Zuletzt aktualisiert: 30. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

30Stunden investiert

28Studien recherchiert

72Kommentare gesammelt

Du hast eine empfindliche Haut und kämpfst mit Unreinheiten? Oder sogar Neurodermitis oder Schuppenflechte? Dann solltest du mal Aleppo Seife ausprobieren. Denn Aleppo Seife ist sehr sanft zu deiner Haut und versorgt sie mit wertvollen Pflegestoffen. Aber welche Unterschiede gibt es und wie kannst du die für dich beste Aleppo Seife finden?

In unserem Aleppo Seifen Test 2023 zeigen wir dir die besten und hochwertigsten Seifen aus verschiedenen Kategorien. Außerdem geben wir dir wichtige Hintergrund Informationen und nützliche Tipps. Egal ob du dich für Aleppo Seife mit Olivenöl oder Lorbeeröl interessierst, bei uns findest du die besten Aleppo Seifen auf dem Markt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Hauptbestandteile der Aleppo Seife ist Olivenöl und Lorbeeröl.
  • Die Aleppo Seife hat ihren Ursprung in Syrien und die Rezeptur kommt aus dem 8. Jahrhundert v.Chr. Die Seife wird sogar in der Bibel erwähnt. Bis heute wird die Aleppo Seife traditionsbewusst handgefertigt.
  • Aleppo Seife kannst du für die Gesichtsreinigung, aber auch für die Rasur, die Haarwäsche und Anderes verwenden.

Aleppo Seife Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Aleppo Seife ohne Konservierungsstoffe und Tenside

Die Aleppo Seife von Panoya besteht aus 50 % Olivenöl und 50 % Lorbeeröl. Sie beinhaltet keine Konservierungsstoffe und Tenside. Auf künstliche Farbstoffe und Duftstoffe wird bei der Produktion verzichtet, genau wie auch auf Tierversuche.

Aufgrund des hohen Lorbeeröl Anteils in der Seife ist das Naturprodukt rückfettend und feuchtigkeitsspendend. Zudem wurde die Seife über 6 Jahre gereift, weswegen der Ph Wert unter 8 liegt.

Die beste tierversuchsfreie Aleppo Seife

Die Aleppo Seife von Grüne Valerie Naturkosmetik besteht aus 60% Olivenöl und 40 % Lorbeeröl. Die handgemachte Seife beinhaltet keine Konservierungsstoffe und Tenside. Auf künstliche Farbstoffe und Duftstoffe wird bei der Produktion verzichtet, sowie auch auf Tierversuche.

Das Unternehmen ging aus den ältesten Manufakturen aus Aleppo hervor, welche sich jetzt im Libanon befinden. Die Natur Seife ist besonders geeignet für sehr trockene Haut.

Die beste klassische Aleppo Seife

Die Aleppo Seife von Carenesse wird im Süden der Türkei produziert und besteht aus 85 % Olivenöl und 15 % Lorbeeröl. Sie beinhaltet keine Konservierungsstoffe und Tenside. Auf künstliche Farbstoffe und Duftstoffe wird bei der Produktion verzichtet, sowie auch auf Tierversuche.

Das Produkt ist frei von Palmöl, Prabenen, Silikonen, Paraffinen und Mikoplastikkügelchen. Das Olivenöl reinigt die Haut pflegend ohne sie austrocknen zu lassen. Das Lorbeeröl dagegen gibt der Haut Feuchtigkeit.

Die beste Aleppo Seife für Veganer

Die vegane Aleppo Seife von Olive and More besteht aus 20% Lorbeeröl und 80% Olivenöl. Unbedenkliche Zusatzstoffe sind in dieser Seife nicht vorzuweisen. Bei der Produktion werden auf Parfüme, tierische Fette und schädliche Aufschäumer verzichtet.

Die Aleppo Seife kommt aus einer Traditionen Produktion, welche für die Gesichtspflege und Körperpflege sehr gut geeignet ist.  Sie ist reich an Vitamin A und E, die der Hautalterung entgegen wirkt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Aleppo Seife kaufst

Woher kommt die Alepposeife?

Das Herkunftsland der Aleppo Seife  ist Syrien. Wie der Name der Kernseife verrät kommt sie aus den Norden Syriens, nämlich Aleppo. In Syrien wird die Seife auch „Sapun Ghar“ genannt.

Während der letzten Jahren wurde die Produktion aufgrund von politischen Umständen, verlegt. Von der Altstadt wurden die Produktionsstätten umgesiedelt. Viele befinden sich heutzutage im Libanon.

Wie wird die Aleppo Seife hergestellt ?

Die Produktion für Aleppo Seife startet normalerweise im November und im März beendet. Nachdem die Natur Seife in den Seifensiedereien Tradition Bewusst hergestellt wird, wird sie getrocknet. In einem gelüfteten Gewölbe wird die gestapelten Seife zwischen sechs und neun Monaten gelagert.

Beim Trocknen verhärtet sich die obere Schicht und somit wird die Farbe der Seife auch heller. Im Kern der Seife ist die Aleppo Seife stets saftig grün. Der Kern ist elastischer als die verfärbte Oberfläche der Naturseife.

Wusstest du, dass die Aleppo-Seife auf dem Boden ausgehärtet wird?

Sie werden dann auch auf dem Boden in die gewünschte Form zugeschnitten und mit dem bekannten Stempel versehen.

Welche Inhaltsstoffe hat die Aleppo Seife?

Die Herstellung der Aleppo Seife gehört zu den ältesten Verfahren der Seifenherstellung. Die Naturseife besteht hauptsächlich aus Olivenöl und Lorbeeröl.

Das Lorbeeröl ist rückfettend und feuchtigkeitsspendend. Umso höher der Anteil in der Seife ist, umso größer ist die Wirkung.

Das Olivenöl dagegen hat einen Hohen Anteil an Vitamin E und beugt somit Faltenbildung vor.

Wofür wird die Aleppo Seife verwendet ?

Gesichtsreinigung

Für die tägliche Gesichtsreinigung kannst du unbedenklich die Aleppo Seife nutzen. Besonders als Make up Entferner ist die Natur Seife aus Aleppo sehr gut geeignet.

Die Seife ist sehr sanft zur Haut und auf Grund seiner Inhaltsstoffe feuchtigkeitsspendend.

Aleppo Seife auf Teller mit Bürste

Aufgrund ihrer charakteristischen braunen Farbe ist Aleppo Seife gut zu erkennen. (Bildquelle: pixabay.com / jackmac34)

Hierbei kannst du den Schaum der Aleppo Seife auch als Maske nutzen. Lass die Seife einfach 5 Minuten einwirken und wasche sie dann ab. Danach kannst du die Haut noch mit einer Gesichtscreme eincremen. Diese Behandlung lässt deine Haut intensiv strahlen.

Rasur

Die Aleppo Seife hat eine sehr gute Gleiteigenschaft. Durch die Verbindung mit Wasser entsteht ein cremiger Schaum. Dadurch kannst du auf Rasierschaum verzichten.

Den Schaum trägst du direkt auf deine Haut auf. Durch das kurze Einwirken wird deine Haut aufweichen, was eine saubere Rasur vereinfacht

Damit die Seife ergiebig und länger haltbar bleibt, solltest du sie immer im Trockenen lagern. Dafür sind Seifenschalen bestens geeignet. So das überflüssige Wasser ablaufen.

Haarwäsche

Bevor du deine Haare mit Naturseife wäscht, solltest du die Seife zunächst einmal aufteilen. Dabei brauchst du nur ein kleines Stück mit einem Messer abzuschneiden.

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie du die Seife aufträgst: Entweder du verreibst die Aleppo Seife zwischen deinen Händen und massierst sie auf deine Kopfhaut oder du gibst sie direkt auf das nasse Haar, bis sie aufschäumt.

Beim Ausspülen solltest du darauf achten, die Seife gründlich rauszuwaschen, so dass keine Reste im Haar zurückbleiben. Ab und zu kannst du auch zur sauren Rinse greifen, damit dein Haar vom Kalk aus dem Wasser befreit wird. Nochmals ausspülen brauchst du nicht, der Geruch verfliegt nach dem Trocknen

Weitere Anwendungsbereiche für Aleppo Seife

Deinen Vorrat an Seife solltest du am besten in deinem Kleiderschrank aufbewahren. Zum einem ist der Kleiderschrank dunkel und trocken. Zu anderen können deine Kleider durch die Duftnote der Lorbeerblätter länger frisch bleiben.

Besonders gegen Motten ist die frische Aleppo Seife besonders wirksam, wodurch du von den Löchern in deinen Klamotten verschont wirst.

Falls du einfache Flecken aus deinen Klamotten bekommen willst, ist Aleppo Seife ein gutes Hausmittel.

Was kostet mich die Aleppo Seife ?

Die Preisspanne für die Aleppo Seife beginnt bei 9 €. Hierbei ist die Seife nicht nur einzeln erhältlich, sondern auch in Boxen, in denen mehrere Seifen enthalten sind. Um die Reinheit der Natur zu bewahren, wird oft auf Plastikverpackung verzichtet.

Wo kann ich Aleppo Seife kaufen ?

Aleppo Seife kannst du neben Amazon auch in den Online Shops der Hersteller bestellen. Im Einzelhandel, wie dm, Rossmann oder Reformhaus ist die Aleppo Seife nicht vertreten. Dennoch kannst du in deinem örtlichen Bio Markt vorher anrufen, ob sie Aleppo Seife verkaufen.

Der große Vorteil wenn du im Online Shop einkaufst ist, dass du eine größere Auswahl hast. Du kannst gezielter danach suchen, wie hoch die jeweiligen Anteile an Olivenöl und Lorbeeröl sind. Zudem kannst du dir durch Rezensionen ein besseres Bild machen.

Ist die Aleppo Seife vegan ?

Beim traditionellen Siedevorgang ist es technisch nicht möglich synthetische Zusatzstoffe zu verarbeiten. Zudem werden die Natur Seifen frei von tierischen Produkten hergestellt und sind somit zu 100% vegan.

Ist die Aleppo Seife zur Bekämpfung von Pickel empfehlenswert?

Zunächst musst du dir Gedanken machen, ob du fettige, trockene, normale oder Misch-Haut hast. Je nach Hauttyp kannst du dich im Online Shop an den Kategorien orientieren.

Solltest du trockene Haut haben, ist die Aleppo Seife ideal für dich. Sie trocknet dein Gesicht nicht aus und ist rückfettend. Da die Seife auch keine Konservierungsstoffe enthält, brauchst du dir keine Gedanken machen, dass sie deine Haut gefährden könnte.

Das Lorbeeröl in der Aleppo Seife ist antibakteriell und wirkt Aktiv gegen Akne und Pickel.

Bei fettiger Haut ist die Aleppo Seife jedoch nicht unbedingt zu empfehlen, da sie sehr ölhaltig ist.

Kann die Aleppo Seife  Neurodermitis, Rosacea oder Schuppenflechte heilen ?

Wenn du unter Neurodermitis, Rosacea oder Schuppenflechte leidest, weiß du wie entscheidend die Inhaltsstoffe in der Hautpflege sind.

Grundsätzlich kann Lorbeeröl Allergien auslösen. In Deutschland ist dieser Inhaltsstoff in Körperpflegemittel nicht zugelassen. Das fette Öl aus den entkernten Früchten, welches in der Aleppo Seife enthalten ist, ist aber weniger reizend als das ätherische Öl.

Umso mehr Lorbeeröl in der Seife ist, umso wertvoller ist die Aleppo Seife.

Das Lorbeeröl ist feuchtigkeitsspendend und wirkt antibakteriell. Das is besonders gut für gerissene und trockene Haut. In Kombination mit dem Olivenöl ist die Seife sehr pflegend und wirkt gegen Ausschläge.

Erbkrankheiten kannst du mit der Seife nicht heilen, aber deine Beschwerden mindern. Hierbei ist es wichtig, dass die Aleppo Seife keine Allergene enthält.

Ist die Aleppo Seife schlecht für meine Haut und Haare?

Die Aleppo Seife ist zu 100% pflanzlich. Sie enthält zudem keine tierischen Zusatzstoffe oder Konservierungsstoffe. Bei der Produktion werden auch keine künstlichen Duftstoffe und Farbstoffe verwendet, sowie werden auf Schaumstabilisatoren verzichtet.

M. Erbse HuthVegan Beauty Blog
Die Aleppo-Seifen gibt es in unterschiedlich hohen Lorbeeranteilen. Dadurch lassen sie sich für verschiedene Zwecke und Hauttypen nutzen. Generell gilt: Je höher der Anteil an Lorbeer, desto rückfettender und feuchtifkeitsspendender ist die Seife.

Es ist jedoch zu beachten, dass man zu Beginn nicht gleich mit dem Lorbeeranteil übertreiben sollte. Bei eher trockener Haut sollte man nicht mehr als 35% Lorbeeranteil benutzen, bei normaler Haut von 4% bis 15%.

(Quelle: kosmetik-vegan.de)

Somit ist die Aleppo Seife auf keinen Fall schädlich für Haut und Haare.

Kann ich Aleppo Seife selber herstellen ?

Die Aleppo Seife muss heutzutage nicht mehr aus der syrischen Stadt kommen. Du kannst du selber experimentell werden und sie herstellen. Auch wenn der Prozess etwas zeitaufwendiger ist, kann es zum Beispiel für Kinder besonders interessant sein.

Besonders bei der Herstellung der Lauge solltest du darauf achten, dass du Schutzbrille und Handschuhe trägst. Denn die reine Lauge ist ätzend.

Was du dafür brauchst:

Dosierung Inhaltsstoff
80ml Olivenöl
20ml Lorbeeröl
je nach Packungsbeschreibung Natriumhydroxid (kannst du in jeder Apotheke kaufen)

Zubereitung:

  1. Öle und Fett zusammen schmelzen
  2. Lauge mit Natriumhydroxid herstellen und abkühlen lassen
  3. Lauge und die Ölmischung mit einem Pürierstab zu einer Masse mixen
  4. Die Mischung in eine Form füllen und für 24 Stunden ruhen lassen.
  5. Geruhte Seife zuschneiden und für 4 Wochen trocknen

Entscheidung: Welche Arten von Aleppo Seife gibt es und welche ist die richtige für dich?

Bei Aleppo Seifen unterscheiden wir grundsätzlich zwischen zwei Arten:

  • Aleppo Seife mit Lorbeeröl und Olivenöl
  • Aleppo Seife mit Olivenöl

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Aleppo Seife zu finden.

Aleppo Seife mit Lorbeeröl und Olivenöl

Die Aleppo Seife ist zu 100% nachhaltig, weil das Lorbeeröl und das Olivenöl natürlich und biologisch abbaubare Inhaltsstoffe sind.

Bei der Anwendung ist die Seife sehr ergiebig und ist sehr sparsam im Gegensatz zum handelsüblichen Shampoos. Eine 200g Seife hält ca. bis zu einem Jahr

Dennoch benötigt die Haarwäsche mit der Aleppo Seife längere Zeit. Denn du solltest deine Haare gründlicher waschen, damit auch wirklich alle Seifenreste ausgespült werden. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, muss du erstmal eine saure Rinse zusammen mischen.

Für die saure Rinse brauchst du nur ein Esslöffel Zitronensaft oder Bio-Essig in 1l kaltes Wasser zu geben

Vorteile
  • ist sehr ergiebig
  • biologisch abbaubar
  • sparsam im Gebrauch
  • vielfältig
Nachteile
  • lange Transportwege
  • Seife muss trocken gelagert werden
  • Haare waschen beansprucht mehr Zeit

Bei feuchten Badezimmern muss du immer darauf achten, dass die Seife auch trocken gelagert wird. Dennoch bietet sie den Vorteil, dass sie viele industrielle Produkte ersetzen kann. Besonders fürs Reisen ist es angenehm statt mit Duschgel, Shampoo und Gesichtsreiniger nur eine Aleppo Seife im Koffer zu haben.

Aleppo Seife aus Olivenöl

Selbstverständlich gibt es auch Aleppo Seife, die aus reinem Olivenöl besteht. Mit dem Verzicht auf Lorbeeröl hat die Grüne Seife keinen besonderen Geruch. Die Olivenöl Seife ist aber dafür günstiger.

Vorteile
  • günstiger Preis
  • für Allergiker geeignet
Nachteile
  • fast geruchslos
  • keine Pflegeeigenschaften der Lorbeere

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Aleppo Seife vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Aleppo Seifen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für eine passendes und effektive Seife zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Olivenöl
  • Lobeeröl
  • Seifenkern
  • Herkunftsland
  • Menge
  • Verpackung

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, eine Seife anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Olivenöl

Der Hauptbestandteil der Aleppo Seife ist Olivenöl. Zwar ist es nur ein gewöhnliches Hausmittel, es hat aber eine große Wirkkraft.

Das Olivenöl hat sehr wertvolle Inhaltsstoffe, die besonders für die Rückfettung entscheidend sind. Durch den hohen Anteil an Vitamin E wird deine Haut geschmeidigt. Sie kämpft gegen Faltenbildung, wodurch deine Haut elastischer wird.

Je höher der Olivenöl Anteil, desto mehr ist sie für fettiges Haar geeignet.

Falls du unter rissiger und trockener Haut leiden solltest, gibt dir das Olivenöl Feuchtigkeit und wirkt desinfizierend.

Lorbeeröl

Je höher der Anteil an Lorbeeröl ist, desto rückfettender bzw feuchtigkeitspendender ist die Aleppo Seife.

Dennoch besitzt das Lorbeeröl noch mehr Eigenschaften, als die bisher aufgezeigten. Denn sie ist wie das Olivenöl antibakteriell. Dadurch dass sie antiseptisch ist, hat sie eine positive Auswirkung auf Gesundheit und Beschaffenheit deiner Haare und Haut.

Haartyp Anteil an Lorbeeöl
trockene Haut 35%
normale Haut 4% bis 15%

In der folgenden Tabelle kannst du schauen welche Aleppo Seife mit wieviel Lorbeeröl für dich geeignet ist:

Seifenkern

Da beim Trockenprozess die Außenhaut der Seife verfärbt wird, hat sie wenig Aussagekraft über die Qualität der Aleppo Seife. Da beim Reifeprozess das Innere der Seife unberührt bleibt, kannst du dadurch die Reinheit der Seife besser beurteilen.

Durch die Trocknung bleibt der Kern der Seife weich und ist grün. Ist aber die Größe des Kernes auffällig groß, dann kannst du davon ausgehen, dass für die Seife synthetische Inhaltsstoffe verwendet wurde.

Falls die Aleppo Seife während der Lagerung bei dir zu Hause aufhellen sollte, brauchst du dir keine Sorgen machen dass die Qualität verloren geht.

Je länger die Aleppo Seife gelagert wird, desto feinporiger wird der Schaum.

Herkunftsland

Durch die Unruhen in Syrien sind viele Fertigungsstätten aus Aleppo geflohen. Um die restlichen verbliebenen Seifensiedereien zu unterstützen, solltest du darauf achten dass die Stückseife auch Original aus Aleppo kommt.

Alepposeife neben Fläschen und Blatt und Korb

Aleppo Seife ist vielseitig anwendbar und schadet der Haut aufgrund der rein natürlichen Inhaltsstoffe nicht. (Bildquelle: 123rf.com / 39656530)

Viele Menschen leben von dem Verkauf der Aleppo Seife, weswegen du diese unterstützen solltest.

Menge

Die Aleppo Seife hat nach Deutschland einen sehr weiten Weg hinter sich gebracht. Damit sich der Weg auch lohnt, ist es ratsam mehrere Kernseifen zu kaufen.

Durch den Kauf einer größeren Stückmenge ist es zudem viel günstiger, als wenn du diese einzeln kaufst.

Verpackung

Um der Nachhaltigkeit zu fördern und die Reinheit der Naturseife zu bewahren, ist es ratsam auf Plastik zu verzichten. Durch eine Papierverpackung kann die Aleppo zudem besser trocknen und ist viel frischer.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Aleppo Seife

Wann wurde die Seife erfunden ?

Die Aleppo Seife gehört zu den ältesten Seifen der Welt. Die Rezeptur entstand im 8. Jahrhundert nach Christus in Aleppo, einer Stadt im Norden Syriens. Bis heute wird die Seife traditionell handgefertigt.

Wusstest du, dass schon die alten Griechen und Römer zur Körperreinigung und Hautpflege die Lorbeerseife brauchten?

Mit einem hohen Linolsäureanteil und den Vitaminen A und E, sowie den Mineralien Kalium, Magnesium und Kalzium ist die Seife ein gutes Mittel gegen fettende oder irritierte Haut.

Wie wurde die Aleppo Seife früher verbreitet?

Von der Seifenstadt Aleppo wurde die Seife zunächst im Land verbreitet, wodurch die Produktion im Großraum Syrien sich verteilt hat. Aufgrund der Kreuzzüge wurde die Aleppo Seife im Mittelmeerraum verbreitet.

Im 12. Jahrhundert wurde die Kernseife so beliebt, dass sie eine fester Bestandteil für die Hygiene. Neben der Aleppo Seife hat sich auch das Handwerk im 15. Jahrhundert verbreitet. Weswegen sie in den meisten Haushalten durch die Marseiller Seife ersetzt wurde.

Kommen heute alle Aleppo Seifen aus Aleppo ?

Aufgrund des Bürgerkriegs wurde die Produktion um ein mehrfaches minimiert. Viele Produktionsstätten befinden sich nicht mehr in Aleppo. Um den Seifenhersteller in Syrien zu unterstützen, solltest du als Konsument darauf achten dass du die Seife auch aus Syrien kommt.

Heute wird die Seife aufgrund ihrer Inhaltsstoffe und der Art der Zusammensetzung Aleppo Seife genannt. Zudem ist das Aussehen mit dem grüne Kern entscheidend.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/syrien-bio-seife-aus-aleppo-findet-abnehmer-a-1077210.html

[2] https://utopia.de/ratgeber/duschseifen-plastikfrei-duschen/

[3] http://www.aichacher-zeitung.de/vorort/affing/art17,150715

Bildquelle: 123rf.com / 18256468

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte