Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

30Analysierte Produkte

30Stunden investiert

28Studien recherchiert

104Kommentare gesammelt

Eine Augencreme zu kaufen, kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei so vielen verschiedenen Marken, Formeln und Inhaltsstoffen kann es schwierig sein zu wissen, welche die richtige für dich ist.

Es ist wichtig, dass du deinen Hauttyp, eventuelle Allergien und die Inhaltsstoffe der Augencreme berücksichtigst. Wenn du recherchierst und weißt, was du brauchst, kannst du die beste Entscheidung treffen, wenn es um den Kauf einer Augencreme geht. Mit dem richtigen Wissen und den richtigen Mitteln kannst du die perfekte Augencreme für deine Bedürfnisse finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Augencremes sind auf die empfindliche und dünne Haut in der Augenpartie angepasst. Sie spenden sanft Feuchtigkeit und können Alterserscheinungen vorbeugen oder entgegenwirken.
  • Je nach Hauttyp und Bedürfnisse können sich Augencremes in Sache Textur, Inhaltsstoffe und Wirkung unterscheiden. Die häufigsten Anwendungsgebiete sind Fältchen, Augenringe und Schwellungen.
  • Anhand deines Alters kannst du die für dich beste Augencreme auswählen und mithilfe deiner gewünschten Effekte kannst du bestimmte Wirkstoffe wählen. Die gängisten Inhaltsstoffe sind Hyaluronsäure, Q10 und verschiedene Vitamine.

Augencreme Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Augencreme gegen Falten

Diese Hyaluron Creme der Firma Bioscara ist eine Anti Aging Creme, die du auch als Augencreme verwenden kannst. Die Creme ist frei von jeglichen schädlichen Stoffen und Mikroplastik. Zudem ist sie für Veganer geeignet. Die praktische 50ml Packung ermöglicht eine lange Anwendungsdauer.

Die Creme enthält über sieben starke Anti Aging Wirkstoffe, wie beispielsweise Astaxanthin, Peptiden und Collagen.Bei der Creme wurde eine hochwertige und niedermolekulare Hyaluronsäure verwendet, was einen starken Anti Aging Effekt mit sich bringt. Auch spendet die Creme Feuchtigkeit.

Die beste Augencreme mit CBD und Hyaluronsäure

Die Augencreme der Marke Nordic Cosmetics hilft dir dabei, Falten und Augenringe zu bekämpfen. Sie lässt dich frisch aussehen und beseitigt Tränensäcke. Besonders toll: sie wurde ohne Tierversuche und tierische Zusatzprodukte hergestellt – die Creme ist also für Veganer geeignet.

Die enthaltenen CBD Kristalle verschaffen der Creme die volle Power, verzichten dabei jedoch auf THC oder Allergene. Die Creme ist für alle Hauttypen geeignet. Der Duft der Creme ist natürlich.

Die beste Augencreme mit CBD


AffiliateLink


Augencreme mit CBD

Diese Augencreme besteht aus CBD und einigen weiteren, rein biologischen Pflanzenstoffen. Die Creme hilft dabei die Haut und besonders Falten zu glätten sowie sie vor äußeren Einflüssen zu schützen.

Die Augencreme von CBD VITAL überzeugt dank einer Vielzahl an Eigenschaften. So werden Augenfalten, Trockenheitsfältchen und Krähenfüße reduziert und die Spannkraft der Augenpartie verbessert. Im selben Zuge wirkt die Creme antoxidativ und sorgt für ein gesundes und jugendliches Hautbild. Neben einer Vielzahl an hochwertigen Inhaltstoffen in Bio-Qualität liegt der Hauptaugenmerk der Creme aber auf dem Cannabidiol. Dieses sorgt für die Regulierung des Hautimmunsystems und aktiviert die Zellengeneration.

Pro 15 ml Inhalt je Verpackung erhälst du Naturkosmetik in zertifizierter und sorgfältig getesteter Bio-Qualität, frei von Parabenen, Paraffinölen und Silikon – perfekt für ein jungendhaftes Hautbild deiner Augenpartie.

Die beste Augencreme in den 30ern

Die Naturkosmetik Lavera Anti-Falten Augencreme spendet laut Hersteller intensive Feuchtigkeit mit Bio Malve und Sheabutter. Sie ist in jeweils 15ml in einer Menge von ein, zwei oder sechs Tuben erhältlich. Das enthaltene Coenzym Q10 glättet bestehende Fältchen sanft.

Die Hautverträglichkeit dieser Augencreme wurde dermatologisch getestet. Laut Angaben ist die Creme frei von genmanipulierten Inhaltsstoffen, Silikonen, Paraffinen und Mineralölen. Dabei ist sie vegan und ihre Inhaltsstoffe kommen aus biologischem Anbau.

Gelobt wird die feuchtigkeitsspendende Eigenschaft der Lavera Anti-Falten Augencreme, ihre leichte, schnell einziehende Textur und Ergiebigkeit. Von dieser Augencreme musst du nur sehr wenig verwenden. Sie eignet sich zur Anwendung am Abend sowie Morgens vor dem Make-up.

Die beste Augencreme in den 40ern und 50ern

Die Iduncare straffende Augencreme hat eine Anti-Aging Wirkung und hilft laut Angaben gegen geschwollene Augen, hängende Augenlider, Augenringe und Falten. Sie enthält Hyaluron, Koffein, Leinsamenöl, Vitamin E, B6 und B3.

Sie ist in einem Tiegel mit 30ml erhältlich. Sie spendet Feuchtigkeit und strafft die Haut der Augenpartie. Durch die Vielzahl an Wirkstoffen ist diese Augencreme sehr reichhaltig und für reife Haut geeignet.

Die Kunden loben vor allem den Sofort-Effekt, Falten werden nach kürzester Zeit geglättet und Augenringe wirken heller. Sie kann dabei morgens und abends angewendet werden. Trotz ihrer reichhaltigen Textur zieht die Creme schnell ein.

Die beste Augencreme gegen Augenringe, Schwellungen und Tränensäcke in jedem Alter

Keine Produkte gefunden.

Die PINPOXE Augencreme besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen und ist Tierversuchsfrei. Sie enthält laut Angaben keine aggressiven Chemikalien, Füllstoffe, schädliche Düfte, Farbstoffe oder Parabene. Die Augencreme kommt in einer Tube mit praktischem Kugelapplikator aus Metall an.

Dieser sorgt für ein sanftes einmassieren der Augencreme und kühlt dabei die Augenpartie.  Durch die Massage wird die Durchblutung angeregt und dunkle Augenringe vermindert. Die enthaltene Hyaluronsäure spendet Feuchtigkeit und polstert Fältchen sanft auf.

Kunden sind von der Wirkung dieser Augencreme begeistert, bereits nach einigen Tagen treten die ersten Effekte auf. Augenringe und Tränensäcke werden gemindert und die Augen wirken frischer und wacher. Die leichte Textur der Augencreme ermöglicht die Anwendung abends und auch morgens unter Make-up.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Augencreme kaufst

Was ist Augencreme?

Durch die ständige Belastung, durch Lächeln, Blinzeln und schauen, wird die Augenpartie mehr beansprucht als die restliche Gesichtshaut.

Deine Haut rund um die Augenpartie ist meist sehr weich und dünn. Daher ist sie empfindlicher als die restliche Gesichtshaut und benötigt besondere Pflege. (Bildquelle: unsplash.com / Luca Iaconelli)

In dieser Hautregion bilden sich schneller Fältchen und durch die dünne Haut können dunkle Ringe oder sogenannte Tränensäcke unter den Augen entstehen.

Dem kann eine Augencreme vorbeugen und die Symptome verminder. Sie versorgt die Haut sanft mit ausreichend Feuchtigkeit und wird zur langfristigen Anti-Aging-Vorsorge verwendet.

Welche Wirkung hat eine Augencreme und wofür ist sie geeignet?

Eine Augencreme ist speziell für die Augenpartie entwickelt worden und enthält Wirkstoffe, die typische Probleme beheben sollen. Wobei eine Augencreme nicht helfen kann sind rote Äderchen im Auge, dazu haben wir dir aber ein Video hinzugefügt.

Einige Wirkstoffe sollen dabei Fältchen von innen auffüllen und so korrigieren. Andere vermindern Trockenheitsfältchen durch die Versorgung der Haut mit Feuchtigkeit. Einige Augencremes besitzen haut-beruhigende Stoffe und sollen so Rötungen abklingen lassen.

Viele von den Augencremes am Markt besitzen verschiedene Vitamine, die die Haut nähren und unterstützen. Diverse Augencremes besitzen Inhaltsstoffe, die der Hautalterung vorbeugen sollen, durch andere wird wiederum die Durchblutung angeregt, sodass die Haut in der Augenpartie frischer erscheint.

Der Hauptanwendungsbereich einer Augencreme ist die Pflege der empfindlichen Augenpartie. Weiters gibt es für beinahe jedes Problem eine Augencreme, die Abhilfe schaffen kann. Typische Anwendungsbereiche sind dabei:

  • Anti-Aging
  • Erneuerung der Hautzellen
  • Hautstraffung
  • Verminderung von Augenringen
  • Verbesserung von geschwollenen Lidern
  • Auffüllung von Augenfältchen
  • Feuchtigkeitsspendend
  • Spenden von Frische
  • Lifting der Augenpartie

Welche Inhaltsstoffe kann eine Augencreme haben?

Die meisten Augencremes bestehen aus verschiedenen Wirkstoffen. In der folgenden Tabelle haben wir dir die wichtigsten zusammengefasst.

Inhaltsstoff Wirkung Vorkommen
Hyaluronsäure Anti-Aging, reduziert Faltenbildung, spendet Feuchtigkeit, lässt die Haut frischer aussehen, schützt vor Umwelteinflüssen Hautbestandteil, kommt auch in der Tränenflüssigkeit vor
Coenzym Q10 Fänger von freien Radikalen (entstehen durch äußere Einflüsse, können Falten hervorrufen), Hautstraffung und Zellerneuerung Nahrungsmittel: Mais, Sojabohnen, Nüsse
Vitamin A (Retinol bzw. Retinoide) Macht die Haut geschmeidig und elastisch Nahrungsmittel: Vor allem Gemüse
Aloe Vera Versorgt empfindliche Haut mit Feuchtigkeit, macht sie schön weich und geschmeidig, kühlende Wirkung – lindert Reizungen Natürliches Gel einer Pflanze
Shea Butter Pflegt besonders trockene Haut, Feuchtigkeitsspendend Gewonnen vom Karitébaum
Antioxidantien Fangen freie Radikale, Mindern erste Alterungsanzeichen, Schützen vor Umwelteinflüssen Natürliche Antioxidantien: Vitamin C und E, Lycopin, Selen, Zink aus Nahrungsmitteln wie Gurken, Tomaten, Zwiebeln. Synthetische Antioxidantien: künstlich hergestellte Oxidationshemmer wie Zitrate und Gallate
Vitamin E Helfen freie Radikale abzubauen Pflanzliche Produkte: Nüsse, Pflanzenöle, Eigelb
Vitamin C Helfen freie Radikale abzubauen, stärkt die Haut, Voraussetzung für die Bildung von Kollagen Nahrungsmittel: Vor allem Zitrusfrüchte

Die oben genannten Inhaltsstoffe sind empfehlenswert. Es gibt aber auch Inhaltsstoffe, von denen du besser die Finger lässt, wie etwa Carbomer oder Silikone. Diese können deine Poren verstopfen und Allergien hervorrufen.

Für wen ist eine Augencreme geeignet?

Augencremes sind für beinahe jeden geeignet.

Kontaktallergiker und Personen mit sehr empfindlicher Haut sollten jedoch besonders vorsichtig bei der Wahl ihrer Augencreme sein. Einige übliche Inhaltsstoffe können Allergien oder Hautirritationen hervorrufen.

Vor allem Frauen bedienen sich zurzeit am bestehenden Markt von Augencremes. Aber auch Männer sind auf den Geschmack gekommen und nehmen sich mehr Zeit für ihre Hautpflege.

Daher gibt es auch einige Produkte speziell für den Mann.

Marcus LuftFan von Augencremes
Meine Favoriten haben alle eins gemeinsam: Sie ziehen schnell ein, wirken kühlend, lassen die zarte Partie nicht austrocknen und geben sofort einen Frischekick. Mittelfristig verschwinden Fältchen, langfristig kommen keine dunklen Tränensäcke auf.

(Quelle: styleproofed.com)

Ab welchem Alter solltest du Augencremes verwenden?

Durch die Beschaffenheit der Haut um die Augen kannst du bereits sehr früh mit ihrer Pflege beginnen. Ab dem 25. Lebensjahr beginnt die Haut zu altern. Da können schon mal um die empfindlichen Augenpartien die ersten Alterserscheinungen auftreten.

Eine gute Augencreme sollte nicht nur dem Alter entgegentreten können, sie sollte auch die Durchblutung fördern und die Augen strahlen lassen.

Jung und Alt kann unter Tränensäcken und dunklen Augenringen leiden, meist sind Stress, zu wenig Schlaf oder ein ungesunder Lebensstil daran beteiligt. Hier kann eine entsprechende Augencreme bereits Linderung verschaffen.

Was kostet eine Augencreme?

Du kannst in der Drogerie um der Ecke eine Augencreme bereits um wenige Euro kaufen. Je nach Qualität und namhaften Hersteller kann auch ein höherer Betrag fällig werden. Außerdem schwanken die Preisangaben auch deutlich aufgrund der verwendeten Inhaltsstoffe und der angepriesenen Wirkung.

Eine einfache in der Drogerie erhältliche Augencreme ist bereits ab etwa fünf bis sechs Euro erhältlich. Im Vergleich dazu erhältst du auch eine Augencreme ab 15 bis 30 Euro. Für welche Augencreme du dich entscheidest, hängt von deinen Präferenzen ab.

Typ Preisspanne
Kommerzielle Augencreme ca. 5€ – 20€
Hochwertige Augencreme ca. 15€ – 50€

Wo kann ich eine Augencreme kaufen?

Eine Augencreme kannst du entweder im Drogeriemarkt um die Ecke oder in Onlineshops kaufen. Willst du dich vor dem Kauf noch einmal beraten lassen, ist für dich ein Kauf vor Ort empfehlenswert.

Eine recht große Auswahl an Augencremes bieten beispielsweise dm, Müller und Douglas an. Jedoch bietet ein Onlinekauf sicherlich größere Auswahl. Dort kannst du auch die Produkte und Preise ohne Schwierigkeiten vergleichen.

Wir haben dir einige Onlinepräsenzen zusammengestellt, auf denen du eine Augencreme kaufen kannst:

  • amazon.de
  • douglas.de
  • ebay.de
  • flaconi.de
  • parfuemerie.de

Welche Alternativen zur Augencreme gibt es?

Es gibt einige Alternativen zur Augencreme, die wichtigsten stellen wir dir in der folgenden Tabelle vor.

Alternative Textur Beschreibung Für wen geeignet
Augenfluid Dünnere Textur als Augencreme Besonders morgens vor dem Auftragen von Make-up anzuwenden Für normalen Hauttyp
Augenserum Fast wässrige Textur Kaum Fette und Öle enthalten, wird restlos von der Haut aufgenommen Für Mischhaut und fettige Haut geeignet
Augengel Flüssige Textur Hauptbestandteil ist Wasser, größtenteils ohne Duft- und Parfümstoffe Für trockene, empfindliche Hauttypen und Allergiker geeignet

Entscheidung: Welche Arten von Augencremes gibt es und welches ist die richtige für dich?

Prinzipiell kannst du Augencremes anhand ihrer Wirkstoffe unterscheiden, diese wurden bereits im Ratgeberteil näher beschrieben. Daher werden wir dir hier die verschiedenen Arten von Augencremes anhand deiner Altersklasse näher beschreiben.

  • Augencremes in den 20ern
  • Augencremes in den 30ern
  • Augencremes ab 40
  • Augencremes ab 50

Je nachdem welche Inhaltsstoffe, Wirkung und Textur eine Augencreme hat, ist sie für eine andere Altersklasse empfehlenswert. Da deine Haut in verschiedenen Altersstufen unterschiedliche Bedürfnisse aufweist.

Was zeichnet Augencremes in den 20ern aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Wer bereits in jungen Jahren auf die richtige Pflege achtet, kann Alterserscheinungen bereits vorbeugen und freut sich später über weniger Falten. Sehr wichtig ist hier ein Sonnenschutzfaktor, am besten mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 15 bis 30 und gerne auch mehr.

Diese Augencremes weisen eine leichte Textur auf und lassen sich somit gut verteilen, allerdings kann es auch vorkommen, dass so eine Augencreme wandert. Dadurch kann sie ins Auge gelangen und dort Reizungen hervorrufen.

Außerdem unterstützen Antioxidantien vor freien Radikalen und beugen so der frühzeitigen Hautalterung vor. Allerdings gibt es für junge Haut viele Produkte auf dem Markt die ein Versprechen von Besserung und Vorbeugen nicht immer einhalten.

In erster Linie jedoch geht es hier um die Altersvorsorge, daher können keine Soforteffekte erwartet werden. Außerdem verwenden viele Hersteller Farb- und Duftstoffe damit die Augencreme für diese Altersgruppe ansprechend ist. Diese können aber Allergien auslösen oder zu Hautiritationen führen.

Vorteile
  • Beugen bereits im jungen Alter Fältchen vor
  • Bieten guten Schutz vor UV-Strahlen
  • Leichte Textur
Nachteile
  • Zeigen keine (Sofort-) Wirkung
  • Farb- und Duftstoffe
  • Kann wandern

Was zeichnet Augencremes in den 30ern aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

In deinen 30ern beginnt sich deine Haut langsam zu verändern. Dunkle Schatten unter den Augen und Schwellungen können vermehrt auftreten, erste feine Fältchen bilden sich.

Daher werden hier Augencremes angeboten, die die Bildung von straffenden Kollagen fördern. Der Wirkstoff Retinol (Vitamin A) polstert Fältchen auf und strafft die Haut.

Dieser Wirkstoff kann jedoch deine Haut reizen, besonders in der Augenpartie ist Retinol für empfindliche Haut nicht empfehlenswert. Allerdings gibt es sanftere Stoffe wie Retinoide die dafür geeignet sind. Auch in deinen 30ern solltest du auf einen ausreichenden Sonnenschutz und Antioxidantien achten.

Auch diese Art der Augencreme hat eine leichte Textur und lässt sich gut verteilen, leider kann sie dadurch auch wandern und ins Auge gelangen. Außerdem werden sie von den meisten Herstellern mit Farb- und Duftstoffen angeboten.

Vorteile
  • Fördert die Bildung von Kollagen
  • Schützt die Haut vor UV-Strahlen
  • Leichte Textur
Nachteile
  • Retinol kann Reizungen hervorrufen
  • Kann wandern
  • Farb- und Duftstoffe

Was zeichnet Augencreme ab 40 aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

In den 40ern beginnt sich deine Augenpartie oft müde und geschwollen anzufühlen, obwohl du ausgeschlafen bist und einen gesunden Lebensstil einhälst. Fältchen und Augenringe können immer präsenter werden und die Haut erschlafft zunehmend.

Das Zaubermittel ist hier Hyaluronsäure! Sie polstert deine Haut auf und reduziert somit Fältchen. Die Augencreme strafft und glättet deine Augenpartie, sie wirkt insgesamt frischer.

Meist werden Wirkstoffe wie Pfefferminze oder Eukalyptus hinzugefügt. Diese haben eine kühlende Wirkung und reduzieren somit Schwellungen. Diese Inhaltsstoffe können aber auch Reizungen und Unverträglichkeiten hervorrufen.

Abhängig vom Hauttyp gibt es hier bereits reichhaltigere Augencremes, die eine mittlere Textur aufweisen. Je reichhaltiger eine Augencreme ist, desto langsamer zieht sie ein oder hinterlässt Rückstände. Außerdem solltest du auch in deinen 40ern immer noch an einen UV-Schutz achten.

Vorteile
  • Auch Soforteffekte erkennbar
  • Versorgt die Haut ideal mit den nötigen Nährstoffen
  • Mittel bis leichte Textur
Nachteile
  • Reizungen und Unverträglichkeiten
  • Zieht etwas langsamer ein
  • Hinterlässt Rückstände

Was zeichnet Augencreme ab 50 aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ab einem Alter von 50 sind alle Wirkstoffe aus den 20ern, 30ern und 40ern empfehlenswert. Sehr wichtig sind hierbei Vitamin C, Calcium oder Zink, diese lassen die Haut frisch und strahlend wirken.

Auch zu empfehlen ist eine Feuchtigkeitspflege und Anti-Falten Wirkstoffe wie Hyaluron oder Retinoide. Durch diese ganzen Inhaltsstoffe wird die Augencreme ab 50 sehr reichhaltig und hat eine etwas festere Textur.

Durch die veränderte Textur zieht diese Augencreme nicht sehr schnell ein und kann Rückstände hinterlassen. Außerdem kann die Liste der Inhaltsstoffe sehr lang werden, dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit an unverträglichen und allergieauslösenden Wirkstoffen.

Vorteile
  • Sehr reichhaltig
  • Spendet Feuchtigkeit
  • Besitzt einen Anti-Aging-Effekt
Nachteile
  • Hinterlässt Rückstände
  • Zieht nicht schnell ein
  • Kann Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Augencremes vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt möchten wir dir die Kaufentscheidung leichter machen. Wir werden dir verschiedene Aspekte vorstellen, die dir dabei helfen die für dich beste Augencreme zu finden. Dadurch fällt es dir leichter Augencremes zu vergleichen und zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Augencreme für dich und deine Haut eignet.

Es handelt sich dabei um folgende Kriterien:

  • Hauttyp
  • Naturkosmetik
  • Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe
  • Wirkung
  • Konsistenz
  • Einwirkzeit

Im nächsten Abschnitt kannst du dich in die verschiedenen Begriffe einlesen und einen Überblick verschaffen.

Hauttyp

Anhand deines Hauttyps kannst du bereits feststellen welche Augencreme mit welchen Inhaltsstoffen für dich geeignet ist.  Wir unterscheiden dabei unter den folgenden Hauttypen:

Normale Haut

Dieser Hauttyp leidet nicht unter Unreinheiten, besitzt ein glattes und feinporiges Hautbild und ist dabei gut durchblutet. Schuppen und ein leichter Fettglanz sind für diese Haut untypisch, die natürliche Talgproduktion und der natürliche Feuchtigkeitsgehalt sind sehr ausgeglichen.

Im steigenden Alter kann sie jedoch trocken werden, daher ist eine feuchtigkeitsspendende Augencreme zu empfehlen. Außerdem sollte sie auf deine Bedürfnisse angepasst sein, leidest du etwa unter Augenringen, sollte die Augencreme Wirkstoffe dagegen enthalten. (Bildquelle: unsplash.com / Anastasiia Ostapovych)

Empfindliche Haut

Dieser Hauttyp reagiert auf Stress und Umwelteinflüsse häufig mit Juckreiz, Kribbeln, Brennen oder Spannungsgefühlen. Vielfach leiden Personen mit dieser Haut an Rötungen und Schwellungen.

Eine feuchtigkeitsspendene Augencreme gegen Falten, ohne Parfüm und am besten mit einem kühlenden Effekt gegen Schwellungen sind empfehlenswert. Verzichte mit diesem Hauttyp am besten auch auf Alkohol in der Augencreme, da dies deine Haut nur unnötig reizen würde.

Trockene Haut

Das Hautbild von trockener Haut ist meist rau und spröde, es entstehen leichte Risse oder Hautschuppen. Juckreiz und ein unangenehmes Spannungsgefühl können um der Augenpartie entstehen.

Trockene Haut verursacht bereits sehr früh kleine Fältchen um die Augen, daher benötigt sie eine besonders gute Feuchtigkeistpflege. Außerdem kann die Augencreme Wirkstoffe gegen Fältchen und Irritationen besitzten. Besonders empfehlenswert ist hier eine Augencreme mit Öl-Basis.

Fettige Haut

Dieser Hauttyp leidet besonders unter seinem optischen Hautbild, eine überdurchschnittliche Talgproduktion ist für eine großporige und glänzende Haut verantwortlich. Sie ist schlechter durchblutet als trockene Haut und neigt daher zu Unreinheiten.

Eine Augencreme muss daher die Überproduktion von Talg vermindern, besonders geeignet ist dabei Aloe Vera. Natürlich können noch andere Wirkstoffe gegen Beschwerden wie Augenringe, Schwellungen und Fältchen zugesetzt werden. (Bildquelle: pixabay.com / Franziksa Ingold)

Naturkosmetik

Die Haut rund um die Augen sind besonders empfindlich und brauchen daher eine besonders schonende Pflege. Syntethisch hergestellte Wirkstoffe sind meist gröber zur Haut und können Irritationen oder Unverträglichkeiten zur Folge haben.

Daher ist es empfehlenswert sich für eine Augencreme aus der Naturkosmetik zu entscheiden. Die natürlichen Inhalttstoffe sind, sofern du nicht unter einer Allergie dagegen leidest, leicht verträglich und führen nur selten zu Problemen.

Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe

Sind in einer Augencreme bedenkliche Zusatzstoffe wie Paraffine, Parabene, Silikone, Duft- oder Konservierungsstoffe enthalten solltest du lieber die Finger davon lassen. Weiters sind chemische UV-Filter und Carbomer für deine Haut schädlich.

Je nach Inhaltsstoff bewirkt eine Augencreme etwas anderes. Die meisten beinhalten Hyaluronsäure, die versorgt deine Haut mit Feuchtigkeit und polstert kleine Fältchen auf.

Du solltest die Inhaltsstoffe einer Augencreme in Hinblick auf die gewünschte Wirkung wählen.

Wirkung

Die Wirkung von Augencremes können ganz unterschiedlich sein. Je nachdem wofür du die Augencreme einsetzen möchtest, musst du dich für eine entscheiden. Jedoch sollte eine Augencreme stets die empfindliche Augenpartie unterstützen.

Stelle daher fest, welchen Effekt du dir wünschst und kaufe die Augencreme die am besten dazu passt. Es gibt Augencremes die eine frühzeitige Alterung entgegenwirken, ohne dass bereits Fältchen zu sehen sind.

Einige helfen bei bereits sichtbaren Fältchen diese aufzupolstern und der Neuentstehung vorzubeugen. Auch Augenringe, Tränensäcke oder Schwellungen können durch die richtige Augencreme verbessert werden.

Konsistenz

Die Textur oder Konsistenz von Augencreme unterscheidet sich je nach deinem Alter oder Hauttyp. Für reifere Haut ist eine reichhaltige Augencreme zu empfehlen, welche eine etwas festere Konsistenz hat.

Für junge Haut ist eine Augencreme mit Wasserbasis oder Ölbasis denkbar. Dies hängt schlussendlich von deinem Hauttyp ab. Die Textur von diesen Cremes ist flüssiger und lässt sich somit restlos verteilen.

Einwirkzeit

Je nach Augencreme kann die Einwirkzeit wenige Minuten bis etwa 15 Minuten betragen. Solltest du wenig Zeit haben und willst nicht auf deine Augencreme warten müssen, solltest du eine Pflege mit hohem Wassergehalt oder auf Wasserbasis verwenden.

Diese ziehen besonders schnell ein und sind nach einigen Sekunden bereits verschwunden. Bedenke allerdings, dass diese Augencremes nicht so reichhaltig und daher für reifere Haut eher ungeeignet sind.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Augencreme

Wie wendest du deine Augencreme richtig an?

Die meisten Augencremes zielen auf eine Pflege über Nacht ab. Das heißt du reinigst am Abend dein Gesicht und trägst im Anschluss deine Augencreme auf. Bei Bedarf oder speziellen Augencremes kannst du sie auch morgens unter dem Make-up verwenden.

Bedenke bei der Anwendung einer Augencreme immer, dass sie vor allem einen Langzeiteffekt besitzt, zeige also Durchhaltevermögen! Ab etwa 2 Wochen der Anwendung zeigen sich die ersten Effekte bzw. Veränderungen.

Wie trägst du deine Augencreme richtig auf?

Du solltest das Pflegeprodukt in kleinen Mengen als Tupfen von außen nach innen auftragen. Dabei solltest du den Bereich unter dem Innenlid bis zum äußersten Winkel abdecken.

Verwende dazu den Ringfinder, der ist unser schwächste Finger und richtet somit an der empfindlichen Haut keinen Schaden an.  Achte dabei darauf, dass du nicht zu nahe an Augen und Wimpern gerätst.

Bekommen die Wimpern etwas Creme ab versuche sie abzuwischen. Von den Wimpern kann nämlich schnell etwas von der Augencreme ins Auge gelangen, was zu Reizungen und Augenrötungen führen kann.

Solltest du deine Augencreme lieber einklopfen oder einmassieren?

Auf alle Fälle gilt: Sei sanft! Aggressives Einmassieren oder verreiben einer Augencreme kann die empfindliche Haut strapazieren und negative Effekte hervorrufen.

Verteile die Tupfen der Augencreme daher sanft mit dem Ringfinder und klopfe sie im Anschluss ein.

Wusstest du, dass durch das Klopfen…

  • …die Durchblutung angeregt wird
  • …die Haut straffer wirkt
  • …kleine Fältchen verringert werden können
  • …die Wirkstoffe besser in die Haut eingearbeitet werden
Was solltest du zuerst auftragen, Augencreme oder Gesichtscreme?

Du solltest vor dem Auftragen deiner Gesichtscreme deine Augencreme wie oben beschrieben auftragen. Warte im Anschluss bis die Augencreme eingezogen ist.

Danach kannst du deine übliche Gesichtscreme auftragen, spare dabei den Bereich um die Augen aus. So kann die Augencreme ungestört weiter einziehen und wirken.

Wie lange ist Augencreme haltbar?

Die meisten Hersteller weisen darauf hin, dass du deine Augencreme nach dem ersten Öffnen sofort einsetzen solltest. Nachdem die Augencreme einmal offen ist, sollte sie so schnell wie möglich verbraucht werden.

Die enthaltenen Fette und Öle können sonst ranzig werden und einen unangenehmen Geruch entwickeln.

Wie bewahrst du deine Augencreme richtig auf?

Du solltest deine Augencreme keiner Hitze aussetzen, lege sie also nicht neben oder auf die Heizung oder in die direkte Sonne. Außerdem solltest du deine Augencreme nach der Verwendung wieder gut verschließen.

Solltest du die Lebensdauer deiner Augencreme etwas verlängern wollen, kannst du sie auch in den Kühlschrank legen. Dadurch erhältst du nebenbei einen kühlenden Frischeeffekt.

Gibt es Allergien auf Augencreme?

Auf eine Augencreme an sich gibt es keine Allergien, aber du kannst auf die verschiedenen Inhaltsstoffe allergisch reagieren. Zusatzstoffe wie Farb- oder Duftstoffe können Hautreizungen hervorrufen.

Der Inhaltsstoff Formaldehyd ist ein bekannter krebsfördernder Stoff und kann schwere Allergien auslösen. Auch Silikone und Carbomer sind schädlich für deine Haut, sie verstopfen die Poren und können auch Unverträglichkeiten hervorrufen.

Auch einige Konservierungsstoffe können zu Irritationen und Allergien führen. Am besten du verzichtest auf diese Inhaltsstoffe weitgehend und entscheidest dich für ein Naturkosmetik-Produkt, welches vegan und dermatologisch getestet wurde.

Wie stellst du deine eigene Augencreme selbst her?

Du kannst bereits mit einigen einfachen Hausmitteln einige Effekte erzielen. Besonders Augenringe werden als störend empfunden, daher haben wir dir hier ein Video im Anschluss eingefügt.

Aber auch gegen Falten können einige der Tips aus dem Video hilfreich sein. Viele Fältchen entstehen aufgrund von Trockenheit, daher können Gurken und Teebeutel Fältchen vermindern.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.ok-magazin.de/style/beauty/hautpflege-ab-40-mit-diesen-anti-aging-produkten-siehst-du-10-jahre-juenger-aus-61803

[2] https://www.ok-magazin.de/style/beauty/die-besten-drogerie-concealer-fuer-trockene-und-reife-haut-61786.html

[3] https://www.elle.de/magicstripes-schlupflider

[4] https://www.harpersbazaar.de/beauty/augenserum-statt-augencreme-vorteile

[5] https://www.unsertirol24.com/2019/09/02/hautaerztin-spricht-klartext-das-schuetzt-vor-falten/

Bildquelle: Pixabay.com / Stux

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte