längeneinstellungen machen den Trimmer zu einem interessanten Beardgroomer.
Der Remington ist ein elektrischer Rasierer. Elektrische Rasierer trennen das Haar sanft ab, ohne die Haut all zu sehr zu reizen, wie es ein manueller Bartschneider tut.
Der beste Barttrimmer für jede Barthaarlänge
Philips OneBlade Pro Face QP6520/30, mit 1 Präzisionstrimmer, 14 Längeneinstellungen
Der leistungsstarke und wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku hält 90 Minuten
Trocken oder nass mit Schaum verwendbar, sogar unter der Dusche
Lieferumfang: OneBlade Pro Handstück mit digitalem Display (%), Präzisionskamm mit 14 Längeneinstellungen, Ladestation, Reiseetui
Produkt wird in frustfreier Verpackung geliefert
Der OneBlade Pro Face QP6520/30 von Philips überzeugt vor allem mit 14 verschiedene Längeneinstellungen. Damit kannst du jede Barthaarlänge trimmen und stylen, sowie rasieren. Mit einem effizienten Schermesser mit Zweifach-Schutzsystem sorgt der Barttrimmer für eine angenehme Rasur, ohne die Haut zu beschädigen.
Der Barttrimmer verfügt über einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku, der ca. 90 Minuten lang hält. Die Akkuladung kannst du ganz einfach auf dem digitalen Display ablesen. Zudem kannst du den Barttrimmer sowohl trocken, als auch nass oder sogar unter der Dusche verwenden.
Der beste Barttrimmer mit 25 Längeneinstellungen
Der Braun BT5090 bietet ein Allroundpaket, dass alles enthält, was der Rasurliebhaber zu schätzen weiß. Neben 25 Längeneinstellungen von 1 mm bis 25 mm, bietet er außerdem eine Transporttasche und eine Ladestation.
Der Braun BT5090 ist ein elektrischer Barttrimmer. Die robusten Stahlklingen des Braun BT5090 machen das Gerät zu einem Allrounder. Du kannst damit sowohl Kopfhaar als auch Barthaar entfernen. Die Klingen sind hart, fest, scharf und rosten nicht so schnell. Dennoch ist ein manuelles Ölen notwendig um dem Braun BT5090 eine lange Lebenszeit zu garantieren.
Der beste Barttrimmer mit Präzisionstrimmer
Der Philips MG1100/16 bietet ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis. Er bietet dir 4 Aufsätze, die alle leicht zu reinigen sind. Er wird außerdem mit Batterien betrieben.
Der Philips MG1100/16 ist ein elektrischer Bartschneider mit einer Vielzahl von Aufsätzen, die auch einen Folienrasierer beinhalten. Die Klinge besteht aus festem Edelstahl. Edelstahl zeichent sich vor allem dadurch aus, dass es nicht so schnell rostet. Damit ist der Verschleiß bei Gebrauch geringer.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Barttrimmer kaufst
Brauche ich überhaupt einen Barttrimmer? Reicht ein Haarschneider nicht aus?
Bartgroomer haben speziell darauf ausgerichtete Klingen. Sie sind schärfer und widerstandsfähiger, weshalb die Lebensdauer auch länger ist. Bei Nutzung eines normalen Haarschneiders für den Bart, wirst du sehr schnell Abnutzungserscheinungen sehen.
Welcher Barttrimmer passt zu mir?
Diese Antwort ist abhängig von deinem Bedarf, deinem Hauttyp und deiner Einstellung. Bist du ein Mensch mit weicher Haut, oder ist deine Haut eher robust? Hast du einen längeren Bart oder möchtest du eine Glattrasur? Vielleicht doch einen Drei-Tage-Bart?
Diese Fragen solltest du dir vorher beantworten. Für eine Glattrasur ist ein Nassrasierer geeignet, aber auch ein elektrischer Folien- und Rotationsrasierer kann für dich passend sein. Der Folienrasierer gilt als hautschonend und kommt damit für dich in Betracht, wenn du einen weichen Hauttyp hast.
Ist deine Haut strapazierfähiger, könnte dich der Rotationsrasierer überzeugen.
Für den professionellen Friseurbedarf oder den Barbierbedarf sind hingegen mehrere Barttrimmermodelle im Sortiment zu empfehlen. Dadurch kann der Profi individuell auf den Hauttyp seiner Kunden reagieren, um so einen optimalen Dienstleistungsprozess zu garantieren.
Sind Bartgroomer auch reisefest?
Viele Bartschneider sind wasserdicht, auch ein Reisebeutel ist bei vielen Modellen vorhanden. Sie lassen sich so kompakt zusammenfügen und nehmen keinen wertvollen Platz im Koffer weg.
Allerdings besteht natürlich auch ein Verlustrisiko. Daher sollten teure Modelle eher nicht mitgenommen werden. Auch sind professionelle Haarschneidegeräte für den Barbierbedarf eher nicht für die Reise zu empfehlen. Sie besitzen oft eine ausgereifte und gewichtige Technik, die sich nicht für die Reise eignet.
Viele Geräte sind auch leicht abwischbar, sodass sich die Haare nach der Bartpflege nicht unnötig im Koffer verteilen.
Elektrorasierer gibt es mit Netzteil oder mit Akkubetrieb zu erwerben. Funktioniert ein Bartschneider mit Netzteil, so bekommt man keine Schwierigkeiten mit einem ausgenutzten Akkubetrieb. Für die Reise ist dieses Modell dennoch ungeeignet, denn die Steckdosen unterscheiden sich international.
Mit Akkubetrieb betriebene Beardgroomer hingegen lassen sich über eine Ladestation aufladen, und dann kabellos benutzen. Die Laufzeit des Akkus richtet sich nach der Qualität des Bartschneiders. Dieses Modell ist daher für die Reise eher geeignet.
Neuere Modelle bieten einen Lithium-Ionen-Akkubetrieb, der für seine geringe Selbstentladung bei Lagerung bekannt ist. Dieser eignet sich optimal für einen Urlaub, da er oft ausreichend geladen ist. Solche Geräte passen hervorragend in einen Wunschzettel!
Was kostet ein Barttrimmer?
Wenn du einen langsamen Bartwuchs hast und dich nur rasierst, weil es dein Beruf oder der entsprechende Anlass verlangt, dann kannst du ruhig zu einer kostengünstigen Variante greifen. In der Regel solltest du selbst für diese Modelle mindestens 30 € investieren. Dies stellt eine solide Grundqualität sicher. Hier ein schneller Überblick über die Rasierer und ihre Preise!
Je nach Bedarf an Features kannst du den Preis auch sukzessive steigern. Ist dein Bartwuchs stärker und dein Haar dicker, so solltest du 30 € bis 60 € investieren. Diese Modelle zeichnen sich durch bessere Scherköpfe und einen leistungsfähigeren Antrieb aus, weshalb sie auch stärkeres Barthaar mühelos trennen können. Meist besitzen diese Modelle auch einen aufschiebbaren Konturenschneider.
Deinen Bart prägen stylische und aufwendige Konturen? Dann sollte dein Bartgroomer unbedingt einen Laser besitzen. Dieser Laser strahlt auf deine Haut und zeigt dir die optimale Schneiderichtung an. Damit wird die Gefahr für einen falschen Schnitt deutlich reduziert. Diese Modelle können bis zu 100 € kosten. Sie eignen sich also eher für Menschen, die sehr viel Wert auf ihren Bart legen.
Ab ca. 30 € bekommt man auch Barttrimmer mit einem Vakuumgefäß. In diesem Gefäß landen die abgetrennten Haare. Damit ist der Reinigungsaufwand sehr stark verringert.
Für den Barbier empfehlen wird qualitativ hochwertige Modelle. Sie sollten perfekte Klingen besitzen, um dem Kunden ein einzigartiges Schneideerlebnis zu ermöglichen. Der Kunde kommt nur in den Barbiershop wenn die Bartpflege dort besser ist als die selbstständige Bartpflege. Für die Optik und das kommunizieren der hohen Qualität in dem Friseurladen, sollte auch ein Modell aus Edelstahl bevorzugt werden.
Hier lohnt sich die Investition. Die Preisklasse nach oben ist generell offen, aber von 150 € bis 400 € sind Top-Modelle vorhanden.
Preisklasse | Features |
---|---|
30€ bis 60€ | Grundausstattung |
60€ bis 100€ | bessere Klingen, Vakuumgefäß |
100€ bis 150€ | Lasertechnik |
150€ bis X€ | Profimodelle, Vollausstattung |
Wo kann ich Bartschneider kaufen?
Hier eine kurze Zusammenfassung der Verkaufsorte:
- Dm
- Saturn
- Mediamarkt
- Otto
- Amazon
- Expert
- Müller
- Rossmann
- eBay
Auch einzelne Discounter, wie Aldi, bieten ab und an Bartschneider zu günstigen Konditionen an. Auch dort kannst du zugreifen, wenn dich das Angebot überzeugt.
Entscheidung: Welche Arten von Barttrimmern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Bartschneidern unterscheiden.
- Manueller Bartschneider
- Elektrischer Bartschneider
Beide Rasurarten bringen ihre Vor- und Nachteile mit sich. Du wirst im Laufe des Beitrags jedoch feststellen, dass die elektrische Rasur der Nassrasur überlegen ist.
Wir werden dir erst einmal zeigen, warum du eher zum elektrischen Bartrasierer greifen solltest. Danach erzählen wir dir, auf welche Kategorien du achten solltest, um den passenden Bartschneider für dich zu finden.
Was ist ein manueller Bartschneider und welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus?
Der besondere Vorteil von manuellen Bartschneidern ist, dass man eine ästhetische Glattrasur mit der richtigen Technik spielend leicht hinbekommt. Wenn du also für gehobene Anlässe entsprechend gestylt sein willst, oder in einem kundenorientierten Beruf arbeitest, ist dieser Rasurtyp zu bevorzugen.
Bekannte Bartschneider dieser Art sind z.B. Rasierer, die man in jedem Einkaufsladen kriegt. Mit Rasierpinsel, Rasierschaum und dem Rasierer kann man so eine feine und glatte Haut kriegen. Dies ist wichtig für Vorstellungsgespräche, im allgemeinen Berufsleben (Bank, Vertrieb, etc.) oder beim ersten Kennen-Lern-Abendessen mit den Eltern der Freundin.
Allerdings ist zu beachten, dass die richtige Technik angewendet werden muss:
- Warm duschen, damit die Haare weich sind
- Nicht gegen den Strich rasieren
- Aftershave benutzen
Die Technik kann man weiter ausführen und perfektionieren, für den Anfänger sind diese Informationen genügend. Denn auch bei der Glattrasur können Komplikationen auftreten. Gereizte Haut, Rasierpickel, eingewachsene Haare und Entzündungspotenziale sind die Schattenseite dieser Rasurart.
Kostentechnisch ist diese Variante kurzfristig günstiger, denn Rasierer + Zubehör werden die Kapazitäten deines Geldbeutels nicht einschlägig erschöpfen. Jedoch entsteht ein langfristiger Kostennachteil, da die Klingen/Rasierer oft ausgewechselt werden müssen.
Doch auch handwerklich geschickte Bartstyler können das manuelle Beardgrooming für sich nutzen. Der Vorteil hierbei liegt aber eher im Vintage-Feeling. Freunde und Freundin kann man durchaus begeistern, wenn man seinen Bart mittels Schere und Kamm zurechtschneidet.
Da die abgetrennten Barthaare am Rasierschaum kleben, ist die Reinigung als gering oder mittel einzustufen.
Was ist ein elektrischer Bartschneider und welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus?
Die besonderen Vorteile eines elektrischen Barttrimmers beruhen auf der Funktionalität, der flexiblen Einsetzbarkeit und der hautschonenden Schneidetechnik der Haarschneidemaschine.
Optisch ist der Eelektrorasierer mit dem Haarschneidegerät des Friseurs zu vergleichen. Gerade die neueren Varianten sind so konzipiert, dass sie gut in der Hand liegen um ein optimales Schneideerlebnis zu garantieren.
Während der Rasierkopf bei der Nassrasur schräg und mit dem Druck des Armes auf der Haut liegen, trennt ein Elektrorasierer die Haare schonender ab. Dadurch können Hautverletzungen besser vorgebeugt werden.
Die Bartpflege wird für dich durch das elektrische Bartschneiden einfacher. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, solltest du auch hier dein Haar durch eine warme Dusche aufweichen.
Willst du keine Glattrasur, sondern eine Bartpflege, solltest du folgendes beachten: Haare werden länger wenn sie nass sind!
Bestimmte Aufsätze garantieren dir eine gleichbleibende Länge. Die Längen kannst du selbst einstellen und musst damit keinen Fehlschnitt fürchten, wie dies bei Kamm und Schere der Fall wäre. Laser- und Vakuumtechnik sind weitere Features, die wir dir später erklären werden.
Auch bei elektrischen Bartschneidern ist durch neuere, aber kostenintensivere Modelle eine Nassrasur möglich.
Hierbei sollte man zwischen folgenden Subkategorien unterscheiden:
- Folienrasierer
- Rotationsrasierer
Wir werden dir im Folgenden erklären, was es mit diesen Begriffen auf sich hat. Beide Bartschneider unterscheiden sich durch ihren Aufsatz.
Was ist ein Folienrasierer und welche Vorteile und Nachteile bringt er mit sich?
Der starke Vorteil eines Folienrasierers ist die schnelle und hautschonende Rasur.
Der Aufsatz eines Folienrasierers besteht aus einem oder mehreren rundlichen, spulenartigen Wölbungen um den Rasierer. Dieser Barttrimmer zeichnet sich durch einen tief liegenden Klingenbock und eine darüber liegende Scherfolie aus.
Die Barthaare verschwinden in den kleinen Öffnungen des Aufsatzes und werden so sauber abgetrennt. Die Folie beugt dabei Schnittverletzungen vor. Er zählt zu den sanften Rasieren, weshalb er für Männer mit weicher Haut geeignet ist.
Weiterhin ist er für gerade Schnitte optimal. Bist du ein Mann mit einem Teilbart? Dann ist dieser Rasierer wie für dich gemacht.
Der Scherkopf sollte sorgfältig gereinigt und geölt werden um die Lebenszeit so lange wie möglich zu erhalten. In der Regel sollte der Aufsatz oder der Scherkopf nach spätestens einem Jahr gewechselt werden. Bemerkt man, dass man zur Bartpflege härter aufdrücken muss, oder die Schnitte nicht sauber sind, ist dies auch ein Indiz für einen Scherkopfwechsel.
Was ist ein Rotationsrasierer und welche Vorteile und Nachteile bringt er mit sich?
Rotierende Klingen, die flexibel auf dem Rasierkopf sitzen. Das zeichnet den Rotationsrasierer aus. Gerade für eine schnelle und gründliche Rasur ist dieser Rasierer geeignet.
Aufgrund seiner Bauweise sorgt der Rotationsrasierer für eine fixe und saubere Rasur. Die Barthaare werden durch kreisende Bewegungen von mehreren Seiten bearbeitet. Die Reinigung des Aufsatzes ist hier leichter möglich als beim Folienrasierer.
Daher verlängert sich auch die Lebenszeit des Rotationsrasierers, weshalb man nicht so oft Klingen nachkaufen muss. Oftmals bieten Hersteller auch eine Reinigungsstation an. Dies ermöglicht eine schnelle, antibakterielle und kompakte Komplettreinigung.
Allerdings ist zu erwähnen, dass der Rotationsrasierer großflächig schneidet. Für eine konturenbetonte Bartpflege ist dieser daher eher nicht zu empfehlen. Außerdem sind qualitativ hochwertige Modelle nur für gutes Geld zu erwerben. Es ist also nicht die kostengünstigste Variante.
Hast du eine weiche und sensible Haut, wird dich diese Haarschneidemaschine nicht überzeugen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Barttrimmer vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, nach welchen Kriterien du Barttrimmer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, welches Gerät für dich geeignet ist und welches nicht.
Zusammengefasst handelt es sich hierbei um:
- Gewicht des Barttrimmers
- Beschaffenheit der Klingen
- Anzahl der Aufsätze
- Schnittlängen
- Betriebszeit des Akkus
- Ladezeit des Akkus
- Stromversorgung
- Selbstölende Klingen
- Ladestation
In den nachfolgenden Absätzen kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Kriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Gewicht
Das Gewicht deines Barttrimmers ist für die Haptik beim Trimmen wichtig. Je nach deinem Körperbau und deinen Vorlieben solltest du dich für ein schwereres oder leichteres Gerät entscheiden.
Stelle dir also zunächst die Frage, wie du physisch gebaut bist. Bist du ein kräftiger Kerl? Dann solltest du zu den Maschinen mit höherem Gewicht greifen. Das sorgt für ein besseres Feingefühl und du kannst den Bartschneider besser führen. Du erreichst die beabsichtigten Konturen und kannst die Barthaarlänge besser stutzen, ohne einen Fehlschnitt zu riskieren.
Um die perfekte Schneidequalität zu erreichen, solltest du auch darauf achten wie der Rücken des Trimmers geformt ist. Ist er so beschaffen, dass er – mit seinem Gewicht – passend in der Handfläche liegt, hast du schon einmal die richtige Klasse deines Trimmers gefunden.
Außerdem solltest du dir die Frage stellen, für welchen Zweck du dir einen Groomer zulegen möchtest. Soll es dein Haupttrimmer sein, der sich ausschließlich im Badezimmer befindet und von dem du täglich Gebrauch machst? Dann kannst du ruhig die schwereren Modelle anvisieren.
Oder möchtest du den Trimmer zum Reisen mitnehmen? Dann solltest du dringend auf ein Modell mit leichterem Gewicht ausweichen, um deinen Rücken beim Tragen des Reisekoffers zu schonen. Vor allem bei Transporten darf das Gepäck nur eine bestimmte Anzahl an Kilogramm enthalten. Um dir Ärger zu ersparen, sollte ein Trimmer ausgewählt werden, der nicht so ins Gewicht fällt.
Grundsätzlich können Gewichtsklassen von ca. 180g bis 650g anfallen.
Klinge
Die Beschaffenheit des Scherkopfs gehört zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen deines Trimmers. Hier solltest du sorgfältig auswählen, denn die Art der Klinge beeinflusst die Qualität deines Schnitts und den Lebenszyklus deines Bartschneiders.
Die Klinge ist der zentrale Punkt deines Barttrimmers. Denn die Klinge verrichtet die hauptsächliche Arbeit – das schneiden des Barthaares. Am weitverbreitetsten sind Stahl, Edelstahl und Keramik. Wir erklären dir welche Eigenschaften sich hinter den Materialen verbergen.
Stahl ist grundsätzlich hart und erledigt geschärft die Tätigkeit eines Trimmers. Es entfernt das Haar und schneidet sauber. Außerdem ist es sehr fest und kein Barthaar der Welt wird gegen eine Stahlklinge ankommen.
Bei Barttrimmern dieses Typus solltest du allerdings darauf achten, dass das Ölen zur lebenserhaltenden Notwendigkeit wird. Den ansonsten bildet sich sehr schnell Rost. Das ist schlecht für deinen Trimmer und du müsstest dir schon sehr bald einen neuen zulegen.
Eine bessere Variante ist daher Edelstahl. Edelstahl ist im Vergleich zu normalem Stahl eher zäh. Edelstahl rostet nicht und ist wesentlich härter als normaler Stahl. Das heißt, dass der Verschleiß von Edelstahl weitaus geringer ist. Wählst du einen Trimmer mit Edelstahlklingen aus, wird dieser langlebiger sein als Trimmer mit gewöhnlichen Stahlklingen.
Die nächste Variante sind Scherköpfe aus Keramik. Keramische Scherköpfe besitzen Eigenschaftsmerkmale, die von keiner anderen Gruppe erreicht werden. Sie sind verfügbar, leicht, hart, fest, verschleißfest, hochtemperaturfest und form- und korrosionsbeständig. Diese Scherköpfe sind für ein perfektes Bartstyling-Erlebnis sehr zu empfehlen.
Es existieren auch Scherköpfe aus Titan. Genau genommen handelt es sich dabei um eine Titanbeschichtung. Titan ist weiß-metallisch glänzend, weich, fest, dehnbar und temperatur- und korrosionsbeständig. Einfaches Metall besitzt grundsätzlich die Eigenschaft der Festigkeit und Härte, jedoch fehlen ihm die weiterführenden Eigenschaften der anderen Varianten.
Aufsätze
Für dich kann sowohl die Art des Aufsatzes als auch die Anzahl der Aufsätze interessant sein.
Ein Barttrimmer ohne Aufsatz ist oftmals nur für weniger Millimeter Bartlänge gut. Möchtest du einen längeren Bart stylen, dann sind Aufsätze notwendig, die die Schneideart und Schneidelänge des Trimmers modifizieren.
Wusstest du, dass es verschiedene Bartfrisuren gibt?
Vollbart oder Schnurrbart, diese Varianten kennt jeder. Aber es gibt noch ganz andere. Wie wäre es z.B. mit French Fork, Hollywoodian, oder Klingon?
Aufsätze können daher die Längen individuell abpassen oder die Art des Rasierers neu ausrichten. So gibt es Aufsätze, die aus deinem normalen elektrischen Rasierer einen Folienrasierer machen. Manche Aufsätze bieten eine Länge von 3 mm bis 10 mm an und für die nächsten Stufen eignet sich der Aufsatz von 11 mm bis 20 mm.
Diese Aufsätze kannst du manuell aufstecken. Meistens befinden sich innerhalb eines jeden Aufsatzes noch verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Damit kannst du für jeden Part deines Bartes die gewünschte Schneideart verwenden. Durch das manuelle Auf- und Absetzen des Aufsatzes fällt die Reinigung dieses Assessoires sehr leicht.
Schnittlängen
Die Schnittlängen sind ein wichtiges Merkmal für dich. Je nachdem, wie du deinen Bart gestalten möchtest, solltest du darauf achten, dass dein Gerät auch die nötige Schnittlänge für dich anbietet. Möchtest du deinen Bart konstant auf 2 mm haben, lohnt es sich nicht einen Barttrimmer zu kaufen, der ab 3 mm beginnt.
Aus diesem Grund solltest du dir Gedanken darüber machen, welchen Bart du haben möchtest. Anhand deiner Ergebnisse wählst du dann den Barttrimmer aus, der die passende Schnittlänge für dich hat.
https://www.instagram.com/p/BmYz7CvHQi6/
Weiterhin solltest du bedenken, dass sich dein Style innerhalb einer gewissen Zeit ändern kann. Vielleicht möchtest du vom Vollbart zum kurzen und knappen Bart wechseln. Vielleicht hast du aktuell einen kurzen Bart, möchtest aber einen Vollbart wachsen lassen.
Daher solltest du darauf achten, dass dein Barttrimmer dir all diese Möglichkeiten offen hält. Dies wird meist durch entsprechende Aufsätze erreicht. Schaue dir deshalb deinen gewünschten Barttrimmer gut an und stelle fest, welche Schneidelängen er dir anbietet. Achte auch auf die Aufsätze und deren Schneidelängen. Dann ist sichergestellt, dass dir dein Barttrimmer schnell und lange ans Herz wachsen wird.
Betriebszeit des Akkubetriebs
Unter Betriebszeit des Akkubetriebs versteht man die Dauer, für die ein Barttrimmer ohne externe Stromzufuhr (Steckdose) einsatzbereit ist.
Je nach Anwendungsbereich kann das ein wichtiger Punkt für dich sein. Du solltest wissen, wann du den Barttrimmer üblicherweise verwendest und wie lange du für das Stylen deines Bartes benötigst. Dann kannst du abschätzen, welche Betriebszeit dein Akku haben sollte.
Bist du jemand, der viel unterwegs ist und sich oft auch arbeitsbedingt auswärts beim Kunden befindet? Dann solltest du auf eine längere Betriebszeit achten. Die Stromzufuhr in Hotels ist nicht immer gewährleistet und im Ausland können dir andersartige Steckdosen Schwierigkeiten bereiten.
Hast du einen extravaganten, stylischen und aufwändigen Bart? Dann denke daran, dass du länger für das Trimmen brauchst. Die Betriebszeit sollte ausreichen, damit dein Bartschneider nicht den Geist aufgibt, bevor du überhaupt fertig bist.
Ein halb gepflegter Bart sieht nur in den seltensten Fällen attraktiv aus. Vor allem wenn die Stromversorgung deines Barttrimmers über ein Netzteil nicht funktioniert, solltest du definitiv auf eine ausreichende Betriebszeit achten.
Ist dein Bart jedoch schnell in Form gebracht und verwendest du den Barttrimmer im Grunde nur zu Hause, könnte auch eine kürzere Betriebsdauer akzeptabel für dich sein. Vor allem wenn die Stromzufuhr auch über ein Netzteil funktioniert.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Je qualitativer der Akku ist, desto mehr Geld kostet der Bartschneider. Kommst du also mit einer kürzeren Betriebszeit klar, kannst du vor allem hier Geld sparen.
Ladezeit des Akkus
Hier spricht man von der Zeit, die ein Akku benötigt, um betriebsbereit zu sein. Es stellt also die Vorstufe der Betriebszeit des Akkubetriebs dar.
Wenn das Bartschneiden für dich zu einem allmorgendlichen Ritus geworden ist, ist ein Elektrorasierer mit einer kürzeren Ladezeit durchaus akzeptabel für dich. Die Ladezeit eines Akkus kann von 50 Minuten bis zu 16 Stunden gehen. Die meisten Ladezeitwerte liegen eher dazwischen.
Rasierst du deinen Bart allerdings einmal die Woche, ist die Ladezeit des Akkus für dich nicht so wichtig. Achte jedoch auch darauf, ob dein Barttrimmer auch mit Netzteil funktioniert. Aus kostentechnischen Gründen ist auch dieser Teil interessant. Denn je kürzer die Ladezeit, desto hochwertiger der Akku. Und damit steigt auch der Preis deines Trimmers.
Stromversorgung
Es gibt verschiedene Arten deinen Beardgroomer mit Strom zu versorgen. Wir erklären dir hier, welche es gibt. Die einfachste und wohl gängigste Möglichkeit ist die Stromversorgung über ein Netzteil. Dann ist das Gerät immer geladen. Hier schließt du den Stecker an die Steckdose und das andere Ende wandert in deinen Barttrimmer.
Der Barttrimmer ist voll funktionsfähig und du musst dir keine Gedanken über die Betriebszeit machen. Allerdings wird der Elektrorasierer bei zu langer Verwendung heiß – also aufgepasst. Zusätzlich ist deine Bewegungsfreiheit durch die Verbindung mit der Steckdose eingeschränkt.
Bei Akkus mit Netzteil ist es außerdem interessant für dich, ob der Barttrimmer funktioniert, während das Netzteil angesteckt ist. Dann musst du dir ebenfalls keine Gedanken um die Betriebszeit machen.
Eine weitere Art ist ein NiMH-Akku. Ausgeschrieben bedeutet das: Nickel-Metallhybrid-Akkumulator. Dieser Akkubetrieb ist aktuell das gängigste Stromspeichergerät. Sie haben eine hohe Energiedichte, sind jedoch für den Gebrauch bei Temperaturen von unter 0 Grad nicht geeignet. Skifreunde sollten daher aufpassen.
Die Selbstentladung (also die Entladung im Ruhezustand) ist als durchschnittlich einzustufen. Gegenüber Tiefentladung reagieren NiMH-Akkus sehr sensibel, daher sollte man auf eine regelmäßige Stromzufuhr achten.
Der Lithium-Ionen-Akkumulator ist wohl der beste unter den Akkumulatoren für Barttrimmer. Er hat eine sehr hohe Energiedichte, eine äußerst geringe Selbstentladung und reagiert weniger sensibel auf Tiefentladung.
Das heißt, dass ein Barttrimmer mit diesem Akkubetrieb lange im Ruhemodus verweilen kann. Im Vergleich zum NiMH-Akku besitzt der Li-Ion-Akku keinen sogenannten „Memory-Effekt“ – das heißt, dass die Kapazität des Akkus nicht vermindert wird.
Außerdem kann ein Li-Ion-Akku ca. das doppelte an Energie speichern wie ein NiMH-Akku. Deshalb wird dieser Akkutyp oft in Geräte verbaut, die für die mobile Nutzung bestimmt sind. Daher ist es wichtig, dass du darüber nachdenkst, wie du deinen Bartschneider verwenden möchtest. Eher mobil, das heißt auf Reisen? Oder wohl behütet im Badezimmer? Im ersteren Fall raten wir dir dringend zu einem Li-Ion-Akku.
Selbstölende Klingen
Bartschneider mit dieser Eigenschaft erleichtern dir die Pflege deines Trimmers.
Kurz zusammenfasst bedeutet dieses Merkmal: Ein manuelles Nachölen ist nicht notwendig. Das übernimmt der Trimmer selbst. Wenn du dich lieber nur auf das Bartschneiden konzentrieren möchtest und dir Pflegearbeiten lästig sind, ist dies eine empfehlenswerte Eigenschaft für dich.
Ein selbstölender Barttrimmer versorgt sich in dieser Hinsicht selbst. Das Öl vermeidet Rost und hält den Scherkopf stabil, geschmeidig und scharf. Das ist schonend für deinen Geldbeutel – denn der Kauf von neuwertigen Scherköpfen kann teuer sein.
Ladestation
Eine Ladestation ist ein Zubehör, der deinem Bartrimmer einen „Sitz“ gibt. Du kannst diesen Trimmer dort entsprechend lagern, während er geladen wird. Dazu verbindest du die Ladestation mit der Steckdose.
Viele Barttrimmer enthalten heute eine Ladestation als Zubehör. Das ist für dich wichtig, wenn du ein geordnetes Badezimmer haben möchtest. Denn mit der Ladestation hat dein Bartschneider seinen eigenen Platz. Meistens sind die Ladestationen auch mit Leuchten ausgestattet, die dir den Akkustand des Barttrimmers signalisieren.
Eine Ladestation kann optisch vorteilhaft sein, denn dadurch ermöglichst du deinem Barttrimmer eine aufrechte Lagerung. Auch der Komfort, was das Abnehmen und Aufnehmen des Trimmers anbelangt, wird erheblich gesteigert. Damit vermeidest du auch Verschmutzungen. Diese könnten auftreten, wenn du alternativ den Barttrimmer haltlos in den Badezimmerschrank legen würdest.
Außerdem hast du den Vorteil, dass du immer weißt, wo sich dein Groomer gerade befindet. Gerade wenn du der Typ bist, der gerne mal seinen Autoschlüssel verlegt, ist eine Ladestation ein wichtiger Vorteil.
Wenn dein Barttrimmer viele Aufsätze und Reinigungspinsel (etc.) hat, kann eine Ladestation eine große Hilfe sein. Oft bieten diese Ladestationen Befestigungsmöglichkeiten für die Assessoires deines Barttrimmers an, sodass du diese nicht verlieren wirst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Barttrimmer
Seit wann gibt es Bärte?
Bärte gehören zum Menschen, seit der erste Homo Sapiens seinen aufrechten Gang hinlegte. Früher besaßen die Menschen keine eleganten Bartschneidegeräte, weshalb der Bart wohl eher als ein notwendiges Übel galt. Vor allem die Wikinger nutzen Bärte später auch als ästhetisches Merkmal um den Frauen zu imponieren und der männlichen Konkurrenz Dominanz, Stärke und Potenz zu signalisieren.
Modernes Beispiel hierfür ist Ragnar Lodbrok aus der Serie „Vikings“. Mit industriellen Herstellungsverfahren stellte man vor allem im letzten Jahrhundert Werkzeuge her, die die Rasur vereinfachten: manuelle und elektrische Bartschneider.
Gerade im Finanzsektor erfreute sich die glatte männliche Haut der Beliebtheit. Sie wurde zum guten Ton, sogar zur Pflicht für Angestellte im Dienstleistungsbereich.
Wusstest du, dass ein Mann 3350 Stunden seines Lebens mit Rasieren verbringt?
Das sind fast fünf Monate. Ganz schön viel Lebenszeit also. Doch auch Frauen rasieren sich fast täglich, nur eben an anderen Stellen.
Doch die Natur holt sich zurück was ihr gehört. So erfreut sich der Bart immer mehr an Beliebtheit und gilt als Statussymbol. Viele prominente Personen tragen heute Bärte, und auch der strenge Dresscode in der Dienstleistungsbranche lässt mehr und mehr nach.
Wie wirken Bärte auf Frauen?
Was wir Menschen attraktiv finden wird von unserer genetischen Veranlagung und dem vorherrschenden Wertesystem bestimmt. Ein Bart demonstriert Männlichkeit. Er demonstriert Macht, Selbstbewusstsein, Entschlossenheit und Stärke.
Alles Eigenschaften, die viele Frauen attraktiv finden. Männer mit Bärten werden von anderen Mitmenschen als reifer und erwachsener wahrgenommen. Auch der derzeitige Wertewandel innerhalb der Gesellschaft, der die strenge Etikette der Konservativen nicht mittragen möchte, bietet dem Bart Wachstumspotential – im wahrsten Sinne des Wortes.
Aber nicht vergessen: Nur ein gepflegter Bart ist ein guter Bart! Die Pflege des Bartes solltest du nicht aus den Augen lassen. Denn sonst können sich die Vorteile ganz schnell in Nachteile verwandeln.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/stil/hollywood-stars-mit-bart-kueren-sie-den-besten-look-a-1110972.html
[2] http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/bart/7205
[3] http://www.sueddeutsche.de/stil/test-frisch-gemaeht-barttrimmer-im-test-1.3213049
Bildquelle: Dmytro Zinkevych / unsplash.com