
Die Barthaare des Mannes wachsen am Tag um durchschnittlich 0,3 Millimeter. Daher stellen Männer sich häufig die Frage, ob sie ihren Bart lieber wachsen lassen oder doch rasieren sollen. Wenn du deinen Bart wachsen lässt, so steht dir eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten zur Auswahl.
In diesem Artikel möchten wir Tipps und Tricks rund um das Thema Bärte auf dem Weg geben. Wir stellen dir einige Ideen vor, was für einen Bart du tragen kannst. Außerdem erhältst du von uns hilfreiche Tipps zur Pflege und Rasur deines Bartes.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt verschiedenste Arten, Formen und Längen von Bärten. Die Art des Bartes kannst du von deiner Gesichtsform abhängig machen.
- Bartöle können dir dabei helfen, das Jucken des Bartes zu mindern. Mithilfe von Bartwachs kannst du deinen Bart besser stylen und formen.
- Einen 3- bis 5-Tage-Bart musst du lediglich regelmäßig stutzen und deine Partie um den Hals rasieren. Dagegen ist die Pflege von einem Vollbart oder Schnurrbart wesentlich komplexer.
Hintergründe: Was du über Bärte wissen solltest
Ein Bart ist ein Zeichen für die Maskulinität und Einzigartigkeit des Mannes. Bärte sind für viele Männer ein modisches Accessoire. Ein Mann muss im Leben die Entscheidung treffen, ob er sein Gesicht ganz rasiert oder ob er seinen Bart wachsen lässt.
Wenn du deinen Bart wachsen lässt, solltest du wissen, ob du ihn lieber kurz oder lang tragen möchtest. Unabhängig davon hast du eine Vielzahl von Möglichkeiten dich für einen Bart-Style zu entscheiden.
Steht mir ein Bart?
Die folgende Auflistung hilft dir dabei zu erkennen, welcher Bart sich für welches Gesicht eignet:
- Schlankes Gesicht: möglichst rund zulaufend. Hierfür eignet sich ein Vollbart.
- Rundes Gesicht: möglichst glatter Bart. Empfehlenswert sind zum Beispiel Kinn- und / oder Kotelettenbart. Ein Mix aus Schnurr- und Kinnbart ist auch zu empfehlen.
- Rechteckiges Gesicht: möglichst abgerundeter Bart. Hier eignet sich zum Beispiel ein 3- bis 5-Tage-Bart.
- Ovales Gesicht: der Bart solle möglichst eingekürzt werden. Empfehlenswert sind hier z. B der Schnurrbart oder Henriquatre.
Natürlich handelt es sich hierbei nur um Empfehlungen. Ob und welcher Bart dir wirklich steht, kannst du am besten durch Probieren herausfinden.
Da es die unterschiedlichsten Bärte gibt, kann nahezu jedem Mann ein Bart stehen.
Welche Arten von Bärten gibt es?
Länge | Bezeichnung |
---|---|
Kurz | 3-Tage-Bart, 5-Tage-Bart |
Mittellang | Ziegenbart, Henriquatre, Kotletten, Backenbart, Soul Patch, Hollywoodian, Chin-Strap und Chin-Puff |
Lang | Vollbart, Schnurrbart, Victor-Emanuel-Bart, Walross, Ducktail, The ZZ, Sparrow |
Insbesondere Träger eines mittellangen bis langen Bartes haben eine hohe Gestaltungsmöglichkeit. Es gibt eine Vielzahl von weiteren Bärten als die hier dargestellten.
Welche aktuellen Bart-Trends gibt es?
- 3- bis 5-Tage-Bart: Mit diesem Bart kannst du nichts falsch machen. Er ist zeitlos und sehr beliebt bei Frauen. Du solltest besonders bei diesem Bart darauf achten, dass du die Haare um deinen Hals herum entfernst.
- Vollbart: Der Vollbart ist ebenfalls zeitlos und durch sein langes Barthaar markant. Er eignet sich für Männer, die einen kräftigen Bartwuchs haben. Ab etwa 5 Zentimeter Bartlänge ist von einem Vollbart die Rede.
- Schnurrbart: Der Schnurrbart ist wieder zurück! Bei ihm lässt du dir die Barthaare auf der Oberlippe wachsen. Männer mit Oberlippenbart haben eine freundliche und mutige Ausstrahlung.
- Goatee: Beim Ziegenbart sitzt der Bart lediglich am Kinn an. Er muss nach unten spitz geschnitten werden. Er ist perfekt für Männer, die nur wenig aber dafür einen auffallenden Bart haben wollen.
- Kurzer Oberlippenbart: Ein kurzer Oberlippenbart ist besonders unter jüngeren Männern beliebt. Im Gegensatz zum Schnurrbart ist er wesentlich kürzer und bedarf weniger Pflege.
- Henriquatre: Typisch für den Henriquatre ist, dass der Bart um den Mund herum verläuft und Kinn- und Oberlippenbart verbindet. Die Wangen werden zumeist teilweise oder vollständig rasiert. Er hat seine Ursprünge durch den Kaiser „Heinrich IV“ ist aber dennoch ein zeitloser Klassiker.
Dies ist lediglich eine Auflistung von den bekanntesten Bärten, die im Trend sind. Welcher Bart für dich geeignet ist, musst du entscheiden.
Sollte ich meinen Bart nass oder trocken rasieren?
Nassrasur:
Für eine Nassrasur wird meist auf die klassischen Rasierer zurückgegriffen. Die Vor- und Nachteile der Nassrasur wird dir im Folgenden dargestellt:
Somit sind die Vor- und Nachteile der Nassrasur relativ ausgeglichen. Die Nassrasur mit einem klassischen Handrasierer eignet sich jedoch nicht dafür, wenn du deinen Bart stützen möchtest.
Trockenrasur:
Für eine Trockenrasur wird meist auf die moderneren elektrischen Rasierer zurückgegriffen. Die Vor- und Nachteile der Trockenrasur wird dir folgend zusammengefasst:
Die Trockenrasur bietet dir eine geringe Verletzungsgefahr. Du kannst deinen Bart auf die gewünschten Milimeter stützen. Ein Nachteil ist, dass die Haare nur oberflächlich abgeschnitten werden. Es bietet dir also kein so glattes Ergebnis wie die Nassrasur.
Die Vor- und Nachteile der Trockenrasur sind somit ebenfalls ausgeglichen. Beachten solltest du, dass du nach der Rasur ein Aftershave Mittel oder ähnliches auf die rasierte Stelle aufträgst. So wirkst du der Entstehung von Pickeln entgegen.
Warum sollte ich meinen Bart trimmen?
Wenn du einen 3- bis 5-Tage-Bart hast oder haben willst, solltest du regelmäßiger zum Barttrimmer greifen. Mit dem Trimmer kannst du die gewünschte Länge einstellen und deinen Bart in möglichst regelmäßigen Abständen trimmen.
Beim 3- bis 5-Tage-Bart ist außerdem besonders empfehlenswert, die Konturen des Bartes mit der kürzesten Einstellung zu trimmen oder mit einem Handrasierer zu entfernen. Der 3-Tage-Bart hat eine Länge zwischen 0,5 und 4 Millimeter während der 5-Tage-Bart eine Länge zwischen 3 und 5 Millimeter hat.
Wie pflege ich meinen Bart richtig?
Im Folgenden werden dir die Punkte aufgelistet, die du bei der Pflege deines Bartes beachten solltest:
- Deinen Bart solltest du regelmäßig waschen
- Wenn dein Bart lang genug ist, solltest du ihn zurechtbürsten
- Für die Pflege kannst du auf spezielle Bartöle zurückgreifen
- Mit Bartwachs kannst du deinen Bart zurechtstylen
Die Pflege eines kurzen Bartes ist dagegen wesentlich leichter. Dieser sollte lediglich wie bereits beschrieben in regelmäßigen Abständen getrimmt werden.
Was kann ich gegen zu wenig Bartwuchs machen?
Häufig ist ebenfalls ein Mangel an Testosteron für den ausbleibenden Bartwuchs verantwortlich. Falls du an Übergewicht leiden solltest, so kann dies die Erklärung für einen Testosteron-Mangel sein. In dem Fall solltest du darauf achten, dass du dich gesünder ernährst, reichlich Sport machst und genug schläfst.
Es gibt auch bestimmte Öle und Cremes für dein Gesicht, die das Wachstum deiner Barthaare fördern sollen. Ob diese dir wirklich helfen, kannst du nur selbst herausfinden. Sei jedoch vorsichtig vor besonders hochpreisigen Produkten, da viele nicht zum gewünschten Ergebnis führen.
Bart Ideen: Die besten Tipps & Tricks für Bärte
Rasieren ist für die meisten Männer eine Selbstverständlichkeit. Trotzdem gibt es viele Fehler, die Männer beim Rasieren und der Pflege des Bartes machen. Im folgenden Abschnitt stellen wir dir Tipps und Tricks zur richtigen Pflege und Rasur für kurze und lange Bärte vor.
No-Gos bei der Rasur und Pflege
- Bei der Nassrasur solltest du darauf achten, dass du die Rasierklingen regelmäßig wechselst. Durch eine stumpfe Klinge werden Verletzungen begünstigt und es entstehen schneller Pickel.
- Ebenfalls solltest du bei der Nassrasur auf Rasierschaum oder ähnliches zurückgreifen.
- Die Länge des Bartes sollte normalerweise nicht länger als das Kopfhaar sein. Das ungleichmäßige Verhältnis kann andernfalls merkwürdig empfunden werden. Für Männer mit einer Glatze oder sehr kurzen Haaren gilt dies nicht.
- Für das Styling des Bartes sollest du nicht auf Haargels oder Haarsprays zurückgreifen.
- Beim Duschen sollte die Reinigung des Bartes nicht vernachlässigt werden.
- Achte darauf, dass du für einen gepflegten Look die Region um dein Hals möglichst glatt rasierst.
Wenn du die aufgezeigten Punkte beachtest, steht dem Tragen eines Bartes nichts mehr im Wege.
Tipps für die richtige Trockenrasur
Nach der Rasur kannst du ebenfalls auf ein Aftershave Mittel oder ähnliches zurückgreifen.
Wenn du weg vom Vollbart willst oder einfach nur deinen Bart kürzen möchtest, so mach das Trimmen mit einem Barttrimmer Sinn. Diese sind bereits ab etwa 20 Euro erhältlich. Barttrimmer ermöglichen dir das Trimmen deines Bartes in der von dir gewünschten Länge.
Vor dem Kauf solltest du darauf achten, dass es je nach Modell und Hersteller verschiedene Längeneinstellungen und Aufsätze gibt.
Bei der Rasur solltest du darauf achten, dass du zunächst empfindliche Bereiche um deinen Mund und Kinn rasierst. Danach kannst du deine Wangen und deinen Hals rasieren. Dies ist wichtig, weil sich die Trimmer nach der Zeit erhitzen können.
Bart richtig wachsen lassen
Ebenfalls ist wie vorhin angesprochen auch eine gesunde Ernährung, Sport und ausreichend Schlaf für das Wachsen des Bartes wichtig. Spezielle Bartöle können dir dabei helfen, das Jucken des Bartes beim Wachsen zu mindern.
Die richtige Pflege für einen 3- bis 5-Tage-Bart
Bei der Pflege des Bartes gilt aber auch einiges zu beachten. Der drei- bis fünf-Tage-Bart sollte höchstens eine Länge von 5 Millimeter haben. Um diese oder eine kürzere Länge beizubehalten, ist ein Barttrimmer zu empfehlen. Dabei solltest du deinen Bart in regelmäßigen Abständen trimmen und dabei die Konturen definieren.
Für das Definieren der Konturen kannst du selbstverständlich auch einen Nassrasierer verwenden.
Die richtige Pflege für einen Vollbart
Nach dem Duschen solltest du deinen Vollbart mithilfe eines Bartkammes bürsten. So stellst du sicher, dass sich keine Knoten im Bart bilden. Den Juckreiz des Vollbartes solltest du ignorieren können, da dies normal ist. Abhilfe schaffen können hier spezielle Bartöle.
Für einen gepflegteren Look solltest du beim Vollbart deinen Hals und deine oberen Wangen regelmäßig rasieren oder so kurz wie möglich trimmen.
Bart richtig formen und stylen
Die folgenden Tipps helfen wir dabei, die Form deines Bartes anzupassen:
- 1. Tipp: Um die richtige Form deines Bartes abzustimmen, solltest du genau in den Spiegel schauen. Dann solltest du dir überlegen, welche Züge im Gesicht du betonen willst und ggf. ob du von welchen die Aufmerksamkeit ablenken willst.
- 2. Tipp: Einen längeren Bart solltest du täglich kämmen. So wirkst du gepflegter und siehst schneller, welche Bereiche im Bart du stutzen kannst.
- 3. Tipp: Bevor du deinen Bart kämmst und formst, solltest du ihn vorher gewaschen und abgetrocknet haben. Das erleichtert das Formen wesentlich.
- 4. Tipp: Für das kontrollierte Stutzen des Bartes ist ein Barttrimmer empfehlenswert. Mit ihm kannst du die für dich richtige Länge einstellen, um deinen Bart gleichmäßig zu stutzen.
- 5. Tipp: Mit Koteletten kannst du einen schicken Übergang von deinen Kopf- und Barthaaren schaffen. Dafür sollten allerdings deine Kopf- und Barthaare annähernd gleich lang sein.
- 6. Tipp: Viele Friseure empfehlen, dass ein Bart 2 – 4 Zentimeter über dem Kehlkopf aufhören sollte. Als Hilfe kannst du Kopf ausstrecken und 2 Finger seitlich auf deinen Kehlkopf ablegen. Ab dem oberen Finger sollte circa dein Bart aufhören. Die Haare unterhalb solltest du entweder mit einem Handrasierer glatt rasieren oder mit der kürzesten Einstellung trimmen.
- 7. Tipp: Falls du im Gesicht einzelne Stoppeln hast, solltest du diese mit einem Handrasierer entfernen.
- 8. Tipp: Als Hilfe zum Stylen und Formen deines Bartes kannst du Bartwachs oder ähnliches verwenden.
Tipps für einen Oberlippenbart
- 1. Tipp: Du solltest die Haare, die über deine Oberlippe hinaus wachsen, gelegentlich kürzen
- 2. Tipp: Für die richtige Form kannst du versuchen deinen Oberlippenbart vorsichtig mit einem kleinen Glätteisen zu glätten
- 3. Tipp: Ein Bartwachs-Mittel kann dir helfen deinen Oberlippenbart in Form zu bringen
- 4. Tipp: Selbstverständlich solltest du deinen Oberlippenbart auch regelmäßig säubern
Die Tipps sollen dir zeigen, wie du deinen Oberlippenbart am besten pflegst und in Form bringst.
Fazit
Wie du sicherlich gemerkt hast, hast du eine freie Entscheidungsmöglichkeit, um den für dich am besten geeigneten Bart zu finden. Empfehlenswert ist es aber, darauf zu achten, ob der Bart auch wirklich zu deiner Gesichtsform passt. Außerdem solltest du wissen, ob du wirklich einen längeren pflegebedürftigen Bart haben willst oder einen pflegeleichteren 3- bis 5-Tage-Bart.
Bei der Rasur solltest du insbesondere bei kurzen und mittellangen Bärten darauf achten, dass du die Kontur des Bartes rasierst. So hast du einen gepflegteren Look. Einen längeren Bart solltest du regelmäßig reinigen und kämmen. Bartwachs kann dir dabei helfen deine Barthaare zu formen.
Bildquelle: 123rf / 32264137