
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Bartöls kann für diejenigen, die neu in der Welt der Gesichtshaarpflege sind, eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei der großen Auswahl an Marken, Düften und Ölsorten ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll. Aber mit ein bisschen Recherche und dem Wissen um die Grundlagen kannst du das perfekte Bartöl für deine Bedürfnisse finden.
In diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, wenn es um den Kauf eines Bartöls geht. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Ölen, die Vorteile von Bartöl und die besten Marken, die du kaufen solltest. Am Ende dieses Beitrags bist du ein Experte für Bartöl und bereit, es zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Bartöl eignet sich nicht nur für Männer, die einen Vollbart tragen. Es pflegt sowohl den Bart, als auch die Gesichtshaut darunter und kann somit auch bei Stoppeln oder kürzeren Bärten angewendet werden.
- Bartöl lässt sich grob in zwei Varianten unterscheiden: Das klassische Bartöl und Bartbalsam, der neben den pflegenden Ölen auch noch Wachs enthält.
- Bei trockener und juckender Gesichtshaut ist die Pflege mit Bartöl optimal, denn es lindert den Juckreiz und spendet zudem Feuchtigkeit.
Bartöl Test: Favoriten der Redaktion
[kb_ productlist]
Das beste Bartöl mit frischem Duft
Das Bartöl von Camden Barbershop Company ist ein zu 100% natürliches Produkt, das aus hochwertigen Ölen hergestellt wird. Seine Duftnote bekommt das Öl durch die Bestandteile Zedernholz und dem Aroma von frischen Limetten.
Es pflegt den Bart nicht nur, sondern verleiht trockenem und strohigen Barthaar wieder neuen Glanz und macht die Barthaare geschmeidig.
Für den Preis von 9,90€ gibt es ein tolles maskulines Pflegeprodukt inklusive Zufriedenheitsgarantie vom Hersteller!
Das beste parfümierte Bartöl
Mit dem Bartöl von Benjamin Bernad gehören juckende Bartstoppel der Vergangenheit an.
Durch seine Kombination aus verschiedenen Ölen wie Jojobaöl, Arganöl sowie Avocado- und Mandelöl haben selbst widerspenstige Härchen keine Chance.
Für 13,95€ bekommst du sogar 100ml des Bartpflegeprodukts, bei anderen Ölen sind es oftmals nur 30ml für den selben Preis.
Die Kundenrezensionen sind durchweg positiv und loben die Geschmeidigkeit des Bartes nach der Anwendung.
Das beste Biobartöl
Das Bartöl von SatinNaturel besteht ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen und es wurde auch nicht an Tieren getestet, somit ist es ein 100% veganes Produkt.
Seine aromatische Duftnote verleihen ihm Extrakte von Zedernholz, Vanille, Zimt und Zitrusfrüchten wie Zitrone, Orange und Grapefruit.
Dieses Pflegeprodukt wird aus hochwertigen,kaltgepressten Ölen in Deutschland hergestellt und pflegt sowohl die Barthaare, als auch die empfindliche Gesichtshaut.
Das beste Bartöl mit Eisenkraut
Das Bartöl Eisenkraut ist ein handgemachtes Produkt aus dem Berchtesgadener Land und wird von Bastian Beyer selbst abgefüllt.
Die Basis des Öls besteht aus Jojobaöl aus ökologischem Anbau und die Aromen von Zitronen verleihen dem Öl eine frische Note.
Für den Preis von 24,95€ erhälst du nicht nur ein Öl das Made in Bavaria ist, sondern auch einen weichen und wohlriechenden Bart!
Das beste Bartöl mit Linolsäure
Mit dem Bartöl von Nuonve bekommst du einen wahren Alleskönner in Sachen Bartpflege!
Die Feuchtigkeitsaufnahme der Barthaare wird durch das Öl reguliert und empfindliche Haut bereits ab der ersten Anwendung gepflegt.
Das enthaltende Mändelöl macht das Haar sanft glänzend ohne fettig zu wirken, da es sehr schnell einzieht.
Egal ob du lange oder kurze Barthaare hast, mit ein paar Tropfen von diesem Produkt wird die Bartpflege zum Kinderspiel.
[/kb_ productlist]
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Bartöl kaufst
Was ist Bartöl und was bewirkt es?
Gerade für Anwender die zu trockener, juckender Gesichtshaut oder gar zu Schuppenbildung neigen, kann dieses Produkt ein wahres Wundermittel sein, da es bei regelmäßiger Benutzung für mehr Feuchtigkeit sorgt und dem Bart zusätzlich einen angenehmen Duft verleiht.
Wie wende ich Bartöl richtig an?
(Quelle: menexpert.de)
Gebe nun einige Tropfen des Bartöls auf deine Handfläche und verreibe sie zusammen mit anderen Hand und deinen Fingern. Wenn deine Hände nun mit dem Öl benetzt sind, kannst du damit beginnen es in deinen Bart sanft einzumassieren.
Am besten baust du die Benutzung des Bartöls mit in deine Morgenroutine ein!
Ob Querbeet oder von oben nach unten, das ist ganz dir überlassen, es sollte jedoch gleichmäßig im Bart verteilt werden.
Im letzten Schritt kannst du mit Hilfe eines Kammes sicherstellen, dass das Öl auch bis zur Haut und den Haarwurzeln gelangt.
Welche Tropfenmenge benötige ich?
Bei kurzen Bärten genügen in etwa 2-3 Tropfen, wohingegen bei einem langen Vollbart auch bis zu 10 Tropfen benötigt werden.
Anhand der folgenden Tabelle bekommst du eine Orientierung für die richtige Menge:
Bartlänge | Tropfenmenge |
---|---|
Stoppeln (3-Tage-Bart) | 2-3 Tropfen |
Volllbart (bis 4 cm Länge) | 4-5 Tropfen |
Längerer Bart (über 5 cm Länge) | 5-8 Tropfen |
Langer Bart (über 10 cm und mehr) | ca. 10 Tropfen |
An die perfekte Tropfenmenge solltest du dich langsam herantasten, da es auch immer auf individuelle Faktoren ankommt. Lieber leicht erhöhen, als zu Beginn gleich eine große Menge zu verwenden.
Ab wann kann ich Bartöl verwenden und für wen ist es geeignet?
Wenn du eher der Typ für einen Drei-Tage-Bart bist, musst du deinen Barttrimmer nicht verstauben lassen. Du kannst genau so gut Bartöl verwenden, wie mit einem Vollbart.
Wenn du sogar mit dem Gedanken spielst, dir erst einen Bart wachsen zu lassen könntest du es schon verwenden, denn so werden selbst die Stoppeln von Beginn an weich und geschmeidig.
Aber auch bei sehr langen und dichten Bärten ist ein solches Öl von Vorteil, denn mit Gesichtscreme kann man die Haut unter dem Bart kaum mehr erreichen, ohne den Bart damit einzufetten.
Mit einem Öl ist das kein Problem und der Juckreiz aufgrund zu trockener Haut ist Geschichte.
Die Benutzung von Bartöl ist also unabhängig von der Länge des Bartes!
Wo kann ich Bartöl kaufen?
Für in der Regel sehr hochwertige, aber oft auch entsprechend teure Produkte, lohnt es sich auch bei Herrenfrisören oder in Barbershops nachzufragen.
Online gibt es natürlich auch eine breite Auswahl an Bartölen zu finden, schau doch einfach mal auf Amazon vorbei, dort gibt es einige Öle sogar als günstigere Aboversion.
Öle mit speziellen Inhaltsstoffen oder rein natürliche Produkte gibt es auch in der Aptoheke sowie in der Naturkosmetikkette Lush.
Wieviel kostet Bartöl?
Die gängigsten Größen sind 30ml und 100ml Flaschen. Ein gutes Produkt bekommst du schon ab 9,90€. Viele andere Öle sind in der Preisspanne von 13 bis 30 Euro zu haben.
Gibt es Alternativen zum Bartöl?
Für eine schnelle Pflegebehandlung kannst du sogar Olivenöl verwenden. Dieses solltest du aber nicht wie normales Bartöl benutzen, sondern eher als Kur mit kurzer Einwirkzeit und es hinterher wieder ausspülen.
Olivenöl enthält entzündungshemmende Wirkstoffe, die für gereizte Gesichtshaut sehr wohltuend wirken.
Entscheidung: Welche Arten von Bartöl Produkten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bartöl lässt sich grob in zwei verschiedene Bartpflege Produkte unterscheiden:
- Bartöl
- Bartbalsam mit Bartöl
Was die beiden Produktvarianten auszeichnet und worin die spezifischen Vorteile und Nachteile liegen, verraten wir dir in diesem Absatz.
Was zeichnet Bartöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Möchtest du, dass dein Bart gepflegt aussieht und zudem gut riecht, solltest du über den Kauf eines Bartpflegeöls nachdenken.
Es schützt, pflegt und verleiht deinem Bart zusätzliche Stärke.
Was zeichnet Bartbalsam mit Bartöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei längeren Bärten, die etwas in Form gebracht werden sollen, ist hingegen ein Bartbalsam eine sehr gute Entscheidung.
Es verbindet die Pflege eines Öls mit den formgebenden Eigenschaften einer Pomade.
Bartbalsam – oder auch Beardbalm genannt- enthält nämlich noch einen Wachsanteil, um den Bart besser stylen zu können.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bartöle vergleichen und bewerten
Bevor du dir ein Bartöl oder einen Bartbalsam kaufst, solltest du dir die folgenden Kriterien genauer ansehen:
- Duft
- Inhaltsstoffe
- Haltbarkeit
Worauf du bei den verschiedenen Faktoren besonders achten solltest, erfährst du in diesem Abschnitt.
Duft
Ob das Bartöl einen Ersatz für ein Parfum darstellen kann, liegt ganz im Auge des Betrachters. Fakt ist jedenfalls, dass sie genauso lange ihren Duft verströmen können wie beispielsweise ein Eau de Toilette.
Neben dem wohlriechenden Duft haben gerade Bartöle mit Minz- oder Eukalyptusöl noch eine weitere positive Eigenschaft: Sie wirken auch erfrischend und kühlend.
Auch Männer, die den Geruch von Zedernholz oder Zitrusfrüchten nicht so recht leiden können, müssen nicht mit einem ungepflegten Bart herumlaufen! Für diese Fälle gibt es spezielle geruchsneutrale Bartöle wie z.B. von Brisk.
Inhaltsstoffe
Ein hochwertiges Bartöl besteht aus einem oder mehreren Trägerölen, die vor allem aus Pflanzen hergestellt werden.
Hier eine Übersicht, welche Öle für welche Zwecke geeignet sind:
Art des Öls | Pflegeeigenschaften |
---|---|
Mandelöl | Reich an Vitamin A, B und E und ideal für trockene und gereizte Haut |
Arganöl | Ähnliche Eigenschaften wie Mandelöl und mit gesunden Fettsäuren |
Traubenkernöl | Besitzt Antioxidantien und wirkt entzündungshemmend |
Avocadoöl | Enthält viel Eiweiß, gesunde Fette und Antioxidantien |
Teebaum- oder Zedernöl, verleihen dem Öl nicht nur pflegende, feuchtigkeitsspendende Eigenschaften, sondern auch einen einzigartigen Duft.
In billigen Produkten kann auch schädliches Mineralöl vorkommen, achte deswegen genau auf die Inhaltsstoffe!
Haltbarkeit
Da du vom Bartöl immer nur ein paar Tropfen benötigst, wird es je nach Flaschengröße schon eine längere Zeit halten.
Bei der Lagerung deines Produktes solltest du daher unbedingt auf eine lichtgeschützte Verpackung und einen dunklen Aufbewahrungsort achten.
Öle sind nämlich lichtempfindlich was dazu führt, dass das Öl schneller ranzig wird, es also nicht unbegrenzt haltbar ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bartöl
Wie oft sollte ich Bartöl benutzen?
Wie oft du dein neues Öl benutzt, hängt auch immer etwas von der persönlichen Empfindung ab. Am besten ist natürlich die tägliche Anwendung, zum Beispiel vor dem Schlafen gehen oder gleich morgens nach dem Waschen.
Es bietet sich aber auch an, dieses „Ritual“ nach jeder Dusche zu vollziehen, da das Öl am besten in einen frisch gewaschenen Bart mit Restfeuchtigkeit einmassiert werden soll.
Kann ich Bartöl selber machen?
Ja, das ist auch eine Variante. Im Internet findest du viele Rezepte mit denen du dir dein eigenes Bartöl herstellen kannst.
Im Prinzip brauchst du dazu auch nur ein Trägeröl, wie zum Beispiel Mandelöl, je nach belieben einige Kräuter (z.B. Ringelblume) und einige Tropfen ätherisches Öl, was für den Duft sorgt.
Dann benötigst du ein wenig Geduld, weil die zerkleinerten Kräuter im Trägeröl erst einmal eingelegt werden sollten (ca. 3 Wochen), bevor sie dann wieder herausgefiltert werden und zu guter Letzt mit dem Duftöl vermischt und abgefüllt werden können.
Bartwuchs steigern – ist das möglich?
Ja, das ist möglich wenn du diese Tipps beherzigst:
- Gesunde Ernährung: Wirkt sich positiv aufs Haarwachstum aus
- Klingt etwas seltsam, aber: Steigere deinen Testosteronspiegel
- Verwendung von Ölen zur Pflege: (Kräuter-)Öle fördern die Durchblutung der Haut
Falls du aber von Haus aus zu wenig Bartwuchs neigst, oder es sogar erblich bedingt ist, solltest du dir von diesen Tipps auch nicht allzu viel erhoffen.
Wusstest du, wer den Weltrekord für den längsten Bart hält?
Der Norweger Hans Nilsen Langseth, mit einem 5 Meter und 33 cm langen Bart.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.maennersache.de/bartoel-selber-machen-1293.html
[2] https://www.menshealth.de/artikel/vollbartpflege-in-5-schritten.307348.html
Bildquelle: pixabay.com / nuno_lopes