
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf der richtigen antibakteriellen Seife kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Es gibt so viele verschiedene Arten und Marken, dass es schwierig sein kann, die richtige für dich zu finden. Es ist wichtig zu verstehen, was eine antibakterielle Seife wirksam macht und worauf du beim Kauf achten solltest.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von antibakteriellen Seifen ein und erläutern, welche Kriterien du bei der Auswahl der richtigen Seife für deine Bedürfnisse beachten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du eine antibakterielle Seife kaufst, die wirksam und sicher in der Anwendung ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Seifen werden je nach beigemengter Fettsäurer fester oder flüssiger. Durch das Beimischen von antibakteriellen Wirkstoffen wird aus der normalen eine bakterientötende Seife.
- Für die alltägliche Anwendung ist in den meisten Fällen herkömmliche Seife für die Reinigung sowie der Pflege ausreichend. Für gröbere Verschmutzungen ist sogar nur Wasser manchmal genug.
- Je nach Hauttyp sollte auf bestimmte Seifen zugegriffen werden, um zusätzliche Pflege für deine Haut zu gewährleisten. Besonders Personen mit empflindlicher Haut müssen auf die Inhaltsstoffen achten.
Antibakterielle Seife Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du antibakterielle Seife kaufst
Was ist antibakterielle Seife und welche Wirkung hat sie?
Diese Eigenschaft ist durch den Zusatz von antibaketierellen Wirkstoffen wie zum Beispiel Triclosan, Triclocarban oder anderen zu verdanken.
Im normalen Alltag fasst du verschiedene Sachen an. Es fängt schon in der Früh auf dem Weg zur Arbeit an wenn du mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährst und dich an den Haltestangen festhalten muss.
Im Büro muss du bei Meetings diverse Hände schütteln.
Nach acht Stunden in der Arbeit begibst du dich wie ein gesundheitsbewusster Mensch ins Fitnessstudio und fasst allerlei verschwitzte Geräte an. So werden ganz leicht Keime und Krankheitserreger verbreitet.
Daher ist es nur sinnvoll dir regelmäßig die Hände zu waschen. Nur mit Wasser erfüllt schon die grundlegendsten Hygienefunktionen und mit Seife erhöhst du diesen Effekt.
In den meisten Fällen reicht herkömmliche Seife aus, aber zur besonders keimtötenden Wirkung von antibakterieller Seife scheiden sich die Geister.
Wenn dich jetzt interessiert wie normale Seife hergestellt und funktioniert, so kannst du in diesem Video mehr darüber sehen.
Was kostet antibakterielle Seife?
Wie du siehst, abgesehen von den Naturprodukten sind antibakteriellen Seifen eigentlich recht erschwinglich.
Wo kann ich antibakterielle Seife kaufen?
Antibakterielle Seife werden auf den folgenden Onlineshops angeboten:
• amazon.de
• ebay.de
• real.de
• otto.de
Alle auf dieser Seite vorgestellten antibakteriellen Seifen sind mit einem Link zu mindestens einem Onlineshop versehen. Du kannst sofort zugreifen und eines bestellen!
Welche Alternativen zur antibakteriellen Seife habe ich?
Danach erhöhst du deinen Schutz und Hygiene um ein Vielfaches mit einfacher Seife oder Flüssigseifen, auch Syndets genannt.
Du kannst also deine Hände nur mit Wasser waschen. Denn das regelmäßige Waschen sei es nun mit oder sogar ohne Seife schützt dich vor Krankheitserregern, die durch deine Hände schneller verbreitet werden.
Im Privatgebrauch reicht für die Körperpflege die einfache Seife aus, denn bis zu einem gewissen Grad kann sie dich vor Keime schützen.
Aber schließlich kannst du noch für deine Gesundheitspflege antibakterielle Seife verwenden. In manchen Gewerben, Arztpraxen oder Krankenhäusern ist die Anwendung aufgrund der höheren Kontaktwahrscheinlichkeit mit Erregern weit verbreitet oder sogar verpflichtend.
Reinigungsmittel | Allgemeine Informationen |
---|---|
Nur Wasser | Grobe Verschmutzungen werden gesäubert. Nur wenige Bakterien können weggewaschen werden. Es fehlt die zusätzliche pflegende Wirkung |
Mit Seife | Die meisten Bakterien werden getötet. Die Haut erhält auch zusätzliche Pflege. |
Mit antibakterielle Seife | Alle Bakterien sollen angeblich getötet werden. Extra-Pflege ist auch bewährleistet. |
Entscheidung: Welche Arten von antibakteriellen Seifen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von antibakterieller Seife und die Unterscheidung entsteht bei der Herstellung. Beim Herstellungsprozess wird abhängig von der beigemischten Fettsäure die Konsistenz eher fester oder flüssiger.
Also wird nach der Seifenform unterschieden:
• Antibakterielle Seife in fester Form
• Antibakterielle Seife in flüssiger Form
Beide Arten befreien dich vom Schmutz. Daher werden dir in der nachfolgenden Abschnitt die jeweiligen Vor- und Nachteile in Bezug auf die hygienische, ökologische und hautverträgliche Sicht darlegen.
Was zeichnet antibakterielle Seife in fester Form aus und was sind seine Vorteile sowie Nachteile?
Ein Stück feste Seife ist die ursprüngliche Form der Seife und hat sich über die Jahrhunderten auch gewährt. Über die Jahre hat sich die Herstellung sowie die Wirkstoffe kaum verändert und daher sind die modernen festen Seifenstücke immer noch relativ natürlich.
Hinzu kommt, dass ein Stück feste antibakterieller Seife in derselben Menge im Schnitt länger als die flüssige Art durchhält.
Das heißt, so kannst du Geld sparen und außerdem werden sie umweltfreundlicher verpackt. Generell haben sie durch die natürlicheren Inhaltstoffe eine schonendere Wirkung für Menschen mit empfindlicher Haut.
Leider kann feste Seife in einer ungereinigten Seifenschale schlichtweg unhygienisch wirken. Ihr wird auch nachgesagt, dass durch verschiedene Nutzer Keime schneller verbreitet werden.
Deshalb wird auch in öffentlichen Toiletten weniger feste Seife verwendet. Aber laut Forschern haben feste Seifen an sich nicht mehr Keime als die flüssigen Seifen.
Was zeichnet antibakterielle Seife in flüssiger Form aus und was sind seine Vorteile sowie Nachteile?
In den letzten Jahren hat sich die Flüssigseife einen guten Ruf aufgrund des Hygienefaktors erkämpft.
Flüssigseifen findest du zuhäuft in öffentlichen Waschanlagen, weil sie angeblich hygienischer sind, weil keine Rückstände vom vorherigen Nutzer zurückbleiben.
Dazu kannst du die richtige Dosis Flüssigseife durch ein einfaches Drücken schnell bekommen und bei Bedarf beliebig nachdrücken.
Dafür sind sie bei der Verpackung sowie Herstellung nicht umweltfreundlich. Ebenso enthalten sie meistens chemische Stoffe, sodass sie nicht für empfliche Haut empfohlen werden kann.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du antibakterielle Seife vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du antibakterielle Seifen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Seife für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Inhaltsstoffe
- Anwendung auf ganzen Körper und Gesicht
- Hautverträglichkeit
- Duft
Inhaltsstoffe
In Seifen können alle möglichen Zusätze wie Füllstoffen, Parabenen oder chemischen Konservierungsmitteln enthalten sein.
Eine Liste mit allen Inhaltsstoffen für dich aufzubereiten, ist nicht unbedingt zielführend, da dir die meisten chemischen Namen sowieso nicht aussagekräftig sind.
Aber seit etwa 2016 gibt es eine offizielle Liste von verboten Wirkstoffen und sollten daher nicht mehr in neuen antibakteriellen Seifen enthalten sein. Unter den weiterführenden Links findest du die genaue Liste.
Wie in den meisten deiner alltäglich verwenden Produkte wird sich in irgendeiner Form chemische Mittel befinden, einfach bedingt durch die Herstellung. Weswegen es besondere Produkte am Markt gibt, die nur natürliche Stoffe verwenden. So ist es auch der Fall mit der Seife, aber du muss mit einem höheren Preis dafür rechnen.
Denn vor allem für Leute mit Allergien und empfindliche Haut kann sich Seife aus natürlichen Wirkstoffen auszahlen.
Anwendung auf ganzen Körper und Gesicht
Sowie es Shampoo für deine Haare gibt, so gibt es auch Seifen nur für bestimmte Körperteile.
Einige Bereiche wie dein Gesicht sind besonders empfindlich und können zum Beispiel bei Allergien unerwünschte leicht sichtbare Reaktionen hervorrufen.
Daher muss du bei deiner Auswahl darauf achten auf welche Körperteile oder Bereich die Seife besonders geeignet ist. Normallerweise gibt es Seifen für dein Gesicht und deinen Körper.
Wobei Seifen für den Körper im Normalfall für den gesamten Körper passen, sei es nun Füße, Achseln, Intimbereich, et cetera.
Es ist nicht ideal Seifen für Leib am Gesicht anzuwenden, aber wenn du keine empfindliche Haut oder Hautprobleme hast, so sollte es meistens kein Problem sein.
Aber wenn du doch eine besondere Haut haben solltest, so haben wir für dich auf dieser Tabelle zusammengefasst, welche Seife du verwenden solltest. Denn nicht nur die Reinigung ist wichtig, sondern auch die Pflege.
Hauttyp | Erklärung | Produkt |
---|---|---|
Normale Haut | Leute mit diesem Hauttyp haben das Glück, das ihre Haut die angemessene Menge an Schweiß und Talg produziert. | Hier kannst du durch milde Reinigungsprodukte deiner Haut die Extrapflege geben. |
Trockene Haut | Hier wird nicht genug Schweiß und Talg produziert. Sodass auch leichter Risse entstehen können. | Am besten helfen Lotionen mit rückfettenden Ölen wie Mandeln. |
Sensible Haut | Dieser Hauttyp reagiert besonders auf chemische Wirkstoffe. | Aufgrund der stärkeren Reaktionen auf künstliche Stoffe solltest du gänzlich auf natürliche Produkte ohne chemische Zusätze zugreifen. |
Fettige Haut | Bei der fettigen Haut macht sich dieser Typ eigentlich nur am Gesicht bemerkbar. Hier wird übermäßig Fett produziert und dies führt zu Hautunreinheiten oder glänzender Haut. | Am besten greifst du zu fettarmen beziehungsweise pH-neutrale Produkten zu. |
Mischhaut | Wie der Name schon sagt, hat dieser Hauttyp sowohl Eigenschaften trockener sowie fettiger Haut. | Du könntest für jede Hautstelle auf seine Besonderheiten eingehen oder du kaufst ein spezielles Mischhautprodukt. |
Hautverträglichkeit
Deine Haut hat eine natürliche Schutzbarriere, die ungefähr einen pH-Wert von 5,5 hat und ist damit leicht sauer. Dagegen sind Seifen alkalisch und verursacht dadurch die Auflösung des natürlichen Säureschutzmantels.
Das hat zur Folge, dass deine Haut austrocknet und anfälliger wird für Keime.
Du brauchst dir aber keine Sorgen zu machen, denn nach ein paar Stunden sollte bei gesunder Haut ein neuer Säureschutzmantel entstehen.
Wenn du für Kinder einkaufst, muss dir bewusst sein, dass jüngere Haut noch keine oder sehr wenig von diesem Schutz bilden können.
Daher ist dir eine pH-neutrale und besonders milde Seife zu empfehlen. Achte ebenfalls darauf, dass sie unparfürmiert und generell natürlich ist.
Daher kann es eventuell gefährlich werden wenn du zu bestimmten Anlässen eine antibakterielle Seife verwendest.
Denn die zusätzlichen chemischen Wirkstoffe sind vielleicht zu aggressiv und können auch „gute“ Bakterien angreifen. Solche Anlässe wäre zum Beispiel während einer Schwangerschaft.
Andere Anlässe bei der du aber auf antibakterielle Seifen zugreifen könntest, sind nach Absprache mit der zuständigen Person Tattoos und Piercings.
Duft
Bei Kosmetik und Drogerieprodukten verleitet der Duft dem Produkt eine besondere Note und ist ein Qualitätsmerkmal.
Du kennst es sicher wenn du beim Einkaufen bist und Produkte in die Hand nimmst. Durch die Derührung bestärkst du nicht nur die Produktbindung, sondern hast jetzt auch die Möglichkeit durch die Duftstoffe deinen olfaktorischen Sinn anzuregen.
Gut empfundene Düfte sowie Gerüche hinterlassen bei dir einen starken positiven Eindruck. Bei der Herstellung der Seifen ist die Entstehung von Düften am Endprodukt nicht unbedingt der Fall, sie werden speziell damit versehen.
Dies ist vor allem gut für dich wenn du dich nicht nur pflegst, sondern auch nach einem persönlich angenehmen Duft riechst.
Aber Geruchsempfindliche oder Allergiker müssen sich keine Sorgen machen sich andauernd bestimmte Gerüche unter der Nase gefallen zu lassen. Es sind auch antibakterielle Seifen ohne Parfum im Market erkäuflich.#
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema antibakterielle Seife
Hilft antibakterielle Seife gegen Schweiß und Akne?
Akne haben wir meistens nur in unserer Pubertät, weil sich neue Hormone in unserem Körper einstellen und dieses unter anderem die Talgproduktion beeinflussen kann.
Daher ist die richtige Anwendung bei starker Talgproduktion der entscheidende Faktor.
Also ja, antibakterielle Seife kann gegen Akne und Pickel helfen, solange sie fettarm und pH-neutral sind.
Im Falle des Schweißgeruches kann antibakterielle Seife ebenfalls helfen. Denn Schweiß selbst ist geruchlos, nur bei der Zersetzung durch die Bakterien auf der Haut entsteht der schlechte Geruch.
Daher musst du, um den Geruch zu entfernen einfach die zersetzenden Bakterien loswerden.
Deshalb kann auch antibakterielle Seife bei der Bekämpfung gegen Bakterien unterstützen.
Wie kann ich antibakterielle Seife selber machen?
Die Herstellung von Seifen hat sich seit Jahrhunderten kaum geändert und du kannst dir ganz einfach eine antibakterielle Seife selber machen.
Dabei ist die endgültige Form, also eher fest oder flüssig abhängig von der gemischten Menge. Einfachheitshalber konzentrieren wir uns auf die feste Seife.
Keine Sorge, du kannst genug Anleitungen für die Selbsterstellung von Flüssigseifen im Netz finden.
Die Schritte für die feste Seife lautet: Fette verflüssigen, Lauge herstellen, das Fett in die Lauge geben, danach gut mischen, zusätzliche Zutaten wie Kräuter dazu geben, den entstandenen Seifenleim in Behälter füllen und isolieren.
Jetzt muss du sie noch für einen Tag ruhen lassen und für fast einem Monat reifen lassen.
Zur besseren Darstellung kannst du das Video hier unten anschauen und verinnerlichen.
Was gibt die PZN bei antibakteriellen Seifen an?
Die Abkürzung PZN steht für Pharmazentralnummer und hilft in Deutschland zur Identifikation von Arzneiprodukten und anderen Produkten aus der Apotheke.
Laut wikipedia ist durch diese achtstellige Nummer die Bezeichnung, Wirkstoffstärke, Verabreichungsform und Packungsgröße klar identifizierbar.
Als Privatperson siehst du diese Nummer auf Rezepten stehen nachdem die Apotheken abrechnen. Ansonsten dient sie noch zur akkuraten Übertragung in der Logistikkette. Also kurz gesagt ist diese Nummer nicht so wichtig bei deinem Kauf.
Gibt es auch antibakterielle Seife für Tiere?
Es wird dich überraschen, aber es gibt tatsächlich speziell für die Haut beziehungsweise Fell von Tieren wie Hunde oder Pferde antibakterielle Seifen.
Wie es verschiede Hauttypen bei Menschen gibt, so unterscheiden sich die Hauttypen von Tieren voneinander. Weshalb es auch an dieser Stelle eigens für deren Haut hergestellte Seifen oder Reinigungsprodukte gibt.
Daher solltest du für die gesunde Haut deines Haustieres auf das richtige Produkt achten und nicht aus Bequemlichkeit auf für Menschen gedachte Produkte zugreifen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.federalregister.gov/documents/2016/09/06/2016-21337/safety-and-effectiveness-of-consumer-antiseptics-topical-antimicrobial-drug-products-for#h-59
[2] https://www.netdoktor.at/krankheit/akne-pickel-7721
Bildquelle: unsplash.com / Curology