Bartglätter
Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

25Stunden investiert

9Studien recherchiert

83Kommentare gesammelt

Das schönste Accessoire ist für viele Männer ihr Bart. Wenn du selbst Bartträger bist, sind dir die zahlreichen Herausforderungen mit störrischem Gesichtshaar bestimmt schon bekannt. Bei einem welligen oder krausen Bart kommt ein Mann mit einer alltäglichen Bürste oder mit einem Kamm schnell an seine Grenzen. Um einen Bart wieder Glatt zu bekommen, werden Geräte wie ein Bartglätter benötigt.

Ein langer und widerspenstiger Vollbart wird mit dem klassischen Föhn oder mit gewöhnlichen Styling-Produkten kaum zu bändigen sein. Ein Bartglätter bringt natürlich auch das Risiko mit sich, die Barthaare durch hohe Hitzeeinwirkungen zu schädigen. Mit guter Pflege und den richtigen Vorsichtsmaßnahmen kannst du deinen Bart jedoch schützen und einen Bartglätter problemlos nutzen. In unserem Bartglätter Test 2023 haben wir die beliebtesten Modelle aufgelistet und klären alle deinen Fragen zu dem modernen Bart-Styling Gerät.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bartglätter gibt es in verschiedenen Varianten. Manche sehen aus wie ein gewöhnliches kleines Glätteisen, manche ähneln einem Kamm oder einer Bürste aus Keramik. Um herausfinden, welches Modell am besten für dich funktioniert, haben wir alle Gerätetypen ausführlich beschrieben.
  • Oft muss der Vorgang mehrmals wiederholt werden, um den Bart richtig glatt zu bekommen. Wie zufriedenstellend das Ergebnis ist, hängt von der jeweiligen Haarstruktur ab. Widerspenstiges Haar ist schwieriger zu bändigen als leicht welliges Haar. Trotzdem kann das mehrmalige Kämmen der Haare mit einem Bartglätter hervorragende Ergebnisse leisten.
  • Ein schöner Bart braucht guten Schutz. Bei sehr hohen Temperaturen oder täglicher Anwendung sollte man auf Hitzeschutzsprays nicht verzichten. Die richtigen Vorsichtsmaßnahmen sind beim Glätten das A und O.

Bartglätter Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Auf dem Markt werden schon viele verschiedene Bartglätter angeboten. Um dir deine Auswahl einfacher zu gestalten, haben wir hier unsere Favoriten rausgesucht die mit einem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.

Der beste Allround-Bartglätter

Die Umelear Bartbürste lässt deine Kopf- und Barthaare den ganzen Tag glatt und glänzend aussehen. Nach wenigen Sekunden Aufwärmzeit kann die Temperatur von 120 °C bis 200 °C eingestellt werden.

Die Barthaare und die Haut sind durch die Hartplastikborsten geschützt, die den gesamten heißen Bereich umgeben. Ein Schutzhandschuh um deine Hand während dem Glätten nicht zu verbrennen ist auch mit inkludiert. Weiters ist dieser Bartglätter leicht zum sauber Halten.

Bewertung der Redaktion: Alles in einem ist dieser Bartglätter das ideale Gerät für Männer, die ein qualitativ hochwertiges Produkt suchen das nicht zu teuer ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist in diesem Falle sehr gut.

Der beste Bartglätter mit Ionen- Technologie

Der Lorchar Ionen Bart- und Haarglätter ist für jeden Barthaar Typen geeignet und verfügt über fünf verschiedene Temperatureinstellungen. Durch die drehbare Kabelschnur lässt sich ein Kabelsalat während des Stylings leicht vermeiden. Das Glätten der Barthaare verlauft somit schnell und unkompliziert.

Die Haut wird, während dem Glätten der Barthaare, durch den Verbrühungsschutz und dem Keramik beschichteten Borsten nicht verletzt. Durch die Ionen Technologie sehen die Barthaare auch nach dem Glätten gesund und glänzend aus.

Bewertung der Redaktion: Falls du auf der Suche nach einem unkomplizierten und raschen Bartglätter bist der deinen Bart gut aussehen lässt ohne diesen zu beschädigen, ist der Bart- und Haarglätter von Lorchar das ideale Gerät für dich.

Der beste Bartglätter mit Bürsten Funktion

Der Vikicon Bartglätter ist ebenfalls leicht zu bedienen und kann schon nach 60 Sekunden Aufwärmzeit zum Glätten benutzt werden. Durch die doppelseitigen Heizzähnen kann der Bart auch mit niedriger Hitze schnell und sauber geglättet werden.

Dieser 3-in-1 Bartglätter ist mit einer MCH-Keramtechnologie ausgestattet und verspricht nicht nur eine hochwertige Bearbeitung, sondern auch ein elegantes Ergebnis. Bei diesem Gerät sind neun Temperaturstufen verfügbar, während die Mindesttemperatur 120 °C und die Höchsttemperatur 200 °C beträgt.

Bewertung der Redaktion: Bartträger die von der Bürsten Funktion überzeugt sind und auf der Suche nach einem qualitativen Bartglätter sind, werden mit diesem Kauf nicht ins Schwarze greifen.

Der beste Bartglätter mit Kamm Funktion

Keine Produkte gefunden.

Mit sechs Temperaturstufen und keramischen Eisenzahnborsten hat es auch der Hiveseen Bartglätter zu unseren Favoriten geschafft. Mit ihren Verbrühungsschutzspitzen und Schutzschienenborsten wird die Haut nicht verletzt und die Haare werden geschont. Egal ob dickes, dünnes oder sogar gefärbtes Barthaar.

Dieser Haarglättungskamm ist dünn und leicht konstruiert und ist um 360 Grad schwenkbar. Beim Verwenden dieses Geräts wird eine Temperatur von 170 °C bis 180 °C für den Bart empfohlen.

Bewertung der Redaktion: Ein Bartglätter der sehr leicht bedienbar ist und tolle Ergebnisse liefert. Für Männer mit langen Barthaaren eignet sich der Hiveesen Bartglätter bestimmt sehr gut.

Der beste Bartglätter mit Glätteisen Funktion

Mini Glätteisen wie der von KIPOZI zaubern nicht nur bei kurzen Haarlängen glatte und glänzende Ergebnisse, sondern sind auch bei Barträgern sehr beliebt. Durch die schmalen und abgerundeten Keramik Platten wird das Bartglätten selbst für Anfänger leicht gemacht.

Das Mini Glätteisen kann bereits nach 30 Sekunden zum Einsatz gebracht werden. Mit fünf Temperaturregelungen kannst du problemlos die passende Hitze für deinen Bart finden.

Bewertung der Redaktion: Der KIPOZI Mini-Haarglätter ist eine tolle Alternative zu einer Glätterbürste. Für Männer, die nichts riskieren und auf der sicheren Seite bleiben wollen, ist dieser Bartglätter die beste Wahl.

Der beste kabellose Bartglätter

Der tragbare kabellose Bartglätter von VIKICON kann überall und jederzeit verwendet werden. Das Gerät verfügt über einen wiederaufladbaren USB-Anschluss und überzeugt mit einer langen Laufzeit.

Der Bartglätter mit inkludiertem Ladekabel verfügt über fünf Temperatureinstellungen und ist, aufgrund der Ionenheiztechnologie, in sekundenschnelle fertig aufgeheizt und funktionsbereit. Auch hier besitzt der Bartglätter Keramikbürsten, die weder Haut noch Haare schädigen.

Bewertung der Redaktion: Für Männer die viel unterwegs sind und wert auf ein gepflegtes Äußeres legen, ist dieser kabellose Bartglätter die perfekte Lösung. Der USB-Anschluss ermöglicht es dir das Gerät sogar im Auto oder an deinem Laptop aufzuladen.

Bartglätter: Kauf- und Bewertungskriterien

Hier werden wir dir zeigen auf welche Aspekte du, beim Kauf eines Bartglätters, achten solltest. Die Kriterien, mit denen Bartglätter verglichen werden können, haben wir folgend unterteilt:

In den nächsten Absätzen sind die wichtigsten Kriterien des Produkts aufgelistet und detailliert zusammengefasst.

Gerätetyp

Unter den Bartglättern findest du viele Produkte. Welche Modelle es gibt und was diese Geräte besonders macht, erfährst du hier:

  • Glattbürste oder Thermobürste: Dieses Gerät ähnelt auf den ersten Blick einer gewöhnlichen Haarbürste. Die beheizten Borsten bestehen aus Keramik und verhindern die Verbrennungsgefahr auf der Haut. Durch die angeordneten Borstenreihen kann der Bart schnell und problemlos in Form gebracht werden
  • Kamm mit beheizten Borsten: Durch die feinen Kamm-zähne und der Hitzeeinwirkung kann der Bart besonders effektiv und schnell geglättet werden. Dies erhöht zudem auch das Risiko für verbrannte und kaputte Barthaare. Die langen Borsten eignen sich besser für längere Bärte da sich langes krauses Barthaar einfacher begradigen lässt.
  • Mini-Glätteisen: Das Mini-Glätteisen sieht auf den ersten Blick aus wie ein herkömmliches Glätteisen. Der Unterschied zwischen dem Glätteisen für den Bart und dem Glätteisen für die Haare ist, dass der Bartglätter kleiner ist und die Platten oftmals runder sind.

Achte darauf, ob sich das Produkt deiner Wahl auch für deine Bartlänge und Haarstruktur eignet. Wie diese Geräte verwendet werden erfährst du in unserem Ratgeber.

Temperaturstufen

Ein Bartglätter kann bis zu zwölf Temperaturstufen verfügen. Je nach Modell liegt die Höchsttemperatur bei 230 °C und die Mindesttemperatur bei 120 °C.

Für gewöhnlich wird mehr Hitze benötigt, je länger der Bart ist. Die Dicke der Barthaare spielt bei der Auswahl der Temperatur eine wichtige Rolle. Dünne und feine Haare werden bei einer hohen Hitzeeinwirkung mehr geschädigt als dickes Haar. Es wird empfohlen, am Anfang beim Glätten die niedrigste Temperatur auszuwählen. Falls du mit dem Ergebnis noch nicht ganz zufrieden bist, kannst du die Temperatur später erhöhen.
In der Regel, werden diese Temperaturen für die genannten Bartlängen empfohlen:

  • 150 °C für mittellange Bärte
  • 170 °C für Bärte mit dicken Barthaaren
  • 190 °C für lange Bärte

Je nach Modell, sind mehrere Temperaturstufen bei einem Bartglätter vorhanden. Auf die Mindesttemperatur ist hier besonders zu achten, da diese bei mittellangen Barthaaren schon zu hoch sein kann und Schaden an den Haaren verursachen kann.

Kabel

Beim Kauf eines Bartglätters, solltest du darauf achten, ob das Produkt ein normales oder ein drehbares Kabel enthält. Viele Modelle enthalten ein drehbares Kabel das sich um 360 Grad dreht.

Mit einem drehbaren Kabel kann ein Kabelsalat während dem Styling leicht vermieden werden.

Einige Bartglätter kommen auch ohne Kabel aus. Diese Kabellosen Bartglätter eignen sich besonders gut, für Personen die oft unterwegs sind oder auch während einer Reise nicht auf das Bartglätten verzichten wollen.

Natürlich hat ein akkubetriebenes Gerät auch seine Nachteile: Personen, die nicht gerne warten, müssen mit den langen Ladezeiten auskommen. Weiters, hält der Akku bei manchen Modellen bestimmt nicht so lange wie bei anderen. Hier ist zu raten, auf einen Bartglätter zu greifen, der einen Ladeanschluss USB verfügt. Dadurch sollte das Aufladen im Auto oder über einen Laptop keine Probleme darstellen.

Ionen Technologie

Haarglätter mit Ionen Technologie sind auf den Markt zurzeit besonders beliebt. Auch der Bartglätter Handel hat diesen Trend erfasst und schnell reagiert. Somit werden auch für Männer viele beheizte Borsten mit Ionen-Technologie ausgestattet.

Ionen werden in der Physik geladene Atome genannt, bei denen die Anzahl der Elektronen und Protonen variiert. In Folge dessen, entsteht eine negative oder eine positive Ladung. Beim Glätten werden die Ionen mehrfach an das Barthaar abgegeben.

Dadurch wird verhindert, dass sich die Haare elektrostatisch aufladen und vom Kopf abstehen. Durch diese Ionen Technologie richten sich die Haare auch gleichmäßiger aus und die ohnehin schon trockenen Barthaaren wird so gut wie keine Feuchtigkeit entnommen. Die Barthaare werden somit weniger strapaziert und sie wirken glatter und gesünder.

Bartglätter: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Dieser Ratgeber enthält die meist gestellten Fragen rund um das Thema Bartglätter. Was genau ein Bartglätter ist, wie dieser zu verwenden ist und viele weitere Fragen kannst du hier entnehmen.

Nachdem du alle Antworten durchgelesen hast, wirst du für dich selbst entscheiden können, ob oder welcher Bartglätter am besten für dich geeignet ist.

Was ist ein Bartglätter?

Ein Bartglätter bezeichnet eine Bürste mit Keramik Borsten die elektrisch aufgeheizt werden. Beim Glätten wird die Bürste am Haaransatz vom Bart angesetzt und langsam bis zum Ende des Bartes heruntergezogen. Durch die Hitze wird das wellige und krause Haar schnell und schonend geglättet.

Im Unterschied zu einem gewöhnlichen Haarglätter ist ein Bartglätter speziell für Männer idealisiert und berücksichtigt die Ansprüche des bedürfnisvollen männlichen Gesichtshaares.

Ein Bartglätter ist auch das ideale Gerät, um widerspenstige Haare in Form zu bringen oder um dem Haar Glanz zu verleihen. Darüber hinaus benötigst du viel Bartwuchs und Geduld, bis die Haare gebändigt sind. Bartglätter werden Personen mit sehr wenig Barthaaren eher abgeraten.

Bartglätter-1

Welcher Bartglätter am besten für dich geeignet ist, kommt auf deine Barthaarlänge und die Haarstruktur an.
(Bildquelle: Free-Photos / Pixabay)

Welche Arten von Bartglätter gibt es?

Unter den Bartglättern stehen mehrere Produktarten zur Auswahl. Mit allen davon bekommst du deinen Bart schön glatt. Allerdings eignen sich manche Modelle besonders gut für bestimmte Haarstrukturen.

Die Funktionsweise eines Bartglätters ist wie bei einem gewöhnlichen Glätteisen. Die (Bart-) Haare werden mit einer erhitzten Bürste oder einem mini Glätteisen von oben nach unten geglättet. Alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Produktarten haben wir hier veranschaulicht.

Art Vorteile Nachteile
Glattbürste oder Thermobürste niedrige Verbrennungsgefahr, verleicht dem Bart mehr Volumen, Ergebis hält lange an bei langem Bart zeitaufwendig, Bartpflege notwendig
Beheizter Kamm bringt Bart schnell in Form, effektives Ergebnis, löst Knoten schnell, nicht zeitaufwendig höhere Verbrennungsgefahr, für kurzen Bart nicht geeignet, Bartpflege notwendig
Mini Glätteisen bei langem und krausem Bart effektives Ergebnis, leicht hand zu haben Barthaare können platt oder ausgebügelt wirken, viel Bartpfelge notwendig, zeitaufwendig

Eine Bartglätter Bürste eignet sich hervorragend um welliges und lockiges Haar zu glätten und um Seitenhaare abzuflachen. Weiters, verhelfen die erhitzten Bürsten zu mehr Volumen. Die Bürste ist sowohl für kurzes als auch für langes Barthaar geeignet. Wenn du auf der Suche nach einem unkomplizierten Bartglätter bist, der ein langanhaltendes Ergebnis verspricht, lohnt sich die Anschaffung dieses Geräts für dich.

Der Bartglätter Kamm ist für das tägliche Styling gut geeignet. Dieser elektrisch betriebener Kamm glättet und kämmt den Bart mittels ihrer Heizfunktion gleichzeitig. Wenn sich Haarknoten in deinem Bart gebildet haben, kannst du diese schmerzfrei mit dem Bartglätter Kamm lösen und deinen Bart stylen.

Das Mini-Glätteisen überzeugt mit intensiven Ergebnissen, wenn die Barthaare zwischen den zwei Platten mit Gefühl gerade gezogen werden. Für stark krause Barthaare ist der Glättungseffekt sehr intensiv. Mini-Glätteisen sind vor allem sinnvoll, wenn der Bart bereits zu einer beachtlichen Länge gewachsen ist.

Wie verwende ich einen Bartglätter richtig?

Hier erfährst du wie du deine Glättbürste oder deinen beheizten Kamm richtig verwendest:

  1. Versichere dich, dass dein Bart trocken und sauber ist. Vor dem Glätten solltest du einen Hitzeschutz Spray benutzen. Benutze keine Öle und kein Balsam vor dem Glätten.
  2. Kämme deinen Bart zunächst mit einem normalen Bart Kamm und entferne alle Knoten aus deinem Haar.
  3. Schalte deine Glattbürste ein und warte bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
  4. Bürste oder Kämme deine Haare mit schnellen Bewegungen von oben nach unten. Verweile mit dem Gerät nie auf derselben Stelle an deinem Bart.
  5. Wenn du fertig und zufrieden mit dem Ergebnis bist, ist es wichtig deine Barthaare wieder mit Feuchtigkeit zu versorgen. Nun kannst du deinen Bart mit einem Bartöl oder einem Bartbalsam pflegen.

Die nächste Auflistung zeigt, wie du dein Bart-Glätteisen richtig verwenden kannst:

  1. Versichere dich, dass dein Bart gründlich trocken und sauber ist. Vergiss nicht einen Hitzeschutz Spray vor dem Glätten aufzutragen. Bartöl und Bartbalsam solltest du vor dem Glätten nie benutzen, da die Öle während dem Glätten verbrennen.
  2. Kämme deinen Bart gründlich durch und entferne alle Knoten in deinem Bart.
  3. Schalte dein Glätteisen ein und warte bis es zum Einsatz gebracht werden kann.
  4. Nimm einen kleinen Bünden von deinen Barthaaren und lege diese zwischen den zwei Platten des Glätteisens.
  5. Führe das Glätteisen mit schnellen Bewegungen von oben nach unten entlang des Bündels.
  6. Wenn dein Bart fertig geglättet und gestylte ist, solltest du diesen noch mit Bartöl oder Bartbalsam gut pflegen.

Bartglätter-2

Wer einen glatten und reizvollen Bart haben möchte, darf die richtige Pflege nicht vernachlässigen.
(Bildquelle: Charlie / unsplash)

Natürlich ist es wichtig, dass du dir die Bedienungsanleitung und die Warnhinweise des Produkts gut durchliest bevor es verwendet wird.

Bei wie viel Grad werden die Barthaare nicht beschädigt?

Barthaare sind genauso empfindlich wie Kopfhaare. Selbst dickes Haar ist bei Temperaturen von über 220 °C überhitzt. Daher solltest du Anfangs immer eine Temperatur von 150 °C wählen. Im Nachhinein kannst du die Temperatur jederzeit erhöhen, wenn du ein glatteres Ergebnis haben möchtest.

Wir empfehlen einen Hitzeschutz Spray vor dem Glätten aufzutragen.

Um die Barthaare nicht dauerhaft zu schädigen, solltest du deinen Bartglätter nicht täglich verwenden. Es ist wichtig, der Haut und den Haaren zwischen dem Glätten etwas Zeit zum Regenerieren zu geben. Vermeide also den täglichen Gebrauch und verwende Bartpflege Produkte.

Gerade beim häufigen Nutzen ist es wichtig, für eine schützende Schicht auf den Barthaaren zu sorgen.

Was kostet ein Bartglätter?

Je nach Qualität und Marke des Bartglätters, sind die Preise auf den Markt sehr unterschiedlich. Ein kostspieliger Bartglätter ist mit einem qualitativ hochwertigen Glätteisen für die Haare zu vergleichen.

Typ Preisspanne
Glättbürste oder Thermobürste circa 15 bis 70 Euro
Kamm mit beheizten Borsten circa 15 bis 40 Euro
Mini-Glätteisen oder Bartkamm-Glätteisen circa 20 bis 100 Euro

Im Internet findest du zahlreiche Angebote zu diesem Produkt. Teilweise werden auf Onlineversandhändler Bartglätter für unter fünf Euro angeboten. Ob diese Produkte eine lange Haltbarkeit haben und gewünschte Ergebnisse bringen, ist natürlich bedenkenswert.

Wo kann ich einen Bartglätter kaufen?

Drogerie Ketten wie DM oder Rossman bieten mittlerweile Bartglätter und die passenden Pflegeprodukte in unterschiedlichen Kateogorien und Preisklassen an. Auch Elektofachhändler wie Media Markt haben den Trend zum Bart erkannt und verkaufen diese Geräte, für Herren die ihren Bart in Form bringen möchten.

Im Unterschied zu Ladengeschäfte zeigen Onlinehändler wie Amazon mehr Vorteile. Beim Online shoppen hast du nicht nur viel mehr Auswahl, sondern du kannst Preis und Qualität von verschiedenen Bartglättern miteinander vergleichen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Bartglätter?

Ein Bart kann auch ohne einen Bartglätter in Form gebracht werden. Falls du deine Barthaare nicht durch die Hitze belasten möchtest, haben wir dir hier noch einige Alternativen aufgelistet:

  • Bartöl: Bartöl macht die Barthaare weicher und verleiht einen natürlichen Glanz. Das Öl eignet sich perfekt, um dem Bart eine Struktur zu geben und wilde Barthaare zu zähmen. Allerdings haltet das Ergebnis nicht lange an. Mit der Zeit trocknet das Öl ein und die Haare kehren wieder zu ihren natürlichen Wellen zurück.
  • Bart glätten mit Föhn oder Rundbürste: Die beliebteste Alternative zum Haare glätten ist die klassische Rundbürste mit einem Föhn. Beim Föhn-glätten ist die Beanspruchung der Haare durch die geringere Hitze nicht so groß wie mit einem Bartglätter.
  • Normales Glätteisen: Da herkömmliche Glätteisen für gewöhnlich für lange Haare gedacht sind, kann sich das Styling vor allem bei einem kurzen Bart als schwierig erweisen. Den Bart mit einem großen Glätteisen glätten erfordert Übung und Geduld. Das Glätteisen kann aber auch für nur einzelne Bereiche des Barts benutzt werden.
  • Bartwachse: Dieses Produkt wird traditionell zum Zwirbeln des Oberlippenbarts genutzt. Durch die Zusammensetzung aus Wachs und festen Fetten sorgt die Konsistenz dafür, dass der Bart im Laufe des Tages die Form beibehält.
  • Keratinglättung: Bei einer Keratinbehandlung wird eine Lösung aus Keratin in die Barthaare eingearbeitet. Die geöffneten Haarporen werden anschließend mithilfe eines Glätteisen geschlossen. Eine Keratinbehandlung kann bei einem Friseur zwischen 200 und 400 Euro kosten und haltet die Haare bis zu sechs Monaten glatt.

Obwohl all diese Alternativen gut funktionieren, ist der Bartglätter die einfachste und günstigste Option.

Fazit

Bartglätter sind moderne Bart-Styling Geräte, die das unkomplizierte Glätten der Barthaare ermöglichen. Im Gegensatz zu anderen Bartglättungsmethoden ist das Glätten weder zeitaufwendig noch wirklich teuer und verspricht ein lang anhaltendes Ergebnis. Wie beim Glätteisen wird hier geraten, den Bartglätter nicht für den täglichen Gebrauch zu verwenden und die Barthaare gut zu pflegen.

Als Bartträger hat man die Auswahl zwischen drei verschiedenen Bartglätter Gerätetypen. Für Männer mit langen Barthaaren sind alle drei Varianten gut geeignet. Herren, die einen kurzen Bart tragen, wird eine Glattbürste empfohlen. Ein beheizter Kamm und ein Mini-Glätteisen ist für kurzes Barthaar unpraktisch und kann zu Verbrennungen führen.

Bildquelle: gstockstudio/ 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte