
Bärte – Sie sind das Accessoire des Mannes, auf das er am stolzesten ist. Bärte zeigen nicht nur Männlichkeit, sie zeigen auch wie einzigartig der Mann ist. Bärte fördern außerdem das Selbstbewusstsein und mit der richtigen Pflege auch das Aussehen.
Bei so viel Männlichkeit kann es aber auch zu viel Verwirrung kommen. Welche Bart Frisuren gibt es überhaupt? Welcher Bart passt zu meiner Frisur? Ist der Bart noch modern? Warum sollte ich überhaupt einen Bart tragen? All diese Fragen beantworten wir dir hier in diesem Bart Frisuren Ratgeber 2020.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Bärte sind das Accessoire des Mannes. Sie stellen nicht nur seine Männlichkeit dar und zeigen, dass er gepflegt ist, sondern heben auch seine Einzigartigkeit hervor.
- Bärte bedürfen einer regelmäßigen Pflege. Man sollte sie nicht nur waschen und einölen, sondern auch trimmen, stutzen und frisieren. Ohne diese Pflege wirkt der Bart eher ungepflegt als männlich.
- Es gibt unendlich viele Arten und Kombinationen von Bärten. Vom Unterlippen-Bart bis zum Vollbart ist für jeden etwas dabei. Welche Bärte, die angesagtesten sind, erfährst du hier.
Hintergründe: Das solltest du bei Bart Frisuren beachten
Bevor man sich einen Bart planlos wachsen lässt, sollte man sich mit den Grundfragen der Bartpflege auseinandersetzen. Welcher Bart zu dir passt und wie du ihn pflegst, erfährst du im Folgenden.
Welcher Bart passt zu mir?
Jeder Mensch ist individuell. Es gibt also verschiedene Arten von Köpfen und Haarschnitten. Selbst bei Haarfarben könnte man sich überlegen, ob die Farbe der Frisur zum Bart passt.
Bartwuchs-Kriterien kann man grob in drei Teile unterteilen:
- Kopfform
- Haarschnitt
- Haarfarbe
In den folgenden Abschnitten gehen wir weiter auf diese Kriterien ein.
Kopfform
Die Kopfform spielt in Bezug auf die Bart Frisur eine wichtige Rolle. In dieser Tabelle zeigen wir dir ein paar mögliche Kombinationen:
Kopfform | Bart |
---|---|
Schmal und lang | Schnauzbart, Anchor-Bart, Backenbart, Koteletten, Victor-Emanuel-Bart |
Quadratisch | Drei-Tage-Bart, Soul Patch, Chin Puff |
Rund und füllig | Vollbart, Ducktail-Bart, Henriquatre, Kinnbart |
Dies sind die beliebtesten Kombinationen zwischen Kopfform und Bart. Selbstverständlich gibt es letztendlich kein Richtig oder Falsch. Du entscheidest selbst, welcher Bart dir am Besten gefällt.
Haarschnitt
Haarschnitte variieren meist von Person zu Person. Ob kurze Haare mit langen Bärten oder lange Haare mit kurzen Bärten, die Möglichkeiten sind unbegrenzt.
Hier listen wir einmal alle Frisur- und Bartkombinationen auf, die gut zusammenpassen.
Haarschnitt | Bart |
---|---|
Kurzhaarschnitt | Drei-Tage-Bart, Schnurrbart, Kinnbart, Anchor-Bart, Victor-Emanuel-Bart, Chin Puff, Soul Patch |
Langhaarschnitt | Backenbart, Vollbart, Ducktail-Bart, Winkinger-Bart, Koteletten |
Glatze | Vollbart, Ducktail-Bart, Henriquatre |
Auch hier ist der Bartstil von Person zu Person abhängig.
Haarfarbe
Es ist zwar recht selten, aber manche Menschen färben sich ihren Bart. Der Grund dafür ist meistens, dass sie besonders herausstechen möchten.
Der hauptsächliche Vorteil ist hier, dass die Farbe die Einzigartigkeit und Kreativität des Tragenden unterstützt. Dafür braucht das Färben des Bartes jedoch viel Zeit und Arbeit.
Wie pflege ich meinen Bart?
Die richtige Bartpflege erreichst du in den folgenden 4 Schritten:
- Bartreinigung
- Bartöl
- Bartbürste
- Bartfrisur
Im Folgenden gehen wir auf die 4 Schritte ein.
1. Bartreinigung
Der Bart sollte, je nachdem wie genau man es nimmt, täglich gereinigt werden.
Aufgrund seiner Position am Kopf ist der Bart nämlich anfälliger für Schmutzpartikel als andere Haarbereiche. Es können sich in der Gesichtsbehaarung Staub, Schmutz, Essensreste, Schuppen und sogar Schweiß absetzen.
Man sieht also nicht nur ungepflegt aus, sondern riecht auch noch streng.
Um dies zu verhindern, kannst du deinen Bart so oft du möchtest mit Shampoos oder Conditioner reinigen. Erhältlich sind diese in allen Drogerie- oder Lebensmittel Läden. Verwende warmes Wasser, dadurch werden deine Poren direkt weicher.
2. Bartöl
Bartöl spielt in der Bartpflege eine sehr wichtige Rolle. Dein Bart wird durch Bartöl gepflegt und erhält wichtige Nährstoffe.
Wenn du regelmäßig Bartöl aufträgst, wird dein Bart weicher und besitzt weniger Schuppen. Außerdem beruhigt es deine Haut und lindert den Juckreiz.
Beim Kauf eines Bartöls ist es wichtig, dass es natürliche Inhaltsstoffe enthält, nicht parfümiert ist und mit ätherischen Ölen versetzt ist. So vermeidest du Hautirritationen und andere Nebenwirkungen.
3. Bartbürste
Durch die Verwendung einer Bartbürste kannst du deine Haare wieder ordnen und das vorher verwendete Bartöl gleichmäßig verteilen.
Zusätzlich werden lose Barthaare und Bartschuppen herausgekämmt. Die massierende Wirkung einer Bartbürste regt außerdem die körpereigene Pflege des Bartes an.
Du bürstest deinen Bart richtig, in dem du locker und sanft in Wuchsrichtung kämmst.
4. Bartfrisur
Jeder Bartwuchs ist unterschiedlich. Manche Haare wachsen schneller, manche langsamer. So wird der Bartwuchs ohne richtiges Stutzen, Trimmen und Frisieren sehr ungleichmäßig. Deshalb empfehlen wir dir, deinen Bart regelmäßig nachzustutzen.
Dazu kannst du einen Trimmer oder eine Schere verwenden. Wenn du mit einer Schere deinen Bart schneidest, kannst du dir mit der anderen Hand einen Kamm zur Hilfe nehmen, um so kontrollierte Schnitte durchzuführen. Deinen Oberlippenbart kannst du mit Bartwichse deinem Vollbart anpassen.
Zu guter letzt kannst du deinem Bart mehr Form verleihen, in dem du deine Hals- und Wangenregion mit einem Nassrasierer rasierst.
Das Bedürfnis sich dort zu rasieren ist von Typ zu Typ unterschiedlich, sodass man es nur durch Probieren herausfinden kann.
Soll ich zum Frisör gehen, um meinen Bart frisieren zu lassen?
Da Frisöre nicht nur für Haare, sondern auch für Bärte ausgebildet werden, ist es definitiv in Ordnung sich beim Frisör den Bart frisieren zu lassen.
Beim Frisör ist man auf der sicheren Seite, dass der Bart mit Qualitätsprodukten gepflegt und frisiert wird.
Ein Nachteil ist hier jedoch, dass man nicht alltäglich die Zeit hat, um zum Frisör zu gehen. Wenn man sich also nur auf den Frisör verlässt und selber keine Hand anlegt, kann es passieren, dass man seinen Bart zu selten pflegt.
Deshalb ist es ebenfalls zu empfehlen auch zu Hause seinen Bart regelmäßig selbst zu pflegen.
Wenn du dir noch immer unsicher bist, ob du deinen Bart zu Hause frisieren solltest, hilft dir vielleicht diese Pro-Contra-Tabelle.
Wie lange dauert es bis mein Bart gewachsen ist?
Wenn du einen Vollbart von 5 Centimetern züchten möchtest, dauert es um die 4 bis 5 Monate.
Letztendlich wachsen Bärte jedoch unterschiedlich von Person zu Person. Einige Männer haben an einigen Stellen gar keinen Bartwuchs, andere wiederum haben bereits nach 2 Wochen einen Vollbart.
Letztendlich kommt es am meisten darauf an, dass man seinen Bart pflegt und stutzt. Nur so kann ein gepflegter prachtvoller Bart entstehen. Ob es nun 2 Wochen länger dauert, ist dann auch nicht mehr so wichtig.
Haar- und Bartwuchsmittel
Achtung: Im Internet gibt es viele Haar- und Bartwuchsmittel Produkte. Diese versprechen dir, dass du nach nur ein paar Wochen einen prächtigen Bartwuchs nur durch die Mittel bekommst.
Solche Mittel sind jedoch meist sehr chemisch und ungesund für deinen Körper, was zu Hautirritationen oder anderen Nebenwirkungen führen kann.
Deshalb empfehlen wir, dass du dich nur auf natürliche Mittel fokussierst.
Viel Sport, eine gesunde Ernährung und ein gesunder Schlaf von 7 bis 9 Stunden kann da schon Wunder bewirken. Heutzutage wird immer mehr auf Meditation gesetzt, also wäre auch dies eine gute Möglichkeit zur Stressreduzierung.
Tipps: Die 7 besten Bart Frisuren
Nun weißt du, wie du deinen Bart richtig pflegen und wachsen lassen kannst. Jetzt stellt sich nur noch die Frage: Welchen Bart nehme ich denn jetzt?
Hier haben wir 7 Tipps für dich zusammengestellt, die dir bei deiner Suche nach dem perfekten Bart helfen könnten.
- Der Drei-Tage-Bart
- Der Kinnbart
- Der Vollbart
- Der Schnurrbart
- Der Soul Patch Bart
- Der Hentriquatre Bart
- Der Wikinger-Bart
- Unser Geheimtipp: Der Anchor Bart
Der Drei-Tage-Bart
Ein Nachteil des Bartes ist jedoch, dass die Haare hier eher kurz bleiben. So sind Löcher leichter zu sehen.
Der Kinnbart
Aufgepasst: Je länger der Kinnbart wird, desto mehr zieht er auch euer Gesicht in die Länge.
Der Vollbart
Der klassische Vollbart
Beim Vollbart solltest du darauf achten, einen starken Bartwuchs zu haben.
Er sollte regelmäßig gepflegt werden, denn sonst kann dieser sehr unordentlich aussehen und viele Essensreste oder andere Staubpartikel aufsammeln.
Der Vorteil eines Vollbartes ist, dass er leere Bartstellen überdeckt und insgesamt einer der „männlichsten“ Bärte ist.
Dementsprechend solltest du aber auch nur einen Vollbart tragen, sofern er zu deinem Charakter passt.
Der Ducktail-Bart
Der Ducktail-Bart ist eine Variation des Vollbartes, bei der die Haare des Kinn- und Schnurrbartes leicht länger gelassen werden als der Rest des Bartes.
Als Kombination eines Voll- und Kinnbartes solltest du auch hier darauf achten, dass der Bart dein Gesicht in die Länge zieht, stärkeren Bartwuchs erfordert sowie eher für männlichere Charaktere ausgelegt ist.
Hier findest du noch einmal eine Übersicht zu den Vor- und Nachteilen der Ducktail-Bart Variante.
Der Schnurrbart
Dies ist jedoch nicht der Fall. Der sogenannte Schnäuzer wird einfach etwas verändert getragen. Anstelle eines langen kantigen Balkens, wird der moderne Schnurrbart gezwirbelt oder nur leicht getragen.
Der Schnurrbart zieht dein Gesicht mehr in die Breite und sollte auch hier zu deinem eher extravaganteren Charakter passen.
Auch hier kann der Schnurrbart wieder mit dem Kinnbart kombiniert werden, was ebenfalls eine heute sehr beliebte Variante des Schnurrbarts ist.
Der Soul Patch Bart
Der Bart zeichnet sich durch die Haare unter dem Kinn aus.
Er benötigt wenig Pflege und wächst bei den meisten Männern recht schnell zu seiner ordentlichen Größe heran. Hier ist der Charakterstil eher eitel, wobei der Bart von jedermann getragen werden kann.
Der Henriquatre Bart
Dieser Bart kann von jedermann getragen werden und benötigt etwas mehr Pflege als die leichteren Bärte.
Dennoch gehört der Bart zu einer eher extravaganten Sorte, weshalb er nicht bei allen gleich gut aussieht.
Der Wikinger-Bart
Der Pflege Aufwand ist beim Trimmen eher geringer, dafür muss dieser häufiger gekämmt und frisiert werden.
So manch einer würde sagen, dass je länger der Bart ist, so männlicher die Person erscheint. Auch hier spielt der Charakter selbstverständlich eine Rolle, obwohl der Wikinger-Bart auf der Männlichkeit-Skala mit ganz oben steht.
Der Anchor Bart
Diese Bartkombination besteht erneut aus einer Kombination zwischen Schnurr- und Kinnbart.
Hier wächst der Kinnbart jedoch weiter in die Breite und an den Seiten leicht in Richtung des Schnurrbartes, sodass dieser die Form eines Ankers bildet.
Der Anchor Bart gehört ebenfalls zu den Pflege intensiveren Bärten, bei dem häufig die Konturen nachgezogen werden müssen.
Er sollte außerdem regelmäßig und sorgfältig getrimmt werden, um seinen Ankereffekt auch wirklich zu erzielen.
Dieser Bart ist ein sehr moderner Bart, der ebenfalls für die etwas spezielleren Charaktere ausgelegt ist.
Fazit
Fakt ist: Die meisten Frauen und Männer lieben Bärte. Manche Männer sehen einen Bart als zu viel Pflegeaufwand. Ob man sich nun aber jeden Tag rasiert oder den Bart trimmt, macht am Ende keinen Unterschied.
Der Mann drückt durch seinen Bart nicht nur seine Männlichkeit aus, sondern auch seine Einzigartigkeit und Pflege, die er in sein Aussehen – und in seinen Charakter – steckt.
Bildquelle: 123rf / 34555821